[go: up one dir, main page]

DE10255338B3 - Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen - Google Patents

Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10255338B3
DE10255338B3 DE2002155338 DE10255338A DE10255338B3 DE 10255338 B3 DE10255338 B3 DE 10255338B3 DE 2002155338 DE2002155338 DE 2002155338 DE 10255338 A DE10255338 A DE 10255338A DE 10255338 B3 DE10255338 B3 DE 10255338B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
circuit board
printed circuit
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002155338
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Klein
Dieter Nau
Jörg Reinhardt
Dirk WÜSTENBECKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2002155338 priority Critical patent/DE10255338B3/de
Priority to EP03104039A priority patent/EP1429354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255338B3 publication Critical patent/DE10255338B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7006Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/012Positioning of individual dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/018Collapsible dome or bubble unstressed in open position of switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/034Separate snap action
    • H01H2215/036Metallic disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltelement mit einem verformbaren Schaltkörper (1) aus einer elastischen Schaltmatte, mit einem den Schaltkörper (1) umgebenden Haltekörper (2) sowie mit einer auf den Schaltkörper (1) aufgebrachten leitenden Schicht (3), welche bei Druck auf den Schaltkörper (1) mindestens zwei Kontaktstellen (4) auf einer Leiterplatine (5) elektrisch leitend verbindet. Erfindungsgemäß ist der Haltekörper (2) formschlüssig und fest mit dem Schaltkörper (1) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltelement mit einem verformbaren Schaltkörper aus einer elastischen Schaltmatte, mit einem den Schaltkörper umgebenden Haltekörper sowie mit einer auf den Schaltkörper aufgebrachten leitenden Schicht, welche bei Druck auf den Schaltkörper mindestens zwei Kontaktstellen auf einer Leiterplatine elektrisch leitend verbindet.
  • Aus der DE-10037142-A1 ist ein Schaltelement aus einem thermoplastischen Elastomer bekannt, welches einen Kontaktbereich, einen den Kontaktbereich partiell umschließenden, elastisch verformbaren Bereich sowie einen Auflagebereich aufweist. Der Kontakt zwischen dem Kontaktbereich und einer auf dem Auflagebereich aufgebrachten Kontaktpille wird durch Verformung des elastischen Bereiches hergestellt.
  • Die DE-19641786-A1 offenbart eine Schaltmatte mit einzelnen, hinterleuchteten Schaltelementen, wobei die Tastenflächen der Schaltelemente lichtdurchlässig sind.
  • In den Bedienteilen heutiger elektronischer Geräte, wie z.B. in Klima- und Audioanlagen in Kraftfahrzeugen, werden die Schaltelemente entweder als einzelne Mikrotaster oder auf Basis zusammenhängender elastischer Schaltmatten ausgeführt. Mikrotaster sind im Vergleich zu den Schaltmatten aufwändiger in der Herstellung und deshalb auch kostenintensiver. Sie zeichnen sich jedoch durch eine wiederholgenaue Haptik aus, die dem Benutzer ein gleichbleibendes Tastgefühl vermittelt. Bei zusammenhängenden Schaltmatten sind die Schaltelemente als domförmige Schaltkörper als Teile der Schaltmatte ausgebildet. Die gesamte Schaltmatte wird durch eine Bedienblende abgedeckt, wobei in die Bedienblende einzelne Tastenbedienteile integriert sind, die jeweils über einem der Schaltkör per angeordnet sein müssen. Die Haptik dieser Schaltelemente kann je nach Materialstärke und Art des Schalters, z.B. Taster oder Kippschalter, variieren.
  • Um auch bei Schaltmatten eine einheitliche Haptik zu gewährleisten, können die Schaltelemente einzeln ausgeführt werden. Dies bietet den zusätzlichen Vorteil, dass die bei der Herstellung der zusammenhängenden Schaltmatten erforderliche Anpassung der Formwerkzeuge an ein geändertes Layout der Bedienblende entfällt. Während bei einer zusammenhängenden Schaltmatte jedes der Schaltelemente durch das umliegende Schaltmattenmaterial stabilisiert wird, ist bei einer Einzel ausführung ein zusätzliches Element zum Halten des aus der Matte herausgelösten Schaltkörpers erforderlich.
  • Ein solches Schaltelement mit einem Schaltkörper aus Schaltmattenmaterial ist aus DE 197 26 486 A1 bekannt. Dort wird beim Betätigen des Schaltelementes der Schaltkörper durch eine umlaufende Wand gestützt. Die umlaufende Wand kann einteilig mit einer Führung des Tastenbedienteils ausgebildet sein oder sie kann durch Rastverbinder auf der Leiterplatine befestigt werde . Eine zusätzlich angebrachte Führungsstange vereinfacht die Montage des Schaltelementes und erhöht dessen Stabilität. Auf die Art und Weise der Befestigung des Schaltkörpers auf der Leiterplatine wird nicht näher eingegangen. Dieses Problem muss bei der Montage zusätzlich gelöst werden. Das Schaltelement enthält also, neben dem Tastenbedienteil, mindestens drei Einzelteile, und zwar den Schaltkörper, das Führungsteil und die umlaufende Wand. Diese werden alle einzeln montiert, was einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand darstellt und die Kosten erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Schaltelement auf Basis einer Schaltmatte anzugeben, welches sich durch eine einfache Konstruktion, Handhabbarkeit und Montierbarkeit auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird mit einem Schaltelement der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß der Haltekörper formschlüssig und fest mit dem Schaltkörper verbunden ist. Durch die formschlüssige Verbindung entsteht aus dem Schalt- und dem Haltekörper eine Einheit, die vorgefertigt werden kann und dann nur noch als gesamtes Schaltelement bei der Leiterplatinenbestückung aufgebracht werden muss. Das Wegfallen jeglicher Einzelteile stellt also eine erhebliche Vereinfachung dar. Bei der Bestückung kann das Schaltelement an dem Haltekörper gegriffen oder insgesamt angesaugt und dann auf der Leiterplatine aufgebracht werden. Das Tastenbedienteil wird wie üblich erst bei der Endmontage des Gerätes ange bracht, wenn die Bedienblende mit den Bedienteilen aller Schaltelemente aufgesetzt wird. Dabei kann dieselbe Grundausführung des Schaltelementes sowohl für Taster als auch Kippschalter verwendet werden, wodurch deren Haptik vereinheitlicht wird. Ein zusätzliches Führungselement für die Tastenbedienteile wie in DE 197 26 486 A1 wird nicht benötigt.
  • Der Haltekörper ist so ausgeformt, dass er einen auf der Leiterplatine aufliegenden unteren Rand des Schaltkörpers überdeckt, wodurch der Schaltkörper sowohl seitlich gehalten als auch von oben eingeklemmt wird. Der Haltekörper dient damit gleichzeitig zum Abstützen und zur Befestigung des Schaltkörpers. Außerdem kann das Schaltelement als einzelnes Bauteil, also vor der Platinenbestückung, einfacher gehandhabt werden, da ihm der Haltekörper ausreichend Stabilität verleiht. Vorteilhafterweise wird der Haltekörper in einem gegenüber dem Schaltkörper härteren Material ausgeführt, wie z.B. Kunststoff. Durch Umspritzen des Schaltkörpers mit dem Kunststoff wird dabei eine dauerhafte Verbindung hergestellt.
  • Unter bestimmten Umständen, z.B. bei einer unsymmetrischen Anordnung der durch das Schaltelement zu brückenden Kontaktierungsstellen oder bei einer speziellen geometrischen Ausführung des Schaltelementes, kann es vonnöten sein, das Schaltelement mit einer bestimmten Orientierung auf der Leiterplatine auszurichten. Dies kann durch eine spezielle Ausführungsform der Erfindung mit direkt zum Haltekörper gehörenden Führungsstiften gewährleistet werden. Die Platzierung des Schaltelementes wird durch für die Führungsstifte vorgesehene Löcher in der Leiterplatine eindeutig festgelegt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführung des Schaltkörpers stellt dieser einen nach oben geschlossenen zylinderförmigen Hohlkörper dar. Bei vielen Bedienteilen elektronischer Geräte ist es jedoch schon heute üblich, die Bedienelemente mit Leuchtdioden zu hinterlegen. Um das Licht durch den Schaltkörper hindurchzulassen, ist deshalb eine Ausführung mit einer lichtdurchlässigen Abdeckschicht bzw. einem vollständig aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Schaltkörper vorgesehen. In einer anderen Ausführung bleibt der Schaltkörper nach oben offen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung weiter verdeutlicht. Es zeigen
  • 1: ein Schaltelement auf einer Leiterplatine, mit nach oben geschlossenem Schaltkörper und Haltering mit Führungsstiften
  • 2: einen Haltering mit Führungsstiften
  • 3: einen nach oben geschlossenen Schaltkörper mit Kontaktfläche
  • 4: ein Schaltelement auf einer Leiterplatine über einer LED, mit nach oben offenem Schaltkörper und Haltering mit Führungsstiften
  • In 1 ist ein Schnitt durch eine dreidimensionale Darstellung eines auf einer Leiterplatine 5 montierten Schaltelementes abgebildet. Das Schaltelement besteht aus einem Schaltkörper 1 sowie einem ringförmigen Haltekörper 2 mit Führungsstiften 6. Unterhalb des Schaltkörpers 1 sind auf der Leiterplatine zu verbindende Kontaktstellen 4 zu sehen. Der Schaltkörper 1 besitzt an der auf der Leiterplatine 5 aufliegenden Seite einen ausgeprägten Rand 8, den der Haltekörper 2 formschlüssig umgreift.
  • In 2 ist derselbe Haltekörper 2 als Einzelteil zu sehen. Deutlich ist die Nut 9 auf seiner Unterseite zu erkennen, die den Rand 8 des Schaltkörpers 1 von oben und seitlich umschließen soll. Es sind außerdem drei Führungsstifte 6 dargestellt.
  • Aus 3 kann man eine beispielhafte Anordnung einer leitenden Schicht 3 auf der Unterseite des Schaltkörpers 1 entnehmen. Die leitende Schicht 3 dient als Kontaktfläche zum Überbrücken der Kontaktstellen 4. Sie kann bei einer nach oben offenen Form des Schaltkörpers 1 auch als Ring ausgeführt sein.
  • In 4 ist zu sehen, wie solch ein nach oben offener Schaltkörper 1 über einer LED 7 angeordnet ist. Der Schaltkörper 1 weist wieder einen Rand 8 auf, welcher von der Nut 9 des Haltekörpers 2 von oben und seitlich umschlossen ist. Am Haltekörper 2 sind analog zu 1 die Führungsstifte 6 zu erkennen. Das Kontaktelement 4 auf der Leiterplatine 5 ist hier als Ring ausgeführt.

Claims (7)

  1. Schaltelement mit einem verformbaren Schaltkörper (1) aus einer elastischen Schaltmatte, mit einem den Schaltkörper (1) umgebenden Haltekörper (2) sowie mit einer auf den Schaltkörper (1) aufgebrachten leitenden Schicht (3), welche bei Druck auf den Schaltkörper (1) mindestens zwei Kontaktstellen (4) auf einer Leiterplatine (5) elektrisch leitend verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (2) formschlüssig und fest mit dem Schaltkörper (1) verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (2) aus einem gegenüber dem Schaltkörper (1) härteren Material, insbesondere Kunststoff, besteht.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltekörper (2) Führungsstifte (6) zur Platzierung der Schaltelemente vorgesehen sind.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rumpf des Schaltkörpers (1) als Hohlkörper, insbesondere als Zylinder, ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkörper (1) an der von der Leiterplatine (5) abgewandten Oberseite geschlossen ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkörper (1) an der von der Leiterplatine (5) abgewandten Oberseite offen ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsseiten des Schaltkörpers (1) aus einem lichtundurchlässigen Material und die von der Leiterplatine (5) abgewandte Oberseite aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen.
DE2002155338 2002-11-27 2002-11-27 Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen Expired - Fee Related DE10255338B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155338 DE10255338B3 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen
EP03104039A EP1429354A1 (de) 2002-11-27 2003-10-31 Schaltelement zur Vereinheitlichung der Haptik von Bedienteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155338 DE10255338B3 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255338B3 true DE10255338B3 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002155338 Expired - Fee Related DE10255338B3 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1429354A1 (de)
DE (1) DE10255338B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040132A1 (de) * 2006-10-03 2008-04-10 Abatek International Ag Taste für smt-anwendungen
DE102011018897A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Haptikeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203467A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Zf Friedrichshafen Ag Drucktastenschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641786A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Schaltmatte mit hinterleuchteten Schaltelementen
DE19726486A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Mannesmann Vdo Ag Schaltelement
DE10037142A1 (de) * 2000-07-29 2002-03-14 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Ansteuerelement für Schaltelemente

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05325703A (ja) * 1992-05-19 1993-12-10 Ricoh Co Ltd キー発光装置
JPH08335426A (ja) * 1995-06-06 1996-12-17 Smk Corp キーボードスイッチ
JPH09120734A (ja) * 1995-10-26 1997-05-06 Alps Electric Co Ltd 押釦スイッチ
JPH11306900A (ja) * 1998-04-23 1999-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 押釦スイッチ装置
FR2800904B1 (fr) * 1999-11-10 2002-04-05 Dav Dispositif de commutation unitaire etanche
JP4295883B2 (ja) * 1999-12-13 2009-07-15 株式会社ワコー 力検出装置
JP2002190225A (ja) * 2000-12-20 2002-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 押釦スイッチ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641786A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Schaltmatte mit hinterleuchteten Schaltelementen
DE19726486A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Mannesmann Vdo Ag Schaltelement
DE10037142A1 (de) * 2000-07-29 2002-03-14 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Ansteuerelement für Schaltelemente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040132A1 (de) * 2006-10-03 2008-04-10 Abatek International Ag Taste für smt-anwendungen
US8148657B2 (en) 2006-10-03 2012-04-03 Abatek International Ag Key for SMT applications
DE102011018897A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Haptikeinrichtung
WO2012146269A1 (de) 2011-04-28 2012-11-01 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum ansteuern einer haptikeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1429354A1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036570B1 (de) Tastatur
DE602004010753T2 (de) Tastatur mit versenkbaren Tasten und Taste einer solchen Tastatur besonders geeignet für das Armaturenbrett eines Fahrzeugs
DE102004060846B4 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102010006777B4 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102006039132A1 (de) Abdeckplatte für einen kapazitiven Annäherungs- und/oder Berührungssensor
DE102013006415B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102010063014A1 (de) Bedienfeld mit blendenartiger Ausbildung
EP3059862B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrokochgerät und elektrokochgerät
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen
DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung
EP0196633B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE102007035923B4 (de) Bedienelement
DE102020207159B4 (de) Kontaktierung eines kapazitiven Touch-Elements aus elektrisch leitfähigem Silikon
DE102008014463A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102006027563A1 (de) Wippschalter
EP2015622B1 (de) Schalteinheit umfassend ein Trägerelement
WO2000010185A1 (de) Bedienelement zum selektiven herstellen elektrischer kontakte
DE102007063036B4 (de) Schiebedachschalteraufbau für ein Fahrzeug
DE10248830C1 (de) Elektrische Einrichtung
DE19817239B4 (de) Elektrischer Taster
DE102004043415A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102004033972B4 (de) Bedienfeld mit mehreren Bedienelementen, Tastatur mit einem Bedienfeld und Verwendung der Tastatur
DE3135139A1 (de) Bedienungsgeraet mit eingabetastatur
DE102010020903B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee