DE10252155A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere mittiger Fahrzeugsitz, der an mindestens einem vorhandenen Fahrzeugsitz lösbar befestigbar ist - Google Patents
Fahrzeugsitz, insbesondere mittiger Fahrzeugsitz, der an mindestens einem vorhandenen Fahrzeugsitz lösbar befestigbar ist Download PDFInfo
- Publication number
- DE10252155A1 DE10252155A1 DE2002152155 DE10252155A DE10252155A1 DE 10252155 A1 DE10252155 A1 DE 10252155A1 DE 2002152155 DE2002152155 DE 2002152155 DE 10252155 A DE10252155 A DE 10252155A DE 10252155 A1 DE10252155 A1 DE 10252155A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle seat
- seat
- backrest
- central
- individual parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3002—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
- B60N2/302—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only
- B60N2/3025—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only along transversal axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/062—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3038—Cushion movements
- B60N2/3063—Cushion movements by composed movement
- B60N2/3065—Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2205/00—General mechanical or structural details
- B60N2205/30—Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
In einem Personenkraftwagen befindet sich hinten liegend ein erster und zweiter Fahrzeugsitz (1 und 2), zwischen denen eine Lücke (a) liegt. In dieser ist ein mittiger Fahrzeugsitz (3) lösbar befestigbar, dessen Sitzteil (3') und Rückenlehne (3'') jeweils lose Teile sind. Dabei besteht die Rückenlehne (3'') aus zwei gleich breiten Einzelteilen (30''), die an der Rückenlehne (1'' und 2'') des jeweils benachbarten Fahrzeugsitzes (1 bzw. 2) in den Richtungen des Doppelpfeils (b) schwenkbar gelagert sind. Zur Bildung der Rückenlehne (3'') werden die Einzelteile (30'') durch zwei Verriegelungselemente (5) miteinander verbunden. Schließlich ist auch das Sitzteil (3') an seinen beiden Seitenbereichen am Sitzteil (1' bzw. 2') des ersten und zweiten Fahrzeugsitzes (1 und 2) lösbar befestigt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten und als bekannt vorausgesetzten Art.
- Bei einem derartigen, durch offenkundige Vorbenutzung bekannt gewordenen Fahrzeugsitz sind das Sitzteil und die Rückenlehne über eine Schwenkachse aneinander angelenkt, wobei sich der Fahrzeugsitz in Einbaulage in einer Lücke befindet, welche zwischen zwei nebeneinander liegenden Fahrzeugsitzen vorhanden ist; daher wird der Fahrzeugsitz als "mittiger Fahrzeugsitz" bezeichnet. Dabei stützt sich das am Seitenbereich des Sitzteils eines vorhandenen Fahrzeugsitzes befestigte Sitzteil des mittigen Fahrzeugsitzes über einen an seinem Randbereich angelenkten Schwenkbügel auf dem Fahrzeugboden ab. Der bekannte mittige Fahrzeugsitz kann zu seiner Aufbewahrung zwar zusammengeklappt werden, jedoch sind hierbei seine beiden aufeinander liegenden Teile (Sitzteil und Rückenlehne) sehr voluminös und beanspruchen daher einen verhältnismäßig großen Aufbewahrungsraum.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Fahrzeugsitz der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art derart auszubilden, dass er bei Nichtgebrauch rasch und in einfacher Weise sowie vor allem platzsparend aufzubewahren ist.
- Zur Lösung der Aufgabe sind die im Patentanspruch 1 dargelegten Merkmale vorgesehen.
- Da das Sitzteil und die Rückenlehne erfindungsgemäß lose Teile sind und darüber hinaus jeweils aus zwei oder mehr Einzelteilen bestehen, kann der Fahrzeugsitz bei Nichtgebrauch bequem in vorhandene oder speziell hierfür vorgesehene, relativ kleine muldenförmige Vertiefungen behinderungsfrei aufbewahrt werden.
- Zweckmäßigerweise verläuft die Längserstreckung der Einzelteile der Rückenlehne längs deren Höhenerstreckung. Hierdurch können die beiden Einzelteile (Längsteile der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, der sich in der Lücke zweier nebeneinander liegender Fahrzeugsitze befindet), vorteilhafterweise jeweils an der Rückenlehne des zugewandten Fahrzeugsitzes angelenkt und somit rasch zwischen einer Gebrauchslage und einer Nichtgebrauchslage verschwenkt werden. Dabei liegen die beiden Einzelteile der Rückenlehne in der Nichtgebrauchslage an der Rückseite der sie tragenden, benachbarten Rückenlehne über einen Klettverschluss oder dergleichen an, während die Einzelteile der Rückenlehne in deren Einbaulage zusammengeschwenkt und an ihrer Rückseite durch Verriegelungselemente oder dergleichen Verrasteinrichtungen miteinander verbunden werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass die Einzelteile der Rückenlehne aus Schaumstoff oder einem ähnlichen druckelastischen Kunststoff bestehen, wobei sich die aus einem solchen Material bestehenden Einzelteile beim Zusammenschwenken zusammendrücken lassen und dabei unter Bildung eines sehr engen Längsspaltes aneinander angrenzen oder auch unmittelbar aneinander anliegen. Ein Vorteil bei den an der Rückenlehne angelenkten Einzelteilen besteht auch darin, dass in deren zurückgeschwenkten Lage die zwischen den Rückenlehnen der vorhandenen Sitze bestehende Durchladeöffnung behinderungsfrei genutzt werden kann. Schließlich können auch zwei oder mehr Einzelteile des Sitzteils und/oder der Rückenlehne filmscharnierartig aneinander angelenkt werden, so dass das Sitzteil und die Rückenlehne rasch zusammengeschwenkt oder auseinander geschwenkt werden kann (Merkmale der Patentansprüche 2 bis 5).
- Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 6 ist das Sitzteil des mittigen Fahrzeugsitzes an seinen beiden Seitenbereichen mit dem Sitzteil der jeweils benachbarten, vorhandenen Fahrzeugsitze durch eine geeignete Befestigungsvorrichtung wie Spannelemente oder dergleichen, lösbar verbindbar.
- Schließlich ist im Bereich des mittigen Fahrzeugsitzes an der Oberschiene der Sitzverstellung ein an einem federbelasteten Schwenkhebel angebrachtes, konisches Arretierelement vorgesehen, das in der Einbaulage des mittigen Fahrzeugsitzes in eine zugeordnete Rastausnehmung einer an der Unterschiene angebrachte Arretierschiene verrastend eingreift. Dabei kann der Schwenkhebel mit dem Betätigungshebel der Sitzlängsverstellung in Verbindung stehen, so dass bei dessen Betätigung der Schwenkhebel mit verlagert wird. Um die Einbaulage des mittigen Fahrzeugsitzes zu definieren, ist an mindestens einer Unterschiene der Sitzverstellung eines der vorhandenen Fahrzeugsitze ein gegen Federwirkung höhenverlagerbarer Anschlagstift befestigt, an dem in der Einbaulage des mittigen Fahrzeugsitzes die Oberschiene anliegt. Da an einem der vorhandenen Fahrzeugsitze das Gurtschloss für den Sicherheitsgurt des mittigen Fahrzeugsitzes vorgesehen ist, ist für ein Angurten des sich auf diesem befindenden Fahrzeuginsassen eine exakte Positionierung aller drei Sitze zueinander erforderlich und durch die erwähnten Einrichtungen gegeben (Merkmale der Patentansprüche 7 und 8).
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert. Es zeigt:
-
1 eine perspektivische Ansicht zweier rückwärtiger Fahrzeugsitze, zwischen denen sich ein mittiger, aus zwei losen Teilen bestehender Fahrzeugsitz befindet, -
2 eine perspektivische Rückansicht der beiden vorhandenen Fahrzeugsitze, wobei die zwei Einzelteile der Rückenlehne des mittigen Fahrzeugsitzes zurückgeschwenkt und dessen Sitzteil in einer Mulde verstaut ist, -
3 eine perspektivische Rückansicht der Rückenlehne des mittigen Fahrzeugsitzes in dessen Einbaulage. - Wie die
1 und2 zeigen, sind ein erster Fahrzeugsitz1 und ein zweiter Fahrzeugsitz2 nebeneinander liegend vorgesehen, die als Rücksitze in einem eine Lücke a vorgesehen, in der bedarfsweise ein mittiger Fahrzeugsitz3 lösbar befestigt werden kann. - Der mittige Fahrzeugsitz
3 weist ein Sitzteil3' und eine Rückenlehne3'' auf, wobei die beiden Teile jeweils ein loses Teil sind. Die Rückenlehne3'' des mittigen Fahrzeugsitzes3 besteht aus zwei gleich breiten Einzelteilen30'' , die einen rechteckförmigen Umriss aufweisen. Wie in2 ersichtlich, sind die beiden Einzelteile30'' jeweils längs ihres außenliegenden, die Breitseite bildenden Randes über jeweils ein Schwenklager12 an der Rückenlehne1'' des ersten Fahrzeugsitzes1 und an der Rückenlehne2'' des zweiten Fahrzeugsitzes2 um eine etwa längs der Höhenerstreckung der Rückenlehnen1'' und2'' verlaufende Schwenkachse in den Richtungen des Doppelpfeils b schwenkbar gelagert. Die Einzelteile30'' sind in der zurückgeschwenkten Lage (2 ) mit den Rückenlehnen1'' und2'' durch einen Klettverschluss oder dergleichen lösbar verbunden. In der in den1 und3 dargestellten Einbaulage c des mittigen Fahrzeugsitzes3 sind die beiden Einzelteile30'' der Rückenlehne3'' durch zwei, im Abstand voneinander liegende Verriegelungselemente5 miteinander verbunden, so dass sich ein auf dem mittigen Fahrzeugsitz3 sitzender Fahrzeuginsasse an der Rückenlehne3'' anlehnen kann. Die beiden Einzelteile30'' der Rückenlehne3'' können aus Schaumstoff oder einem ähnlichen druckelastischen Kunststoff bestehen, so dass die Einzelteile30'' beim Einschwenken in die Einbaulage c kurzzeitig in Fahrzeugquerrichtung zusammendrückbar sind und schließlich in der Einbaulage c unter Bildung eines engen Luftspalts aneinander angrenzen oder aneinander anliegen. - Es besteht auch die Möglichkeit (nicht dargestellt), dass die Einzelteile
30'' der Rückenlehne3'' und die Einzelteile des Sitzteils3' an ihren Randbereichen filmscharnierartig aneinander angelenkt sind. Bei dieser Ausführungsart muss die Rückenlehne3' allerdings durch separate Befestigungselemente an den Rückenlehnen1'' und2'' der Fahrzeugsitze1 und2 befestigt werden. Wie in3 ersichtlich, ist an der Oberseite der Rückenlehnen1'' und2'' jeweils eine Längsausnehmung zur Aufnahme einer eine Kopfstütze6 des mittigen Fahrzeugsitzes3 haltende Tragstange7 vorgesehen. - Schließlich ist das Sitzteil
3' des mittigen Fahrzeugsitzes3 an seinen beiden Seitenbereichen über jeweils wenigstens zwei Befestigungselemente8 mit dem Sitzteil1' und2' des ersten und zweiten Fahrzeugsitzes1 und2 lösbar verbunden. Dabei ist das Sitzteil3' in der in2 dargestellten Aufbewahrungslage in einer zwischen dem ersten Fahrzeugsitz1 und dem zweiten Fahrzeugsitz2 vorhandenen muldenförmigen Vertiefung10 vorgesehen, so dass das Sitzteil3' einerseits behinderungsfrei untergebracht ist, während es andererseits rasch in die Einbaulage c verlagert werden kann. Gleichermaßen kann auch eine aus aneinander angelenkten Einzelteilen bestehende Rückenlehne3'' zur Aufbewahrung in eine entsprechend gestaltete muldenförmige Vertiefung abgelegt werden. - Bei der Anordnung des mittigen Fahrzeugsitzes
3 in der Einbaulage c ist es erforderlich, dass der erste und der zweite Fahrzeugsitz1 und2 sich jeweils in einer gleichen Längsposition befinden. Damit dies erreicht wird, ist nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich des mittigen Fahrzeugsitzes3 an der Oberschiene der Sitzverstellung an einem federbelasteten Schwenkhebel ein sich zu seinem freien Ende hin konisch verjüngendes Arretierelement vorgesehen, das in eine Rastausnehmung einer an der Unterschiene angebrachten Arretierschiene verrastend eingreift. Dabei kann der Schwenkhebel mit dem Betätigungshebel der Längsverstellung in Verbindung stehen. Um die Einbaulage c des mittigen Fahrzeugsitzes3 zu definieren, wird an mindestens einer Unterschiene der Sitzverstellung des Fahrzeugsitzes1 oder2 ein gegen Federwirkung höhenverlagerbarer Anlagestift befestigt, an dem in der Einbaulage c des mittigen Fahrzeugsitzes3 die Oberschiene anliegt. Schließlich ist am Sitzteil1' des ersten Fahrzeugsitzes1 ein Gurtschloss11 für den mittigen Fahrzeugsitz3 vorgesehen.
Claims (8)
- Fahrzeugsitz, insbesondere mittiger Fahrzeugsitz, der an mindestens einem vorhandenen Fahrzeugsitz lösbar befestigbar ist und ein Sitzteil sowie eine Rückenlehne aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (
3' ) und die Rückenlehne (3'' ) jeweils lose Teile sind, wobei das Sitzteil (3' ) und/oder die Rückenlehne (3'' ) aus mindestens zwei Einzelteilen (30'' ) besteht. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitseiten der Einzelteile (
30'' ) der Rückenlehne (3'' ) längs deren Höhenerstreckung verlaufen. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, der sich in einer zwischen zwei nebeneinander liegenden Fahrzeugsitzen vorhandenen Lücke befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (
3'' ) des mittigen Fahrzeugsitzes (3 ) aus zwei, etwa gleich breiten Einzelteilen (30'' ) besteht, die jeweils längs ihres außen liegenden Randes an der Rückenlehne (1" und2'' ) und des jeweils zugewandten, vorhandenen Fahrzeugsitzes (erster und zweiter Fahrzeugsitz1 und2 ) schwenkbar gelagert und in Einbaulage (c) des mittigen Fahrzeugsitzes durch mindestens ein lösbares Verriegelungselement (5 ) miteinander verbunden sind. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelteile (
30'' ) der Rückenlehne (3'' ) des mittigen Fahrzeugsitzes (3 ) aus Schaumstoff oder dergleichen druckelastischen Kunststoff bestehen, wobei die beiden Einzelteile in Einbaulage (c) des mittigen Fahrzeugsitzes unter Bildung eines engen Längsspaltes aneinander angrenzen. - Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Einzelteile des Sitzteils (
3' ) und/oder der Rückenlehne (3'' ) längs ihres Randbereiches aneinander angelenkt sind. - Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (
3' ) des mittigen Fahrzeugsitzes (3 ) an seinen beiden Seitenbereichen mit dem Sitzteil (1' und2' ) des zugewandten, vorhandenen Fahrzeugsitzes (erster und zweiter Fahrzeugsitz1 und2 ) lösbar verbindbar ist. - Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des mittigen Fahrzeugsitzes (
3 ) an der Oberschiene der Sitzverstellung ein an einem federbelasteten Schwenkhebel angebrachtes, sich zu seinem freien Ende hin konisch verjüngendes Arretierelement vorgesehen ist, das in Einbaulage (c) des mittigen Fahrzeugsitzes in eine Rastausnehmung einer an der Unterschiene angebrachten Arretierelements verrastend eingreift, wobei der Schwenkhebel mit dem Betätigungshebel der Sitzlängsverstellung in Verbindung steht. - Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Unterschiene der Sitzverstellung des vorhandenen Fahrzeugsitzes (
1 oder2 ) ein gegen Federwirkung höhenverlagerbarer Anschlagsstift befestigt ist, an dem in der Einbaulage (c) des mittigen Fahrzeugsitzes die Oberschiene anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002152155 DE10252155A1 (de) | 2002-11-09 | 2002-11-09 | Fahrzeugsitz, insbesondere mittiger Fahrzeugsitz, der an mindestens einem vorhandenen Fahrzeugsitz lösbar befestigbar ist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002152155 DE10252155A1 (de) | 2002-11-09 | 2002-11-09 | Fahrzeugsitz, insbesondere mittiger Fahrzeugsitz, der an mindestens einem vorhandenen Fahrzeugsitz lösbar befestigbar ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10252155A1 true DE10252155A1 (de) | 2004-05-19 |
Family
ID=32115407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002152155 Withdrawn DE10252155A1 (de) | 2002-11-09 | 2002-11-09 | Fahrzeugsitz, insbesondere mittiger Fahrzeugsitz, der an mindestens einem vorhandenen Fahrzeugsitz lösbar befestigbar ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10252155A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20316347U1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-03-10 | Binz Gmbh & Co. | Sitzbank |
DE102004032244A1 (de) * | 2004-07-03 | 2006-01-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit mindestens einer Sitzreihe |
DE102005020671B3 (de) * | 2005-05-03 | 2006-03-30 | Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg | Sitzbank-Anordnung für Kraftfahrzeuge |
FR2884187A1 (fr) * | 2005-04-06 | 2006-10-13 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble modulable de sieges pour vehicule automobile |
DE102008023932A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Faurecia Autositze Gmbh | Kraftfahrzeug |
US7775577B2 (en) | 2006-10-25 | 2010-08-17 | Faurecia Autositze Gmbh | Vehicle seat arrangement |
DE102009038440A1 (de) * | 2009-08-21 | 2011-03-03 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einer Sitzreihe mit zwei Außensitzen und einem Mittelsitz |
DE102007049164B4 (de) * | 2006-10-25 | 2013-04-18 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitzanordnung |
DE102006051076B4 (de) * | 2006-10-25 | 2013-11-28 | Faurecia Autositze Gmbh | Klappfahrzeugsitz |
DE102019119506A1 (de) * | 2019-07-18 | 2021-01-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Sitzvorrichtung eines Fahrzeugs |
US10967694B2 (en) | 2017-12-21 | 2021-04-06 | Polaris Industries Inc. | Rear suspension assembly for a vehicle |
US11260773B2 (en) * | 2018-01-09 | 2022-03-01 | Polaris Industries Inc. | Vehicle seating arrangements |
US11285807B2 (en) | 2018-01-05 | 2022-03-29 | Polaris Industries Inc. | Driveline assembly for a utility vehicle |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9112213U1 (de) * | 1990-10-01 | 1992-02-06 | Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino | Notsitz, insbesondere für Führerkabinen von Nutzfahrzeugen |
DE4337938C1 (de) * | 1993-11-06 | 1995-05-04 | Keiper Recaro Gmbh Co | Fahrzeugsitzreihe, insbesondere Fluggastsitzreihe |
DE20000479U1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-06-07 | Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid | Sitzbank-Anordnung für Fahrzeuge |
-
2002
- 2002-11-09 DE DE2002152155 patent/DE10252155A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9112213U1 (de) * | 1990-10-01 | 1992-02-06 | Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino | Notsitz, insbesondere für Führerkabinen von Nutzfahrzeugen |
DE4337938C1 (de) * | 1993-11-06 | 1995-05-04 | Keiper Recaro Gmbh Co | Fahrzeugsitzreihe, insbesondere Fluggastsitzreihe |
DE20000479U1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-06-07 | Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid | Sitzbank-Anordnung für Fahrzeuge |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20316347U1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-03-10 | Binz Gmbh & Co. | Sitzbank |
DE102004032244A1 (de) * | 2004-07-03 | 2006-01-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit mindestens einer Sitzreihe |
FR2884187A1 (fr) * | 2005-04-06 | 2006-10-13 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble modulable de sieges pour vehicule automobile |
DE102005020671B3 (de) * | 2005-05-03 | 2006-03-30 | Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg | Sitzbank-Anordnung für Kraftfahrzeuge |
DE102007049164B4 (de) * | 2006-10-25 | 2013-04-18 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitzanordnung |
US7775577B2 (en) | 2006-10-25 | 2010-08-17 | Faurecia Autositze Gmbh | Vehicle seat arrangement |
DE102006051076B4 (de) * | 2006-10-25 | 2013-11-28 | Faurecia Autositze Gmbh | Klappfahrzeugsitz |
DE102008023932A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Faurecia Autositze Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE102009038440A1 (de) * | 2009-08-21 | 2011-03-03 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einer Sitzreihe mit zwei Außensitzen und einem Mittelsitz |
DE102009038440B4 (de) | 2009-08-21 | 2018-06-14 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Kraftfahrzeug mit einer Sitzreihe mit zwei Außensitzen und einem Mittelsitz |
US10967694B2 (en) | 2017-12-21 | 2021-04-06 | Polaris Industries Inc. | Rear suspension assembly for a vehicle |
US11584179B2 (en) | 2017-12-21 | 2023-02-21 | Polaris Industries Inc. | Rear suspension assembly for a vehicle |
US12251979B2 (en) | 2017-12-21 | 2025-03-18 | Polaris Industries Inc. | Rear suspension assembly for a vehicle |
US12251980B2 (en) | 2017-12-21 | 2025-03-18 | Polaris Industries Inc. | Rear suspension assembly for a vehicle |
US11285807B2 (en) | 2018-01-05 | 2022-03-29 | Polaris Industries Inc. | Driveline assembly for a utility vehicle |
US11260773B2 (en) * | 2018-01-09 | 2022-03-01 | Polaris Industries Inc. | Vehicle seating arrangements |
US11827122B2 (en) | 2018-01-09 | 2023-11-28 | Polaris Industries Inc. | Vehicle seating arrangements |
US12257929B2 (en) | 2018-01-09 | 2025-03-25 | Polaris Industries Inc. | Vehicle seating arrangements |
DE102019119506A1 (de) * | 2019-07-18 | 2021-01-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Sitzvorrichtung eines Fahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111471T2 (de) | Entfaltbarer und versenkbarer fahrzeugsitz für kinder. | |
DE10017059C1 (de) | Sitzanordnung für Fahrzeuge | |
DE10252155A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere mittiger Fahrzeugsitz, der an mindestens einem vorhandenen Fahrzeugsitz lösbar befestigbar ist | |
DE4126520C2 (de) | ||
EP0928717A1 (de) | Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne | |
DE19958676C1 (de) | Kraftfahrzeugfondsitz | |
DE10105589C1 (de) | Umklappbare Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz | |
DE10212548A1 (de) | Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
EP1449713A2 (de) | Kopfstütze mit verschiebbarem Kopfauflageteil und Komfortflügeln | |
DE102018122906A1 (de) | Rückenlehne, insbesondere für einen Sitz | |
DE19735098C2 (de) | Sitz für ein Fahrzeug | |
DE10243633B4 (de) | Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE29803305U1 (de) | Sitzanordnung für Fahrzeuge mit einem eine Halterungsaussparung, wie eine Durchladeaussparung einer Durchladeeinrichtung o.dgl. bildenden modulartigen Einbauteil | |
DE102015005669A1 (de) | Fondsitz mit einer Armlehne für ein Fahrzeug | |
DE3911264A1 (de) | Sitzanordnung in einem fahrzeug | |
DE19949933C1 (de) | Kindersitz für Fahrzeuge | |
DE3714954A1 (de) | Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge | |
DE4338684A1 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung | |
DE3225262A1 (de) | Krankentransportfahrzeug | |
DE3911265A1 (de) | Fahrzeug mit einer sitzanordnung | |
DE10355056B3 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit verschiebbarer Rückseitenabdeckung | |
DE9107375U1 (de) | Tisch | |
DE102018121143A1 (de) | Rückenlehne, insbesondere für einen Sitz | |
DE29816111U1 (de) | Sitzgruppe mit Tisch, insbesondere für Fahrzeuge | |
EP1680322A1 (de) | Sitz, insbesondere fluggastsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |