[go: up one dir, main page]

DE10252072A1 - Mehrfachtemperatur-Kühlsystem mit Kühlplatte - Google Patents

Mehrfachtemperatur-Kühlsystem mit Kühlplatte

Info

Publication number
DE10252072A1
DE10252072A1 DE10252072A DE10252072A DE10252072A1 DE 10252072 A1 DE10252072 A1 DE 10252072A1 DE 10252072 A DE10252072 A DE 10252072A DE 10252072 A DE10252072 A DE 10252072A DE 10252072 A1 DE10252072 A1 DE 10252072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
compressor
temperature
valve
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10252072A
Other languages
English (en)
Inventor
John Elliott Waldschmidt
William Leo Waldschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo King Corp
Original Assignee
Thermo King Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo King Corp filed Critical Thermo King Corp
Publication of DE10252072A1 publication Critical patent/DE10252072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3211Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3232Cooling devices using compression particularly adapted for load transporting vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3263Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the refrigerant at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/328Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit
    • B60H2001/3283Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit to control the refrigerant flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2104Temperatures of an indoor room or compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Es ist ein System und ein Verfahren zum Beibehalten mehrerer Temperaturen unter Verwendung eines einzelnen Kühlsystems offenbart. Ein einzelnes Kühlsystem umfasst einen Kompressor, ein Reservoir, einen Kondensator und damit verknüpfte Leitungen, die selektiv an eine von mehreren Verdampfeinheiten gekoppelt sind. Jede Verdampfeinheit besitzt ein Einlassventil, ein Expansionsventil und einen Verdampfer. Ein Sensor zeigt einem Mikroprozessor an, dass einer der mehreren Verdampfer ein Abkühlen erfordert, wodurch ein Kühlzyklus in Gang gesetzt wird. Der Kompressor wird eingeschaltet und das Verdampfeinlassventil öffnet, wodurch Kältemittel durch die Verdampfeinheit strömen kann. Am Schluss des Kühlzyklus schließt sich das Verdampfeinlassventil, während der Kompressor weiterarbeitet, um ein Entfernen oder Ableiten des Kältemittels aus dem Verdampfer vor dem Abkühlen eines weiteren Verdampfbereichs zu ermöglichen. Am Schluss des Ableitens wird der Kompressor abgeschaltet.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kühlsysteme, in denen eutektische Kühlplatten verwendet werden, und betrifft insbesondere Mehrfachtemperatur-Kühlsysteme unter Verwendung eutektischer Kühlplatten in einem Kühltransportsystem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Konventionelle Kühleinheiten für die Verwendung in Transportfahrzeugen, in denen mehrere Temperaturen erforderlich sind, sind typischerweise in einer von zwei Arten ausgeführt. Zum einen können zwei unabhängige Kühlsysteme verwendet werden. Dies erfordert zwei Kompressoren, zwei Steuerungssysteme, zwei Reservoire und zwei Kältemittelvorräte. Zum zweiten kann ein einzelnes Kühlsystem mit Mehrtemperaturzonen, die in Reihe verbunden sind, verwendet werden, wodurch beide Zonen gleichzeitig gekühlt werden können.
  • Bei diesen beiden Ausführungsarten gibt es vielerlei Probleme. Wenn zwei separate Kühlsysteme verwendet werden, ist doppelt so viel Kältemittel erforderlich. Kältemittel kann teuer sein und es ist daher wünschenswert, das gesamte benötigte Kältemittel auf ein Minimum zu reduzieren. Ferner steigert die Anwendung zweier Systeme die Gesamtkosten des Systems, da doppelte Ausstattung, etwa Kompressoren, Reservoire und Kondensoren erforderlich sind. Ferner steigt die zusätzliche Wartung und die Gefahr des Kältemittelverlusts bei Mehrfachsystemen an.
  • Wenn die Reihenanordnung angewendet wird, erfordert das System vermutlich einen größeren Kompressor aufgrund der größeren Leitungen und des damit verbundenen Druckabfalls. Wenn ferner lediglich eine Zone eine Kühlung erfordert, werden dennoch beide gekühlt, wodurch die Belastung für das System unnötigerweise gesteigert wird. Es ist daher vorteilhaft, zwei oder mehr Bereiche zu kühlen, wobei ein einzelnes Kühlsystem mit mehreren Verdampfern verwendet wird, wobei gleichzeitig das Problem des unnötigen Kühlens eines Bereichs, wenn lediglich der andere Bereich eine Kühlung erfordert, vermieden wird.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Diese Erfindung stellt ein Mehrfachtemperatur-Kühlsystem bereit, mit einer einzelnen Kühleinheit mit einem Kompressor, einem Kondensor, einem Reservoir, mehreren Ventilen und Leitungen, die wahlweise an einen von mindestens zwei Verdampfern und Expansionselementen gekoppelt sind.
  • Die Ventile sind so ausgestaltet, dass das Kältemittel zu den Verdampfern geliefert werden kann, um jeden Verdampfer unabhängig vom anderen Verdampfer zu kühlen. Nach ausreichender Kühlung (beispielsweise wenn eine entsprechende Kühlplatte gefroren ist) wird das Kältemittel von dem Verdampfer herausgepumpt (d. h. von diesem weggeleitet), um das Kältemittel bei Bedarf für andere Verdampfer bereit zu stellen. Genauer gesagt, wenn ein Verdampfer eine Kühlung erfordert, sind die Ventile so konfiguriert, dass das Kühlsystem an diesen Verdampfer gekoppelt ist, wodurch ein Kältemittelstrom von dem Reservoir zu dem Verdampfer ermöglicht wird. Wenn eine ausreichende Kühlung erreicht ist, werden die Ventile wieder so gestellt, dass der Kompressor Kältemittel von dem Verdampfer abziehen bzw. ableiten kann. Der Kompressor läuft, bis ein vorbestimmter Druck in dem Verdampfer erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kompressor ausgeschaltet und die Ventile werden so konfiguriert, dass eine Strömung vermieden wird. Eine Mikroprozessorsteuerung ist so programmiert, um die Ventile und den Kompressor so anzusteuern, um damit den gewünschten Kühlzustand innerhalb der Mehrfachtemperaturzonen aufrecht zu erhalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Ansicht der Kühleinheit, die auf einem Überlandtransportfahrzeug installiert ist;
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Mehrfachtemperatur-Kühlplatte;
  • Fig. 3 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das in Fig. 2 schematisch gezeigte Kühlsystem 10 umfasst einen Kompressor 20, einen Kondensor 30, Leitungen 40, ein Reservoir 50 und mehrere Ventile. Jede Verdampfereinheit 60, 65 des dargestellten Kühlsystems umfasst ein Expansionssystem 70, 75, einen Verdampfer 80, 85 und eine eutektische Kühlplatte 90, 95. Obwohl Fig. 2 zwei Verdampfereinheiten 60, 65 zeigt, ist es selbstverständlich, dass eine beliebige Anzahl an Einheiten auf unterschiedlichen Temperaturen unter Anwendung dieses Systems verwendbar ist. Die einzige Begrenzung für die Anzahl der zu kühlenden Einheiten ist die Größe des Anhängers oder des Raumes, in dem das System installiert ist. Ferner ist die Verwendung einer Kühlplatte nicht erforderlich. Es kann ein Verdampfer ohne eine angrenzende Kühlplatte verwendet werden, um direkt die Luft innerhalb des Kühlbereiches mit oder ohne Mitwirkung von Verdampfergebläsen direkt zu kühlen.
  • In dieser Beschreibung wird der Begriff "Kühleinheit" verwendet, um die typischen Komponenten eines Kühlsystems ohne einen Verdampfer und ein Expansionsventil zu beschreiben. Daher enthält typischerweise eine Kühleinheit 110 einen Kompressor 20, einen Kondensor 30, ein Reservoir 50 und die dazu notwendigen Ventile und Leitungen. Damit die Kühleinheit 110 kühlen kann, ist diese mit mehreren Verdampfereinheiten 60, 65 verbunden. Sofern dies nicht anders dargestellt wird, wird angenommen, dass die Verdampfereinheit 60, 65 ein Expansionselement 70, 75 an ihrem Kältemitteleinlass aufweist, um die Strömung und den Druck des Kältemittels in dem Verdampfer 80, 85 zu steuern. Der Begriff Kältemittel kann eine beliebige übliche Substanz bezeichnen, die zum Zwecke des Kühlens verwendet wird. Zu Kältemittel gehören beispielsweise Ammoniak, R-12, Freon, etc.
  • Gemäß Fig. 2 umfasst das System eine Kühleinheit 110, eine erste Verdampfereinheit 60 und eine zweite Verdampfereinheit 65. Es wird dabei angenommen, dass jeder Verdampferbereich 80, 85 auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten wird. Beispielsweise könnte der erste Verdampfer 80 bei 0°F und der zweite Verdampfer 85 könnte bei 45°F gehalten werden. Des Weiteren könnten die Temperaturen umgekehrt sein, d. h., der erste Verdampfer 80 könnte bei 45°F und der zweite Verdampfer 85 könnte bei 0°F gehalten werden. Es ist nicht zwingend, dass der erste Verdampfer 80 wärmer oder kälter als der zweite Verdampfer 85 ist. Ferner sind die zuvor genannten Temperaturen lediglich anschaulicher Natur und es könnte eine beliebige Temperatur aufrecht erhalten werden. Obwohl hier betrachtet wird, dass die Verdampfer 80, 85 auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten werden, ist es möglich, das System so zu konfigurieren, dass die Verdampfer 80, 85 auf der gleichen Temperatur bleiben. Dies kann zum Transportieren großer Lasten, die lediglich eine einzige Temperatur erfordern, vorteilhaft sein.
  • Der erste und der zweite Verdampfer 80, 85 sind in der dargestellten Ausführungsform nahe an eutektischen Kühlplatten 90, 95 angeordnet, um die Temperatur innerhalb jeder Einheit aufrecht zu erhalten. Die dargestellten Verdampfer 80, 85 stellen eine Reihe von Röhren dar, die in den Kühlplatten 90, 95 in Vertiefungen in diesen Kühlplatten 90, 95, oder in der Nähe der Kühlplatten 90, 95 angeordnet sind, um zu ermöglichen, dass die Verdampfer 80, 85 Wärme aus den Kühlplatten 90, 95 abführen, wodurch wiederum eine Kühlung des Kühlraumes 120 erreicht wird. Die eutektischen Kühlplatten 90, 95 sind Behälter, die mit einem Material gefüllt sind, etwa einer wässrigen Lösung mit Natriumchlorid (NaCl). Der Verdampfer 80, 85 kühlt die eutektischen Kühlplatten 90, 95 bis diese gefroren sind, wodurch es möglich ist, die Temperatur innerhalb des Kühlraumes 120 beizubehalten, wenn die gefrorene Mischung schmilzt. Typischerweise sind die eutektischen Kühlplatten 90, 95 unterkühlt, d. h., auf eine Temperatur unterhalb ihres eigentlichen Gefrierpunktes gekühlt. In einem standardmäßigen System sind 10°F bis 15°F an Unterkühlung vorteilhaft. Es können viele Materialien verwendet werden, um die eutektischen Kühlplatten 90, 95 zu füllen, um damit einen großen Bereich an aufrecht zu erhaltenden Gefriertemperaturen zu ermöglichen. Die Verwendung eutektischer Kühlplatten 90, 95 sowie die Wahl spezieller Materialien für eutektische Kühlplatten, die verfügbar sind, ist auf dem Gebiet der Kühlung gut bekannt.
  • Es wird nunmehr wieder auf die schematische Darstellung der in Fig. 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform verwiesen, wobei die Kühleinheit 110 ein Reservoir 50, eine Kondensoreinheit 30 und einen Kompressor 20 aufweist. Der Kompressor 20 zeigt eine herkömmliche Ausgestaltung, die auf dem Gebiet von Kühlsystemen üblich ist. In der dargestellten Ausführungsform wird ein hermetisch dichter Rollenkompressor 20 verwendet. Der Kompressor 20 wird von einem programmierten Mikroprozessor 130 gesteuert, der in der Technik gebräuchlich ist. Wenn ein Betrieb des Kompressors erwünscht ist, sendet der Mikroprozessor 130 ein Signal, das ein Aktivieren des Kompressors 20 bewirkt. Während des Betriebs nimmt der Kompressoreinlass Kältemitteldampf auf, der durch einen der Verdampferbereiche 60, 65 geströmt ist. Der Kompressor 20 erhöht den Kältemitteldruck, das dann den Kompressor verlässt und zu der Kondensoreinheit 30 strömt. Die dargestellte Kondensoreinheit 30 ist ein standardmäßiger Kondensor, der auf dem Gebiet der Kühlung gebräuchlich ist, und der diverse Röhren und ein Lüfterelement aufweist, um überschüssige Wärme abzuführen. Das Kältemittel strömt durch die Kondensoreinheit 30, in der es gekühlt und zu Flüssigkeit kondensiert. Die Luftzirkulationsvorrichtung umfasst typischerweise ein oder mehrere Lüfter, die in der Lage sind, ausreichend Luft über die Röhren zu bewegen, um die gewünschte Wärmemenge aus dem Kältemittel zu extrahieren. Bei einem sich bewegenden Fahrzeug kann der Kondensor jedoch in einfacher Weise dem Luftstrom ausgesetzt sein, so dass ein ausreichender Wärmeaustausch möglich ist. Das flüssige Kältemittel strömt dann zu einem Reservoir 50, in dem es für den weiteren Bedarf aufbewahrt wird. Wiederum ist das Reservoir 50, wie der Kompressor 20 und die Kondensoreinheit 30 eine auf dem Gebiet der Kühlung gebräuchliche Komponente.
  • Obwohl in der bevorzugten Ausführungsform ein Mikroprozessor 130 zur Steuerung des Kühlsystems verwendet ist, ist in einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 4 gezeigt ist, kein Mikroprozessor erforderlich. In dieser Ausführungsform registrieren Temperaturschalter 270, 275 die Kühlplattentemperatur, und schalten den Kompressor 20 bei Bedarf für jede Kühlplatte 90, 95 ein und aus. Beispielsweise schaltet ein Temperaturschalter 270 in der ersten Verdampfereinheit 60 beim Erfühlen einer hohen Temperatur den Kompressor 20 ein und öffnet das Einlassventil 70. Wenn eine ausreichende Kühlung erreicht ist, schließt der Schalter 270 das Einlassventil 70. Der Kompressor 20 läuft weiter bis ein Niedrigdruckschalter 280 auf der Einlasseite des Kompressors anzeigt, dass ein ausreichendes Ableiten von Kältemittel stattgefunden hat. Der Schalter schaltet dann den Kondensor 20 aus.
  • Damit eine einzelne Kühleinheit 110 eine ausreichende Kühlung für mehrere Verdampfereinheiten 60, 65 bereit stellen kann, muss die Kühleinheit 110 mit mindestens einer der mehr als zwei verfügbaren Verdampfereinheiten 60, 65 verbunden sein. In der bevorzugten Ausführungsform besitzt jede Verdampfereinheit 60, 65 ein Einlassventil 140, 145, das von dem Mikroprozessor 130 gesteuert ist. Ein Auslassrückschlagventil 150, 155 kann am Ausgang jedes Verdampfers 80, 85 eingesetzt werden, um ein Rückströmen in diesen Verdampfer 80, 85 zu vermeiden, während ein anderer Verdampfer 80, 85 gekühlt wird. Alternativ kann ein Rückschlagventil in dem Kompressor 20 verwendet werden, um eine Strömung in dem Kompressor 20 in der umgekehrten Richtung zu vermeiden, wenn der Kompressor 20 nicht arbeitet. Eine noch weitere Alternative wäre, einen Kompressor 20 zu wählen, der keinen Rückstrom zulässt, wenn er nicht arbeitet. Die Einlassventile 140, 145 sind mit dem Auslass der Kühleinheit 110 in paralleler Weise verbunden, so dass ein Strömen des Kältemittels durch jeden der Verdampfer 80, 85, der ein offenes Einlassventil 140, 145 aufweist, möglich ist. Die Auslassrückschlagventile 150, 155 sind, wenn sie verwendet werden, so angeordnet, um ein Herausströmen aus dem Verdampfer 80, 85 zurück zu dem Kompressor 20 zu ermöglichen, aber ein Strömen in der entgegengesetzten Richtung zu verhindern. Der Mikroprozessor 130 ist so programmiert, um ein einzelnes Einlassventil 140, 145 in Reaktion auf die Anforderung für ein Kühlen zu öffnen. In einer Ausführungsform mit einigen Verdampfereinheiten 60, 65 kann der Mikroprozessor 130 so programmiert sein, um einen Anteil der Ventile 140, 145 zu öffnen, um einige Verdampfereinheiten 60, 65 gleichzeitig zu kühlen. Jede Verdampfereinheit 60, 65 der bevorzugten Ausführungsform umfasst zwei Ventile: ein Einlassventil 140, 145 und ein Expansionselement- oder Expansionsventil 70, 75. Andere Ausführungsformen umfassen ein drittes Auslassrückschlagventil 150, 155.
  • Ein Expansionsventil 70, 75 ist auf der Einlasseite jedes Verdampfers 80, 85 angeordnet. Das Expansionsventil 70, 75 kann ein Ventil mit einer veränderlichen Öffnung sein, die von dem Mikroprozessor 130 gesteuert wird, oder kann ein Ventil mit einer festen Öffnung sein. In einer Ausführungsform dient das Einlassventil 140, 145 ferner als ein Expansionselement, so dass keine zusätzliche Komponente diesbezüglich notwendig ist. Ferner kann das Expansionsventil 70, 75 eine einfache Röhre sein, die einen justierbaren Strömungswiderstand erzeugt. Das flüssige Kältemittel auf der Einlasseite des Ventils steht unter hohem Druck, während die Auslasseite des Ventils unter geringem Druck steht. Das Kältemittel strömt durch das Ventil 70, 75 zu dem Gebiet mit geringem Druck, in dem es verdampft und abkühlt.
  • Das Einlassventil 140, 145 in der bevorzugten Ausführungsform ist ein elektromagnetisches Ventil für Fluidleitungen. Es können jedoch Rückschlagventile oder andere Ventile, die der Mikroprozessor 130 steuern kann, verwendet werden. Das Einlassventil 140, 145 trennt in geschlossenem Zustand den Einlass des Verdampfers 80, 85 ab und verhindert ein Strömen des Kältemittels in die Verdampfereinheit 60, 65.
  • Das Auslassventil 150, 155 wird, wenn dieses vorgesehen ist, verwendet, um ein Zurückströmen des Kältemitteldampfes in den Verdampfer 80, 85 (beispielsweise aus einem Verdampferauslass in einen anderen Verdampferauslass) zu verhindern. Es kann ein mit Elektromagnet betriebenes Ventil verwendet werden, wobei jedoch auch ein einfaches Rückschlagventil angewendet werden kann. Das Rückschlagventil ist so orientiert, dass das Kältemittel den Verdampfer 80, 85 verlassen und in Richtung des Kompressors 20 strömen kann, wobei jedoch ein Strömen in Richtung des Verdampfers 80, 85 verhindert wird. Während des Betriebs des Kompressors weist das Ventil auf der Kompressorseite einen geringeren Druck als auf der Verdampferseite auf, wodurch das Ventil öffnen kann. Wenn der Kompressor 20 abgeschaltet wird, schließt das Ventil 150, 155, wodurch ein Rückstrom von Kältemittel verhindert wird. In einer weiteren Ausführungsform sind die Auslassrückschlagventile 150, 155 als ein Rückschlagventil in dem Kompressor 20 oder in der benachbarten Kompressorleitung kombiniert. Das Rückschlagventil verhindert das Strömen des Kältemittels, wenn der Kompressor 20 nicht arbeitet. In einer noch weiteren Ausführungsform verhindert der Kompressor 20 selbst das Rückströmen des Kältemittels und es ist kein Ventil erforderlich.
  • Für Beschreibungszwecke wird der Kühlzyklus einer einzelnen Verdampfereinheit erläutert. Es ist selbstverständlich, dass der folgende Ablauf für eine beliebige Verdampfereinheit 60, 65 in dem System oder für mehrere Einheiten gleichzeitig in einem System mit mehreren Verdampfereinheiten 60, 65 stattfinden kann.
  • Entsprechend Fig. 3 wird ein Kühlzyklus durch den Mikroprozessor 130 in Reaktion auf ein Signal von einem Zeitgeber oder Sensor 160, 170, 175 in Gang gesetzt. In der bevorzugten Ausführungsform wird ein Zeitgeber 160 verwendet, um periodische Kühlzyklen in Gang zu setzen. Der Zeitgeber 160 verwendet eine manuell vorher festgelegte Zeitdauer oder eine variable Zeitdauer, die auf der Grundlage einer Vielzahl von Eingaben, etwa der gewünschten Temperatur und der Umgebungslufttemperatur, verändert wird. In anderen Ausführungsformen umfasst das System einen oder mehrere Temperatursensoren 170, 175, die die Temperatur des Laderaums 120 oder der Kühlplatte 90, 95 überwachen und ein Signal an den Mikroprozessor 130 senden, wenn eine Kühlung erforderlich ist. Der Mikroprozessor 130 bewertet das Signal und ist so programmiert, um einen Kühlzyklus in Gang zu setzen, wenn das Signal einen gewissen vorprogrammierten Wert erreicht. Es können viele unterschiedliche Sensoren verwendet werden, um zu detektieren, dass ein Kühlen erforderlich ist, einschließlich von Drucksensoren und Temperatursensoren. Beispielsweise könnte ein Thermoelement verwendet werden, um die Temperatur der Kühlplatte 90, 95 direkt zu messen. Wenn der gemessene Wert (beispielsweise Temperatur oder Druck) einen vorprogrammierten Wert erreicht, setzt der Mikroprozessor 130 einen Kühlzyklus in Gang.
  • Auf das Initiieren eines Kühlzyklus wird der Kompressor 20 hin eingeschaltet. Das Einschalten des Kompressors 20 vor dem Öffnen von Einlassventilen 140, 145 stellt sicher, dass der Kompressor anläuft, ohne dass flüssiges Kältemittel in den Kompressoreinlass eintritt. Das Einlassventil 140 der Verdampfereinheit 60 wird geöffnet, um ein Einströmen des Kältemittels zu ermöglichen. Das flüssige Kältemittel verlässt das Reservoir 50 und strömt durch das Einlassventil 140 zu dem Expansionsventil 70. Das Expansionsventil 70 steuert den Kältemittelstrom, erzeugt einen großen Druckabfall, wodurch ein Verdampfen des Kältemittels bewirkt wird. Der Kältemitteldampf strömt in den Verdampferbereich 60, in dem diesem Wärme von der Kühlplatte 90 entzogen wird. Der Dampf strömt dann durch das Auslassventil 150, falls dies vorhanden ist, zurück zu dem Kompressor 20.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird ein Druckschalter 180 verwendet, um anzuzeigen, dass der Kühlzyklus abgeschlossen ist. Der Druck wird auf der Einlasseite des Kompressors gemessen, und je geringer der Druck ist, umso kälter ist die Kühlplatte 90. Wenn der Druck einen vorbestimmten Pegel erreicht, sendet der Druckschalter 180 ein Signal an den Mikroprozessor 130, worauf hin der Kühlzyklus beendet wird. In einer weiteren Ausführungsform steuert ein Zeitgeber 160 die Dauer des Kühlzyklus, wobei eine manuell festgelegte Zeitdauer oder eine veränderliche Zeitdauer verwendet wird. Die veränderliche Zeitdauer hängt von einer Vielzahl von Eingaben ab, etwa der gewünschten Gefriertemperatur, der Umgebungslufttemperatur und der Temperatur des Laderaums. In einer noch weiteren Ausführungsform wird ein Temperatursensor 170 verwendet, um die Temperatur der Kühlplatte 90 zu messen. Wenn die Kühlplatte 90 gefriert, bleibt die Temperatur konstant, wobei jedoch hier angenommen wird, dass eine Unterkühlung erwünscht ist. Daher beendet der Temperatursensor 170 den Kühlzyklus, wenn ein vorbestimmter Betrag der Unterkühlung eintritt. Nach dem Kühlzyklus schließt der Mikroprozessor 130 das Einlassventil 140, wodurch das Ableiten in Gang gesetzt wird.
  • Während des Ableitens ist das Einlassventil 140 geschlossen, um ein Eindringen von Kältemittel in die Verdampfereinheit 60 zu verhindern. Der Kompressor 20 arbeitet jedoch weiter, um Kältemittel von dem Verdampfer 60 abzuleiten. Wenn eine ausreichende Zeitdauer verstrichen ist, oder der Sensor 180 einen ausreichenden Druckabfall detektiert, wird der Kompressor 20 ausgeschaltet und eventuell vorhandene Auslassventile 10 werden geschlossen, um einen Rückstrom des Kältemittels zu verhindern.
  • Der Ableitvorgang ermöglicht es, dass das Kühlsystem 10 eine geringere Menge an Kältemittel benötigt, als dies ansonsten erforderlich wäre. Ein Großteil des Kältemittels, das in dem Kühlvorgang verwendet wird, wird von dem Verdampfer 80, 85 abgezogen und in dem Reservoir 50 gespeichert. Das System benötigt nunmehr lediglich ausreichend Kältemittel, um einen Verdampfer 80, 85 im Falle der dargestellten Ausführungsform zu kühlen. In einer weiteren Ausführungsform mit diversen Kühlplatten 90, 95 wird lediglich Kältemittel in ausreichendem Maße benötigt, um einen Teil der Verdampfer 80, 85 zu kühlen. Ferner ermöglicht das Anwenden des Ableitens in Verbindung mit einer begrenzten Anzahl an Verdampfern 80, 85, die gleichzeitig gekühlt werden können, eine kleinere Kühleinheit. Beispielsweise braucht in der Ausführungsform aus Fig. 2 lediglich ein Verdampfer 80, 85 während einer gegebenen Zeit gekühlt werden. Dies ermöglicht es, dass der Kompressor 20, der Kondensor 30, das Reservoir 50 und die damit verknüpften Leitungen nur so ausreichend groß bemessen werden, um einen einzelnen Verdampfer 80, 85 zu versorgen. Die geringere Größe hat eine effizientere Kühleinheit und geringere Anforderungen hinsichtlich des benötigten Platzes zur Folge.
  • Nach dem Kühlzyklus für einen Verdampfer 80, 85 könnte der Kühlzyklus für andere Verdampfereinheiten 60, 65 automatisch in Gang gesetzt werden. In einer Ausführungsform kann jede beliebige Verdampfereinheit 60, 65 einen Kühlzyklus bewirken. Sobald die Verdampfereinheiten 60, 65 initialisiert sind, werden diese in einer vorgewählten Reihenfolge gekühlt. In einer weiteren Ausführungsform wird lediglich die Verdampfereinheit 60, 65 gekühlt, die einen Bedarf für eine Kühlung anzeigt. In einer noch weiteren Ausführungsform werden die Kühlzyklen auf der Grundlage eines Zeitgebers 160initiiert. Der Zeitgeber 160 ist so voreingestellt, um einen Kühlzyklus nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer in Gang zu setzen. Die bestimmte Zeitdauer kann festgesetzt werden oder kann eine Funktion vieler Variablen einschließlich der Umgebungslufttemperatur sein.
  • Der Mikroprozessor 130 wird verwendet, um die Ventile so zu betätigen, dass eine beliebige Kühlplatte 90, 95 selektiv gekühlt werden kann, der entsprechende Verdampfer 80, 85 selektiv heruntergefahren werden und das System abgeschaltet werden kann. Es kann ein standardmäßiger vorprogrammierter Mikroprozessor für diesen Zweck verwendet werden. Der Mikroprozessor 130 empfängt Signale von dem Verdampfersensor 170, 175 oder den Zeitgebern 160 und konfiguriert auf der Grundlage dieser Eingabe die Ventile zum selektiven Kühlen einer oder mehrerer Verdampfereinheiten 60, 65 und schaltet wahlweise den Kompressor 20 ein oder aus. In der bevorzugten Ausführungsform wird ein Zeitgeber 160 verwendet, um zu bestimmen, wenn ein Kühlzyklus erforderlich ist, wenn der Zyklus abgeschlossen ist und wenn das Ableiten abgeschlossen ist. In einer weiteren Ausführungsform detektiert ein Drucksensor 180 einen Anstieg des Druckes innerhalb des nicht arbeitenden Verdampfers 80, 85, wenn sich die Kühlplatte 90, 95 aufwärmt. An einem vorprogrammierten Punkt setzt der Mikroprozessor 130 einen Kühlzyklus in Gang, kühlt die Kühlplatte 90, 95 und schließt das Einlassventil 140, 145, so dass der Vorgang des Ableitens beendet werden kann. In einer noch weiteren Ausführungsform wird die Kühlplattentemperatur überwacht. Wenn sich die Kühlplatte 90, 95 aufwärmt, steigt deren Temperatur an bis diese den Gefrierpunkt der Kühlplatte erreicht, wobei sich die Temperatur dann stabilisiert. Der Mikroprozessor 130 ist so programmiert, um einen Kühlzyklus in Gang zu setzen, wenn die Temperatur der Kühlplatte 90, 95 einen vorbestimmten Wert erreicht. Alternativ ist der Mikroprozessor 130 so programmiert, um einen Kühlzyklus in Gang zu setzen, wenn keine Temperaturänderung detektiert wird, was andeutet, dass die Kühlplatte 90, 95 schmilzt. Nach in Gang setzen des Kühlzyklus setzt sich dieser fort, bis die gewünschte Kühlplattentemperatur erreicht ist.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben und gezeigt worden sind, werden für den Fachmann alternative Ausführungsformen ersichtlich und diese liegen innerhalb des angestrebten Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Somit ist die vorliegende Erfindung lediglich durch die folgenden Patentansprüche beschränkt.
  • Figurenbeschreibung Fig. 2
  • 160 Zeitgeber
    130 Mikroprozessor
    Fig. 3 1 Eingangssignal
    2 erfordert Kühlplatte #1 eine Kühlung?
    3 erfordert Kühlplatte #2 eine Kühlung?
    4 erfordert Verdampfer #1 eine Kühlung?
    5 Einlassventil des Verdampfers #2 geschlossen halten
    6 Einlassventil des Verdampfers #1 geschlossen halten
    7 Einschalten des Kompressors
    8 Öffnen des Einlassventils des Verdampfers #1
    8a Öffnen des Einlassventils des Verdampfers #2
    9 Kühlzyklus abgeschlossen?
    10 Beibehalten aller Ventilpositionen
    11 Schließen aller Einlassventile
    12 Ableitung abgeschlossen?
    13 benötigt ein weiterer Verdampfer eine Kühlung?
    14 Abschalten des Kompressors
    15 könnte ein Signal von einem Drucksensor, einem Temperatursensor oder einem Zeitgeber sein
    16 JA
    17 NEIN
    18 JA, Verdampfer #1
    19 JA, Verdampfer #2

Claims (21)

1. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem mit:
einer Kühleinheit mit:
einem Kompressor;
einem Kondensor; und
einem Reservoir;
mehreren Verdampfereinheiten, die mit der Kühleinheit verbunden sind, wobei jede Verdampfereinheit mit dem Kompressor gekoppelt ist und
ein Einlassventil;
ein Expansionselement; und
einen Verdampfer aufweist; und,
einem Mikroprozessor, der so programmiert ist, um selektiv den Kompressor ein- oder auszuschalten und um selektiv mindestens ein Einlassventil zu öffnen, während die restlichen Einlassventile in der geschlossenen Position gehalten werden.
2. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei jedes Einlassventil ein elektromagnetisch betriebenes Ventil ist.
3. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem nach Anspruch 1, das ferner mehrere Temperatursensoren aufweist, die thermisch mit jeder der mehreren Kühlplatten zum Erfassen der Kühlplattentemperatur gekoppelt sind.
4. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem nach Anspruch 3, wobei die mehreren Temperatursensoren mit dem Mikroprozessor verbunden sind, um periodisch einen Kühlzyklus in Gang zu setzen.
5. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem nach Anspruch 1, das ferner eine Zeitgebereinrichtung mit einer Zykluszeit aufweist, wobei die Einrichtung mit dem Mikroprozessor verbunden ist, um periodisch einen Kühlzyklus in Gang zu setzen.
6. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem nach Anspruch 5, das ferner einen Umgebungsluft-Temperatursensor aufweist, der mit dem Mikroprozessor verbunden ist, um die Zeitgebereinrichtungszykluszeit in Reaktion auf die Umgebungslufttemperatur zu variieren.
7. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem nach Anspruch 1, das ferner mindestens einen Drucksensor umfasst, der mit den mehreren Verdampfern und mit dem Mikroprozessor verbunden ist, um einen Kühlzyklus zu beenden.
8. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem nach Anspruch 1, das ferner mehrere Kühlplatten aufweist, die thermisch mit den mehreren Verdampfereinheiten gekoppelt sind.
9. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei das Expansionselement und das Einlassventil ein elektromagnetisches Ventil sind.
10. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei jede der mehreren Verdampfereinheiten ferner ein Auslassventil aufweist.
11. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem mit:
einem Kompressor;
einem ersten Einlassventil;
einem zweiten Einlassventil, wobei das erste und das zweite Einlassventil mit dem Kompressor verbunden sind;
einem ersten Verdampfer, der mit dem ersten Einlassventil verbunden ist;
einem zweiten Verdampfer, der mit dem zweiten Einlassventil verbunden ist; und
einem Mikroprozessor, der programmiert ist, das erste Einlassventil oder das zweite Einlassventil in Reaktion auf ein Signal zu öffnen.
12. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem nach Anspruch 11, wobei das erste und das zweite Einlassventil elektromagnetisch betriebene Ventile aufweisen.
13. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem nach Anspruch 11, das ferner ein erstes Auslassventil und ein zweites Auslassventil aufweist.
14. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem nach Anspruch 13, wobei das erste und das zweite Auslassventil Rückschlagventile sind.
15. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem nach Anspruch 11, das ferner eine erste Kühlplatte, die thermisch mit dem ersten Verdampfer gekoppelt ist, und eine zweite Kühlplatte, die thermisch mit dem zweiten Verdampfer gekoppelt ist, aufweist.
16. Verfahren zum Betreiben eines Mehrfachtemperatur-Kühlsystems mit einem Kompressor, einem Kältemittel, einem ersten Verdampfer und einem zweiten Verdampfer, wobei das Verfahren umfasst:
Betreiben des Kompressors so, dass das Kältemittel komprimiert wird;
Zuführen des komprimierten Kältemittels von dem Kompressor zu dem ersten Verdampfer;
Ableiten von Kältemittel aus dem ersten Verdampfer; und
Zuführen von komprimiertem Kältemittel von dem Kompressor zu dem zweiten Verdampfer.
17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner umfasst: Ableiten von Kältemittel von dem zweiten Verdampfer.
18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das System ferner ein erstes Einlassventil, das einen Zulauf zu dem ersten Verdampfer steuert, und ein zweites Einlassventil, das einen Zulauf zu dem zweiten Verdampfer steuert, aufweist, und wobei Zuführen von Kältemittel zu dem ersten Verdampfer Öffnen des ersten Einlassventils einschließt, und wobei Zuführen von Kältemittel zu dem zweiten Verdampfer, Öffnen des zweiten Einlassventils umfasst.
19. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner umfasst: Programmieren eines Mikroprozessors, um selektiv den Kompressor ein- oder auszuschalten.
20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das System ferner ein erstes Auslassventil, das einen Austritt aus dem ersten Verdampfer steuert, umfasst und wobei das Verfahren ferner das Schließen des ersten Auslassventils nach dem Schritt des Ableitens umfasst.
21. Mehrfachtemperatur-Kühlsystem mit:
einer Kühleinheit mit:
einem Kompressor;
einem Niedrigdruckschalter;
einem Kondensor; und
einem Reservoir;
mehreren Verdampfereinheiten, die mit der Kühleinheit gekoppelt sind, wobei jede Verdampfereinheit mit dem Kompressor gekoppelt ist und
ein Einlassventil;
einen Temperaturschalter;
ein Expansionselement; und
einen Verdampfer aufweist;
wobei,
einer der mehreren Temperaturschalter den Kompressor einschaltet und selektiv mindestens ein Einlassventil öffnet, während der Rest der Einlassventile in der geschlossenen Position gehalten wird, und wobei der Niedrigdruckschalter ein Ausschalten des Kompressors bewirkt.
DE10252072A 2001-11-08 2002-11-08 Mehrfachtemperatur-Kühlsystem mit Kühlplatte Withdrawn DE10252072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/005,661 US6543245B1 (en) 2001-11-08 2001-11-08 Multi-temperature cold plate refrigeration system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252072A1 true DE10252072A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=21717041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252072A Withdrawn DE10252072A1 (de) 2001-11-08 2002-11-08 Mehrfachtemperatur-Kühlsystem mit Kühlplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6543245B1 (de)
JP (1) JP2003148851A (de)
DE (1) DE10252072A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7104075B2 (en) * 2004-07-19 2006-09-12 Snap-On Incorporated Arrangement and method for controlling the discharge of carbon dioxide for air conditioning systems
MX2007007230A (es) * 2004-12-20 2007-10-08 Angelantoni Ind Spa Camara de prueba climatica ahorradora de energia y metodo de operacion.
US20080011007A1 (en) * 2006-03-10 2008-01-17 International Truck Intellectual Property Company, Llc Cold plate refrigeration system optimized for energy efficiency
US20070209378A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Larson Gerald L Vehicle integrated power and control strategy for cold plate refrigeration system
BRMU8602648U (pt) * 2006-11-21 2008-07-08 Eduardo Castello Branco Doria sistema hìbrido de refrigeração para transporte com uso combinado de ar forçado com placa eutética
BRPI0622229A2 (pt) * 2006-12-29 2012-01-03 Carrier Corp mÉtodo para operar um sistema de refrigeraÇço de transporte
US8185251B2 (en) * 2008-05-28 2012-05-22 Thermo King Corporation Start/stop operation for a container generator set
JP2010175106A (ja) * 2009-01-28 2010-08-12 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置
US8459049B2 (en) 2010-08-30 2013-06-11 General Electric Company Method and apparatus for controlling refrigerant flow
US8424318B2 (en) * 2010-08-30 2013-04-23 General Electric Company Method and apparatus for refrigerant flow rate control
US9126544B2 (en) * 2010-09-03 2015-09-08 Johnson Truck Bodies, LLC Integrated power system for delivery of power to a vehicle accessory
US20120101673A1 (en) * 2010-10-26 2012-04-26 Jeffrey Andrew Caddick Hybrid Vehicle Control System For Cold Plate Refrigeration And Method Of The Same
US9285153B2 (en) 2011-10-19 2016-03-15 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc High performance refrigerator having passive sublimation defrost of evaporator
US9310121B2 (en) 2011-10-19 2016-04-12 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc High performance refrigerator having sacrificial evaporator
EP2969613B1 (de) 2013-03-13 2018-08-08 Bergstrom, Inc. Klimaanlage mit wärmerückgewinnungslüftung für frischluftzufuhr und temperatursteuerung
CN105555604A (zh) 2013-06-18 2016-05-04 冷王公司 混合式温度控制系统及方法
CN105473382B (zh) * 2013-06-18 2017-09-22 冷王公司 混合制冷系统的控制方法
US10245916B2 (en) 2013-11-04 2019-04-02 Bergstrom, Inc. Low profile air conditioning system
US9821700B2 (en) 2014-05-02 2017-11-21 Thermo King Corporation Integrated charging unit for passive refrigeration system
US9783024B2 (en) 2015-03-09 2017-10-10 Bergstrom Inc. System and method for remotely managing climate control systems of a fleet of vehicles
US10625561B2 (en) 2015-11-13 2020-04-21 Thermo King Corporation Methods and systems for coordinated zone operation of a multi-zone transport refrigeration system
CN108778800B (zh) * 2015-12-10 2021-11-02 博格思众公司 用于车辆的空调系统
US10006684B2 (en) * 2015-12-10 2018-06-26 Bergstrom, Inc. Air conditioning system for use in vehicle
US9738505B2 (en) * 2016-01-05 2017-08-22 Cleland Sales Corporation Preferential distribution of cooling capacity
US9874384B2 (en) 2016-01-13 2018-01-23 Bergstrom, Inc. Refrigeration system with superheating, sub-cooling and refrigerant charge level control
US10589598B2 (en) 2016-03-09 2020-03-17 Bergstrom, Inc. Integrated condenser and compressor system
US10300766B2 (en) 2016-06-30 2019-05-28 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method of controlling passage of refrigerant through eutectic plates and an evaporator of a refrigeration system for a container of a vehicle
US10328771B2 (en) 2016-06-30 2019-06-25 Emerson Climated Technologies, Inc. System and method of controlling an oil return cycle for a refrigerated container of a vehicle
US10569620B2 (en) 2016-06-30 2020-02-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Startup control systems and methods to reduce flooded startup conditions
US10414241B2 (en) 2016-06-30 2019-09-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Systems and methods for capacity modulation through eutectic plates
US10532632B2 (en) 2016-06-30 2020-01-14 Emerson Climate Technologies, Inc. Startup control systems and methods for high ambient conditions
US10828963B2 (en) 2016-06-30 2020-11-10 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method of mode-based compressor speed control for refrigerated vehicle compartment
US10315495B2 (en) 2016-06-30 2019-06-11 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method of controlling compressor, evaporator fan, and condenser fan speeds during a battery mode of a refrigeration system for a container of a vehicle
US10562377B2 (en) 2016-06-30 2020-02-18 Emerson Climate Technologies, Inc. Battery life prediction and monitoring
US10081226B2 (en) 2016-08-22 2018-09-25 Bergstrom Inc. Parallel compressors climate system
US10562372B2 (en) 2016-09-02 2020-02-18 Bergstrom, Inc. Systems and methods for starting-up a vehicular air-conditioning system
US10188223B2 (en) 2016-09-26 2019-01-29 Hussmann Corporation Refrigerated merchandiser including eutectic plate refrigeration
US10675948B2 (en) 2016-09-29 2020-06-09 Bergstrom, Inc. Systems and methods for controlling a vehicle HVAC system
US10369863B2 (en) 2016-09-30 2019-08-06 Bergstrom, Inc. Refrigerant liquid-gas separator with electronics cooling
US10724772B2 (en) 2016-09-30 2020-07-28 Bergstrom, Inc. Refrigerant liquid-gas separator having an integrated check valve
CN106595159A (zh) * 2017-01-20 2017-04-26 合肥天鹅制冷科技有限公司 防止压缩机液击的装置和方法
US11448441B2 (en) 2017-07-27 2022-09-20 Bergstrom, Inc. Refrigerant system for cooling electronics
US11420496B2 (en) 2018-04-02 2022-08-23 Bergstrom, Inc. Integrated vehicular system for conditioning air and heating water
US11098943B2 (en) 2018-04-13 2021-08-24 Carrier Corporation Transportation refrigeration system with unequal sized heat exchangers
US11846457B2 (en) 2018-04-13 2023-12-19 Carrier Corporation Transportation refrigeration modular unit
US10967699B2 (en) 2018-06-11 2021-04-06 Paccar Inc Systems and methods for reducing slugging in HVAC compressor of vehicle

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479848A (en) 1946-04-15 1949-08-23 Orange Crush Company Multitemperature refrigeration apparatus and method
US3006167A (en) 1958-06-05 1961-10-31 Karl Kold Company Eutectic tank
US3181310A (en) 1963-09-03 1965-05-04 Walter D Ammons Refrigerating apparatus with holdover means
US4531573A (en) 1982-06-21 1985-07-30 Carrier Corporation Variable volume multizone unit
US4531377A (en) 1983-08-04 1985-07-30 American Trailers, Incorporated Temperature control apparatus for mounting in a transportable body
US4565071A (en) 1984-02-23 1986-01-21 Timpte Industries Method and apparatus for providing heating or cooling for a vehicle
US4549404A (en) 1984-04-09 1985-10-29 Carrier Corporation Dual pump down cycle for protecting a compressor in a refrigeration system
US4553403A (en) 1984-05-21 1985-11-19 Thermo King Corporation Transport refrigeration air system
US4748823A (en) 1984-12-07 1988-06-07 Nippondenso Co., Ltd. Automotive refrigerator
AU573457B2 (en) 1986-10-21 1988-06-09 Nippon Light Metal Company Ltd. Refrigerated transport
DE8630333U1 (de) 1986-11-12 1987-01-08 F.X. Kögel GmbH & Co Fahrzeugwerke, 7900 Ulm Kühlaufbau für Lastfahrzeuge
US4726196A (en) 1986-12-04 1988-02-23 American Trailers, Incorporated Temperature control apparatus including air return bulkhead for mounting in a transportable body
US4756164A (en) * 1987-04-03 1988-07-12 James Timothy W Cold plate refrigeration method and apparatus
US4712387A (en) * 1987-04-03 1987-12-15 James Timothy W Cold plate refrigeration method and apparatus
US6161394A (en) * 1988-01-21 2000-12-19 Altech Controls Corp. Method and apparatus for condensing and subcooling refrigerant
US4905476A (en) * 1988-03-07 1990-03-06 Osmi S.R.L. Device for low temperature refrigerative drying of compressed air (and/) or other gases
US4862707A (en) 1988-10-06 1989-09-05 University Of Maine System Two compartment refrigerator
US4934390A (en) 1988-12-15 1990-06-19 Thermo King Corporation Methods and apparatus for cleaning refrigeration equipment
US5044168A (en) * 1990-08-14 1991-09-03 Wycoff Lyman W Apparatus and method for low refrigerant detection
US5054295A (en) 1990-08-21 1991-10-08 Goulooze Gene D Transport with variable volume, independently cooled compartments
US5161848A (en) 1990-11-19 1992-11-10 Kidron, Inc. Refrigerated vehicle body
US5187945A (en) 1991-05-13 1993-02-23 Reefco Manufacturing Corporation Refrigerated container
US5239839A (en) * 1991-06-17 1993-08-31 James Timothy W Thermal energy storage apparatus enabling use of aqueous or corrosive thermal storage media
US5129235A (en) 1991-08-26 1992-07-14 Thermo King Corporation Compartmentalized transport refrigeration system
US5319941A (en) 1992-09-22 1994-06-14 Trans-Pak, Inc. System and method for storing perishable products in a refrigerated cargo bay
US5875638A (en) 1993-05-03 1999-03-02 Copeland Corporation Refrigerant recovery system
US5407002A (en) 1994-05-09 1995-04-18 Voll; Christopher J. Multiple-zone air circulation control system
US5524453A (en) * 1994-08-01 1996-06-11 James; Timothy W. Thermal energy storage apparatus for chilled water air-conditioning systems
US5704676A (en) 1995-05-22 1998-01-06 Great Dane Limited Partnership Multi-temperature cargo transportation apparatus
US5694782A (en) * 1995-06-06 1997-12-09 Alsenz; Richard H. Reverse flow defrost apparatus and method
US5673567A (en) * 1995-11-17 1997-10-07 Serge Dube Refrigeration system with heat reclaim and method of operation
US5809798A (en) 1996-09-26 1998-09-22 Cornerstone Technologies, Ltd. Refrigerated container with controlled air distribution
US5830057A (en) 1996-10-17 1998-11-03 Coldwall Technologies Limited Integrated temperature-controlled container
US6067815A (en) 1996-11-05 2000-05-30 Tes Technology, Inc. Dual evaporator refrigeration unit and thermal energy storage unit therefore
JPH10157449A (ja) * 1996-11-28 1998-06-16 Denso Corp 冷凍サイクル装置
US5802859A (en) * 1996-12-16 1998-09-08 Hudson Technologies, Inc. Apparatus for recovering and analyzing volatile refrigerants
JP2000088297A (ja) * 1998-09-17 2000-03-31 Hitachi Ltd 氷蓄熱式空気調和装置及び氷蓄熱槽
US6138466A (en) * 1998-11-12 2000-10-31 Daimlerchrysler Corporation System for cooling electric vehicle batteries
US6253563B1 (en) * 1999-06-03 2001-07-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Solar-powered refrigeration system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003148851A (ja) 2003-05-21
US6543245B1 (en) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10252072A1 (de) Mehrfachtemperatur-Kühlsystem mit Kühlplatte
DE10300487B4 (de) Kühlvorrichtung sowie Thermostat mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE69109532T2 (de) Klimaanlage.
DE69313959T2 (de) Doppelverdampfer-Kühlschrank mit sequentiellem Verdichterbetrieb
DE69119702T2 (de) Kühlanlage mit Kältemittelströmungssteuerung
DE69931350T2 (de) Kälteeinrichtung
DE69427159T2 (de) Kältemaschine
DE4224780C2 (de) Kühlanlage mit Temperaturschutz des Kompressors in allen Betriebsarten
EP3444542B1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE60018751T2 (de) Kühlschrank oder gefrierschrank mit luftstromregelung
DE112007002526T5 (de) Temperatursteuersystem mit Wärmetauschermodulen mit indirekter Expansionskühlung und innenliegender elektrischer Beheizung
WO2007115879A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältegeräts mit parallel geschalteten verdampfern und kältegerät dafür
EP3601906B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE4222154C2 (de) Kühlanlage für den Gütertransport
DE19937949C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuginnenraums
DE112015006774T5 (de) Kühlgerät und Verfahren zum Betrieb des Kühlgeräts
DE3229779C2 (de)
DE102019201427A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE69310398T2 (de) Druckbetätigtes Schaltventil für eine Kälteanlage
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
DE69120376T2 (de) Kühlsystem
DE2800285A1 (de) Kuehlschrank mit zwei auf unterschiedlichen temperaturen zu betreibenden kuehlfaechern
DE102006024871B4 (de) Verfahren zum Abtauen des Verdampfers eines Wärmepumpenheizsystems
EP0239837A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2536398A1 (de) Kuehlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination