[go: up one dir, main page]

DE10254072B4 - Verwendung von Vitex agnus-castus als Repellent gegen Zecken und/oder Milben - Google Patents

Verwendung von Vitex agnus-castus als Repellent gegen Zecken und/oder Milben Download PDF

Info

Publication number
DE10254072B4
DE10254072B4 DE10254072A DE10254072A DE10254072B4 DE 10254072 B4 DE10254072 B4 DE 10254072B4 DE 10254072 A DE10254072 A DE 10254072A DE 10254072 A DE10254072 A DE 10254072A DE 10254072 B4 DE10254072 B4 DE 10254072B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
repellents
use according
castus
mites
vitex agnus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10254072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254072A1 (de
Inventor
Heinz Prof. Dr. Mehlhorn
Günter Priv-Doz. Dr. Schmahl
Hans-Kervin Bruins
Jürgen Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Biocare GmbH
Original Assignee
Alpha Biocare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10254072A priority Critical patent/DE10254072B4/de
Application filed by Alpha Biocare GmbH filed Critical Alpha Biocare GmbH
Priority to ES03811339T priority patent/ES2393776T3/es
Priority to DK03811339.5T priority patent/DK1571911T3/da
Priority to AU2003246363A priority patent/AU2003246363A1/en
Priority to SI200332180T priority patent/SI1571911T1/sl
Priority to US10/535,108 priority patent/US20060269582A1/en
Priority to EP03811339A priority patent/EP1571911B1/de
Priority to PT03811339T priority patent/PT1571911E/pt
Priority to PCT/EP2003/007097 priority patent/WO2004045291A1/en
Publication of DE10254072A1 publication Critical patent/DE10254072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254072B4 publication Critical patent/DE10254072B4/de
Priority to CY20121100715T priority patent/CY1113050T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Verwendung von Repellents, die aus der Pflanze Vitex agnus castus gewonnen werden, gegen Zecken und/oder Milben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Bestandteilen oder Extrakten aller Art, die aus der Pflanze Vitex agnus-castus (dt. Mönchspfeffer) gewonnen und als Repellent gegen Zecken und/oder Milben bei Mensch, Haus-, Heim- und Nutztieren oder im Material- und Vorratsschutz eingesetzt werden.
  • Eine Vielzahl von Arthropoden befällt die Haut des Menschen bzw. das Fell von Tieren, um dort an Körperflüssigkeiten zu lecken, Lympheund/oder Blut zu saugen bzw. um in die Haut einzudringen und dann dort heranzuwachsen sowie sich eventuell zu vermehren. Zu diesen Arthropoden gehören Milben (z. B. Herbst-, Vogel-, Räude- und Krätzmilben), Zecken (z. B. Arten der Gattungen Ixodes und Rhipicephalus sowie Argasidae), Mücken (z. B. Arten der Gattungen Aedes, Anopheles, Culex und Culiseta sowie Simuliidae und Ceratopogonidae), Fliegen (z. B. Stuben-, Dassel-, Fleisch-, Aas- und Stechfliegen sowie Tsetsefliegen und Bremsen), Flöhe (z. B. Katzen- und Sandflöhe), Wanzen (z. B. Bett- und Raubwanzen) und Läuse (z. B. Kopf-, Kleider- und Filzläuse).
  • Die Vertreter dieser Gruppen treten häufig in großen Anzahlen in der Natur auf und dringen auch in menschliche Behausungen bzw. in Refugien von Tieren ein. Sie können die betroffenen Tiere durch ihren Anflug stark belästigen (z. B. Mücken bei Menschen, Fliegen bei Pferden, Kriebelmücken bei Rindern) oder gar eine große Anzahl von viralen, bakteriellen bzw. protozoären Krankheitserregern beim Saugakt übertragen. Auf diese Weise können Arthropoden den Tod von Menschen (etwa durch Malaria, Gelbfieber, Schlafkrankheit, Chagas-Krankheit) und Tieren (z. B. Borreliosen, Babesiosen, Theileriosen) und zudem riesige wirtschaftliche Verluste herbeiführen (M. Rommel et al. 2000, Veterinärmedizinische Parasitologie, Parey, Berlin; H. Mehlhorn (Hrsg.) 2001, Encyclopedic Reference of Parasitology, Vol. 1 und 2, Springer-Verlag, Heidelberg, New York).
  • Daher ist die Suche nach gut wirksamen, lang anhaltenden und gesundheitlich ungefährlichen, aber auch gut riechenden Abwehrstoffen so alt wie die Menschheit (H. Schilcher 1984, Aetherische Öle: Wirkungen und Nebenwirkungen. Dt. Apothekerzeitschrift 124: 1433–1442). Die den Anflug von Lästlingen bzw. die Infestation von ektoparasitischen Arthropoden abwehrenden bzw. abhaltenden Substanzen werden Repellentien genannt. (O. Hansen und M. Londershausen 2000: Ectoparasiticides: In: H. Mehlhorn (Hrsg.) Encyclopedic Reference of Parasitology, Springer-Verlag, Heidelberg).
  • In der Volks- bzw. Naturmedizin werden die Extrakte von Pflanzen einzeln oder in Kombinationen als Repellentien empfohlen, wobei insbesondere etherische Öle verwendet werden, z. B. Pfefferminzöl, Thymianöl, Rosmarinöl, Geranienöl, Citronellaöl, Nelkenöl, Zedernholzöl, Zintronengrasöl, Eugenol und Katzenminzeöl (D. R. Barnard 1999. Repellency of essential oils to mosquitoes, Diptera: Culicidae. J. Med. Entomol 36: 625–629; G. Nentwig 2003, Repellents, Parasitology Research, im Druck; H. Schilcher 1984, Aetherische Öle. Wirkungen und Nebenwirkungen, Dt. Apothekerzeitschrift 124: 1433–1442; A. Tawatsin et al. 2001, Repellency of volatile oils from plants against three mosquito vectors, J Vector Ecol). Das Patent DE 3901 341 A offenbart ein Gemisch aus Citronellol und Eugenol als Repellent gegen Kleidermotten und Kabinettkäfer, Andere aus Pflanzen gewonnene Inhaltsstoffe, z. B. das Pyrethrum aus Chrysanthemen, werden als Insektizide genutzt. Die heute von der Industrie vermarkteten Produkte zur Abwehr von Arthropoden enthalten jedoch überwiegend Substanzen, die auf synthetischem Weg hergestellt werden (K. H. Buchel 1970, Chemistry of plant protection agents and pesticides, In: R. Wegler, Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Vol. 1, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York). Markbeherrschend ist dabei weltweit heute noch DEET (N,N-Diethyl-m-toluamid), das in vielen Produkten enthalten ist und auch im alten Autan® vorhanden war. Andere bekannte Repellentien sind Dimethylphthalat, 2-Ethyl-hexan-1,3-diol, Isopulegonhydrat, 1-Piperidinecarboxylsäure und Hydroxy-ethyl-isobutyl-piperidin-carboxylat, der Wirkstoff im derzeit vermarkteten Autan®, (M. S. Fradin 1998. Mosquitoes and mosquito repellents: a clinician's guide. Ann. Int. Med. 128: 931–940).
  • Nachteil der bisher beschriebenen, aus Pflanzen gewonnen Repellentien ist, dass sie jeweils nur bei einer oder höchstens wenigen Arten/Gruppen von Schadarthropoden wirken. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass ihre Wirkung meist auf sehr kurze Zeit beschränkt bleibt (American Pharmaceutical Assn., Washington D. C. 1993, Handbook of nonprescription drugs, 10. Aufl.). Nachteilig ist auch, dass etherische Öle bekanntermaßen oft einen als unangenehm empfundenen Geruch verbreiten. Einige Haustiere, insbesondere Katzen vertragen etherische Öle, z. B. Teebaumöl oder Thymianöl nicht (D. Villar et al. 1994, Toxicity of melaleuca oil and related essential oils applied topically an dogs and cats, Vet, Hum, Toxicol 36: 139–142). Den Tieren fehlen bestimmte Enzyme, so dass die für sie giftigen Substanzen nicht verstoffwechselt und ausgeschieden werden können. Als Repellentien verwendete etherische Öle haben ein recht hohes allergisierendes Potential, so dass viele Menschen diese Mittel nicht vertragen (A. Woolf 1999, Essential oil poisoning. J. Toxicol, Clin, Toxicol. 37: 721–727; S. Baum 2002, Armoatherapie: zwischen Esoterik und Arzneimittelrecht, Pharm. Ztg. 147: 1208–1212). Etherische Öle dringen relativ leicht durch die Haut und können sogar andere Substanzen mit in die Haut hinein schleppen, wodurch unerwünschterweise Chemikalien in den Körper gelangen (A. C, Williams, B. W. Barry 1992 Skin absorption enhancers, Grit. Rev. Ther. Drug Carrier Sys. 9: 17–24). DEET hat den Nachteil, dass es nicht gut riecht, gesundheitsschädlich ist, Plastik anlöst und zudem eine sehr geringe Wirkung gegen Zecken und Milben hat (H. Qui et al. 1998, Pharmacokinetics, formulation and safety of insect repellent N,N,-diethyl-3-methylbenzamide (DEET): a review, J. Am. Mosq, Contr, Assoc, 14: 12–27; P. J. Robbins, M. G. Chemiak 1986, Review of biodistribution and toxicology of the insect repellent N,N-diethyl-m-toluamide (DEET) J. Toxicol. Environ, Hlth. 18: 503–525). Der von der WHO als Mittel der Wahl empfohlene Wirkstoff Bayrepel (Hydroxy-ethyl-isobutyl-piperidincarboxylat) hat zwar deutlich bessere kosmetische Eigenschaften und zerstört auch Plastikmaterialien nicht mehr, zeigt aber immer noch keine länger als etwa 2 Stunden andauernde Wirkung auf Zecken, was aber selbst für „normale" Wanderungen nicht ausreicht, insbesondere nicht in Gebieten, wo es einen hohen Infektionsdruck mit durch Ixodes ricinus übertragene Erreger der Borreliose, Ehrlichiose, Babesiose und/oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) gibt (hhtp://www.autan.com).
  • Zudem weisen weder die bisher bekannten Pflanzenextrake noch DEET, Bayrepel, Dimethylphthalat oder andere synthetische Repellentien eine befriedigende Wirkung gegen den Anflug von Fliegen auf. Trotz Applikation dieser Substanzen können insbesondere Schmeiß- und Stallfliegen sowie Bremsen bei Mensch und Tier zur Qual werden. Auch auf andere und vor allem hautpenetrierende, lymphe- oder blutsaugende Arthropoden ist keine ausreichende Wirkung der bekannten Mittel gegeben.
  • Aus der vorhandenen Literatur und nach Bewertung der auf dem Markt erhältlichen Produkte kann festgestellt werden, dass zur Zeit keine Substanz als Repellent bei Mensch und Tieren Verwendung findet, die für mindestens 6 bis 8 Stunden gleichermaßen gegen den Befall durch Zecken und/oder Milben schützt, dabei noch angenehm oder erträglich riecht, keine Gesundheitsgefahren für Mensch, Hund, Katze, Pferd und andere Haustiere heraufbeschwört und dazu ein Naturprodukt darstellt (A. Turberg 2001 Ectoparasiticides and repellents. In: H. Mehlhorn [Hrsg.] Encyclopedic Reference of Parasitology. Vol. 1 und 2, Springer, Heidelberg, New York.; http://www.holzer.li/repellentien.htm).
  • Obwohl einzelne Produkte oder Gemische von Pflanzenextrakten durchaus ansehnliche Wirkungen auf einzelne Insektenarten haben, gibt es bisher noch kein Produkt, das mindestens 8 Stunden sowohl bei Zecken als auch bei Milben wirkt. Dies stellt z. B. schon bei kurzen Wanderungen in freier Natur ein Problem dar, weil der Wanderer ja nicht vorhersehen kann, ob er und sein ihn begleitender Hund von Zecken belästigt werden. Insbesondere gegen Zecken und Milben ist zudem noch kein Mittel auf dem Markt, das einen befriedigenden Schutz bieten würde.
  • Es besteht daher ein starker Bedarf, ein breit wirksames, gleichzeitig auch gegen die bisher nicht sicher erfassten Zecken und/oder Milben aktives Repellent bereitzustellen, das Menschen und Tiere gleichermaßen vor dem Befall mit Zecken und/oder Milben schützt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfach anzuwendendes, breit wirkendes und zudem langanhaltend, d. h. für mindestens 8 Stunden, effektives Repellent zur Verwendung gegen den Befall mit Zecken und/oder Milben zur Verwendung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch Anspruch 1 gelöst.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass Extrakte von Vitex agnuscastus eine Schutzwirkung sowohl vor dem Befall mit Zecken besitzt. Dies ist bei den bekannten natürlichen und synthetischen Wirkstoffen nicht gegeben. Von Vorteil ist auch, dass Extrakte von Vitex agnus-castus keine giftigen Inhaltsstoffe besitzt, die die Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen könnten. Vitex agnus-castus ist für andere Heilanwendungen im/am Menschen wohlbekannt, z. B. zur Linderung von Menstruationsbeschwerden und ist als Bestandteil von freiverkäuflichen Arzneimitteln zugelassen (J. Schellenberg 2001, Treatment for the premenstrual syndrome with agnus-castus fruit extract: prospective, randomized, placebo controlled study, BMJ 322: 134–137). Die Pflanzeninhaltsstoffe von V. agnus-castus sind als humane Arzneimittel bereits intensiv auf toxische und andere Nebenwirkungen untersucht worden und dabei wurden keinerlei Nebenwirkungen festgestellt (J. Schellenberg 2001, s. o.; W. Hager 1990 Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, 5. Aufl.). Allergien, die bekanntlich durch einige der in Repellentien verwendeten etherischen Öle bei vielen Menschen ausgelöst werden, sind für Vitex agnus-castus bisher nicht bekannt geworden.
  • Im Unterschied zu den bekannten etherischen Ölen, die als Repellentien verwendet werden, haben die Extrakte von Vitex agnus-castus für uns Menschen keinen intensiven oder sogar penetranten Geruch. Deshalb können mit Vitex agnus-castus wesentlich leichter geruchsneutrale Produkte und durch Zusatz von Parfümstoffen auch angenehm riechende Präparate hergestellt werden.
  • Somit können Extrakte von Vitex agnus-castus unbedenklich für die Gesundheit des Nutzers angewendet werden und der Wirkstoff schützt sehr sicher sowohl vor Belastungen durch Lästlinge (Fliegen) als auch vor einer Übertragung von Krankheitserregern (z. B. Borreliose durch Zecken; Malaria und Gelbfieber durch Mücken), Diese Schutzwirkung wird zudem gleichzeitig dem Menschen als auch seinen Haus-, Nutz- und Heimtieren geboten.
  • Von Vorteil ist auch, dass die Pflanze Vitex agnus-castus im gesamten Mittelmeerraum bis in Westasien weitverbreitet vorkommt, in Küstennähe und an Flussläufen dichte Bestände bildet und in subtropischen Ländern auch kultiviert wird. Daher ist für die Herstellung und Vermarktung des Repellents das Pflanzenrohmaterial in großer Menge leicht verfügbar. Ein wesentlicher Vorteil für die erfolgreiche Vermarktung des erfindungsgemäß verwendeten Repellents ist auch die Tatsache, dass die Mehrzahl der Verbraucher in der heutigen Zeit Naturprodukte bevorzugt gegenüber industriell synthetisierten Chemikalien, denen viele Menschen sehr kritisch gegenüberstehen.
  • Herstellung erfindungsgemäß verwendeter Repellents:
    Zur Herstellung von erfindungsgemäß verwendeten Repellents können vorzugsweise die Samen und Blätter, aber auch Zweige und Wurzeln der Pflanze Vitex agnus-castus verwendet werden. Eine einfache Herstellung besteht in der Zerkleinerung der genannten Ausgangsmaterialien. Bevorzugt ist jedoch die Extraktion der wirksamen Inhaltsstoffe von Vitex agnus-castus mit wässrigen oder organischen Lösungsmitteln, z. B. Ethanol oder Isopropanol, mit überkritischem Kohlendioxid oder durch Dampfdestillation. Die gewonnen Extrakte werden dann durch Vermischen mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Wasser, Ethanol oder anderen ein- oder mehrwertigen Alkoholen, Glyerin, Polyethylenglycol, Tensiden, Lösungsvermittlern, Emulgatoren, Duftstoffen, Verdickungsmitteln, Stabilisatoren, Antioxidantien, Fixateuren, Konservierungsmitteln und verschiedensten anderen Substanzen zu Fertigprodukten formuliert. Bevorzugte Formulierungen von Repellents mit Vitex agnus-castus enthalten den öligen Extrakt der Pflanze in einer Menge von 0,05–100 Vol-%, bevorzugt 0,5–33 Vol-% und ganz bevorzugt in einer Menge von 1–7 Vol-%.
  • Beschreibung von Anwendungsbeispielen:
    Samen von Vitex agnus-castus werden zerkleinert und hiervon 15 g mit 75 ml Acetonitril über Nacht extrahiert. Der Extrakt wird durch einen Faltenfilter abfiltriert und das Lösungsmittel in einer Petrischale aus Glas bei Raumtemperatur in einem Abzug vollständig abgedampft. Je 1 ml des öligen Rückstands wird aufgenommen mit 4 ml von einer Lösung aus 50% Wasser, 20% Genapol, 20% Ethanol und 10% Polyethylenglycol 300. Eine in dieser Weise hergestellte Gebrauchslösung des Repellents wurde für die folgenden Tests verwendet.
  • 1. Zeckenarten (Rhipicephalus sanguineus und Ixodes ricinus)
    • A. In Versuchen wurden Mäuse (BALG/c) mit dem erfindungsgemäß verwendeten Repellent (s. o.) besprüht und in kleine, oben offene Käfige verbracht. Es wurden jeweils 10 hungrige Zeckenweibchen auf das Fell der Tiere gesetzt. Es wurde festgestellt, dass die Zecken sofort flüchten, sich in die hintersten Ecken des Käfigs verkriechen und von dort für mehr als 8 Stunden nicht mehr hervorkommen. Bei den Kontrollen, wo die Zecken lediglich auf den Boden neben einer unbehandelten Maus gesetzt wurden, waren bereits nach 4 Stunden 8 von 10 der Zecken an der jeweiligen Maus angesogen.
    • B. Je zwei Hunden und Katzen, die mit dem V. agnus-castus-Extrakts leicht eingesprüht worden waren, wurden je 10 Zecken (Ixodes ricinus) im Stundenabstand aufs Fell gesetzt und beobachtet. Es zeigte sich eine sofortige Fluchtreaktion der Zecken wie bei den Versuchen mit den Mäusen (s. o.).
  • Rezepturbeispiele:
  • Da ein Repellent gleichzeitig noch hautpflegende Eigenschaften haben und zudem noch einem angenehmen Duft verbreitet soll, dessen Note von individuellen Vorzügen abhängig ist, ergeben sich viele Rezeptunmöglichkeiten. Die ausgeführten Beispiele dürfen daher in keiner Weise als einschränkend für die Verwendbarkeit der erfindungsgemäß verwendeten Repellentien aufgefasst werden.
  • Beispiele sind:
  • 1. Repellent als Spray, Duft mit Grün-Note, d. h. kühl und leicht nach Wiese und Waldboden riechend:
  • 10 Gramm getrocknete und zerkleinerte Samen von V. agnus. castus werden mit 100 ml 70%-igem, denaturiertem Ethanol für 24 Stunden extrahiert. Der abfiltrierte ethanolische Extrakt wird ohne vorheriges Eindampfen mit den nachfolgend genannten Hilfsstoffen verrührt:
    • – 33 ml ethanolischer Extrakt von V. agnus-castus,
    • – 20 ml Glycerin,
    • – Parfümstoffe (Aldehyde und entsprechende Alkohole, Hexanole sowie deren Ester),
    • – Wasser und Zitronensäure ad 100 ml und pH 5,5.
  • 2. Repellent als Spray mit erfrischender Citrus-Note:
    • – 33 ml ethanolischer Extrakt von V. agnus-castus,
    • – 4 ml Genapol® X-080 (Höchst AG)
    • – 0,3 ml Zitronengrasöl
    • – ad 100 ml Wasser.
  • 3. Repellent als Lotion
  • Zur Gewinnung des Repellents durch Dampfdestillation werden 100 g Blätter von Vitex agnus-castus zerkleinert und mit 300 ml Wasser und einigen kleinen Glaskugeln in einer Destillationsflasche angesetzt. Das Gefäß wird in einem Paraffinbad mit etwas 120°C bis zum vollständigen Verdampfen des Wassers erhitzt und der Dampf unter Abkühlung aufgefangen. Die ölige Phase des Destillats wird von der wässrigen Phase abgeschieden. Nacheinander werden die folgenden, zuvor auf 70°C erwärmten Stoffe unter Rühren zugegeben:
    • – 2 ml des öligen Vitex agnus-castus-Destillats
    • – 7 ml Petrolatum
    • – 5 ml Glycerin
    • – 5 ml Isopropylpalmitat
    • – 3 ml Cetylalcohol
    • – 1 ml Distearyldimethylammoniumchlorid 1 ml Dimethicon
    • – 0,6 ml Phenoxyethanol
    Wasser ad 100 ml.
  • Den erfindungsgemäß verwendeten Repellents können Antioxidationsmittel zugesetzt werden, z. B. Ascorbinsäure oder Butylhydroxytoluol. Weiterhin können auch UV-Lichtabsorbierende Sonnenschutzmittel zugesetzt werden wie z. B. Titandioxid oder Octylmethoxycinnamat. Ferner können die erfindungsgemäß verwendeten Repellents auch andere Repellents gegen Arthropoden zusätzlich enthalten, z. B. etherische Öle, DEET, Dimethylphthalat, N,N-Diethylbenzamid, 2-Ethyl-hexan-1,3-diol, Isopulegonhydrat, 1-Piperidin carboxylsäure und/oder Hydroxy-ethyl-isobutyl-pipiridin-carboxylat.

Claims (11)

  1. Verwendung von Repellents, die aus der Pflanze Vitex agnus castus gewonnen werden, gegen Zecken und/oder Milben.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Repellents Pflanzenteile oder Extrakte der Samen, Früchte, Blätter, Stengel, Stamm oder Wurzeln von Vitex agnus castus enthalten,
  3. Verwendung nach Ansprüchen 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zum Schutz vor dem Stich lymph- oder blutsaugender Insekten und anderen Arthropoden dient.
  4. Verwendung nach Ansprüchen 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Schutz vor der Übertragung von Krankheitserregern dient.
  5. Verwendung nach Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Schutz von Textilstoffen, Fellen, Lebensmitteln und anderen Agarprodukten dient.
  6. Verwendung nach Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Repellents außerdem die Haut pflegende Zusätze enthalten,
  7. Verwendung nach Ansprüchen 1–4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Repellents Zusätze enthalten, die zur Fellpflege von Tieren geeignet sind.
  8. Verwendung nach Ansprüchen 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Repellents Parfümcharakter haben und Duftstoffe enthalten.
  9. Verwendung nach Ansprüchen 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass den Repellents Antioxidationsmittel zugefügt werden.
  10. Verwendung nach Ansprüchen 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass den Repellents UV-Lichtabsorbierende Sonnenschutzmittel zugesetzt werden.
  11. Verwendung nach Ansprüchen 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Repellents auch andere Repellentien gegen Arthropoden enthalten.
DE10254072A 2002-11-19 2002-11-19 Verwendung von Vitex agnus-castus als Repellent gegen Zecken und/oder Milben Expired - Lifetime DE10254072B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254072A DE10254072B4 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Verwendung von Vitex agnus-castus als Repellent gegen Zecken und/oder Milben
PCT/EP2003/007097 WO2004045291A1 (en) 2002-11-19 2003-07-03 Arthropod repellent comprising extracts and/or parts of the plant vitex agnus-castus
AU2003246363A AU2003246363A1 (en) 2002-11-19 2003-07-03 Arthropod repellent comprising extracts and/or parts of the plant vitex agnus-castus
SI200332180T SI1571911T1 (sl) 2002-11-19 2003-07-03 Repelent proti ÄŤlenonoĹľcem, ki obsega ekstrakte in/ali dele rastline Vitex agnus-castus
US10/535,108 US20060269582A1 (en) 2002-11-19 2003-07-03 Arthropod repellent comprising extracts and/or parts of the plant vitex agnus-castus
EP03811339A EP1571911B1 (de) 2002-11-19 2003-07-03 Arthropodenrepellierende mittel enthaltend extrakte und/oder teilen aus der pflanze vitex agnus-castus
ES03811339T ES2393776T3 (es) 2002-11-19 2003-07-03 Repelente contra artrópodos que comprende extractos y/o partes de la planta Vitex agnus-castus
DK03811339.5T DK1571911T3 (da) 2002-11-19 2003-07-03 Arthropoderepellant indeholdende ekstrakteer og/eller dele af planten Vitex agnus-castus
PT03811339T PT1571911E (pt) 2002-11-19 2003-07-03 Repelente de artrópode compreendendo extractos e/ou partes da planta vitex agnus-castus
CY20121100715T CY1113050T1 (el) 2002-11-19 2012-08-09 Απωθητικο αρθροποδων που περιλαμβανει εκχυλισματα και/ή μερη του φυτου λυγαρια (vitex agnus-castus)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254072A DE10254072B4 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Verwendung von Vitex agnus-castus als Repellent gegen Zecken und/oder Milben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254072A1 DE10254072A1 (de) 2004-06-17
DE10254072B4 true DE10254072B4 (de) 2008-07-17

Family

ID=32318562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254072A Expired - Lifetime DE10254072B4 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Verwendung von Vitex agnus-castus als Repellent gegen Zecken und/oder Milben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060269582A1 (de)
EP (1) EP1571911B1 (de)
AU (1) AU2003246363A1 (de)
CY (1) CY1113050T1 (de)
DE (1) DE10254072B4 (de)
DK (1) DK1571911T3 (de)
ES (1) ES2393776T3 (de)
PT (1) PT1571911E (de)
SI (1) SI1571911T1 (de)
WO (1) WO2004045291A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026050A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel und Verdickungsmittel
US9226489B2 (en) 2011-03-18 2016-01-05 Ecolab Usa Inc. Heat system for killing pests
US8715753B1 (en) 2011-10-13 2014-05-06 Nadia Kolosova Formulation for eliminating bedbugs
KR101933599B1 (ko) * 2016-12-28 2018-12-28 농업회사법인 주식회사 씨비엠씨 바이텍스 추출물을 이용한 모기 기피제.
KR101962266B1 (ko) * 2018-08-30 2019-03-26 (주)제주사랑농수산 순비기나무 정유 추출물을 이용한 항염증 또는 항균용 조성물
KR102565494B1 (ko) * 2021-07-22 2023-08-10 대한민국 순비기나무 유래 정유 추출물을 포함하는 식중독균에 대한 항균 조성물
ES2962155B2 (es) * 2022-08-15 2024-10-09 Pedro Armando Ortiz Composicion de extracto vegetal con funcion garrapaticida

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227406A (en) * 1990-04-09 1993-07-13 Primavera Laboratories, Inc. Insect repellent lotions and sprays
US5716602A (en) * 1996-06-26 1998-02-10 S. C. Johnson & Sons, Inc. Insect repellent sunscreen
US5885600A (en) * 1997-04-01 1999-03-23 Burlington Bio-Medical & Scientific Corp. Natural insect repellent formula and method of making same
CA2332808C (en) * 1998-05-15 2010-11-23 Showa Denko K.K. Compositions of ascorbic acid derivatives for treatment of skin diseases
GB9909469D0 (en) * 1999-04-23 1999-06-23 Wilkinson John A Insectidal composition
JP3270030B2 (ja) * 1999-10-12 2002-04-02 株式会社ファンケル 食品組成物

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hagers Handbuch d. pharmazeutischen Praxis. 5. vollst. neubearb. Aufl.-Berlin u.a., Springer Verlag, Bd. 6, Broger: P-Z, Hänsel, R. u.a. (Hrsg) ISBN 3-540-52639-0 *
In: Biosci. Biotech. Biochem.. 59(10), S. 1979- 1980, 1995
In: Biosci. Biotech. Biochem.. 59(10), S. 19791980, 1995 *
May 1998 Newsletter unter Internet Adresse http://www.essentiallyoils.com/Newsletter/May_1998 _Newsletter/may_1998_newsletter.html *
WATANABE, K. u.a.: Rotundial, a New Natural Mos- quito Repellent from the Leaves of Vitex rotundi folia.
WATANABE, K. u.a.: Rotundial, a New Natural Mosquito Repellent from the Leaves of Vitex rotundi folia. *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1571911B1 (de) 2012-06-13
DE10254072A1 (de) 2004-06-17
SI1571911T1 (sl) 2012-09-28
PT1571911E (pt) 2012-07-09
EP1571911A1 (de) 2005-09-14
WO2004045291A1 (en) 2004-06-03
US20060269582A1 (en) 2006-11-30
DK1571911T3 (da) 2012-09-10
CY1113050T1 (el) 2016-04-13
AU2003246363A1 (en) 2004-06-15
ES2393776T3 (es) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Soonwera et al. Efficacy of Thai herbal essential oils as green repellent against mosquito vectors
US9326524B1 (en) Insect repellent compositions
EP1745772B1 (de) Repellentien mit verstärkter Abwehrwirkung
WO2007014606A2 (de) Zusammensetzung mit bakterizider, fungizider, virozider und insektizider wirkung und zusammensetzung mit wirkung als repellent
KR20180069278A (ko) 방충 조성물 및 그 제조방법
DE10254072B4 (de) Verwendung von Vitex agnus-castus als Repellent gegen Zecken und/oder Milben
DE3526911A1 (de) Pestizide mittel und verwendung derselben
DE10021560A1 (de) Hautpflegemittel mit insektenrepellierender Wirkung
AT400395B (de) Mittel zur pflege des felles, der haut und gegebenenfalls der hufe von pferden
KR100341056B1 (ko) 천연 모기 기피제
EP2653034B1 (de) Spot-on präparat mit parasiten-repellierender wirkung zur topischen anwendung auf tieren
DE69824813T2 (de) D-limonen enthaltendes ameisenspray und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2823594C2 (de)
WO2004039158A1 (de) Acetale als insektenabwehrmittel
DE69110671T2 (de) Insektenvertreibende lotionen und sprays.
US20040131627A1 (en) Insect repellent
US20080317804A1 (en) Neem oil lotion preparation and wipe
EP1085805B1 (de) Verwendung mindestens einer säure des zitronensäure-kreislaufs in kombination mit glycerin als schädlingsbekämpfungsmittel
EP2410861B1 (de) Repellierende zusammensetzung zur topischen anwendung auf lebewesen
WO2011103694A1 (de) Spot-on präparat mit parasiten- repellierender wirkung
DE19812927C1 (de) Verwendung von natürlicher und/oder synthetischer Chinasäure und/oder Shikimisäure als Schädlingsabwehrmittel
KR101738367B1 (ko) 모기 및 벌레 기피 조성물 및 이의 제조방법
DE102004054143B4 (de) Mittel, enthaltend aus Neemsamen, Neemöl, getrockneten Blättern oder Rinde von Neembaum gewonnene Wirkstoffe und Dicarbonsäurealkylester, zur Bekämpfung von tierischen oder pflanzlichen Schädlingen oder Krankheitserregern
DE202017004472U1 (de) Verwendung von Cistus mit Öl als Repellent gegen Zecken
EP1869979B1 (de) Mittel gegen kopfläuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALPHA-BIOCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALPHA-BIOCARE GMBH, 40225 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB PA, DE

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

R071 Expiry of right