DE1025476B - Stromklemme - Google Patents
StromklemmeInfo
- Publication number
- DE1025476B DE1025476B DESCH13083A DESC013083A DE1025476B DE 1025476 B DE1025476 B DE 1025476B DE SCH13083 A DESCH13083 A DE SCH13083A DE SC013083 A DESC013083 A DE SC013083A DE 1025476 B DE1025476 B DE 1025476B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating
- contact piece
- clamping jaws
- insulating housing
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/12—End pieces terminating in an eye, hook, or fork
- H01R11/14—End pieces terminating in an eye, hook, or fork the hook being adapted for hanging on overhead or other suspended lines, e.g. hot line clamp
Landscapes
- Insulators (AREA)
Description
Es sind Stromklemmen bekannt, bei denen die federnd beeinflußten, zangenartigen Klemmteile nur
zum Teil in einem Isoliergehäuse eingeschlossen und durch einen an diesem sich abstützenden Handgriff
von außen zu bedienen sind.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Stromklemme ähnlicher Art, bei der jedoch im Gegensatz zu
der bekannten Anordnung die an sich bekannten zangenartigen Klemmbacken an einem durch Feder beeinflußbaren,
mit einem Kabel leitend verbundenen Kontaktstück drehbar befestigt sind und ferner dieses
Kontaktstück sowie die Klemmbacken axial verschiebbar innerhalb des Isoliergehäuses gelagert sind in der
Weise, daß die Klemm- und Lösebewegungen sich innerhalb des Isoliergehäuses abspielen.
Auf diese Weise sind sämtliche Metallteile der Klemme einer Berührung von außen entzogen, so daß
für den hantierenden Monteur ein einwandfreier Berührungsschutz gewährleistet ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In
Abb. 1, 2 und 3 sind verschiedene Klemmstellungen im Schnitt dargestellt, während
Abb. 4 eine Draufsicht auf die Klemme von oben wiedergibt.
Die Stromklemme besitzt als Umhüllung ein Isoliergehäuse 1, dessen oberer Teil als Isolierkopf 2 ausgebildet
ist. Der Isolierkopf 2 ist innenseitig mit zwei gegenüberliegenden, schräg nach oben verlaufenden
Innenwänden 3 ausgestattet und besitzt außerdem in die senkrechten Innenwände eingearbeitete Schrägbahnen
4, siehe Abb. 3. Am oberen Ende des Isolierkopfes 2 ist ein den Leiter 5 aufnehmender und begrenzender
Einschnitt 6 angebracht. Im Innern des Isolierkopfes 2 sind zwei gegenüberliegende, den
Leiter 5 mit ihren Zangenschenkeln 7 umfassende Klemmbacken 8 aus Metall eingeschlossen, welche gelenkig
in einem Kontaktstück 9 aus leitendem Werkstoff gelagert sind. An den freien Enden der Zangenschenkel
7 sind versetzt gegenüberliegende, zahnartige Aussparungen 10 angebracht (s. Abb. 4), während die
Klemmbacken 8 seitliche Nasen 11 tragen. Das mit einem Kabel 12 leitend verbundene Kontaktstück 9 ist
mit einem Führungsrohr 13 aus Isolierstoff mittels Gewinde vereinigt. Gegen einen Bund des Kontakt-Stücks
9 legt sich eine um Führungsrohr 13 und Kontaktstück 9 gewundene Schraubenfeder 14, welche ihr
Widerlager an einem Innenabsatz des Isoliergehäuses 1 findet. An einem Auge 15 des Isoliergehäuses 1 ist ein
Druckhebel 16 schwenkbar gelagert, welcher aus einem Betätigungsarm 17 und aus einem auf einer Auflage
18 des Führungsrohres 13 aufliegenden, gabelförmigen Arm 19 besteht.
Die Handhabungsweise der Stromklemme ist nun
Anmelder:
Dipl.-Kfm. Alois Schiffmann,
München 13, Adalbertsir. 38-42
München 13, Adalbertsir. 38-42
Dipl.-Kfm. Alois Schiffmann, München,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
folgende: In der in Abb. 3 veranschaulichten Ruhestellung
sind die Klemmbacken 8 dadurch vollkommen geschlossen, daß die vorgespannte Schraubenfeder 14
das Kontaktstück 9 mit großer Kraft in Richtung des Isolierkopfes 2 drückt. Die somit gleichzeitig gegen
die schrägen Innenwandungen 3 gepreßten Zangenschenkel 7 werden dadurch bei ihrer gelenkigen Verbindung
mit dem Kontaktstück 9 so weit zueinander verschwenkt, bis sie, mit ihren zahnartigen Aussparungen
10 ineinandergreifend, lückenlos aneinanderliegen. Der Betätigungsarm 17 des Druckhebels 16 steht dabei
im Winkel vom Isoliergehäuse 1 ab. Soll nun die Stromklemme an einem Leiter verklemmt werden, so
ergreift der Arbeiter mit einer Hani die Klemme und bewegt den Betätigungsarm 17 mit den Fingern in
Pfeilrichtung gemäß Abb. 1, d h., die Griffhand braucht
dabei nur zur Faust geschlossen zu werden. Dabei wird durch den gabelförmigen Arm 19 das Führungsrohr
13 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 14 in Pfeilrichtung nach außen gedrückt. Das mit dem Führungsrohr
13 verbundene Kontaktstück 9 und die darin gelenkig gelagerten Klemmbacken 8 müssen dieser
Bewegung folgen, wobei die Klemmbacken 8 jedoch durch ihre auf den Schrägbahnen 4 aufliegenden Nasen
11 gezwungen werden, nach außen zu schwenken, d.h., die Klemmbacken 8 öffnen sich. Nun wird die Stromklemme
in Richtung des Leiters 5 geführt, bis dieser im Einschnitt 6 des Isolierkopfes 2 einfällt und in der
Klemmstellung begrenzt wird. Öffnet nun der Arbeiter seine Faust, so drückt die Schraubenfeder 14 das Kontaktstück
9 in Richtung des Isolierkopfes 2. Gleichzeitig werden aber auch die Zangenschenkel 7 mit
ihren Rücken gegen die schrägen Innenwände 3 des Isolierkopfes gepreßt, so daß sich die Klemmbacken
mit großer Kraft gegen den Leiter 5 legen und diesen einklemmen (s. Abb. 2).
Die Stromklemme gewährleistet dem Arbeiter durch ihre eigenartige Ausbildung einen einwandfreien
709 903/320
i 025
Schutz, da keine stromführenden Klemmteile berührt werden können. Ferner ist die Gefahr des Abgkitens
des Leiters während des Klemmvorgangs durch den Einschnitt im Isolierkopf und vor dem Klemmvorgang
durch eine an sich bekannte Abweiserplatte vermieden. Endlich wird mit der Klemme eine zuverlässige und
sehr kräftige Verklemmung sowohl bei Leitern mit kleinstem und auch mit großem Querschnitt und damit
ein einwandfreier Stromübergang erzielt.
Ein sehr großer Vorteil liegt noch darin, daß die Stromklemme ohne Schwierigkeit mit einer Hand betätigt
werden kann.
Claims (6)
1. Stromklemme mit federnden, von außen zu bedienenden Klemmteilen unter Verwendung eines
Isoliergehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannten zangenartigen Klemmbacken (8)
an einem durch Feder (14) beeinflußbaren, mit einem Kabel (12) leitend verbundenen Kontaktstück
(9) drehbar befestigt sind und daß dieses und die Klemmbacken axial verschiebbar innerhalb
des Isoliergehäuses (1,2) gelagert sind in der Weise, daß die Klemm- und Lösebewegungen
sich innerhalb des Isoliergehäuses abspielen.
2. Stromklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Isoliergehäuses
(1, 2) als Isolierkopf (2) ausgebildet ist, dessen schräg nach oben verlaufende Innenwände (3) als
Führungen für die Zangenschenkel (7) der Klemmbacken (8) beim Schließen der letzteren dienen.
3. Stromklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8)
mittels seitlicher Nasen (11) auf Schrägbahnen (4) innerhalb des Isolierkopfes aufliegen und durch
Längsverschieben des Kontaktstückes (9) nach unten in die Offenstellung gebracht werden.
4. Stromklemme nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkopf (2) einen
den festzuklemmenden Leiter (5) aufnehmenden Einschnitt (6) besitzt.
5. Stromklemme nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Zangenschenkel
(7) versetzt gegenüberliegende, zahnartige Aussparungen (10) vorgesehen sind (Abb. 4).
6. Stromklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Kabel (12) leitend
verbundene Kontaktstück (9) in einem Führungsrohr (13) aus Isolierstoff sitzt und daß letzteres
unten eine Auflage (18) für einen Arm (19) eines Druckhebels (16) hat.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 906 713, 817 314,
753;
Deutsche Patentschriften Nr. 906 713, 817 314,
753;
USA.-Patentschrift Nr. 2 549 589.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 908/320 2.58
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH13083A DE1025476B (de) | 1953-07-21 | 1953-07-21 | Stromklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH13083A DE1025476B (de) | 1953-07-21 | 1953-07-21 | Stromklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1025476B true DE1025476B (de) | 1958-03-06 |
Family
ID=7426921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH13083A Pending DE1025476B (de) | 1953-07-21 | 1953-07-21 | Stromklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1025476B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3711816A (en) * | 1969-03-14 | 1973-01-16 | Amp Inc | Means having operating means for connecting multiconductor cable means |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2549589A (en) * | 1948-06-08 | 1951-04-17 | Mueller Electric Company | Electrical connecting clip |
DE817314C (de) * | 1949-01-01 | 1951-10-18 | Hirschmann Richard Fa | Elektrische Abgreifklemme |
DE829753C (de) * | 1950-10-29 | 1952-01-28 | Franz Wernert & Soehne Ohg | Kurzschlusssichere Anschlussklemme zur Herstellung von schnelloesbaren elektrischen Verbindungen |
DE906713C (de) * | 1943-08-06 | 1954-03-18 | Schaub Appbau Ges M B H G | Anschlussklemme zum Anschliessen von elektrischen Leitungen oder Schaltelementen |
-
1953
- 1953-07-21 DE DESCH13083A patent/DE1025476B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE906713C (de) * | 1943-08-06 | 1954-03-18 | Schaub Appbau Ges M B H G | Anschlussklemme zum Anschliessen von elektrischen Leitungen oder Schaltelementen |
US2549589A (en) * | 1948-06-08 | 1951-04-17 | Mueller Electric Company | Electrical connecting clip |
DE817314C (de) * | 1949-01-01 | 1951-10-18 | Hirschmann Richard Fa | Elektrische Abgreifklemme |
DE829753C (de) * | 1950-10-29 | 1952-01-28 | Franz Wernert & Soehne Ohg | Kurzschlusssichere Anschlussklemme zur Herstellung von schnelloesbaren elektrischen Verbindungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3711816A (en) * | 1969-03-14 | 1973-01-16 | Amp Inc | Means having operating means for connecting multiconductor cable means |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115792C2 (de) | Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl. | |
EP0183931B1 (de) | Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen | |
EP3485536A1 (de) | Anschlussklemme | |
EP0452434B1 (de) | Klemmzange für kettentransporteure | |
DE3605099C2 (de) | ||
DE2439391B (de) | Ausschalter mit einem Schaltmechanismus und einem diesen steuernden Betätigungsmechanismus | |
DE1220926B (de) | Elektrische Schaltvorrichtung mit von Geschwindigkeit und Druck der Fremdbetaetigungunabhaengigem Verlauf des Schliessvorgangs | |
DE1548101B2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen eines Uhrglases und zum Abziehen mit dieser Vorrichtung bestimmtes Uhrglas | |
DE1615568B2 (de) | Vorrichtung zum andruecken von in bandform aneinandergereihten elektrischen verbindungsklemmen an draehte | |
DE2546423C2 (de) | ||
DE1802379B2 (de) | Betätigungsvorrichtung für zwei Werkstück-Greiffinger.an Pressen u.dgl. Werkzeugmaschinen | |
DE60128356T2 (de) | Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter | |
DE1025476B (de) | Stromklemme | |
EP1542317B1 (de) | Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters | |
DE3218886C2 (de) | Bolzenanschweißgerät | |
DE3034700C2 (de) | Elektrische Widerstandsschweißzange | |
DE3522015C2 (de) | ||
DE457004C (de) | Trennschalter | |
DE2804831C2 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE712054C (de) | Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen | |
DE937600C (de) | Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen | |
DE10144465A1 (de) | Vorrichtung zum Verformen von dünnwandigem Material | |
DE2954277C2 (de) | ||
DE738385C (de) | Handbetaetigtes elektrisches Punktschweisswerkzeug | |
DE1615800C (de) | Werkzeug zum Abstreifen eines Kabel mantels |