DE10254348A1 - Baugruppe für einen Cockpit-Bereich - Google Patents
Baugruppe für einen Cockpit-Bereich Download PDFInfo
- Publication number
- DE10254348A1 DE10254348A1 DE10254348A DE10254348A DE10254348A1 DE 10254348 A1 DE10254348 A1 DE 10254348A1 DE 10254348 A DE10254348 A DE 10254348A DE 10254348 A DE10254348 A DE 10254348A DE 10254348 A1 DE10254348 A1 DE 10254348A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross member
- modules
- assembly according
- dashboard
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/14—Dashboards as superstructure sub-units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe für einen Cockpit-Bereich eines Kraftfahrzeugs, mit einem sich über die Breite eines Fahrzeuginnenraums erstreckenden und als Tragstruktur ausgebildeten Querträger, wobei der Querträger und ein Armaturenbrett aus einem Fahrer-, einem Mittel- und einem Beifahrermodul aufgebaut sind. DOLLAR A Erfindungswesentlich ist hierbei, dass die Module so ausgestaltet sind, dass benachbarte Module jeweils sowohl indirekt über ein Adapterstück als auch direkt aneinander befestigbar sind, derart, dass der Querträger und das Armaturenbrett an unterschiedliche Fahrzeugbreiten anpassbar sind und dass der Querträger und das Armaturenbrett im zusammengebauten Zustand eine vormontierte selbsttragende Versteifungseinheit bilden, die in das Kraftfahrzeug einbaubar ist und im eingebauten Zustand das Kraftfahrzeug in Querrichtung aussteift.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für einen Cockpit-Bereich eines Kraftfahrzeugs, mit einem sich über die Breite eines Fahrzeuginnenraums erstreckenden und als Tragstruktur ausgebildeten Querträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 197 20 902 A1 ist eine Baugruppe für einen Cockpit-Bereich eines Fahrzeuges bekannt. Diese Baugruppe zeigt einen sich in etwa über die Breite eines Fahrzeuginnenraums erstreckenden Querträger, der an seinen Endbereichen zur Verbindung mit einer Fahrzeugzelle und eine zur Fahrzeuglängsachse außermittige Anschlussstelle zur Verbindung mit einer Lenksäule aufweist. - Um die Fertigung der Cockpit-Baugruppe zu vereinfachen und eine Variantenvielfalt der eingesetzten Bauteile zu verringern, wird bei der bekannten Baugruppe vorgeschlagen, dass der Querträger und die Anschlussstellen eine Baueinheit bilden und dass die äußere Form des Querträgers und die Anschlussstellen zur Verbindung mit der Fahrgastzelle und zur Verbindung mit der Lenksäule symmetrisch zur Längsmittelebene des Querträgers oder symmetrisch zu dem auf einer Parallelen zur Fahrzeuglängsachse und senkrecht über letzterer liegenden geometrischen Mittelpunkt des Querträger sind, wobei die Längsmittelebene des Querträgers die sich vertikal und in Richtung der Fahrzeugquerachse erstreckende Ebene ist, die den auf einer parallel zur Fahrzeuglängsachse und senkrecht über dieser liegenden geometrischen Mittelpunkt des Querträgers schneidet.
- Aus der
DE 196 03 957 C2 ist ein oberer Querträger eines Fahrzeug-Frontendteiles bekannt. Der obere Querträger setzt sich. aus mindestens zwei in Richtung der Längsachse des Querträgers hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Aggregateträger-Modulen zusammen. Bei den Aggregateträger-Modulen handelt es sich um Hohlprofile, welche jeweils aus einem quer zur Richtung der Längsachse des Trägers gepressten Leichtmetall-Strangpressprofil bestehen und eine der erforderlichen Stabilität des Aggregateträgers entsprechende Anzahl von Versteifungsrippen aufweisen. Die Aggregateträger-Module weisen Endbereiche auf, die ein Zusammenstecken und/oder ein clipsartiges Verbinden der Module miteinander bzw. mit benachbarten Hohlprofilen erlauben. - Aus der
EP 0 672 576 B1 ist eine Baueinheit für einen Stirnwand- und Cockpit-Bereich eines Personenkraftwagens bekannt. Demnach ist die Stirnwand als integrales Verbundbauteil aus gezogenem Blech und angespritztem Kunststoff gebildet. Bei dieser Bauweise wird ein großflächiges und relativ wenig filigran ausgeformtes Blechpressteil mit im Blech integrierter Verstärkung für die höher belasteten Partien, wie z.B. die Pedalaufnahme und die Lenkssäulenhalterung in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit einem thermoplastischen Kunststoff umspritzt. Dadurch können filigrane Strukturen des Verbundbauteils für Versteifungen oder Aufnahmen für Anbauteile rasch, in einem einfachen und einheitlichen Arbeitsgang angebracht werden. - Aus der
EP 0 247 295 B1 ist eine Fahrerhausbaureihe für Frontlenkerlastkraftwagen mit nach vorn kippbaren Fahrerhäusern unterschiedlicher Größe bekannt, wobei ein aus einer Rückwand, zwei Seitenwänden, einer Frontwand, einer Dachgruppe und einer Bodengruppen zusammengesetztes Rohhaus eines Fahrerhauses durch eine Anzahl standardisierter, gleich ausgebildeter Funktionsmodule ergänzt wird. Die Rückwand, die beiden Seitenwände und die Frontwand werden jeweils durch einstöckige Blechpressteile gebildet und mit der Dachgruppe sowie Bodengruppe zusammengebaut. Dabei ist die standardisierte Frontwand derart ausgebildet, dass diese am Übergang zum Dachbereich zur Bildung einer Dachversteifung sowie unterhalb der Brüstungslinie jeweils auf gesamter Breite nach hinten gezogen ist. Im unteren zurückgezogenen Bereich sind zwei standardisierte, als Flankenschutz dienende Eckteile, eine standardisierte Frontklappe mit Ausstellmechanismus und von der Frontklappe abdeckbare Funktionselemente derart befestigt, dass als weitere standardisierte Funktionsmodule Radkasten- und -verblendteile, die Teile des Armaturenbretts sowie ein komplett vom Fahrerhaus getrennt am Fahrgestellrahmen befestigbarer Einstieg vorgesehen sind, und dass an exponierten Stellen des Fahrerhauses Formversteifungsorgane vorgesehen sind, von denen zumindest einige für die Übernahme von Zusatzfunktionen ausgebildet sind. - Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine verbesserte Ausführungsform einer Baugruppe für einen Cockpit-Bereich eines Kraftfahrzeugs anzugeben und dadurch insbesondere die Flexibilität des Produktionsprozesses und die Anzahl an standardisierten Bauteilen zu erhöhen.
- Dieses Problem wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Baugruppe für einen Cockpit-Bereich eines Kraftfahrzeugs, mit ei nem als Tragstruktur ausgebildeten Querträger und einem Armaturenbrett, welche jeweils ein Fahrer-, ein Mittel- und ein Beifahrermodul aufweisen, so auszugestalten, dass benachbarte Module jeweils sowohl indirekt über ein Adapterstück als auch direkt aneinander befestigbar sind. Dadurch ist es möglich, den Querträger und das Armaturenbrett durch die Verwendung variierender Adapterstücke und insbesondere durch das Weglassen der Adapterstücke an unterschiedliche Fahrzeugbreiten anzupassen, wodurch sich die Flexibilität beim Produktionsprozess erhöhen lässt.
- Die jeweiligen Querträger- bzw. Armaturenbrettmodule sind je nach Anforderung zu unterschiedlichen Fahrerhäusern kombinier- und zusammenbaubar. Durch Einbauen oder Weglassen verschiedener Adapterstücke lassen sich unterschiedliche Fahrerhausbreiten einfach realisieren. Aufgrund des Baukastensystems werden die verschiedenen Führerhäuser jeweils aus dem Fahrer-, dem Mittel- und dem Beifahrermodul und je nach Ausführungsbreite aus unterschiedlich vielen Adapterstücken zusammengesetzt, wodurch stets standardisierte Einzelbauteile zur Anwendung gelangen und somit die Kosten für Lagerung bzw. Produktion gesenkt werden können.
- Gleichzeitig bilden der Querträger und das Armaturenbrett im zusammengebauten Zustand eine vormontierte selbsttragende Versteifungseinheit, die in das Kraftfahrzeug einbaubar ist und im eingebauten Zustand das Kraftfahrzeug in Querrichtung aussteift. Aufgrund der Möglichkeit der Vorfertigung der einzelnen Module wird der Produktionsprozess vereinfacht bzw. beschleunigt und die Abdichtungsproblematik, wie sie bei herkömmlichen Querträgern im Bereich einer unteren A-Säule auftritt, behoben.
- Die Erfindung bietet weiter den Vorteil, den Querträger als Rohrtragwerk oder als Stirnwand oder als selbsttragende Brüstung oder als Hybrid-Bauteil mit zumindest einem integrierten Luftkanal auszubilden. Hieraus lässt sich ersehen, welche hohe Variabilität die erfindungsgemäße Lösung bietet.
- Das erfindungsgemäße Baukastensystem für die jeweiligen Module bzw. Adapterstücke ist für unterschiedliche Tragstrukturen, wie z.B. das Rohrtragwerk oder die selbsttragende Brüstung, anwendbar, wobei die Funktionalität der Erfindung durch Integration verschiedener Anbauteile, wie z.B. den oben erwähnten Luftkanal, in die jeweiligen Module bzw. Adapterstücke zusätzlich gesteigert wird. Die Module bzw. die Adapterstücke sind dabei zweckmäßig so ausgebildet, dass diese identische und miteinander kompatibel ausgebildete Schnittstellen aufweisen und an den Adapterstücken Anbauteile anbaubar sind, welche eine Funktion, z.B. Luftführung, der benachbarten Module fortführen. Beim Zusammenbau des Querträgers bzw. des Armaturenbretts kann dadurch gewährleistet werden, dass für unterschiedliche Fahrerhausbreiten die passgenaue Fortführung entsprechender in den Querträger integrierter Strukturen gegeben ist.
- Eine besonders günstige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger und/oder die Adapterstücke in Leichtbauweise ausgeführt sind. In Betracht kommen hierbei vor allem Hohlprofile oder Strangpressprofile aus Aluminium und/oder Kunststoff sowie Kombinationen von mit Kunststoff umschäumten metallischen Werkstoffen oder anderen Verbundwerkstoffen. Der Energieverbrauch eines Kraftfahrzeugs hängt unmittelbar mit dem zu bewegenden Gewicht des Fahrzeugs zusammen. Durch eine entsprechend leichte Bauweise und Einbeziehung oben genannter Werkstoffe ist es möglich, das Eigengewicht des Fahrzeugs zu reduzieren und somit Treibstoff einzusparen.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus den zugehörigen Figurenbeschreibungen anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend. genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
- Die Figuren zeigen schematisch:
-
1 eine Ansicht eines als Stirnwand ausgebildeten erfindungsgemäßen Querträgers, -
2 eine Ansicht wie in1 , jedoch als Hybridträger, -
3 ein Querschnitt durch den Hybridträger. - Entsprechend
1 zeigt ein als Tragstruktur ausgebildeter Querträger9 , welcher hier beispielhaft als Stirnwand1 dargestellt ist, mehrere Bauteile, nämlich zwei seitliche Adapterstücke4 , ein Fahrermodul7 , ein Mittelmodul6 , ein Bei fahrermodul5 sowie zwei zwischen den Modulen5 und6 bzw.6 und7 angeordnete und die jeweiligen Module verbindende mittlere Adapterstücke2 . - Der Querträger
9 ist in einem Cockpit-Bereich eines in1 nicht dargestellten Kraftfahrzeugs angeordnet und erstreckt sich über die Breite eines Fahrzeuginnenraums. Der Querträger9 und ein in1 nicht dargestelltes Armaturenbrett bilden dabei in zusammengebautem Zustand eine vormontierte und selbsttragende Versteifungseinheit, die in das Kraftfahrzeug einbaubar ist und die in eingebautem Zustand das Kraftfahrzeug in Querrichtung versteift. Der Querträger9 kann sowohl als Rohrtragwerk, als Hybrid-Tragwerk11 (vgl.2 ) oder als selbstragende Brüstung17 (vgl.3 ) ausgebildet sein. - Das Armaturenbrett kann dabei an Haltern
8 , wovon einer beispielhaft am Beifahrermodul5 bzw. am Mittelmodul6 angeordnet ist, gehaltert werden. Zusätzlich sind an den jeweiligen Modulen5 ,6 und7 und/oder den Adapterstücken2 ,4 Anschraubpunkte16 vorgesehen, an welchen verschiedene Anbauteile, wie z.B. eine Mittelkonsole12 (vgl.2 ), befestigbar sind. - Die einzelnen Module
5 ,6 und7 sind so ausgestaltet, dass benachbarte Module (5 und6 bzw.6 und7 ) jeweils sowohl indirekt über die mittleren Adapterstücke2 als auch direkt aneinander an ihren jeweiligen Schnittstellen3 befestigbar sind. Durch einen entsprechenden Einsatz der Adapterstücke2 und4 können somit unterschiedliche Fahrzeugbreiten realisiert werden. - Beispielsweise wird eine schmale Fahrzeugbreite durch ein direktes Verbinden der Module
5 ,6 und7 ohne den Einsatz der Adapterstücke2 und4 erreicht. Mittlere Fahrzeugbreiten weisen zwischen den jeweiligen Modulen5 und6 bzw.6 und7 je weils wenigstens ein mittleres Adapterstück2 auf, wohingegen noch breitere Fahrzeuge durch Anfügen der seitlichen Adapterstücke4 an das Beifahrermodul5 und das Fahrermodul7 realisiert werden. Prinzipiell ist auch ein Aufbau des Querträgers9 aus den jeweiligen Modulen5 ,6 und7 sowie den zwei seitlichen Adapterstücken4 , ohne die Verwendung der mittleren Adapterstücke2 denkbar. - Der modulare Aufbau des Querträgers
9 aus den jeweiligen Modulen5 ,6 und7 bzw. zusätzlich den Adapterstücken2 und4 bietet hinsichtlich der Flexibilität während des Produktionsprozesses, der Möglichkeit der Vorfertigung von Bauteilen bzw. Bauteilgruppen sowie der damit verbundenen geringeren Lagerkapazität wertvolle Vorteile bei der Produktion und bei den Kosten. - Die Schnittstellen
3 an den Adapterstücken2 und4 sowie den jeweiligen Modulen5 ,6 und7 sind jeweils identisch bzw. miteinander kompatibel ausgebildet. - Wie in
1 dargestellt, reichen die Adapterstücke2 und4 über die gesamte Höhe der einzelnen Module5 ,6 und7 und somit auch über die gesamte Höhe des Querträgers9 . Gleichzeitig sind die Adapterstücke2 und4 derart ausgestaltet, dass sie die Form und Kontur sowie eine bestimmte Funktion, wie z.B. einen Luftkanal13 (vgl.2 ), fortführen. - Entsprechend
2 ist der Querträger9 als Hybrid-Träger11 ausgebildet. Hierbei sind mehrere Funktionen realisiert, nämlich das Versteifen des Fahrzeugs in Querrichtung sowie die Integration funktionaler Bauteile, wie z.B. des Luftkanals13 , in die Tragstruktur. Der Luftkanal13 verläuft parallel zur Längsrichtung des Hybrid-Trägers11 und ist beispielhaft in2 so ausgestaltet, dass eine Luftführung durch eine seitliche A-Säule10 in eine nicht dargestellte seitliche Fahrzeugtüre erfolgt. Übersichtshalber ist in2 lediglich ein Luftkanal13 dargestellt, wobei prinzipiell die Integration weiterer Luftkanäle13 bzw. anderer funktionaler Bauteile, z.B. ein Kabelkanal, in den Hybrid-Träger 11 denkbar sind. -
3 zeigt einen als selbsttragende Brüstung ausgebildeten Querträger9 mit einem daran angeordneten nicht weiter ausgeführten Armaturenbrett. Hierbei soll ein prinzipiell möglicher Aufbau der selbsttragenden Brüstung17 ausgeführt werden. Beispielhaft weist die Brüstung17 ein innen liegendes Blech14 sowie einen flächig daran anliegenden Kunststoffmantel15 auf. Der Kunststoffmantel15 kann dabei als Kunststofffolie oder als Kunststoffschaum ausgebildet sein, wohingegen die Tragstruktur (Blech14 ) auch aus einem leicht formbaren, aushärtbaren Kunststoff, wie z.B. Glasfaserkunststoff ausgebildet sein kann und dadurch hilft, Gewicht und damit verbunden Energiekosten einzusparen. Gleichzeitig ist die Herstellung komplexer Formen aus Glasfaserkunststoff einfacher zu gestalten. - Zusammenfassend lassen sich die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung wie folgt charakterisieren:
Ein als Tragstruktur ausgebildeter Querträger9 weist mehrere Bauteile, nämlich ein Fahrermodul7 , ein Mittelmodul6 , ein Beifahrermodul5 sowie je nach geforderter Fahrzeugbreite zusätzlich zwei seitliche Adapterstücke4 und/oder zwei oder mehr jeweils die einzelnen Module5 ,6 und7 verbindende mittlere Adapterstücke2 auf. - Die einzelnen Module
5 ,6 und7 sind so ausgestaltet, dass benachbarte Module (5 und6 bzw.6 und7 ) jeweils sowohl in direkt über Adapterstücke2 als auch direkt aneinander an ihren jeweiligen Schnittstellen3 befestigbar sind, wodurch unterschiedliche Fahrzeugbreiten realisiert werden. - Der modulare Aufbau des Querträgers
9 aus den jeweiligen Modulen5 ,6 und7 bzw. zusätzlich den Adapterstücken2 und/oder4 bietet Vorteile hinsichtlich der Flexibilität, der Möglichkeit der Vorfertigung sowie der damit verbundenen geringeren Lagerkapazität. - An den Modulen
5 ,6 und7 bzw. den Adapterstücken2 und4 sind Halter8 und Anschraubpunkte16 vorgesehen, an welchen verschiedene Anbauteile, wie z.B. die Mittelkonsole12 , befestigbar sind. - Die Schnittstellen
3 an den Adapterstücken2 und4 sowie den jeweiligen Modulen5 ,6 und7 sind jeweils identisch ausgebildet und miteinander kompatibel. - Die Adapterstücke
2 und4 reichen über die gesamte Höhe der einzelnen Module5 ,6 und7 und sind derart ausgestaltet, dass sie die Form und Kontur sowie bestimmte Funktionen, wie z.B. den Luftkanal13 , fortführen. - Der Querträger
9 kann sowohl als Rohrtragwerk, als Hybrid-Tragwerk11 oder als selbstragende Brüstung17 ausgebildet sein.
Claims (8)
- Baugruppe für einen Cockpit-Bereich eines Kraftfahrzeugs, mit einem sich über die Breite eines Fahrzeuginnenraums erstreckenden und als Tragstruktur ausgebildeten Querträger (
9 ), wobei der Querträger (9 ) und ein Armaturenbrett aus einem Fahrer- (7 ), einem Mittel- (6 ) und einem Beifahrermodul (5 ) aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet , – dass die Module (5 ,6 ,7 ) so ausgestaltet sind, dass benachbarte Module (5 ,6 ,7 ) jeweils sowohl indirekt über ein Adapterstück (2 ) als auch direkt aneinander befestigbar sind, derart, dass der Querträger (9 ) und das Armaturenbrett an unterschiedliche Fahrzeugbreiten anpassbar sind, und – dass der Querträger (9 ) und das Armaturenbrett im zusammengebauten Zustand eine vormontierte selbsttragende Versteifungseinheit bilden, die in das Kraftfahrzeug einbaubar ist und im eingebauten Zustand das Kraftfahrzeug in Querrichtung aussteift. - Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (
9 ) als Rohrtragwerk oder als Stirnwand (1 ) oder als selbsttragende Brüstung (17 ) ausgebildet ist. - Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (
9 ) als Hybrid-Bauteil (11 ) mit zumindest einem integrierten Luftkanal (13 ) ausgebildet ist. - Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrer- (
7 ), dem Mittel- (6 ) und dem Beifahrermodul (5 ) des Querträgers (9 ) und/oder den Adapterstücken (2 ,4 ) Halter (8 ) zum Haltern von Anbauteilen angeordnet sind. - Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (
5 ,6 ,7 ) und/oder die Adapterstücke (2 ,4 ) in Leichtbauweise ausgeführt sind. - Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Adapterstücke (
2 ,4 ) über die gesamte Höhe des Querträgers (9 ) erstrecken. - Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterstücke (
2 ,4 ) und die Module (5 ,6 ,7 ) zu ihrer Befestigung aneinander jeweils miteinander kompatibel ausgebildete Schnittstellen (3 ) aufweisen. - Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterstücke (
2 ,4 ) so ausgestaltet sind, dass sie eine Funktion der benachbarten Module (5 ,6 ,7 ) fortführen und/oder dass an ihnen Anbauteile anbaubar sind, welche eine Funktion der benachbarten Module (5 ,6 ,7 ) fortführen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10254348A DE10254348B4 (de) | 2002-11-21 | 2002-11-21 | Baugruppe für einen Cockpit-Bereich |
EP03756481A EP1562820A1 (de) | 2002-11-21 | 2003-10-17 | Baugruppe für ein cockpit-bereich |
BR0317015-2A BR0317015A (pt) | 2002-11-21 | 2003-10-17 | Submontagem para uma nacela |
JP2004552480A JP2006507173A (ja) | 2002-11-21 | 2003-10-17 | 運転室用サブアセンブリ |
PCT/EP2003/011522 WO2004045937A1 (de) | 2002-11-21 | 2003-10-17 | Baugruppe für einen cockpit-bereich |
US11/135,629 US7025411B2 (en) | 2002-11-21 | 2005-05-20 | Subassembly for a cockpit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10254348A DE10254348B4 (de) | 2002-11-21 | 2002-11-21 | Baugruppe für einen Cockpit-Bereich |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10254348A1 true DE10254348A1 (de) | 2004-06-09 |
DE10254348B4 DE10254348B4 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=32308630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10254348A Expired - Lifetime DE10254348B4 (de) | 2002-11-21 | 2002-11-21 | Baugruppe für einen Cockpit-Bereich |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7025411B2 (de) |
EP (1) | EP1562820A1 (de) |
JP (1) | JP2006507173A (de) |
BR (1) | BR0317015A (de) |
DE (1) | DE10254348B4 (de) |
WO (1) | WO2004045937A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005004605A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-10 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug |
EP1762469A2 (de) | 2005-09-07 | 2007-03-14 | Behr GmbH & Co. KG | Querträgeranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102010007228A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-11 | GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. | Aggregatträger für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges, Stirnwandmodul mit Aggregatträger, Cockpitmodul für eine Fahrzeugkarosserie, Karosseriestruktur und endmontierte Karosserie |
DE102010005835B4 (de) | 2010-01-27 | 2023-12-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Querträgeranordnung einer Karosserie eines Personenkraftwagens |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005043504A1 (de) | 2005-09-12 | 2007-04-26 | Behr Gmbh & Co. Kg | Querträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102008012647A1 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-10 | Daimler Ag | Cockpit-Querträger für eine Karosserie eines Personenkraftwagens |
FR2971759B1 (fr) * | 2011-02-21 | 2013-02-15 | Renault Sa | Assemblage de fixation d'une colonne de direction de vehicule automobile |
DE102012023674A1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-05-28 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie |
FR3030406B1 (fr) * | 2014-12-17 | 2016-12-16 | Renault Sa | Fixation d'un enrouleur de ceinture de securite sur le pied milieu du vehicule, renforcee transversalement. |
FR3029882B1 (fr) * | 2014-12-12 | 2016-12-16 | Renault Sa | Gamme de vehicule comprenant une planche de bord modulaire |
JP6527355B2 (ja) * | 2015-03-17 | 2019-06-05 | 本田技研工業株式会社 | 車体構造 |
KR101664065B1 (ko) * | 2015-03-17 | 2016-10-10 | 현대자동차 주식회사 | 전방 차체 보강구조 및 그 조립방법 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19641281A1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-04-17 | Scania Cv Ab | Armaturenbrett, Werkzeug zur Montage eines Armaturenbretts in einem Fahrzeug und Verfahren zur Montage eines Armaturenbretts in einem Fahrzeug |
DE19603957A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Ymos Ag Ind Produkte | Aggregateträger für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6045434A (ja) * | 1983-08-20 | 1985-03-11 | Nissan Motor Co Ltd | インストルメントパネルとインストステイとの連結構造 |
EP0247296B1 (de) | 1986-05-22 | 1991-08-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Messvorrichtung zur intrakardialen Erfassung der Blutsauerstoffsättigung |
DE3644959C2 (de) * | 1986-05-28 | 1994-03-03 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Frontklappen-Öffnungs- bzw. -Schließmechanismus für ein am Fahrerhaus eines Frontlenker-LKW angelenktes Frontwandteil |
USD319614S (en) * | 1989-08-08 | 1991-09-03 | Fleetwood Enterprises, Inc. | Motorhome dashboard |
DE4139434C2 (de) * | 1990-11-30 | 1997-01-30 | Yazaki Corp | Aufbau einer elektrischen Verkabelung für elektrische Komponenten in einem Fahrzeugarmaturenbrett und zum Anschluß an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs |
GB9405012D0 (en) | 1994-03-15 | 1994-04-27 | Bp Chem Int Ltd | Polymerisation catalysts |
DE4409081C1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-04-20 | Daimler Benz Ag | Baueinheit für den Stirnwand- und Cockpitbereich eines Personenkraftwagens |
US5676216A (en) * | 1994-04-14 | 1997-10-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Structural two-piece composite instrument panel cross-beam with integrated air distribution system |
USD378585S (en) * | 1995-03-07 | 1997-03-25 | Navistar International Transportation Corp. | Vehicle instrument panel |
US5564515A (en) * | 1995-08-23 | 1996-10-15 | Chrysler Corporation | Instrument panel assembly |
SE505457C2 (sv) * | 1995-10-12 | 1997-09-01 | Scania Cv Ab | Instrumentpanel och fordon innefattande en istrumentpanel |
FR2742404B1 (fr) * | 1995-12-19 | 1998-02-20 | Reydel Sa | Tableau de bord |
US5743585A (en) * | 1996-06-14 | 1998-04-28 | Freightliner Corporation | Truck cab console with integral trash container |
USD397977S (en) * | 1996-07-01 | 1998-09-08 | Freightliner Corporation | Truck lower console exterior surface |
DE19720902A1 (de) * | 1997-05-17 | 1998-11-19 | Mannesmann Vdo Ag | Baugruppe für einen Cockpit-Bereich eines Fahrzeuges |
DE19935654B4 (de) * | 1999-07-29 | 2009-01-02 | Behr Gmbh & Co. Kg | Querträger für ein Kraftfahrzeug |
US6176534B1 (en) * | 1999-08-02 | 2001-01-23 | Lear Corporation | Integral center stack storage door for instrument panel assembly |
US6322122B2 (en) * | 1999-11-29 | 2001-11-27 | Visteon Global Technologies, Inc. | Cockpit system of interchangeable modules |
DE10013434B4 (de) * | 2000-03-17 | 2006-04-13 | Daimlerchrysler Ag | Modulare Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges |
GB2362621A (en) * | 2000-05-23 | 2001-11-28 | Magna Interior Sys Ltd | Vehicle dashboard and air distribution assembly |
US6502888B2 (en) * | 2000-07-06 | 2003-01-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Instrument panel arrangement for motor vehicles |
JP2004508243A (ja) * | 2000-09-07 | 2004-03-18 | ベール ゲーエムベーハー ウント コー | 自動車用部材 |
DE10104790B4 (de) * | 2001-02-02 | 2005-11-24 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Querträger für eine Armaturentafel eines Fahrzeugs |
GB2374840B (en) | 2001-04-23 | 2003-05-28 | Breed Automotive Tech | Belt webbing |
USD489660S1 (en) * | 2003-04-15 | 2004-05-11 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Instrument panel |
USD499998S1 (en) * | 2003-09-22 | 2004-12-21 | Honda Motor Co., Ltd. | Instrumental panel of automobiles |
US6843521B1 (en) * | 2004-02-25 | 2005-01-18 | General Motors Corporation | Pivoting instrument panel central stack structure and method for flow-through instrument panel console interface |
-
2002
- 2002-11-21 DE DE10254348A patent/DE10254348B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-10-17 EP EP03756481A patent/EP1562820A1/de not_active Withdrawn
- 2003-10-17 JP JP2004552480A patent/JP2006507173A/ja not_active Abandoned
- 2003-10-17 BR BR0317015-2A patent/BR0317015A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-10-17 WO PCT/EP2003/011522 patent/WO2004045937A1/de not_active Application Discontinuation
-
2005
- 2005-05-20 US US11/135,629 patent/US7025411B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19641281A1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-04-17 | Scania Cv Ab | Armaturenbrett, Werkzeug zur Montage eines Armaturenbretts in einem Fahrzeug und Verfahren zur Montage eines Armaturenbretts in einem Fahrzeug |
DE19603957A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Ymos Ag Ind Produkte | Aggregateträger für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005004605A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-10 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug |
DE102005004605B4 (de) * | 2005-02-01 | 2009-03-05 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug |
EP1762469A2 (de) | 2005-09-07 | 2007-03-14 | Behr GmbH & Co. KG | Querträgeranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1762469A3 (de) * | 2005-09-07 | 2008-01-02 | Behr GmbH & Co. KG | Querträgeranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102010005835B4 (de) | 2010-01-27 | 2023-12-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Querträgeranordnung einer Karosserie eines Personenkraftwagens |
DE102010007228A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-11 | GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. | Aggregatträger für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges, Stirnwandmodul mit Aggregatträger, Cockpitmodul für eine Fahrzeugkarosserie, Karosseriestruktur und endmontierte Karosserie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060028054A1 (en) | 2006-02-09 |
EP1562820A1 (de) | 2005-08-17 |
DE10254348B4 (de) | 2005-02-24 |
JP2006507173A (ja) | 2006-03-02 |
US7025411B2 (en) | 2006-04-11 |
WO2004045937A1 (de) | 2004-06-03 |
BR0317015A (pt) | 2005-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301923T2 (de) | Querteil für ein armaturenbrett für ein kraftfahrzeug | |
EP1532040B1 (de) | Kraftwagen-karosserie mit einer tragstruktur aus grossformatigen teilmodulen | |
DE19830303B4 (de) | Anordnung eines Instrumententafelträgers in einer Fahrzeugkarosserie und Instrumententafelträger | |
DE19603098A1 (de) | Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen | |
WO1999057002A1 (de) | Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges | |
EP2069187A1 (de) | Trägerteil für ein frontendmodul eines personenkraftwagens | |
DE102008006103A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102008027132A1 (de) | Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür | |
DE10254348B4 (de) | Baugruppe für einen Cockpit-Bereich | |
DE19860794A1 (de) | Variables Karosseriebaukonzept für Fahrzeugkarosserien | |
DE102010024737A1 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
DE19746238B4 (de) | Karosserieaufbau eines Personenkraftwagens | |
DE102021131624A1 (de) | Faserverstärkte polymer-verbundbauteile für fahrzeugkarosserien und verfahren zu deren herstellung | |
EP0774401B1 (de) | Vorbau für einen Personenkraftwagen mit einer Tragstruktur | |
DE102006015416B4 (de) | Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere für eien Roadster | |
EP3617040B1 (de) | Fahrerhausfrontmodul und verfahren zur herstellung eines fahrerhauses | |
DE102005061506B4 (de) | Strukturteil für ein Fahrzeug | |
WO2012113433A1 (de) | Hilfsrahmen aus extrudierten profile mit deckel für eine karosserie eines kraftwagens | |
EP2399805A2 (de) | Hintere Fahrzeugkarosserie | |
DE10036399A1 (de) | Karosserieaussteifendes Bauteil eines PKW | |
DE10018900B4 (de) | Kraftwagen mit einer Tragstruktur | |
DE102008036176A1 (de) | Karosserie für ein Kraftfahrzeug | |
DE19652716C2 (de) | Rohbaukarosserie mit einer selbsttragenden Leichtbautragstruktur | |
EP1663765A1 (de) | Modular aufgebaute fahrerhausbaureihe | |
WO2005056370A1 (de) | Tragrahmenstruktur mit karosseriebauteil aus dünnwandigem stahlguss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DAIMLER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R071 | Expiry of right |