DE1025636B - Einrichtung zur optischen Entfernungsmessung - Google Patents
Einrichtung zur optischen EntfernungsmessungInfo
- Publication number
- DE1025636B DE1025636B DES46684A DES0046684A DE1025636B DE 1025636 B DE1025636 B DE 1025636B DE S46684 A DES46684 A DE S46684A DE S0046684 A DES0046684 A DE S0046684A DE 1025636 B DE1025636 B DE 1025636B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- retarder
- optical
- arrangement
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/08—Systems determining position data of a target for measuring distance only
- G01S17/32—Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
- Einrichtung zur optischen Entfernungsmessung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur optischen Entfernungsmessung mit einem Sender zum Aussenden von moduliertem Licht und einem Emp--fänger zum Empfang des Lichtes nach erfolgter Reflexion an einem am fernen Ende der Meßstrecke gelegenen Gegenstand sowie einer Anordnung zum Vergleich der Phase des ausgesandten und des empfangenen Lichtes und einem einstellbaren optischen Verzögerer.
- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der optische Verzögerer in den Weg des Lichtes dauernd eingeschaltet ist und eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, durch die ein anderer Arbeitszustand der Einrichtung herbeigeführt werden kann, bei dem das ausgesandte Licht über den Verzögerer unter Umgehung der Meßstrecke zum Empfänger rückgespeist wird.
- Es ist eine Einrichtung zur optischen Entfernungsmessung bekannt, bei der ebenfalls ein optischer Verzögerer in den Weg des Lichtes eingeschaltet ist. Bei dieser bekannten Einrichtung ist das aber nur möglich, wenn die Meßstrecke ausgeschaltet ist. Bei der bekannten Einrichtung erfolgt auch eine Rückspeisung, jedoch auch nur dann, wenn die Meßstrecke ausgeschaltet ist. Demgegenüber ist nach der Erfindung der optische Verzögerer dauernd eingeschaltet, und es ist eine Schaltvorrichtung vorgesehen, durch die ein anderer Arbeitszustand herbeigeführt werden kann, bei dem das ausgesandte Licht über den Verzögerer unter Umgehung der Meßstrecke zum Empfänger rückgespeist wird. Damit wird eine wesentliche Erleichterung des Meßverfahrens ermöglicht. Das ist besonders dann der Fall, wenn es sich um die Messung von einer Mehrzahl von Entfernungen handelt. Bei der bekannten Einrichtung muß dann für jede zu messende Entfernung erst eine Nullanzleige durch Einsteilung des elektrischen Verzögerungsgerätes erreicht werden, wonach derselbe Ausschlag am Meßinstrument durch Einstellung des optischen Verzögerungsweges herbei geführt wird.
- Wenn danach eine andere Entfernung zu messen ist, müssen beide genannten Einstellungen des elektrischen und des optischen Verzögerungsgerätes wiederholt werden.
- Demgegenüber kann man sich bei der Einrichtung nach der Erfindung damit begnügen, das elektrische Verzögerungsgerät nur einmal bei Nullstellung des optischen Verzögerungsweges einzustellen. Danach braucht man für jede zu messende Entfernung nur den optischen Verzögerungsweg einzustellen.
- Im Vergleich zu einer bereits vorgeschlagenen Einrichtung, bei der ein optischer Verzögerer so angeordnet ist, daß er statt der zu messenden Entfernung eingeschaltet werden kann, führt die Einrichtung ge- mäß der Erfindung dadurch eine Vereinfachung herbei, daß es möglich ist, unmittelbar nach durchgeführter Einstellung des Lichtübertragers einen Abstandswert zu erhalten und nicht nur eine Einstellung eines elektrischen Verzögerers, der danach in Vergleich zum optischen Verzögerer kalibriert werden muß. Hierdurch entsteht eine erhebliche Zeitersparnis. Die Einrichtung ist besonders vorteilhaft bei hohen Modulationsfrequenzen, da der optische Verzögerer von kleinen Abmessungen sein kann und dadurch wenig Lichtverluste entstehen.
- Einze Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
- Die Einrichtung umfaßt eine Lichtquelle 1, von der ein Lichtstrahl 2 ausgesandt wird. Der Strahl geht durch einen Modulator 3, und der von diesem ausgehende modulierte Strahl 4 wird gegen den entfernten Gegenstand geworfen, dessen Entfernung zu ermitteln ist. Im Strahlenweg befindet sich ein Spiegel 5, der einen Teil des Strahles 6 gegen einen zusätzlichen Spiegel 7 ablenkt, der sich im Übertragungsweg des zurückkehren den, am Gegenstand reflektierten Strahles befindet. Ein Schirm 8 kann den ausgesandten Strahl absperren, und ein Schirm 9 kann den vom Spiegel 5 reflektierten Teil 6 des Strahles absperren. Unter gewöhnlichen Umständen wird der eine Schirm in der Sperrlage stehen, wie sich aus der folgenden Darstellung der Arbeitsweise der Einrichtung ergibt.
- Der reflektierte Strahl 10 geht durch den Spiegel 7 hindurch und über einen einstellbaren optischen Verzögerer 11 weiter zu einem Lichtempfänger 12. Der Verzögerer 11 umfaßt ein Paar Prismen 13, 14, von denen das Prisma 14 einstellbar ist, so daß für den Strahl 10 ein Weg von veränderlicher Länge erhalten wird. Die Länge kann an einer Skala 15 abgelesen werden.
- Der Modulator 3 wird von einem Oszillator 16 gesteuert, so daß der ausgesandte Strahl 4 mit der Ausgangsspannung des Oszillators moduliert ist. Die genannte Ausgangsspannung wird außerdem über einen elektrischen Verzögerer 17 dem Empfänger 12 zugeführt, der z. B. eine Photozelle umfassen kann, und in der ein Phasenvergleich zwischen der Ausgangsspannung des Verzögerers 17 und der Modulation des zugeführten Lichtes 10 stattfindet. Phasengleichheit wird von einem Nullinstrument 18 angegeben.
- Die gezeigte Anordnung zum Vergleich der Phase des ausgesandten Strahles 4, von der angenommen wird, daß sie mit der Phase der Schwingung des Oszillators 16 übereinstimmt, mit der Phase des empfangenen Strahles 10 kann selbstverständlich durch irgendeine andere beliebige Anordnung zum Phasenvergleich, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, ersetzt werden.
- Die Arbeitsweise der gezeigten Einrichtung ist folgende: Mit den Sperren 8 und 9 in der in der Zeichnung dargestellten Lage und mit dem Verzögerer 11 in der Nullage wird zuerst der elektrische Verzögerer 17 so eingestellt, daß das Instrument 18 Phasengleichheit angibt. Danach wird der Strahl 6 gesperrt und der Strahl 4 dadurch freigegeben, daß die Sperren 8 und 9 umgestellt werden. Der Verzögerer 11 wird jetzt wieder eingestellt, bis eine Nullanzeige wieder am Instrument 18 erhalten wird.
- Da die Wellenlänge der Modulation des ausgesandten Lichtes bekannt ist, wird man die gesuchte Ent- fernung, abgesehen von einer Unsicherheit betreffend die Anzahl ganzer Wellenlängen, ermitteln können.
- Bei Nulleinstellung des Instrumentes 18 ist offensichtlich der vom Strahl 4 und Strahl 10 zurückgelegte Weg von dem Spiegel 5 zum Spiegel 7 gleich einer ganzen Zahl voil Wellenlängen mit Abzug des an dem Verzögerer 11 eingestellten Weges und des von dem Strahl 6 zwischen den Spiegeln 5 und 7 zurückgelegten Weges.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur optischen Entfernungsmessung mit einem Sender zum Aussenden von moduliertem Licht und einem Empfänger zum Empfang des Lichtes nach erfolgter Reflexion an einem an fernen Ende der Meßstrecke gelegenen Gegenstand sowie einer Anordnung zum Vergleich der Phase des ausgesandten und des empfangenen Lichtes und einem einstellbaren optischen Verzögerer, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Verzögerer in den Weg des Lichtes dauernd eingeschaltet ist und eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, durch die ein anderer Arbeitszustand der Einrichtung herbeigeführt werden kann, bei dem das ausgesandte Licht über den Verzögerer unter Umgehung der Meßstrecke zum Empfänger rückgespeist wird.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Modulator beeinflussende Modulationsschwingung über einen elektrischen Verzögerer der Anordnung zum Phasenvergleich zugeführt wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Verzögerer einstellbar ist, unter Ausbildung der Anordnung zum Phasenvergleich als Nullinstrument.In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 301 849.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1025636X | 1954-12-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1025636B true DE1025636B (de) | 1958-03-06 |
Family
ID=20418828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES46684A Pending DE1025636B (de) | 1954-12-28 | 1955-12-12 | Einrichtung zur optischen Entfernungsmessung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1025636B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183701B (de) * | 1961-11-07 | 1964-12-17 | Marcel Charles Pfister | Lichtelektrische Vorrichtung zum Messen der Lage bzw. von Laengengroessen fuer ein Objekt |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH301849A (de) * | 1951-04-28 | 1954-09-30 | Gasaccumulator Svenska Ab | Entfernungsmessgerät, bei dem eine modulierte Welle ausgesandt und nach Zurücklegen der zu messenden Entfernung empfangen wird. |
-
1955
- 1955-12-12 DE DES46684A patent/DE1025636B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH301849A (de) * | 1951-04-28 | 1954-09-30 | Gasaccumulator Svenska Ab | Entfernungsmessgerät, bei dem eine modulierte Welle ausgesandt und nach Zurücklegen der zu messenden Entfernung empfangen wird. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183701B (de) * | 1961-11-07 | 1964-12-17 | Marcel Charles Pfister | Lichtelektrische Vorrichtung zum Messen der Lage bzw. von Laengengroessen fuer ein Objekt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0428027B1 (de) | Optische Entfernungsmessvorrichtung | |
DE10202759B4 (de) | Echtzeit-wellenlängenkalibrierung für abstimmbare laser | |
DE69706827T2 (de) | Wellenlängenmessgerät und eine Einrichtung zur Regelung der Wellenlänge einer Lichtquelle | |
DE69422866T2 (de) | Optisches Messgerät | |
DE4429898C1 (de) | Optischer parametrischer Oszillator | |
EP0313518B1 (de) | Verfahren zur elektrooptischen Distanzmessung | |
DE19743493C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Laserfrequenzmessung und -Stabilisierung | |
DE112011103954T5 (de) | Frequenzkamm-Quelle mit großem Abstand der Kammlinien | |
DE69800326T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser mit einer bestimmten, über ihre Länge gemittelten Dispersion | |
DE3906118A1 (de) | Vorrichtung zur interferometrischen erfassung von oberflaechenstrukturen | |
DE2904836C2 (de) | ||
EP0074609B1 (de) | Einrichtung zur Messung der Rotationsgeschwindigkeit | |
DE19628200B4 (de) | Vorrichtung zur Durchführung interferometrischer Messungen | |
DE1614662C3 (de) | Ringlaser | |
DE2714412A1 (de) | Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser | |
DE972804C (de) | Entfernungsmessgeraet | |
EP0205406B1 (de) | Elektrooptisches Distanzmessgerät | |
DE1025636B (de) | Einrichtung zur optischen Entfernungsmessung | |
DE2004040C3 (de) | Verfahren zur Modulation kohärenter optischer Strahlung | |
DE2229339B2 (de) | Zur Fein- und Grobmessung umschaltender elektrooptischer Entfernungsmesser | |
DE3528259A1 (de) | Verfahren und anordnung zur interferometrischen laengenmessung mit halbleiterlasern als lichtquelle | |
DE60105791T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der phasendifferenz zwischen intensitätsmodulierten optischen signalen | |
DE2521067C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines elektrooptischen Entfernungsmessers anhand eines akustischen Richthilfssignals | |
DE102017209739B3 (de) | Verfahren zur Erhaltung der Synchronität eines Fourier Domain Mode Locked (FDML) Lasers | |
DE1934618A1 (de) | Elektronenoptisches Praezisions-Laengenmessgeraet |