DE10253428B4 - Glasscheibenanordnung für Kfz-Schiebedachsysteme - Google Patents
Glasscheibenanordnung für Kfz-Schiebedachsysteme Download PDFInfo
- Publication number
- DE10253428B4 DE10253428B4 DE10253428A DE10253428A DE10253428B4 DE 10253428 B4 DE10253428 B4 DE 10253428B4 DE 10253428 A DE10253428 A DE 10253428A DE 10253428 A DE10253428 A DE 10253428A DE 10253428 B4 DE10253428 B4 DE 10253428B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing strip
- glass sheet
- holding frame
- frame
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 70
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 63
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/24—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/80—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
- B60J10/82—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Abstract
Glasscheibenanordnung für Kfz-Schiebedachsysteme, mit:
einer Glasscheibe (4) zum wahlweisen Verschließen einer Öffnung (2), die in einem festen Dach (1) eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist;
einem Dichtstreifenhalterahmen (6), der aus einem elastomeren Material besteht und an dem Umfangsrand der Glasscheibe (4) angespritzt ist, wobei der Dichtstreifenhalterahmen (6) ausschließlich an eine Seitenfläche und eine Unterseite am Rand der Glasscheibe (4) angrenzt und eine Oberseite aufweist, die im Wesentlichen bündig mit einer Oberseite der Glasscheibe (4) abschließt; einem Dichtstreifen (7), der an seinem Basisende (7b) von dem Dichtstreifenhalterahmen (6) gehalten wird, wobei der Dichtstreifenhalterahmen (6) aus einem steiferen Material als der Dichtstreifen (7) hergestellt ist; und
einem Tragrahmen (5), der aus einem relativ steifen Material besteht, an einer unteren Oberfläche der Glasscheibe (4) längs eines Umfangsteils des Glases befestigt ist und mit einem äußeren Fortsatz (5c) zum Abstützen des Dichtstreifenhalterahmens versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (5) einen Teil...
einer Glasscheibe (4) zum wahlweisen Verschließen einer Öffnung (2), die in einem festen Dach (1) eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist;
einem Dichtstreifenhalterahmen (6), der aus einem elastomeren Material besteht und an dem Umfangsrand der Glasscheibe (4) angespritzt ist, wobei der Dichtstreifenhalterahmen (6) ausschließlich an eine Seitenfläche und eine Unterseite am Rand der Glasscheibe (4) angrenzt und eine Oberseite aufweist, die im Wesentlichen bündig mit einer Oberseite der Glasscheibe (4) abschließt; einem Dichtstreifen (7), der an seinem Basisende (7b) von dem Dichtstreifenhalterahmen (6) gehalten wird, wobei der Dichtstreifenhalterahmen (6) aus einem steiferen Material als der Dichtstreifen (7) hergestellt ist; und
einem Tragrahmen (5), der aus einem relativ steifen Material besteht, an einer unteren Oberfläche der Glasscheibe (4) längs eines Umfangsteils des Glases befestigt ist und mit einem äußeren Fortsatz (5c) zum Abstützen des Dichtstreifenhalterahmens versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (5) einen Teil...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Glasscheibenanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine Glasscheibenanordnung der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus der
US 6 099 779 A bekannt. Diese umfasst eine Abdeckscheibe, einen darunter liegenden Tragrahmen und einen Dichtstreifenhalterahmen, der um den Außenrand der Abdeckscheibe angespritzt ist. Der Dichtstreifenhalterahmen hat eine umlaufende Nut für die Aufnahme eines Dichtstreifens. - Die Befestigung des Dichtstreifenhalterahmens an dem Rand der Glasscheibe basiert herkömmlicherweise auf der Bindekraft, die sich aus der Affinität zwischen den Materialien des Dichtstreifenhalterahmens und der Glasscheibe ergibt. Der Dichtstreifenhalterahmen besteht üblicherweise aus einem den Dichtstreifen tragenden Rahmen, der durch ein Zweistufen-Spritzgießverfahren an dem Umfangsrand der Glasplatte angespritzt wird, und aus einem Dichtstreifen, der durch den Dichtstreifenhalterahmen gehalten wird.
- Wenn die Glasscheibe auf und ab geneigt wird und/oder wenn die Glasscheibe in die Öffnungs-/Schließstellung verschoben wird, wird der äußere Umfangsteil des Dichtstreifenhalterahmens unvermeidlich verformt, weil er an die gegenüberliegende Oberfläche des Daches mitgenommen wird. Diese Verformung tendiert dazu, den Dichtstreifenhalterahmen von dem Rand der Glasscheibe wegzuziehen, und wiederholte Verformungszyklen können schließlich bewirken, dass der Dichtstreifenhalterahmen von der Glasscheibe gelöst wird. Um das zu vermeiden, ist es vorstellbar, eine Grundierung auf den Umfangsteil der Glasscheibe aufzutragen, was aber den Montagevorgang komplizierter macht und bei der Qualitätskontrolle ein Problem erzeugen kann.
- Angesichts dieser Probleme des Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Glasscheibenanordnung für Kfz-Schiebedachsysteme zu schaffen, die für eine bündige äußere Oberfläche sorgen kann und dabei eine sichere Befestigung eines Dichtstreifens an dem äußeren Rand der Glasscheibe gewährleistet.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die Glasscheibenanordnung nach Anspruch 1.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Bei der erfindungsgemäßen Glasscheibenanordnung stützt der Tragrahmen den Teil des Dichtstreifenhalterahmens, der sich von dem Rand der Glasscheibe weg erstreckt, an dessen Unterseite ab. Das bringt den Vorteil mit sich, dass die erfindungsgemäße Glasscheibenanordnung eine bündige äußere Oberfläche hat und dass die Möglichkeit der Verwendung von elastomerem Material, wie beispielsweise PVC für den Dichtstreifenhalterahmen, das eine relativ geringe Affinität zu der Glasscheibe hat, besteht.
- Insbesondere kann eine bündige äußere Oberfläche erzielt werden, ohne dass irgendein Auftragen einer Grundierung auf den Umfangsteil der Glasscheibe erforderlich ist, um den Dichtstreifenhalterahmen sicher an dem Umfangsrand der Glasscheibe zu befestigen.
- Wegen des äußeren Fortsatzes des Tragrahmens trägt dieser den Teil des Dichtstreifenhalterahmens, der sich von dem Rand der Glasscheibe weg erstreckt, und verhindert, dass der Dichtstreifenhalterahmen von der Glasscheibe weggezogen werden kann. Das ist besonders wichtig, wenn der Dichtstreifenhalterahmen für eine im Wesentlichen bündige Oberfläche in Relation zu der Glasscheibe sorgt. Deshalb kann der Dichtstreifenhalterahmen aus einem Material hergestellt werden, das eine relativ geringe Affinität zu der Glasscheibe hat, wie z. B. PVC. Außerdem kann die Notwendigkeit des Auftragens einer Grundierung auf die Glasscheibe, um eine sichere Befestigung zwischen dem Dichtstreifenhalterahmen und der Glasscheibe zu gewährleisten, eliminiert werden.
- Insbesondere dann, wenn der Tragrahmen mit einem nach oben gerichteten Flansch längs eines äußeren Umfanges des äußeren Fortsatzes versehen ist und wenn der Dichtstreifenhalterahmen mit einer Nut zum Aufnehmen des Flansches versehen ist, wird nicht nur die Biegesteifigkeit des äußeren Fortsatzes verbessert, sondern es wird auch die Haltekraft des äußeren Fortsatzes verbessert.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
-
1 eine perspektivische Teilansicht eines Kfz-Schiebedachsystems ist, bei dem die Erfindung angewandt wird, -
2 eine Schnittansicht eines Umfangsteils einer Glasscheibenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist, und -
3 eine Ansicht ähnlich der in2 ist und eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt. - Gemäß
1 umfasst das Schiebedachsystem in einer Ausführungsform der Erfindung eine im wesentlichen rechteckige Öffnung2 , die in einem festen Dach1 eines Kraftfahrzeuges gebildet ist, und eine bewegliche Scheibe3 , die eine komplementäre Form hat, in die Öffnung2 passt und dafür vorgesehen ist, die Öffnung2 wahlweise zu verschließen, wie es im folgenden beschrieben ist. Das Schiebedach3 umfasst eine Glasscheibe4 , einen Tragrahmen5 , einen Dichtstreifenhalterahmen6 und einen Dichtstreifen7 . - Der Tragrahmen
5 besteht aus einem U-Profilteil, das durch Pressen von Blech aus einem Material wie z. B. Stahl geformt worden ist und sich längs des äußeren Umfangs der Glasscheibe4 auf der unteren Oberfläche derselben erstreckt. Der Tragrahmen5 hat einen ersten Anlageteil5a , der sich längs des inneren Umfangs desselben erstreckt und von dem Hauptteil des Tragrahmens5 weg zu der Glasscheibe4 hin gebogen ist, und einen zweiten Anlageteil5b , der sich längs eines Mittelteils desselben erstreckt und von dem Hauptteil des Tragrahmens5 aus zu der Glasscheibe4 hin gebogen ist, die beide an der unteren Oberfläche der Glasscheibe4 mit einem Bindemittel8 befestigt sind. An dem Tragrahmen5 sind befestigt Gleitschuhe (in den Zeichnungen nicht dargestellt), die in dem festen Dach1 vorgesehen sind, und ein Nocken- oder Lenkermechanismus (in den Zeichnungen nicht dargestellt) zum Bewirken von Neige- und Schiebebewegungen des Schiebedaches3 . - Der Dichtstreifenhalterahmen
6 besteht aus Kunststoff und ist an dem äußeren Umfang der Glasscheibe4 mittels eines Zweistufen-Spritzgießverfahrens angeformt. Der Dichtstreifenhalterahmen bildet eine im Wesentlichen bündige Oberfläche in Relation zu der Glasscheibe4 . Der äußere Umfang des Dichtstreifenhalterahmens6 ist mit einer Nut9 zum Festhalten des Dichtstreifens7 versehen. Der Dichtstreifen7 weist einen Anlageteil7a auf, der aus einem relativ weichen Material besteht und einen hohlen Querschnitt hat, und einen Halteteil7b , der aus einem relativ harten Material besteht und einen pilzförmigen Querschnitt hat, der so ausgebildet ist, dass er in die Nut9 des Dichtstreifenhalterahmens6 eingepasst werden kann. Der Dichtstreifen7 wird durch Extrudieren von elastomerem Material hergestellt. Der innere Umfang des Dichtstreifenhalterahmens6 dient als ein Dammteil für das Bindemittel8 für den zweiten Anlageteil5b des Tragrahmens5 . Ein ringförmiges Dammteil10 erstreckt sich längs des inneren Umfangs des Tragrahmens5 und dient als ein Damm für das Bindemittel8 für den ersten Anlageteil5a des Tragrahmens5 . - Der Dichtstreifen
7 , der an dem Dichtstreifenhalterahmen6 befestigt ist, tendiert dazu, mit einer vertikalen Kraft beaufschlagt zu werden, wenn die Glassscheibe aufgeklappt oder in die Öffnungs-/Schließstellung verschoben wird. Diese Kräfte sind bestrebt, den Dichtstreifenhalterahmen6 von dem äußeren Umfang der Glasscheibe4 wegzuziehen. Deshalb ist gemäß der dargestellten Ausführungsform der Tragrahmen5 mit einem äußeren Fortsatz5c versehen, der sich von dem äußeren Rand der Glasscheibe4 (über eine in2 gezeigte Strecke S) längs des äußeren Umfangs derselben erstreckt. Der äußere Fortsatz5c erstreckt sich unter den Dichtstreifehalterahmen6 , um die Vertikalkraft von unten her aufzunehmen, die auf den Dichtstreifenhalterahmen6 einwirkt. Der äußere Fortsatz5c des Tragrahmens5 verhindert somit effektiv, dass der Dichtstreifenhalterahmen6 von dem äußeren Umfang der Glasscheibe4 gelöst wird. - Die günstige Wirkung des äußeren Fortsatzes
5c erlaubt die Verwendung eines Materials wie PVC, das eine geringe Affinität zu der Glasscheibe haben kann, aber ansonsten eine günstige Eigenschaft aufweist, als das Material für den Dichtstreifenhalterahmen6 . PVC ist nämlich dafür bekannt, eine relativ geringe Affinität zu Glas zu haben, weshalb es für das Anspritzen an Glas mit einem Zweistufen-Spritzgießverfahren aufgrund der schlechten gegenseitigen Haftung derselben für ungeeignet angesehen worden ist. Andererseits ist PVC dafür bekannt, dass es sehr wetterbeständig ist und dass es die günstige Eigenschaft hat, dass es durch Pressen oder Spritzgießen geformt werden kann. Es ist vorgeschlagen worden, auf die Glasscheibe eine Grundierung aufzutragen, bevor das Dichtstreifenhalteteil durch ein Zweistufen-Spritzgießverfahren angespritzt wird, um die Befestigung zwischen denselben zu verbessern, die Erfindung eliminiert aber dieses Erfordernis und trägt zur Vereinfachung und Kostenreduzierung des Herstellungsprozesses bei. -
3 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist der äußerste Umfang des Tragrahmens5 mit einem nach oben gerichteten Flansch5d versehen, der in eine entsprechende Nut passt, die in dem Dichtstreifenhalterahmen6 vorgesehen ist. Diese Anordnung schafft einen zusätzlichen Widerstand gegen ein seitliches Lösen des Dichtstreifenhalterahmens6 von dem Rand der Glasscheibe4 . Der Flansch5d erhöht auch den Widerstand des Fortsatzes5c gegen eine Verformung durch Biegen. Der Flansch5d verbessert so nicht nur den Eingriff zwischen dem Dichtstreifenhalterahmen6 und dem Tragrahmen5 , sondern erhöht auch die Biegesteifigkeit des äußeren Fortsatzes5c des Tragrahmens5 . Diese Faktoren gewährleisten, dass ein Lösen des Dichtstreifenhalterahmens6 und eine übermäßige Verformung desselben wirksam verhindert werden. - Somit stützt in den dargestellten Ausführungsformen der äußere Fortsatz des Tragrahmens das Dichtstreifenhalteteil von unten ab und widersetzt sich dadurch der Tendenz, dass das Dichtstreifenhalteteil von dem äußeren Umfang der Glasscheibe gelöst wird. Deshalb kann das Dichtstreifenhalteteil aus einem Kunststoff bestehen, der eine relativ geringe Affinität zu oder Haftfähigkeit an der Glasscheibe hat. Insbesondere dann, wenn der äußere Fortsatz mit einem aufwärts gerichteten Flansch versehen ist, wird nicht nur die Haltekraft des äußeren Fortsatzes verbessert, sondern es wird auch die Biegesteifigkeit des äußeren Fortsatzes verbessert.
Claims (4)
- Glasscheibenanordnung für Kfz-Schiebedachsysteme, mit: einer Glasscheibe (
4 ) zum wahlweisen Verschließen einer Öffnung (2 ), die in einem festen Dach (1 ) eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist; einem Dichtstreifenhalterahmen (6 ), der aus einem elastomeren Material besteht und an dem Umfangsrand der Glasscheibe (4 ) angespritzt ist, wobei der Dichtstreifenhalterahmen (6 ) ausschließlich an eine Seitenfläche und eine Unterseite am Rand der Glasscheibe (4 ) angrenzt und eine Oberseite aufweist, die im Wesentlichen bündig mit einer Oberseite der Glasscheibe (4 ) abschließt; einem Dichtstreifen (7 ), der an seinem Basisende (7b ) von dem Dichtstreifenhalterahmen (6 ) gehalten wird, wobei der Dichtstreifenhalterahmen (6 ) aus einem steiferen Material als der Dichtstreifen (7 ) hergestellt ist; und einem Tragrahmen (5 ), der aus einem relativ steifen Material besteht, an einer unteren Oberfläche der Glasscheibe (4 ) längs eines Umfangsteils des Glases befestigt ist und mit einem äußeren Fortsatz (5c ) zum Abstützen des Dichtstreifenhalterahmens versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (5 ) einen Teil des Dichtstreifenhalterahmens (6 ), der sich von dem Rand der Glasscheibe (4 ) weg erstreckt, an dessen Unterseite abstützt. - Glasscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifenhalterahmen (
6 ) aus PVC besteht. - Glasscheibenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (
5 ) mit einem nach oben gerichteten Flansch (5d ) längs eines äußeren Umfanges des äußeren Fortsatzes versehen ist, der in eine Nut einfasst, die in dem Dichtstreifenhalterahmen (6 ) gebildet ist. - Glasscheibenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (
5 ) ein erstes Anlageteil (5a ) umfasst, das sich entlang einem Innenrand des Tragrahmens (5 ) erstreckt und mit einem Bindemittel (8 ) an einer Unterseite der Glasscheibe (4 ) befestigt ist, ein zweites Anlageteil (5b ), das sich entlang einem Mittelteil des Tragrahmens erstreckt und mit einem Bindemittel (8 ) an der Randunterseite der Glasscheibe (4 ) zusammen mit dem Dichtstreifenhalterahmen (6 ) befestigt ist, und einen U-Profilteil zwischen dem ersten und zweiten Anlageteil (5a ,5b ), der von einer Hauptebene der Glasscheibe absteht, so dass ein U-Profil gebildet ist, dessen konkave Seite der Glasscheibe (4 ) zugewandt ist, wobei der äußere Fortsatz (5c ) des Tragrahmens (5 ) von dem zweiten Anlageteil (5b ) und von der Hauptebene der Glasscheibe (4 ) weg gebogen ist und sich seitlich weg von dem Rand der Glasscheibe (4 ) und über deren Rand hinaus erstreckt, um den Teil des Dichtstreifenhalterahmens (6 ), der sich von dem Rand der Glasscheibe (4 ) weg erstreckt, an dessen Unterseite abzustützen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002011374A JP2003211967A (ja) | 2002-01-21 | 2002-01-21 | サンルーフ装置のガラスパネル |
JP2002/011374 | 2002-01-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10253428A1 DE10253428A1 (de) | 2003-07-31 |
DE10253428B4 true DE10253428B4 (de) | 2011-04-28 |
Family
ID=19191663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10253428A Expired - Fee Related DE10253428B4 (de) | 2002-01-21 | 2002-11-15 | Glasscheibenanordnung für Kfz-Schiebedachsysteme |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6893084B2 (de) |
JP (1) | JP2003211967A (de) |
CN (1) | CN100471710C (de) |
DE (1) | DE10253428B4 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004025548A1 (de) * | 2004-05-25 | 2005-12-22 | Webasto Ag | Fahrzeugdach |
FR2873648B1 (fr) * | 2004-07-30 | 2006-10-13 | Webasto Systemes Carrosserie S | Pavillon permeable a la lumiere pour vehicule automobile |
US20080081148A1 (en) * | 2006-09-13 | 2008-04-03 | Kenneth Bond | Panel having a frame bonded thereto |
JP4902395B2 (ja) | 2007-03-08 | 2012-03-21 | 八千代工業株式会社 | ルーフパネルの排水構造 |
EP2017108B1 (de) * | 2007-07-16 | 2011-03-30 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug |
US7658441B2 (en) * | 2007-09-19 | 2010-02-09 | Honda Motor Co., Ltd. | Sunroof seal |
US8182025B2 (en) * | 2009-04-29 | 2012-05-22 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Method of producing a panel assembly |
US10202796B2 (en) | 2009-10-05 | 2019-02-12 | R Value, Inc. | Press fit storm window system |
US9255438B2 (en) | 2009-10-05 | 2016-02-09 | R Value, Inc. | Press fit storm window system |
US9580954B2 (en) * | 2009-10-05 | 2017-02-28 | R Value, Inc. | Press fit storm window system |
JP5330975B2 (ja) | 2009-12-02 | 2013-10-30 | 八千代工業株式会社 | 車両における樹脂パネルとスティフナとの連結構造 |
EP2353907A1 (de) | 2010-01-27 | 2011-08-10 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Dachdeckel und Verfahren zur Fertigung |
US8246109B2 (en) * | 2010-09-10 | 2012-08-21 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle roof module |
JP2012201331A (ja) * | 2011-03-28 | 2012-10-22 | Aisin Seiki Co Ltd | サンルーフのパネル構造 |
DE102012106495A1 (de) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Webasto SE | Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels |
JP2014113926A (ja) | 2012-12-10 | 2014-06-26 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | ウインドウモジュール |
DE102013203979B4 (de) * | 2013-03-08 | 2020-07-02 | Bos Gmbh & Co. Kg | Windschutzvorrichtung an einem öffnungsfähigen Dachabschnitt eines Kraftfahrzeugs |
JP6327850B2 (ja) * | 2013-12-26 | 2018-05-23 | 西川ゴム工業株式会社 | サンルーフ装置 |
JP5775613B2 (ja) * | 2014-01-28 | 2015-09-09 | 八千代工業株式会社 | サンルーフ装置のパネル体およびサンルーフ装置のパネル体の製造方法 |
JP6316615B2 (ja) * | 2014-02-12 | 2018-04-25 | 八千代工業株式会社 | サンルーフパネルのシール取付構造 |
DE102015000866A1 (de) * | 2015-01-24 | 2016-07-28 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Dachplatte für ein Kraftfahrzeug |
DE102015120408B3 (de) * | 2015-11-25 | 2017-03-09 | Webasto SE | Deckel eines Fahrzeugdaches mit Einlegeteil in einem Kunststoffformabschnitt |
JP2018043630A (ja) * | 2016-09-14 | 2018-03-22 | アイシン精機株式会社 | サンルーフのパネル構造 |
DE102019109470A1 (de) | 2019-04-10 | 2020-10-15 | Webasto SE | Deckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen eines Deckels |
DE102019109591A1 (de) * | 2019-04-11 | 2020-10-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Dachanbindungssystem und Verfahren |
DE102019126860A1 (de) * | 2019-10-07 | 2021-04-08 | Webasto SE | Deckel zum Verschließen einer Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie |
DE102021102623A1 (de) * | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Webasto SE | Anordnung und Deckelsystem für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach |
US20240010059A1 (en) * | 2020-11-06 | 2024-01-11 | Webasto SE | Assembly and cover system for a vehicle roof, vehicle roof for a motor vehicle, and process for manufacturing an assembly for a vehicle roof |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6099779A (en) * | 1992-11-19 | 2000-08-08 | Webasto-Schade Gmbh | Process for manufacture of a cover for a vehicle roof |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506009A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-28 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Starrer deckel fuer ein fahrzeugdach |
DE3828963C1 (de) * | 1987-11-12 | 1989-09-28 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
JPH01215622A (ja) * | 1988-02-22 | 1989-08-29 | Daihatsu Motor Co Ltd | サンルーフの可動ルーフパネル構造 |
US5170587A (en) * | 1990-09-03 | 1992-12-15 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Weatherstrip for automotive vehicle |
JP3484788B2 (ja) * | 1994-04-27 | 2004-01-06 | アイシン精機株式会社 | 車両用開閉式屋根におけるウエザーストリップの取付構造 |
DE4422176C1 (de) * | 1994-06-28 | 1995-08-10 | Rockwell International Gmbh | Glasdeckel für ein Fahrzeugdach |
JPH09123769A (ja) * | 1995-10-30 | 1997-05-13 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 樹脂製スライドウインド |
DE19757454C1 (de) * | 1997-12-23 | 1998-12-24 | Webasto Systemkomponenten Gmbh | Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs |
JP4245727B2 (ja) * | 1998-05-02 | 2009-04-02 | ヴェバスト カロセリージュステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 開閉可能な車両ルーフのソーラーカバー及びその製造方法 |
NL1009807C2 (nl) * | 1998-08-05 | 2000-02-08 | Inalfa Ind Bv | Paneelsamenstel voor een open-dakconstructie voor een voertuig. |
JP4200587B2 (ja) * | 1999-05-14 | 2008-12-24 | 株式会社豊田自動織機 | 車両等におけるパネル取り付け構造 |
DE10036630C1 (de) * | 2000-07-26 | 2002-01-24 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Verfahren zum Umschäumen des Umfangsrandbereichs eines Deckels für ein Fahzeugdach und Fahrzeugdach-Deckel |
DE10036816A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-14 | Meritor Automotive Gmbh | Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien sowie Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung |
US6286898B1 (en) * | 2000-08-11 | 2001-09-11 | Vuteq Corporation | Vehicle sunroof with weatherstrip mounting flange |
-
2002
- 2002-01-21 JP JP2002011374A patent/JP2003211967A/ja active Pending
- 2002-11-15 DE DE10253428A patent/DE10253428B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-19 US US10/300,457 patent/US6893084B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-26 CN CNB021528896A patent/CN100471710C/zh not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6099779A (en) * | 1992-11-19 | 2000-08-08 | Webasto-Schade Gmbh | Process for manufacture of a cover for a vehicle roof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6893084B2 (en) | 2005-05-17 |
CN1433901A (zh) | 2003-08-06 |
US20030137166A1 (en) | 2003-07-24 |
DE10253428A1 (de) | 2003-07-31 |
CN100471710C (zh) | 2009-03-25 |
JP2003211967A (ja) | 2003-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10253428B4 (de) | Glasscheibenanordnung für Kfz-Schiebedachsysteme | |
DE102013105067B4 (de) | Dachvorrichtung | |
DE60036311T2 (de) | Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung | |
DE10333578B3 (de) | Abdeckkappe | |
DE3840491C1 (de) | ||
DE20321549U1 (de) | Dicht-, Trimm- oder Führungsleiste | |
DE102019213352A1 (de) | Kraftfahrzeugtürabdichtungsstruktur | |
DE69317513T2 (de) | Türschacht mit halbbündiger Schachtabdichtung | |
EP0598352B1 (de) | Starrer Deckel für die Dachöffnung eines Fahrzeugs | |
DE102016211188A1 (de) | Dichtungsglied für eine Autotür | |
EP1406779A1 (de) | Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett | |
DE60320276T9 (de) | Dichtungs-, zier- oder führungsstreifen | |
DE102017221012A1 (de) | Anordnung aus scheibenführung und kraftfahrzeugtür | |
DE102021204788A1 (de) | Dichtungselement für eine fahrzeugtür | |
DE10155170B4 (de) | Flächiges Glaselement für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP1807277A1 (de) | Dichtungs-, verkleidungs- oder führungsstreifen | |
EP0697299B1 (de) | Dachaufbau für ein Fahrzeug | |
WO2008089745A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE102004003568A1 (de) | Dichtungsstruktur für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs | |
DE10043154A1 (de) | Dichtungsprofil, insbesondere für eine Schiebedachdichtung | |
DE3822721C1 (de) | ||
DE10135406B4 (de) | Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung | |
DE102017211291B4 (de) | Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung | |
EP1493602B1 (de) | Gleitbacke für verstellbare Fahrzeugteile | |
DE19707145C1 (de) | Deckel eines öffnungsfähigen Schiebedaches oder Hebedaches für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110729 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |