DE10252178A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und/oder Reinigen eines Metallstrangs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und/oder Reinigen eines Metallstrangs Download PDFInfo
- Publication number
- DE10252178A1 DE10252178A1 DE10252178A DE10252178A DE10252178A1 DE 10252178 A1 DE10252178 A1 DE 10252178A1 DE 10252178 A DE10252178 A DE 10252178A DE 10252178 A DE10252178 A DE 10252178A DE 10252178 A1 DE10252178 A1 DE 10252178A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal strand
- descaling
- plasma
- cleaning
- strand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B7/00—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
- B08B7/0035—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/04—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
- B21B45/06—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/003—Apparatus
- C23C2/0038—Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
- C23C2/022—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
- C23C2/024—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
- B21B1/24—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
- B21B1/28—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Catalysts (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entzundern und/oder Reinigen eines Metallstrangs (1), insbesondere eines warmgewalzten Bandes aus Normalstahl oder aus nicht rostendem Stahl. Verfahrensgemäß wird der Metallstrang (1) in eine Förderrichtung (R) durch eine Vorrichtung (2) geführt, in der er einer Plasma-Entzunderung und/oder einer Plasma-Reinigung unterzogen wird. Zur Verbesserung des Ergebnisses der Entzunderung bzw. der Reinigung des Metallstrangs ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Metallstrang (1) in Förderrichtung (R) vor der Vorrichtung (2) zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung einem Prozess unterzogen wird, der dem Metallstrang (1) einen hohen Planheits-Grad verleiht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entzundern und/oder Reinigen eines Metallstrangs, insbesondere eines warmgewalzten Bandes aus Normalstahl oder aus nicht rostendem Stahl, bei dem der Metallstrang in eine Förderrichtung durch eine Vorrichtung geführt wird, in der er einer Plasma-Entzunderung und/oder einer Plasma-Reinigung unterzogen wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Entzundern und/oder Reinigen eines derartigen Metallstrangs.
- Ein Verfahren der gattungsgemäßen Art ist aus der
JP 03207518 A - Für die Weiterverarbeitung – z. B. durch Kaltwalzen, für eine metallische Beschichtung oder die direkte Verarbeitung zu einem Endprodukt – muss warmgewalztes Stahlband eine zunderfreie Oberfläche haben. Daher muss der beim Warmwalzen und während der nachfolgenden Abkühlung entstandene Zunder restlos entfernt werden. Dies erfolgt bei vorbekannten Verfahren durch einen Beizprozess, wobei der aus den verschiedenen Eisenoxiden (FeO, Fe3O4, Fe2O3) oder bei nichtrostenden Stählen auch aus chromreichen Eisenoxiden bestehende Zunder je nach Stahlqualität mittels verschiedener Säuren (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Mischsäure) bei erhöhten Temperaturen durch chemische Reaktion mit der Säure gelöst wird. Vor dem Beizen ist bei Normalstahl noch eine zusätzliche mechanische Behandlung durch Streckbiegerichten erforderlich, um den Zunder aufzubrechen und somit ein schnelleres Eindringen der Säure in die Zunderschicht zu ermöglichen. Bei den wesentlich schwieriger zu beizenden nichtrostenden, austenitischen und ferritischen Stählen sind ein Glühen und eine mechanische Vorentzunderung des Bandes beim Beizprozess vorgeschaltet, um eine möglichst gut heizbare Bandoberfläche zu erzielen. Nach dem Beizen muss das Stahlband gespült, getrocknet und je nach Bedarf eingeölt werden, um eine Oxidation zu verhindern.
- Das Beizen von Stahlband wird in kontinuierlichen Linien durchgeführt, deren Prozessteil in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit eine sehr große Länge haben kann. Derartige Anlagen erfordern daher sehr hohe Investitionen. Der Beizprozess erfordert außerdem sehr viel Energie und einen hohen Aufwand für die Entsorgung der Abwässer und die Regenerierung der Salzsäure, die bei Normalstahl meistens verwendet wird.
- Es gibt daher im Stand der Technik verschiedenartige Ansätze, die Entzunderung von metallischen Strängen ohne Einsatz von Säuren zu bewerkstelligen. Bisher bekannte Entwicklungen basieren hier zumeist auf einer mechanischen Entfernung des Zunders (z. B. Ishiclean-Verfahren, APO-Verfahren). Allerdings sind derartige Verfahren hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Qualität der entzunderten Oberfläche für die industrielle Entzunderung von breitem Stahlband nicht geeignet. Daher wird bei der Entzunderung derartigen Bandes nach wie vor auf den Einsatz von Säuren gesetzt.
- Die Nachteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und der Umweltbelastung müssen daher bislang in Kauf genommen werden.
- Neuere Ansätze für das Entzundern von metallischen Strängen setzen auf die Plasma-Technologie. Dieses Verfahren ist in der bereits eingangs genannten
JP 03207518 A RU 2153025 C1 RU 2139151 C1 - Der genannte Stand der Technik stellt dabei primär auf die Entzunderung von Draht und von Rohren ab. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass aufgrund der Geometrie des zu entzundernden Gutes eine relativ einfache Führung der Elektroden möglich ist, so dass die Entzunderung effizient erfolgen kann.
- Bei der Entzunderung von Stahlband hat es sich jedoch gezeigt, dass das in den genannten Schriften offenbarte Verfahren zu keinem brauchbaren Ergebnis führt, d. h. dass das entsprechend behandelte Stahlband, zumindest wenn es eine gewisse Breite aufweist, nicht in der benötigten Qualität entzundert werden kann.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zum Entzundern und/oder zum Reinigen eines Metallstrangs zu schaffen, mit dem bzw. mit der es möglich ist, auch breite Metallstränge über ihre gesamte Breitenerstreckung in gleichbleibender Qualität effizient und wirkungsvoll mittels der Plasma-Technologie zu entzundern, wobei sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen Vorteile dieses Verfahrens nutzbar sein sollen.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung verfahrensgemäß dadurch gelöst, dass der Metallstrang in Förderrichtung vor der Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung einem Prozess unterzogen wird, der dem Metallstrang einen hohen Planheits-Grad verleiht.
- Hierbei ist insbesondere an einen Streck-Richtprozess oder an einen Streckbiege-Richtprozess gedacht. Mit diesen kann auf den Metallstrang nämlich eine Zugkraft ausgeübt werden, die eine solche Höhe hat, dass die Planheit des in die Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung einlaufenden Metallstrangs so hoch ist, dass der Strang die Vorrichtung als ebenes Blech durchlaufen kann. Das Resultat der Entzunderung bzw. Reinigung wird dadurch wesentlich verbessert, so dass das gefertigte Metallband eine hohe Qualität aufweist.
- Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Zugkraft beim Richtprozess so gewählt wird, dass im Metallstrang eine Zugspannung auftritt, die mindestens 10 % der Streckgrenze des Materials des Metallstrangs entspricht.
- Das Verfahren kann bei kontinuierlich durchlaufendem Metallstrang betrieben werden; es ist aber auch genauso möglich, den Strang diskontinuierlich, also mit nicht konstanter Geschwindigkeit, durch die Entzunderungs- bzw. Reinigungsanlage zu führen. Der zuletzt genannte Fall ist vor allem für kleine Anlagen interessant.
- Eine besonders hohe Qualität des gefertigten Metallstrangs kann erreicht werden, wenn nach der Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung eine Prüfung der Oberfläche des Metallstrangs durchgeführt wird; es ist dann vorgesehen, dass die Geschwindigkeit, mit der der Metallstrang durch die Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung geführt wird, in Abhängigkeit von der Prüfung im geschlossenen Regelkreis so vorgegeben wird, dass eine gewünschte Entzunderungsqualität bzw. Reinigungsqualität erzielt wird. Dies bedeutet, dass namentlich bei noch ungenügender Entzunderungsqualität bzw. Reinigungsqualität die Durchlaufgeschwindigkeit des Metallstrangs durch die Vor richtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung herabgesetzt wird, so dass das Plasma eine längere Einwirkungszeit auf den Metallstang hat. Dadurch lässt sich die Qualität des Entzunderungs- bzw. Reinigungsvorgangs an die speziellen Bedürfnisse anpassen.
- Besonders bevorzugt kann sich direkt an das Entzundern und/oder Reinigen des Metallstrangs eine Beschichtung des Strangs mit flüssigem Metall anschließen, insbesondere eine Feuerverzinkung. Hierfür finden die bekannten Beschichtungsverfahren Anwendung. Eine Möglichkeit besteht darin, den Metallstrang durch einen Kessel, der mit dem flüssigen Beschichtungsmetall gefüllt ist, zu führen, wobei eine Umlenkung des Metallstrangs im Kessel stattfindet. Alternativ kann aber auch das CVGL-Verfahren (Continuous Vertical Galvanizing Line) zum Einsatz kommen, bei dem der Metallstrang durch einen Kessel, der mit dem flüssigen Metall gefüllt ist, von unten hindurchgeführt wird, wobei das Beschichtungsmetall im Kessel durch einen elektromagnetischen Verschluss zurückgehalten wird. Nach dem Entzundern und/oder Reinigen und vor dem Beschichten mit flüssigem Metall erfolgt bevorzugt eine Erwärmung des Metallstangs, vorzugsweise durch Induktionserwärmung.
- Im unmittelbaren Anschluss an das Entzundern und/oder Reinigen des Metallstrangs kann vorteilhaft ein Kaltwalzen des Metallstrangs erfolgen.
- Die Vorrichtung zum Entzundern und/oder Reinigen des Metallstrangs weist eine Anordnung auf, durch die der Metallstrang in Förderrichtung geführt wird und in der der Metallstrang einer Plasma-Entzunderung und/oder einer Plasma-Reinigung unterzogen wird. Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Mittel, mit denen dem Metallstrang in Förderrichtung vor der Anordnung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung ein hoher Planheits-Grad verliehen werden kann. Diese Mittel bestehen aus mindestens einer Streckricht- oder Streckbiegericht-Maschine. Ferner ist mit Vorteil vor und hinter dem Mittel minde stens eine Spannvorrichtung zur Erzeugung einer Zugkraft im Metallstrang angeordnet; als Spannvorrichtung hat sich der S-Rollenstand bewährt.
- Eine besonders gute Führung des Metallstrangs durch die Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung kann erreicht werden, wenn in Förderrichtung hinter der Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung eine Spannvorrichtung zur Erzeugung einer Zugkraft im Metallstrang angeordnet ist, wobei auch hier bevorzugt an einen S-Rollenstand gedacht ist. Dadurch wird der Metallstrang beim Passieren der Plasma-Vorrichtung sehr eben gehalten, was die Qualität der Entzunderung bzw. Reinigung erhöht.
- Die Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung kann eine unter Vakuum stehende Behandlungskammer aufweisen, in der in Förderrichtung des Metallstrangs eine Anzahl modulartig aufgebauter Elektroden angeordnet sind. Dabei kann vorgesehen werden, dass die einzelnen Elektroden in Abhängigkeit vom Grad der Verzunderung und/oder dem Grad der Verschmutzung der Oberfläche des Metallstrangs sowie in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit der der Metallstrang die Plasma-Vorrichtung passiert, unabhängig voneinander ein- und abgeschaltet werden. Es können namentlich genau so viele Elektroden bei der Entzunderung bzw. Reinigung eingeschaltet werden, dass ein gewünschtes Ergebnis erreicht wird.
- Eine weitere Qualitätsverbesserung der Entzunderung bzw. Reinigung kann erreicht werden, wenn in Förderrichtung hinter der Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung Prüfmittel zur Prüfung der Oberfläche des Metallstrangs angeordnet werden; diese stehen dann mit Regelmitteln in Verbindung, wobei diese Regelmittel die Geschwindigkeit, mit der der Metallstrang durch die Vorrichtung geführt wird, in Abhängigkeit von der Prüfung so vorgeben, dass eine gewünschte Entzunderungsqualität bzw. Reinigungsqualität des Metallstrangs erzielt wird.
- Mit Vorteil wird – wie bereits ausgeführt – die erfindungsgemäße Entzunderungs- bzw. Reinigungsanlage in Kombination mit weiteren Behandlungseinrichtungen für den Metallstrang eingesetzt. In Förderrichtung hinter der Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung können dabei Mittel zum Beschichtung des Metallstrangs mit flüssigem Metall, insbesondere zum Feuerverzinken, angeordnet werden. Diese Mittel können einen Kessel für flüssiges Metall und mindestens eine in diesen integrierte Umlenkrolle aufweisen. Alternativ können die Mittel zum Beschichtung einen Kessel für flüssiges Metall und unter dem Kessel elektromagnetische Mittel zum Zurückhalten des flüssigen Metalls im Kessel aufweisen. In Förderrichtung hinter der Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung und in Förderrichtung vor den Mitteln zum Beschichtung des Metallstrangs können Mittel zum Erwärmen des Metallstrangs, insbesondere Induktionsheizmittel, angeordnet sein.
- Alternativ oder additiv zu den Beschichtungsmitteln können in Förderrichtung hinter der Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung Mittel zum Walzen des Metallstrangs angeordnet werden; bei diesen kann es sich um eine mehrgerüstige Kaltwalz-Tandemstrasse handeln.
- Ein kontinuierlicher Betrieb der gesamten Anlage wird dadurch begünstigt, dass in Förderrichtung vor der Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung ein Bandspeicher angeordnet wird.
- Vorteilhaft für eine hohe Produktivität der Anlage ist es weiterhin, wenn in Förderrichtung hinter der Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung Mittel zum Besäumen des Metallstrangs (Besäumschere) angeordnet sind.
- Die Produktivität der Anlage wird weiterhin auch dadurch verbessert, dass in Förderrichtung hinter der Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung Mittel zum Einölen des Metallstrangs angeordnet werden.
- Insgesamt ergibt sich eine hochproduktive Anlage zur Verarbeitung eines Metallstrangs, bevorzugt für warmgewalztes Band aus Normalstahl oder aus nicht rostendem Stahl, die eine ökonomische und ökologische Entzunderung und/oder Reinigung des Metallstrangs sicherstellen kann und die sich vor allem in der Kombination mit nachgeschalteten Behandlungseinrichtungen bewährt hat.
- Die beschriebene Technologie bietet vor allem im Vergleich mit dem Beizen große Vorteile hinsichtlich des Umweltschutzes, dem Energieverbrauch und der Qualität. Ferner sind die Investitionskosten für entsprechende Anlagen wesentlich geringer als bei bekannten Entzunderungs- und/oder Reinigungsanlagen.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
-
1 schematisch eine Vorrichtung zur Entzunderung und nachfolgenden Feuerverzinkung eines Metallstrangs, -
2 schematisch eine Vorrichtung zur Entzunderung und zum nachfolgenden Walzen des Metallstrangs und -
3 schematisch eine Vorrichtung zur Entzunderung des Metallstrangs. - In
1 ist schematisch eine Vorrichtung skizziert, mit der ein Metallstrang1 zunächst entzundert und anschließend feuerverzinkt werden kann. Der Metallstrang1 tritt mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit v in Förderiichtung R in die Anlage ein und wird zunächst zwischen zwei S-Rollenständen5 und6 geführt, die auf den Metallstrang1 eine Zugkraft F ausüben. Zwischen den beiden S- Rollenständen5 ,6 ist ein Mittel 4 zum Richten des Metallstrangs1 angeordnet. Es handelt sich bei diesem Mittel 4 um eine Streckbiege-Richtmaschine. Schematisch ist angedeutet, dass der Metallstrang1 in der Streckbiege-Richtmaschine4 durch anstellbare Walzen unter hoher Spannung durch die Zugkraft F so gebogen bzw. gerichtet wird, dass der Metallstrang1 einen hohen Planheits-Grad aufweist, nachdem er die Streckbiege-Richtmaschine4 verlassen hat. - Im Anschluss an die Streckbiege-Richtmaschine
4 wird der Metallstrang1 der Vorrichtung2 zur Plasma-Entzunderung bzw. -Reinigung zugeführt. Diese Vorrichtung2 weist eine Behandlungskammer8 auf, die unter einem Vakuum gehalten wird. Am Ein- bzw. Austritt des Metallstrangs1 in die bzw. aus der Behandlungskammer8 ist je eine Schleuse19 bzw.20 vorgesehen. - In Förderrichtung hinter der Vorrichtung
2 ist ebenfalls ein S-Rollenstand7 angeordnet; im Zusammenwirken mit dem S-Rollenstand6 ist es somit möglich, den Metallstrang 1 beim Passieren der Vorrichtung2 unter Zug zu halten (Zugkraft F), so dass in Synergie mit der Streckbiege-Richtmaschine4 sichergestellt ist, dass der Metallstrang1 die Vorrichtung2 mit einem extrem hohen Grad an Planheit durchläuft. Diese ist zur Erzielung eines guten Ergebnisses der Entzunderung bzw. Reinigung erforderlich. - Wie in
1 gesehen werden kann, sind in der Behandlungskammer8 eine Anzahl Elektroden9 angeordnet, die erforderlich sind, um das Plasma zu erzeugen, mit dem die Oberfläche des Metallstrangs1 entzundert bzw. gereinigt wird. Details hierzu sind im vorgenannten Schrifttum zu finden. - In Förderrichtung R sind – wie es
1 entnommen werden kann – mehrere Elektroden9 hintereinander angeordnet. Diese können alle gleichzeitig zum Entzundern bzw. Reinigen aktiviert, d. h mit elektrischer Energie versorgt werden. Es ist jedoch auch möglich, die einzelnen modulartig ausgebildeten Elektroden9 wahlweise so zu schalten, dass nur eine solche Anzahl Elektroden aktiviert wird, wie es zur Erzielung eines gewünschten Entzunderungs- bzw. Reinigungsergebnisses erforderlich ist. - In Förderrichtung R hinter der Vorrichtung
2 zur Plasma-Entzunderung bzw. – Reinigung ist ein Prüfmittel10 angeordnet, das in der Lage ist, die Oberfläche des Metallstrangs1 zu inspizieren und das Ergebnis der Prüfung an ein Regelmittel11 weiterzugeben. Abhängig von der gewünschten Qualität der Entzunderung bzw. Reinigung kann vorgesehen werden, dass das Regelmittel11 auf den nicht dargestellten Antrieb der Gesamtvorrichtung derart einwirkt, dass die Fördergeschwindigkeit v des Metallstrangs1 so beeinflusst wird, dass das Ergebnis der Entzunderung bzw. Reinigung einer gewünschten Vorgabe entspricht. - Reicht die Qualität der Entzunderung bzw. Reinigung nicht aus, können die Regelmittel
11 die Fördergeschwindigkeit v herabsetzen; dadurch ist die Oberfläche des Metallstrangs1 einer längeren Einwirkzeit des Plasmas ausgesetzt, wodurch sich das Entzunderungs- bzw. Reinigungsergebnis verbessert. Liegt indes bereits eine übermäßig große, nicht benötigte Qualität vor, können die Regelmittel11 eine Erhöhung der Fördergeschwindigkeit v vorsehen, so dass die Qualität der Entzunderung bzw. Reinigung zwar herabgesetzt, die Produktivität der Gesamtanlage jedoch erhöht wird. - Wie
1 weiter entnommen werden kann, befindet sich in Förderrichtung R hinter der Vorrichtung2 zur Plasma-Entzunderung bzw. -Reinigung ein Induktionsheizmittel14 , das den Metallstrang1 erwärmen kann. Es kann sich hierbei insbesondere um einen induktiv beheizten Glühofen mit einer Schutzgas-Atmosphäre handeln, mit es möglich ist, in sehr kurzer Zeit den Metallstrang1 auf eine Temperatur von etwa 500 °C zu erhitzen. Anschließend wird der Metallstrang1 unter Schutzgas und über einen nicht dargestellten Rüssel in einen Kessel3 mit flüssigem Beschichtungsmetall geführt. Im Kessel3 ist eine Umlenkrolle13 ange ordnet, die den Metallstrang1 nach der Beschichtung mit flüssigem Beschichtungsmetall vertikal nach oben umlenkt. Die Induktionsheizmittel14 , der Kessel3 und die Umlenkrolle13 bilden die schematisch dargestellten Mittel12 zum Beschichten des Metallstrangs1 . - Eine alternative Ausgestaltung der Anlage ist in
2 zu sehen. Der Unterschied zu1 besteht darin, dass in2 der Vorrichtung2 zur Plasma-Entzunderung bzw. -Reinigung Mittel15 zum Walzen des entzunderten bzw. gereinigten Metallstrangs1 nachgeschaltet sind. Bei diesen Mitteln handelt es sich um eine mehrgerüstige Kaltwalz-Tandemstraße, auf der der Metallstrang1 auf die gewünschte Enddicke gewalzt wird. - In
3 ist eine Vorrichtung skizziert, die lediglich der Entzunderung des Metallstrangs1 dient, die jedoch nach Art der in den1 und2 gezeigten Lösungen auch mit nachfolgenden Einrichtungen kombiniert werden kann. - Der Metallstrang
1 wird in aufgewickelter Form von einem Abhaspel21 einer Schweißmaschine22 zugeführt, wo der Metallstrang1 mit dem vorhergehenden Metallstrang zusammengeschweißt wird. Vor dem Schweißen werden die Bandenden mit einer Schere23 geschnitten, um eine einwandfreie Schweißung zu ermöglichen. - Der Metallstrang
1 wird dann der Streck-Richtmaschine bzw. Streckbiege-Richtmaschine4 zugeführt, in der der Strang1 durch Biegung und Aufbringung einer Zugkraft so gerichtet werden kann, dass er eine optimale Planheit hat, bevor er in die Vorrichtung2 zur Plasma-Entzunderung bzw. Plasma-Reinigung einläuft. Zunächst durchtritt der Metallstrang1 die Schleuse19 , woraufhin er sich in der Behandlungskammer8 befindet, in der ein Vakuum herrscht. Das Vakuum wird durch die Vakuumpumpe24 erzeugt. In der Behandlungskammer8 erfolgt die Entzunderung bzw. Reinigung durch das sich zwischen den Elektroden9 und dem Metallstrang1 befindliche Plasma. Die Zahl der Elektroden9 hängt dabei von der Bandgeschwindigkeit v ab, um die erforderliche Verweilzeit des Metallstrangs 1 im Plasma zu gewährleisten. - Nach der vollständigen Entzunderung bzw. hinreichenden Reinigung läuft der Metallstrang
1 durch die Vakuumschleuse20 zum S-Rollenstand7 , der – wie bereits erläutert – den erforderlichen hohen Bandzug für einen möglichst horizontalen Banddurchlauf im Zusammenwirken mit dem S-Rollenstand6 erzeugt. Bei längeren Behandlungskammern8 und für hohe Bandgeschwindigkeiten v sind Tragrollen25 zwischen den Elektroden9 angeordnet, die einen Durchhang des Metallstrangs1 verhindern. - Mit der Besäumschere
17 wird die genaue Breite des Metallstrangs1 erzielt. Falls erforderlich, wird der Metallstrang1 anschließend mit der Einölmaschine18 elektrostatisch eingeölt, um die Oberfläche des Metallstrangs1 vor Korrosion zu schützen. Mit einer Schere26 wird der Metallstrang1 vor dem Abschieben des fertigen Bundes zerteilt. Es kann auch mit je zwei Haspeln21 und27 im Einlauf und im Auslauf gearbeitet werden, um möglichst kurze Bundwechselzeiten zu erreichen. - Mit einem Bandspeicher
16 und einem Bandspeicher28 ist ein kontinuierlicher Bandlauf im Prozessteil der Anlage möglich. Für Anlagen mit geringer Leistung ist ein diskontinuierlicher Betrieb ohne Bandspeicher möglich, wobei die Anlage während der Bundwechsel angehalten wird. Im Gegensatz zum Beizen ist dies bei der Plasma-Entzunderung ohne Ausbringverluste möglich. - In obiger Beschreibung wurde stets sowohl von der Entzunderung als auch von der Reinigung des Metallstrangs gesprochen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die Plasma-Technologie nicht nur für die Entzunderung, sondern auch sehr gut für die Reinigung metallischer Oberflächen von organischen oder anorganischen Substanzen (z. B. Öl) geeignet ist.
- Kaltgewalztes geöltes Stahlband muss beispielsweise vor einer metallischen Beschichtung spezielle alkalische und elektrolytische Reinigungstanks mit nachfolgendem Spülen und teilweise auch Bürsten durchlaufen, um die erforderliche metallisch blanke Oberfläche zu erzielen. Vorbekannte Anlagen setzen auch hierfür chemische Mittel ein, bei denen sich die eingangs genannten Umweltprobleme stellen. Der Einsatz der Plasma-Technologie für die Reinigung des Metallstrangs bringt auch hier große Vorteile.
- Bei der Koppelung der in
3 skizzierten Anlage mit Nachfolgebehandlungseinrichtungen gemäß der1 und2 ergeben sich – wie bereits erwähnt – hohe wirtschaftliche Vorteile. Die Zwischenlagerung des entzunderten bzw. gereinigten Bandes entfällt, so dass sowohl Produktions- als auch Qualitätsverbesserungen erzielt werden können. Dem Bandspeicher28 (siehe3 ) hinter der Vorrichtung2 zur Plasma-Entzunderung bzw. -Reinigung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Das entzunderte und vorzugsweise bereits besäumte Band kann dann ohne Zwischenlagerung unter gleichmäßigem Bandzug kontinuierlich in die Nachfolgeeinrichtung (Feuerverzinkungsanlage, Kaltwalz-Tandemstraße) einlaufen. Das fertige Band kann dabei hinter der Nachfolgeeinrichtung, insbesondere hinter der Kaltwalz-Tandemstraße, wechselweise mit zwei Haspeln aufgewickelt und mit einer Schere unterteilt werden. -
- 1
- Metallstrang
- 2
- Vorrichtung zur Plasma-Entzunderung/-Reinigung
- 3
- Kessel mit flüssigem Beschichtungsmetall
- 4
- Mittel zum Richten des Metallstrangs
- (Streckrichtmaschine, Streckbiegerichtmaschine)
- 5
- Spannvorrichtung (S-Rollenstand)
- 6
- Spannvorrichtung (S-Rollenstand)
- 7
- Spannvorrichtung (S-Rollenstand)
- 8
- Behandlungskammer
- 9
- Elektroden
- 10
- Prüfmittel
- 11
- Regelmittel
- 12
- Mittel zum Beschichtung des Metallstrangs
- 13
- Umlenkrolle
- 14
- Mittel zum Erwärmen des Metallstrangs
- (Induktionsheizmittel)
- 15
- Mittel zum Walzen des Metallstrangs
- 16
- Bandspeicher
- 17
- Mittel zum Besäumen des Metallstrangs
- (Besäumschere)
- 18
- Mittel zum Einölen des Metallstrangs
- (Einölmaschine)
- 19
- Schleuse
- 20
- Schleuse
- 21
- Abhaspel
- 22
- Schweißmaschine
- 23
- Schere
- 24
- Vakuumpumpe
- 25
- Tragrolle
- 26
- Schere
- 27
- Aufhaspel
- 28
- Bandspeicher
- R
- Förderrichtung
- v
- Fördergeschwindigkeit
- F
- Zugkraft
Claims (17)
- Verfahren zum Entzundern und/oder Reinigen eines Metallstrangs (
1 ), insbesondere eines warmgewalzten Bandes aus Normalstahl oder aus nicht rostendem Stahl, bei dem der Metallstrang (1 ) in Förderrichtung (R) durch eine Vorrichtung (2 ) geführt wird, in der er einer Plasma-Entzunderung und/oder einer Plasma-Reinigung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstrang (1 ) in Förderrichtung (R) vor der Vorrichtung (2 ) zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung einem Prozess unterzogen wird, der dem Metallstrang (1 ) einen hohen Planheits-Grad verleiht. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstrang (
1 ) einem Streck-Richtprozess unterworfen wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstrang (
1 ) einem Streckbiege-Richtprozess unterworfen wird. - Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugkraft (F) so ausgeübt wird, dass im Metallstrang (
1 ) eine Zugspannung auftritt, die mindestens 10 % der Streckgrenze des Materials des Metallstrangs (1 ) entspricht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstrang (
1 ) kontinuierlich durch die Vorrichtung (2 ) zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung geführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstrang (
1 ) diskontinuierlich durch die Vorrichtung (2 ) zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung geführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Vorrichtung (
2 ) zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung eine Prüfung der Oberfläche des Metallstrangs (1 ) durchgeführt wird, wobei die Geschwindigkeit (v), mit der der Metallstrang (1 ) durch die Vorrichtung (2 ) zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung geführt wird, in Abhängigkeit von der Prüfung im geschlossenen Regelkreis so vorgegeben wird, dass eine gewünschte Entzunderungsqualität bzw. Reinigungsqualität erzielt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstrang (
1 ) im Anschluss an das Entzundern und/oder Reinigen des mit flüssigem Metall beschichtet wird, insbesondere in einer Feuerverzinkung. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstrang (
1 ) nach dem Entzundern und/oder Reinigen und vor dem Beschichten mit flüssigem Metall einer Erwärmung, insbesondere einer Induktionserwärmung, unterzogen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstrang (
1 ) im Anschluss an das Entzundern und/oder Reinigen kaltgewalzt wird. - Vorrichtung zum Entzundern und/oder Reinigen eines Metallstrangs (
1 ), insbesondere eines warmgewalzten Bandes aus Normalstahl oder aus nicht rostendem Stahl, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die eine Vorrichtung (2 ) aufweist, durch die der Metallstrang (1 ) in eine Förderrichtung (R) geführt wird und in der der Metallstrang (1 ) einer Plasma-Entzunderung und/oder einer Plasma-Reinigung unterzogen wird, gekennzeichnet durch Mittel (4 ), die in Förderrichtung (R) vor der Vorrichtung (2 ) zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung angeordnet sind und dem Metallstrang (1 ) einen hohen Planheits-Grad verleihen. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder hinter dem Mittel (
4 ) mindestens eine Spannvorrichtung (5 ,6 ) zur Erzeugung einer Zugkraft (F) im Metallstrang (1 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
2 ) zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung eine unter Vakuum stehende Behandlungskammer (8 ) aufweist, in der in Förderrichtung (R) des Metallstrangs (1 ) eine Anzahl modulartig aufgebauter Elektroden (9 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elektroden (
9 ) in Abhängigkeit vom Grad der Verzunderung und/oder dem Grad der Verschmutzung der Oberfläche des Metallstrangs (1 ) sowie in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit (v), mit der der Metallstrang (1 ) die Vorrichtung (2 ) zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung passiert, unabhängig voneinander ein- und abschaltbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (R) hinter der Vorrichtung (
2 ) zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung Prüfmittel (10 ) zur Prüfung der Oberfläche des Metallstrangs (1 ) angeordnet sind, die mit Regelmitteln (11 ) in Verbindung stehen, wobei die Regelmittel (11 ) die Geschwindigkeit (v), mit der der Metallstrang (1 ) durch die Vorrichtung (2 ) zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung geführt wird, in Abhängigkeit von der Prüfung zur Erzielung der gewünschten Entzunderungsqualität bzw. Reinigungsqualität des Metallstrangs (1 ) vorgeben. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (R) hinter der Vorrichtung (
2 ) zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung Mittel (12 ) zum Beschichten des Metallstrangs (1 ) mit flüssigem Metall, insbesondere zum Feuerverzinken, angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (R) hinter der Vorrichtung (
2 ) zur Plasma-Entzunderung und/oder Plasma-Reinigung Mittel (15 ) zum Kaltwalzen des Metallstrangs (1 ) angeordnet sind.
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10252178A DE10252178A1 (de) | 2002-11-09 | 2002-11-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und/oder Reinigen eines Metallstrangs |
TW092126771A TWI316002B (en) | 2002-11-09 | 2003-09-29 | Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs |
BR0315719-9A BR0315719A (pt) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | Procedimento e dispositivo para decapar e/ou limpar um bilete de metal |
AT03753485T ATE419407T1 (de) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs |
JP2004550693A JP4431045B2 (ja) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | 金属連続体のデスケーリング及び/又はクリーニング方法及び装置 |
CA2505152A CA2505152C (en) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | Method and device for descaling and/or cleaning a metal casting |
KR1020057008103A KR101010580B1 (ko) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | 금속 빌렛의 스케일 제거 및/또는 세정 방법 및 장치 |
EP03753485A EP1558779B1 (de) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs |
CNB038250012A CN100471981C (zh) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | 用于对金属连铸坯进行去氧化皮和/或清洗的方法和装置 |
US10/534,221 US20060108034A1 (en) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | Method and device for descaling and/or cleaning a metal casting |
DE50311018T DE50311018D1 (de) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs |
PCT/EP2003/010852 WO2004044257A1 (de) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs |
PL374974A PL207871B1 (pl) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | Sposób i urządzenie do zendrowania i/lub czyszczenia pasma metalu |
RU2005117797/02A RU2325965C2 (ru) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | Способ и установка для удаления окалины и/или очистки удлиненного металлического изделия |
AU2003271666A AU2003271666B2 (en) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | Method and device for descaling and/or cleaning a metal casting |
MXPA05004995A MXPA05004995A (es) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | Procedimiento y dispositivo para descascarillar y/o limpiar una barra de metal. |
ES03753485T ES2316798T3 (es) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | Procedimiento y dispositivo para descascarillar y/o limpiar una barra de metal. |
MYPI20034255A MY138080A (en) | 2002-11-09 | 2003-11-06 | Method and device for descaling and/or cleaning a metal strand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10252178A DE10252178A1 (de) | 2002-11-09 | 2002-11-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und/oder Reinigen eines Metallstrangs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10252178A1 true DE10252178A1 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=32185405
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10252178A Withdrawn DE10252178A1 (de) | 2002-11-09 | 2002-11-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und/oder Reinigen eines Metallstrangs |
DE50311018T Expired - Lifetime DE50311018D1 (de) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50311018T Expired - Lifetime DE50311018D1 (de) | 2002-11-09 | 2003-09-30 | Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060108034A1 (de) |
EP (1) | EP1558779B1 (de) |
JP (1) | JP4431045B2 (de) |
KR (1) | KR101010580B1 (de) |
CN (1) | CN100471981C (de) |
AT (1) | ATE419407T1 (de) |
AU (1) | AU2003271666B2 (de) |
BR (1) | BR0315719A (de) |
CA (1) | CA2505152C (de) |
DE (2) | DE10252178A1 (de) |
ES (1) | ES2316798T3 (de) |
MX (1) | MXPA05004995A (de) |
MY (1) | MY138080A (de) |
PL (1) | PL207871B1 (de) |
RU (1) | RU2325965C2 (de) |
TW (1) | TWI316002B (de) |
WO (1) | WO2004044257A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006097311A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Sms Demag Ag | Verfahren und vorrichtung zum entzundern eines metallbandes |
WO2007087661A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-09 | Primoz Eiselt | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen plasmabehandlung von materialen, insbesondere zur entzunderung eines metallstrangs |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101149087B1 (ko) * | 2007-06-27 | 2012-05-25 | 최원영 | 스테인레스스틸 코일의 표면가공장치 |
US20090277331A1 (en) * | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Membrane Reactor Technologies Ltd. | Hydrogen separation composite membrane module and the method of production thereof |
FR2942978B1 (fr) * | 2009-03-16 | 2011-03-18 | Fives Dms | Procede d'elaboration, en discontinu, d'une bande d'acier inoxydable a partir d'une bande d'acier prealablement laminee a chaud |
DE102009044011A1 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Auszugsführung |
DE102009054266A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-07-21 | SMS Siemag AG, 40237 | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entzundern und/oder Beizen eines kaltgewalzten und geglühten Metallbandes |
CN101892447B (zh) * | 2010-08-20 | 2011-07-20 | 成都虹波实业股份有限公司 | 连续高温清洁钼丝表面的装置及工艺 |
CN102443816B (zh) * | 2011-12-08 | 2013-07-17 | 南京和澳自动化科技有限公司 | 金属材料分析前处理机及其处理方法 |
CN102581045B (zh) * | 2012-01-30 | 2014-10-29 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种金属板带的表面破鳞方法及装置 |
EP2812457B1 (de) * | 2012-02-06 | 2021-05-05 | NV Bekaert SA | Verfahren zum herstellen einen nichtmagnetischer edelstahldraht und einen bewehrungsdraht für stromkabel |
CN104384209B (zh) * | 2014-12-03 | 2016-06-01 | 首钢总公司 | 一种消除机清条纹的方法 |
US9333625B1 (en) * | 2014-12-05 | 2016-05-10 | The Material Works, Ltd. | Method of descaling stainless steel |
AT517335B1 (de) * | 2015-10-07 | 2017-01-15 | Berndorf Band Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbands mit weitgehend parallelen Bandkanten |
DE102016217562A1 (de) * | 2016-03-18 | 2017-09-21 | Sms Group Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern eines bewegten Werkstücks |
GB201614332D0 (en) * | 2016-08-22 | 2016-10-05 | Innano As | Method and system for treating a surface |
CN106626694A (zh) * | 2016-09-21 | 2017-05-10 | 南京理工大学常熟研究院有限公司 | 一种金属叠层复合板材及其制备方法 |
IT201900006234A1 (it) | 2019-04-23 | 2020-10-23 | Danieli Off Mecc | Impianto e processo di decapaggio |
DE102020202722A1 (de) | 2020-03-03 | 2021-09-09 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks und Bearbeitungssystem |
CN113846291A (zh) * | 2020-06-28 | 2021-12-28 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种镀锌钢板/卷的清洗涂镀联合机组及其生产方法 |
CN114659014B (zh) * | 2022-03-30 | 2024-10-18 | 广东韶钢松山股份有限公司 | 起重机钢丝绳加油设备及方法 |
CN115369415A (zh) * | 2022-08-19 | 2022-11-22 | 北京首钢吉泰安新材料有限公司 | 一种去除铁铬铝表面氧化皮的方法及装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4555612A (en) * | 1983-10-17 | 1985-11-26 | General Electric Co. | Plasma jet cleaning apparatus and method |
JPS6368223A (ja) * | 1986-09-09 | 1988-03-28 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | ロ−ラ矯正機 |
JPH05317950A (ja) * | 1991-10-21 | 1993-12-03 | Nippon Steel Corp | 金属の連続表面処理装置列 |
JPH05269517A (ja) * | 1992-03-25 | 1993-10-19 | Nippon Steel Corp | ステンレス鋼帯の表面疵除去装置列 |
JPH07275920A (ja) * | 1994-04-07 | 1995-10-24 | Nippon Steel Corp | 金属の連続表面処理装置列 |
DE4423664A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-05-15 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen |
BE1011098A3 (fr) * | 1997-04-10 | 1999-04-06 | Cockerill Rech & Dev | Procede et dispositif de decapage. |
US6088895A (en) * | 1999-01-21 | 2000-07-18 | Armco Inc. | Method for descaling hot rolled strip |
RU2149930C1 (ru) * | 1999-07-30 | 2000-05-27 | Рябков Данила Витальевич | Способ модифицирования поверхности металлических изделий и устройство для реализации способа |
US6205830B1 (en) * | 2000-02-24 | 2001-03-27 | The Material Works, Ltd. | Method and apparatus for processing sheet metal |
-
2002
- 2002-11-09 DE DE10252178A patent/DE10252178A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-09-29 TW TW092126771A patent/TWI316002B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-09-30 PL PL374974A patent/PL207871B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2003-09-30 US US10/534,221 patent/US20060108034A1/en not_active Abandoned
- 2003-09-30 JP JP2004550693A patent/JP4431045B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-30 AT AT03753485T patent/ATE419407T1/de active
- 2003-09-30 KR KR1020057008103A patent/KR101010580B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-30 CN CNB038250012A patent/CN100471981C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-30 RU RU2005117797/02A patent/RU2325965C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-09-30 AU AU2003271666A patent/AU2003271666B2/en not_active Ceased
- 2003-09-30 CA CA2505152A patent/CA2505152C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-30 DE DE50311018T patent/DE50311018D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-30 MX MXPA05004995A patent/MXPA05004995A/es active IP Right Grant
- 2003-09-30 ES ES03753485T patent/ES2316798T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-30 BR BR0315719-9A patent/BR0315719A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-09-30 EP EP03753485A patent/EP1558779B1/de not_active Revoked
- 2003-09-30 WO PCT/EP2003/010852 patent/WO2004044257A1/de active Application Filing
- 2003-11-06 MY MYPI20034255A patent/MY138080A/en unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006097311A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Sms Demag Ag | Verfahren und vorrichtung zum entzundern eines metallbandes |
EA010615B1 (ru) * | 2005-03-17 | 2008-10-30 | Смс Демаг Аг | Способ и устройство для удаления окалины с металлической полосы |
WO2007087661A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-09 | Primoz Eiselt | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen plasmabehandlung von materialen, insbesondere zur entzunderung eines metallstrangs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE419407T1 (de) | 2009-01-15 |
AU2003271666A1 (en) | 2004-06-03 |
PL207871B1 (pl) | 2011-02-28 |
WO2004044257A1 (de) | 2004-05-27 |
US20060108034A1 (en) | 2006-05-25 |
JP2006505411A (ja) | 2006-02-16 |
JP4431045B2 (ja) | 2010-03-10 |
RU2005117797A (ru) | 2006-01-20 |
AU2003271666B2 (en) | 2009-03-12 |
CA2505152A1 (en) | 2004-05-27 |
CN1694975A (zh) | 2005-11-09 |
EP1558779B1 (de) | 2008-12-31 |
ES2316798T3 (es) | 2009-04-16 |
RU2325965C2 (ru) | 2008-06-10 |
CN100471981C (zh) | 2009-03-25 |
MXPA05004995A (es) | 2005-08-02 |
TWI316002B (en) | 2009-10-21 |
KR101010580B1 (ko) | 2011-01-24 |
KR20050084976A (ko) | 2005-08-29 |
PL374974A1 (en) | 2005-11-14 |
MY138080A (en) | 2009-04-30 |
EP1558779A1 (de) | 2005-08-03 |
TW200408466A (en) | 2004-06-01 |
DE50311018D1 (de) | 2009-02-12 |
CA2505152C (en) | 2011-03-22 |
BR0315719A (pt) | 2005-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1558779B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs | |
EP1814678B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entzundern eines metallbandes | |
DE19532278B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bandes in einem Durchlauf | |
DE112014001546T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Stahlblech | |
EP0695808A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen | |
DE69410559T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung eines heissgewalzten Stahlbandes | |
EP3097218B1 (de) | Verfahren und anlage zum schmelztauchbeschichten von warmgewalztem stahlband | |
DE2050836A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuier liehen Galvanisieren von Stahlbandern | |
AT404907B (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlband | |
EP0706840A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Edelstahlkaltband aus warmgewalztem Vorband | |
EP2389260B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum glühen und entzundern von band aus nichtrostendem stahl | |
DE3039154C2 (de) | Vorrichtung zur direkten Wärmebehandlung von warmgewalztem Stahldraht | |
EP1525060B1 (de) | Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder | |
EP0914878B1 (de) | Verfahren und Behandlungslinie zum Herstellen von Metallbändern mit entzunderten Bandoberflächen | |
DE4445716C2 (de) | Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewaltzem, nicht rostendem Stahlband | |
AT394734B (de) | Verfahren und anlage zum beizen von edelstahlbaendern | |
WO2001064970A2 (de) | Verfahren und anlage zum feuerbeschichten von metallischen bändern | |
DE19505324A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern, insbesondere Edelstahlbändern | |
DE10332693A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und/oder reinigen eines Metallstranges | |
EP0195739B1 (de) | Halbkontinuierliches Glühverfahren | |
DE10022045C1 (de) | Fertigungslinie und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kaltgewalzten metallischen Bändern | |
DE4340838A1 (de) | Verfahren und Anlage zum metallischen Durchlaufbeschichten von stabförmigen Stählen | |
EP1283914A2 (de) | Verfahren und einrichtung zum beizen von edelstahlwarmbändern | |
WO2020048805A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes | |
DE10307050A1 (de) | Verfahren zum Entzundern und/oder Reinigen eines Metallstranges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20111112 |