DE10254150A1 - Bedienelement - Google Patents
Bedienelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE10254150A1 DE10254150A1 DE10254150A DE10254150A DE10254150A1 DE 10254150 A1 DE10254150 A1 DE 10254150A1 DE 10254150 A DE10254150 A DE 10254150A DE 10254150 A DE10254150 A DE 10254150A DE 10254150 A1 DE10254150 A1 DE 10254150A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control element
- shaped
- rotary
- controlling
- turntable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00985—Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/25—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G13/00—Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members and also two or more controlled members
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/126—Rotatable input devices for instruments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
Abstract
Bei einem Bedienelement zur Steuerung einer Mehrzahl von einstellbaren Parametern eines Geräts, insbesondere für eine Klimatisierungsanlage in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei ring- oder scheibenförmigen Drehstellern ist vorgesehen, dass die ring- oder scheibenförmigen Drehsteller so ausgeformt und übereinander angeordnet sind, dass die Gesamtheit der übereinander angeordneten Drehsteller im Wesentlichen eine Halbkugel- oder Halbeiform bildet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bedienelement zu Steuerung einer Mehrzahl von einstellbaren Parametern eines Geräts, insbesondere für eine Klimatisierungsanlage in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei ring- oder scheibenförmigen Drehstellern.
- Es ist bekannt zur Steuerung von Klimaparametern in Kraftfahrtzeugen in der Regel drei Drehsteller zu verwenden. Ein erster Drehsteller wird zur Einstellung der Temperatur, ein zweiter zur Einstellung der Luftmenge und ein dritter zur Einstellung der Luftverteilung verwendet. Die drei Drehsteller sind an unterschiedlichen Positionen in der Mittelkonsole oder dem Armaturenbrett meist nebeneinander angeordnet. Zur Einstellung der gewünschten Klimaverhältnisse greift der Fahrzeuglenker zu den an den unterschiedlichen Stellen positionierten Drehstellern und betätigt diese so lange, bis das gewünschte Klima im Fahrzeug entsteht. Um die an den unterschiedlichen Stellen lokalisierten Drehsteller zu finden ist ein mehrfacher Blickwechsel vom Fahrgeschehen zu den Drehstellern erforderlich. Hierdurch wird die Aufmerksamkeit der Fahrzeuglenkers verringert, was bei der heutigen hohen Verkehrsdichte ein Sicherheitsrisiko darstellt. Zudem wird durch die Anordnung von mindestens drei Drehstellern an unterschiedlichen Stellen in der Mittelkonsole oder im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs relativ viel Bauraum verbraucht, der gerade bei kleinen Personenkraftfahrzeugen nur in sehr begrenztem Maße zur Verfügung steht.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Bedienelement zu Steuerung einer Mehrzahl von einstellbaren Parametern eines Geräts, insbesondere für eine Klimatisierungsanlage in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei ring- oder scheibenförmigen Drehstellern zu schaffen, bei welchem alle Drehsteller leicht vom Fahrzeuglenker aufgefunden und bedient werden können.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die ring- oder scheibenförmigen Drehsteller so ausgeformt und übereinander angeordnet sind, dass die Gesamtheit der übereinander angeordneten Drehsteller im wesentlichen eine Halbkugel- oder Halbeiform bildet.
- Die Erfindung hat den Vorteil, dass alle zur Bedienung des Geräts notwendigen Drehsteller mit einem Handgriff erfasst werden können, wodurch der Fahrzeuglenker maximal einmal seinen Blick vom Verkehrsgeschehen ablenken muss, um dann alle Klimaparameter steuern zu können. Die in Halbkugel- oder Halbeiform angeordneten Drehsteller sind leicht mit einem Handgriff zu erfassen und die Auswahl der verschiedenen Parameter erfolgt durch das Gleiten der Bedienhand über das erfindungsgemäße halbkugel- oder halbeiförmige Bedienelement aus mindestens zwei Drehstellern. Die Integration mehrerer Drehsteller in einem Bedienelement bewirkt zudem eine kompaktere Bauweise, wodurch ein Kostenvorteil erzielt und Bauraum eingespart wird.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Drehsteller semitransparent ausgebildet und in einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Drehsteller in einer oder verschiedenen Farben eingefärbt. Die Verschiedenfarbigkeit gewährleistet eine gute Erkennbarkeit der jeweiligen Lage und Funktion des einzelnen Drehstellers.
- Bei einer nächsten Weiterbildung sind die Drehsteller von innen beleuchtbar, so dass sie von außen selbstleuchtend erscheinen. Dies ist vor allem bei geringer Umgebungshelligkeit vorteilhaft, weil das Bedienelement auch in der Dunkelheit sofort erkannt werden kann.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Drehsteller mit Markierungen, die als Bedienhinweise dienen, versehen. Je nach Ausgestaltung der Markierungen sieht oder erfühlt der Benutzer hierdurch die Anwendungsmöglichkeiten des Bedienelementes.
- Bei einer Weiterbildung sind die Drehsteller mit Mitteln zur Kaptischen Systemrückmeldung ausgerüstet. Hierdurch eröffnet sich eine weitere Möglichkeit dem Benutzer Informationen zuzuführen, ohne dass dieser seinen Blickkontakt von dem Verkehrsgeschehen ablenken muss.
- Bei einer nächsten Weiterbildung werden die mit den Drehstellern eingestellten Parameter auf einem Display angezeigt. Multifunktionale Displays werden verstärkt zur Fahrerinformation in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Diese Displays sind meist günstig im Sichtfeld des Fahrers angeordnet, so dass es beim Ablesen der dargestellten Daten nur zur minimalen Ablenkung des Fahrzeuglenkers kommt. Ist das Display als sogenanntes Head up Display in das Sichtfeld des Fahrers eingeblendet, minimiert sich die Ablenkung bei der Datenablesung weiter.
- Darüber hinaus werden die mit den Drehstellern eingestellten Parameter vorteilhaft auf den Drehstellern selbst angezeigt. Die ring- oder scheibenförmigen Drehstellern bieten auf den sichtbaren Außenflächen ausreichend große Bereiche, die zur Anzeige der eingestellten Parameter oder der anwählbaren Funktionen genutzt werden können. Hierdurch erhält der Benutzer eine weitere Informationsquelle.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren erläutert werden.
- Diese zeigen in
-
1 : ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs, -
2 : ein erfindungsgemäßes Bedienelement für ein Gerät, -
3 : ein erfindungsgemäßes halbkugelförmiges Bedienelement, -
4 : eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements, -
5 : eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienelements. -
1 zeigt ein Armaturenbrett1 eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Display10 zur Darstellung von Informationen angeordnet ist. In das Armaturenbrett1 ist die Mittelkonsole2 integriert. An der Mittelkonsole2 ist ein Bedienelement3 für ein Gerät angeordnet. Die am Gerät mit dem Bedienelement3 eingestellten Parameter können im Display10 dargestellt werden. Das Bedienelement3 ist zum Beispiel mit drei Drehstellern4 ,5 ,6 ausgerüstet, mit denen die Temperatur der aus den Luftaustrittsdüsen9 austretenden Frischluft, die Luftverteilung und die Luftmenge geregelt wird. Um im Innenraum des Kraftfahrzeugs ein angenehmes Klima zu schaffen, ist es im Allgemeinen notwendig zunächst am ersten Drehsteller4 eine passende Temperatur einzustellen, dann am zweiten Drehsteller5 die Luftverteilung zu regulieren und am dritten Drehsteller6 die gewünschte Luftmenge zu wählen. Nach dem Stand der Technik sind a11 diese Drehsteller4 ,5 ,6 nebeneinander in einem Bedienelement3 angeordnet. Dies hat zur Folge, dass der Fahrzeuglenker bei der Einstellung der Klimaparameter mehrfach seinen Blick zum Bedienelement3 lenken muss, um die verschiedenen Drehsteller4 ,5 ,6 zu finden und die entsprechenden Parameter zu regulieren. Durch die Ablenkung des Blicks des Kraftfahrzeuglenkers vom Fahrgeschehen wird die Fahrsicherheit reduziert. Darüber hinaus nimmt das Bedienelement3 mit den drei Drehstellern4 ,5 und6 einen relativ großen Bereich in der Mittelkonsole2 ein. Hier wird Bauraum verbraucht, der bei erfindungsgemäßer Gestaltung des Bedienelementes eingespart wird. - Das erfindungsgemäße Bedienelement für ein Gerät wird in
2 dargestellt. Gezeigt wird wiederum die Mittelkonsole2 . Ein Bedienelement3 für ein Gerät, zum Beispiel die Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug, ein erster Drehsteller4 , ein zweiter Drehsteller5 und ein dritter Drehsteller6 sowie eine Markierung bzw. ein Bedienhinweis7 , die dem Benutzer die Handhabung des Bedienelements3 aufzeigt. Das Bedienelement3 ist nach wie vor an der Mittelkonsole2 angeordnet. Die Drehsteller4 ,5 und6 sind jedoch erfindungsgemäß ring- oder scheibenförmig ausgeformt und so übereinander angeordnet, dass die Gesamtheit der Drehsteller 4, 5, 6 im wesentlichen eine Halbkugel- oder Halbeiform bildet. Durch diese Anordnung der Drehsteller4 ,5 ,6 ist es dem Benutzer möglich, durch nur einen visuellen Kontakt das Bedienelement3 zu finden, wonach der Benutzer seine Bedienhand auf das Bedienelement legt. Für die weitere Einstellung aller Klimaparameter lässt der Benutzer die Bedienhand nur noch über das Bedienelement3 gleiten, da alle drei Drehsteller4 ,5 ,6 in einem halbeiförmigen Bedienelement3 integriert sind, werden sie vom Benutzer gefunden, ohne dass dieser die Position der Bedienhand verändern muss. Die Vereinigung aller ringförmigen bzw. scheibenförmigen Drehsteller4 ,5 ,6 in einem halbkugeloder halbeiförmigen Bedienelement3 ergibt eine wesentliche Einsparung von Bauraum im Bereich der Mittelkonsole2 . Verschiedene Seitenansichten des in2 perspektivisch dargestellten Bedienelements3 sind in den3 ,4 und5 dargestellt. -
3 zeigt ein erfindungsgemäßes halbkugelförmiges Bedienelement3 , bestehend aus einem ersten Drehsteller4 , der zum Beispiel zur Temperaturregulierung genutzt wird, einen zweiten Drehsteller5 , der zur Luftverteilungseinstellung genutzt wird und einem dritten Drehsteller6 , der zur Luftmengenregulierung genutzt wird. Mit einem kurzen Blickkontakt kann der Fahrzeuglenker das Bedienelement3 finden und die Bedienhand auf das Bedienelement3 legen. In einem ersten Schritt wird er den ersten Drehsteller4 so lange verdrehen, bis die gewünschte Temperatur im Innenraum eingestellt ist. Die Verteilung der Luft auf die verschiedenen Luftaustrittdüsen und die Luftmenge stellt er danach an dem zweiten Drehsteller5 und dem dritten Drehsteller6 ein. In einer Ausführungsform können die drei Drehsteller4 ,5 und6 mit Mitteln zur Kaptischen Systemrückmeldung ausgerüstet sein. Hierdurch kann der Benutzer weitere Informationen über die Klimaparameter erfühlen, wobei er seine volle visuelle Konzentration auf das Fahrgeschehen lenken kann. -
4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements3 . Hier sind ein erster Drehsteller4 , ein zweiter Drehsteller5 , ein dritter Drehsteller6 und ein vierter Drehsteller8 übereinander halbkugelförmig angeordnet. Zur Unterscheidung der Drehsteller voneinander weisen die Drehsteller4 ,5 ,6 ,8 verschiedene Rändelungen auf. Hierdurch kann der Benutzer des Bedienelements3 die verschiedenen Drehsteller4 ,5 ,6 ,8 erfühlen. Zwischen den einzelnen Drehstellern4 ,5 ,6 ,8 sind deutliche Stufen ausgebildet, die wiederum dazu dienen, die verschiedenen Drehsteller4 ,5 ,6 ,8 voneinander gefühlsmäßig zu unterscheiden. - In
5 ist eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienelements3 dargestellt. Zwei im Durchmesser kleinere Drehsteller4 und5 sind auf zwei im Durchmesser größeren Drehstellern6 und8 angeordnet. Durch diese Bauweise können eng zusammengehörende Funktionen durch Drehsteller ähnlicher Durchmessergröße für den Benutzer erkennbar zusammengefasst werden. Zum Beispiel kann mit den kleinen Drehstellern4 und5 die Lufttemperatur und die Luftfeuchte geregelt werden, während mit den großen Drehstellern6 und8 die Luftverteilung und die Luftmenge geregelt wird. Bildet man die vier Drehsteller4 ,5 ,6 und8 aus semitransparentem Material aus und beleuchtet sie von innen, so erscheinen sie bei geringer Umgebungslichtstärke selbstleuchtend, was die Auffindbarkeit des Bedienelements3 bei Dunkelheit wesentlich erleichtert. Werden die vier Drehsteller4 ,5 ,6 und8 mit unterschiedlichen Farben eingefärbt, so ergibt sich auch visuell eine gute Unterscheidbarkeit der Drehsteller4 ,5 ,6 und8 sowohl bei Tageslicht als auch bei geringer Umgebungslichtstärke, wenn das Bedienelement3 von innen beleuchtet wird. Auf die Drehsteller4 ,5 ,6 und8 können auch Markierungen und unterschiedliche Farbcodes aufgebracht werden, die dem Bediener eine intuitive Vorstellung von der Verwendbarkeit Drehsteller4 ,5 ,6 und8 vermitteln. Darüber hinaus ist es denkbar, in die Drehsteller4 ,5 ,6 und8 selbst Informationen über die derzeit eingestellten Klimaparameter einzublenden, die der Benutzer zum Beispiel bei Stillstand des Fahrzeugs an einer Kreuzung ablesen kann. -
- 1
- Armaturenbrett
- 2
- Mittelkonsole
- 3
- Bedienelement für ein Gerät, zum Beispiel ein Klimaanlage
- 4
- erster Drehsteller
- 5
- zweiter Drehsteller
- 6
- dritter Drehsteller
- 7
- Markierung / Bedienhinweis
- 8
- vierter Drehsteller
- 9
- Luftaustrittsdüse
- 10
- Display
Claims (8)
- Bedienelement zu Steuerung einer Mehrzahl von einstellbaren Parametern eines Geräts, insbesondere für eine Klimatisierungsanlage in einem Kraftfahrzeug mit mindestens zwei ring- oder scheibenförmigen Drehstellern, dadurch gekennzeichnet, dass die ring- oder scheibenförmigen Drehsteller so ausgeformt und übereinander angeordnet sind, dass die Gesamtheit der übereinander angeordneten Drehsteller im wesentlichen eine Halbkugel- oder Halbeiform bildet.
- Bedienelement zu Steuerung einer Mehrzahl von einstellbaren Parametern eines Geräts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsteller semitransparent ausgebildet sind.
- Bedienelement zu Steuerung einer Mehrzahl von einstellbaren Parametern eines Geräts nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsteller in einer oder verschiedenen Farben eingefärbt sind.
- Bedienelement zu Steuerung einer Mehrzahl von einstellbaren Parametern eines Geräts nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsteller von innen beleuchtbar sind, so dass sie von außen selbstleuchtend erscheinen.
- Bedienelement zu Steuerung einer Mehrzahl von einstellbaren Parametern eines Geräts nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsteller mit Markierungen, die als Bedienhinweise dienen, versehen sind.
- Bedienelement zu Steuerung einer Mehrzahl von einstellbaren Parametern eines Geräts nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsteller mit Mitteln zur haptischen Systemrückmeldung ausgerüstet sind.
- Bedienelement zu Steuerung einer Mehrzahl von einstellbaren Parametern eines Geräts nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Drehstellern eingestellten Parameter auf einem Display angezeigt werden.
- Bedienelement zu Steuerung einer Mehrzahl von einstellbaren Parametern eines Geräts nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Drehstellern eingestellten Parameter auf den Drehstellern selbst angezeigt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10254150A DE10254150B4 (de) | 2002-11-20 | 2002-11-20 | Bedienelement |
FR0313540A FR2847355A1 (fr) | 2002-11-20 | 2003-11-19 | Element de reglage a actionneurs rotatifs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10254150A DE10254150B4 (de) | 2002-11-20 | 2002-11-20 | Bedienelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10254150A1 true DE10254150A1 (de) | 2004-06-09 |
DE10254150B4 DE10254150B4 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=32185869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10254150A Expired - Fee Related DE10254150B4 (de) | 2002-11-20 | 2002-11-20 | Bedienelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10254150B4 (de) |
FR (1) | FR2847355A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004044880B3 (de) * | 2004-09-14 | 2006-06-14 | Siemens Ag | Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage |
DE102020214882A1 (de) | 2020-11-26 | 2022-06-02 | Ford Global Technologies, Llc | Drehsteller |
DE102023002361A1 (de) | 2023-06-09 | 2024-04-18 | Mercedes-Benz Group AG | Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11602972B1 (en) * | 2022-04-28 | 2023-03-14 | GM Global Technology Operations LLC | Multifunctional control for a system in a vehicle |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514976A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-30 | Valeo Thermique Habitacle | Bedientafel für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE29505606U1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-02-01 | Siemens AG, 80333 München | Bediengerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaautomatik |
DE19528457A1 (de) * | 1995-08-03 | 1997-02-06 | Vdo Schindling | Bedieneinrichtung |
DE29715671U1 (de) * | 1997-09-01 | 1997-11-06 | Paul, Uwe, 97084 Würzburg | Anordnung der Heizungseinsteller in Kraftfahrzeugen |
EP1000785A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-17 | Valeo Electronique | Betätigungseinrichtung mit koaxial drehenden Knöpfen für ein Steuerpult, insbesondere für Kraftfahrzeug |
DE69329991T2 (de) * | 1992-12-28 | 2001-06-28 | Valeo Climatisation, La Verriere | Steuertafel für Fahrzeug-Heizung oder -Klimaanlage |
-
2002
- 2002-11-20 DE DE10254150A patent/DE10254150B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-11-19 FR FR0313540A patent/FR2847355A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69329991T2 (de) * | 1992-12-28 | 2001-06-28 | Valeo Climatisation, La Verriere | Steuertafel für Fahrzeug-Heizung oder -Klimaanlage |
DE19514976A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-30 | Valeo Thermique Habitacle | Bedientafel für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE29505606U1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-02-01 | Siemens AG, 80333 München | Bediengerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaautomatik |
DE19528457A1 (de) * | 1995-08-03 | 1997-02-06 | Vdo Schindling | Bedieneinrichtung |
DE29715671U1 (de) * | 1997-09-01 | 1997-11-06 | Paul, Uwe, 97084 Würzburg | Anordnung der Heizungseinsteller in Kraftfahrzeugen |
EP1000785A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-17 | Valeo Electronique | Betätigungseinrichtung mit koaxial drehenden Knöpfen für ein Steuerpult, insbesondere für Kraftfahrzeug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004044880B3 (de) * | 2004-09-14 | 2006-06-14 | Siemens Ag | Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage |
US7405651B2 (en) | 2004-09-14 | 2008-07-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Operating element for a heating and air conditioning system |
DE102020214882A1 (de) | 2020-11-26 | 2022-06-02 | Ford Global Technologies, Llc | Drehsteller |
DE102023002361A1 (de) | 2023-06-09 | 2024-04-18 | Mercedes-Benz Group AG | Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10254150B4 (de) | 2006-07-27 |
FR2847355A1 (fr) | 2004-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0771680B1 (de) | Bediengerät | |
EP3554882B1 (de) | Bedienvorrichtung mit einem bedienknauf | |
DE102004010310A1 (de) | Bedienelemente mit integriertem Anzeigeelement und Verfahren zur Befehlsgabe mit einem Bedienelement sowie Verwendungen eines Bedienelementes | |
DE102012112268A1 (de) | Knöpfe mit dynamisch projizierten Symbolen | |
DE102008035458A1 (de) | Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren | |
WO2015131921A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug | |
EP1076615B1 (de) | Bedienvorrichtung | |
EP3508967A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle | |
DE102007023502A1 (de) | Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage | |
DE102014011118B4 (de) | Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102011106784A1 (de) | Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage | |
EP0597467B1 (de) | Bedienungsteil für einen zahnärztlichen Behandlungsplatz | |
DE10254150B4 (de) | Bedienelement | |
DE10255839B4 (de) | Bedienelement mit integrierter Anzeige | |
DE102008012952B4 (de) | Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll-oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug | |
DE10112973C2 (de) | Fahrzeugrechner-System | |
DE102004044880B3 (de) | Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage | |
DE60300813T2 (de) | Vorrichtung zm Auswählen und Bestätigen einer Funktion und mit dieser versehenes Armaturenbrett | |
DE102005059735A1 (de) | Zeiger-Anzeigevorrichtung | |
EP1063109A1 (de) | Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung | |
DE102020127418A1 (de) | Bedieneinrichtung für wenigstens eine elektrische Einrichtung, insbesondere eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE10341036B4 (de) | Multifunktions-Bedieneinheit eines Kraftfahrzeuges | |
DE102005010703B4 (de) | Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug | |
DE19929974B4 (de) | Bedieneinheit zur Regulierung einer Sitzheizung in einem Kraftfahrzeug | |
DE602004006374T2 (de) | Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |