[go: up one dir, main page]

DE10251956A1 - Optisches Warnsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer farbigen Kennleuchte - Google Patents

Optisches Warnsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer farbigen Kennleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE10251956A1
DE10251956A1 DE10251956A DE10251956A DE10251956A1 DE 10251956 A1 DE10251956 A1 DE 10251956A1 DE 10251956 A DE10251956 A DE 10251956A DE 10251956 A DE10251956 A DE 10251956A DE 10251956 A1 DE10251956 A1 DE 10251956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning system
optical warning
liquid crystal
beacon
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10251956A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10251956A priority Critical patent/DE10251956A1/de
Publication of DE10251956A1 publication Critical patent/DE10251956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/006Portable traffic signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein optisches Warnsystem für ein Kraftzeug mit einer farbigen Kennleuchte, wobei die Kennleuchte oder zumindest das Farbfilter der Kennleuchte durch mindestens ein Flüssigkristalldisplay ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Warnsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer farbigen Kennleuchte.
  • Bekannte optische Warnsysteme weisen üblicherweise Kennleuchten mit jeweils einfarbigen Farbfiltern auf; zur Darstellung verschiedenfarbiger Lichtsignale können solche Leuchten mit wechselbaren farbigen Lichtscheiben ausgestattet sein. Durch den für den Lichtscheibenwechsel jeweils erforderlichen Aufwand sind solche Leuchten hinsichtlich der Darstellung verschiedenfarbiger Signale nur wenig flexibel einsetzbar.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 59 844 A1 ist eine Mehrfach-Warnleuchte für verschiedenfarbige Signallichter bekannt, die Anordnungen aus unterschiedlich farbigen Lichtquellen aufweist. Eine solche Leuchte ist aufgrund der Vielzahl benötigter Einzellichtquellen relativ aufwendig.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein optisches Warnsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer farbigen Kennleuchte zu schaffen, welches flexibel wählbar die Darstellung verschiedener Farben und überdies die Darstellung von Symbol- und Textinformationen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entweder dadurch gelöst, daß das Farbfilter der Kennleuchte durch mindestens ein hinterleuchtbares oder alternativ die Kennleuchte selbst durch mindestens ein selbstleuchtendes Flüssigkristalldisplay ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, zur Ausbildung der Kennleuchte ein oder mehrere Flüssigkristalldisplays zu verwenden, wie sie insbesondere als Monitore für Notebooks eingesetzt werden. Solche Displays sind derzeit noch relativ kostspielig, wobei sich die hohen Kosten insbesondere daraus ergeben, daß Computermonitore weitgehend frei von Pixelfehler sein müssen, wodurch die Ausschußquote bei der Herstellung solcher Displays sehr hoch ist.
  • Vorteilhaft ist, daß für die erfindungsgemäße Anwendung die Anforderungen bezüglich der Abwesenheit solcher Pixelfehler recht gering sind, so daß hier Displays verwendet werden können, die hinsichtlich einer Anwendung als Monitor als Ausschuß gelten und die daher kostengünstig erhältlich sind.
  • Mit einem oder mehreren solcher Displays kann nun ein vielfältig einsetzbares optisches Warnsystem realisiert werden.
  • So kann das mindestens eine Display eine farbige Kennleuchte realisieren, wobei die Farbe (oder auch Anordnungen von mehreren Farben) mittels einer elektronischen Ansteuerschaltung einfach auswählbar ist. Auch können Lauflichteffekte, insbesondere umlaufendes farbiges oder weißes Licht durch umlaufendes Transparentschalten des Displays leicht realisiert werden.
  • Über die reine Leuchtenfunktion hinaus können auch Lauftexte oder variable Symbol- oder Textfelder auf dem Display dargestellt werden.
  • Als Displays können sowohl selbstleuchtende als auch hinterleuchtete LC- oder TFT-Displays eingesetzt werden, wobei zur Hinterleuchtung beliebige Lichtquellen (LED-Halogen-, Xenonlampen) verwendet werden können.
  • Zur Ansteuerung der Displays kann eine, evtl. mit geringfügigen Ergänzungen versehene, handelsübliche mikroprozessorgesteuerte Pixelansteuerung verwendet werden, wie man sie auch in Computern eingebaut findet (z. B. „VGA-Karten"). Die auf dem Display darzustellenden Farb-, Symbol- und Textinformationen können vorteilhaft in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt sein. Für einfache Einfarbendarstellung ist es im allgemeinen sogar ausreichend, wenn die Ansteuerelektronik den Displays einfache Schaltspannungen zuführen kann.
  • Im folgenden werden drei schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen optischen Warnsystems anhand der Zeichnung dargestellt.
  • Die drei Skizzen zeigen jeweils eine Anordnung aus einer Lichtquelle und einem hinterleuchteten Flüssigkristalldisplay in einer Draufsicht von oben. In der 1 ist das Display zylinderförmig um die Lichtquelle herum angeordnet. Darum befindet sich eine ebenfalls zylinderförmige Linse oder eine Lichtscheibe zum Schutz des Displays vor mechanischen Einwirkungen.
  • Die 2 zeigt eine entsprechende Anordnung aus mehreren, hier dreieckig zusammengefügten Displays und die 3 zeigt als einfachste Ausführung ein flächig ausgeführtes Display mit einer Lichtquelle zur Hinterleuchtung.
  • Werden statt hinterleuchteter selbstleuchtende Displays vorgesehen, so kann die Lichtquelle eingespart werden.

Claims (11)

  1. Optisches Warnsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer farbigen Kennleuchte, wobei die Kennleuchte eine Lichtquelle und ein Farbfilter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter durch mindestens ein hinterleuchtbares Flüssigkristalldisplay ausgebildet ist.
  2. Optisches Warnsystem für ein Kraftzeug mit einer farbigen Kennleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennleuchte durch mindestens ein selbstleuchtendes Flüssigkristalldisplay ausgebildet ist.
  3. Optisches Warnsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristalldisplay ein LCD- oder ein TFT-Display ist.
  4. Optisches Warnsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristalldisplay durch eine mikroprozessorgesteuerte Ansteuerelektronik ansteuerbar ist.
  5. Optisches Warnsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristalldisplay durch eine mikroprozessorgesteuerte Ansteuerelektronik derart ansteuerbar ist, daß die Kennleuchte einfarbig leuchtet.
  6. Optisches Warnsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristalldisplay durch eine mikroprozessorgesteuerte Ansteuerelektronik derart ansteuerbar ist, daß die Kennleuchte mehrfarbig leuchtet.
  7. Optisches Warnsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Farbverteilung der Kennleuchte zeitlich konstant bleibt.
  8. Optisches Warnsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Farbverteilung der Kennleuchte zeitlich wechselt.
  9. Optisches Warnsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristalldisplay durch eine mikroprozessorgesteuerte Ansteuerelektronik derart ansteuerbar ist, daß die Kennleuchte Texte, Symbole oder Laufschriften anzeigt.
  10. Optisches Warnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Flüssigkristalldisplay auf einer Zylindermantelfläche angeordnet ist.
  11. Optisches Warnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere flache Flüssigkristalldisplays eine mehreckige Anordnung ausbilden.
DE10251956A 2002-11-08 2002-11-08 Optisches Warnsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer farbigen Kennleuchte Withdrawn DE10251956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251956A DE10251956A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Optisches Warnsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer farbigen Kennleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251956A DE10251956A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Optisches Warnsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer farbigen Kennleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251956A1 true DE10251956A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251956A Withdrawn DE10251956A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Optisches Warnsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer farbigen Kennleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251956A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028149A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Inomatic Gmbh Zusätzliche Lichtquelle zu einer Signalanlage
DE102011076330A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Osram Ag FAHRZEUGAUßENBELEUCHTUNG MIT SIGNALISIERUNGSFUNKTION
CN106143294A (zh) * 2016-07-01 2016-11-23 安徽联合安全科技有限公司 一种可远程控制的机动车故障警示装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566361A2 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Public Safety Equipment, Inc., Modular aufgebaute Blinkleuchte
DE19546391A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-13 Hisatsugu Nakamura Bewegliche interakitv eingesetzte Arbeitsstation
DE19516488A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Vorrichtung zum mehrfarbigen Ausleuchten
US5666102A (en) * 1996-07-24 1997-09-09 United Technologies Automotive Systems, Inc. Vehicle signals incorporated into steering wheel rim
DE19708610A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-24 Siemens Ag Pixel-Matrix-Anzeigeeinrichtung für Transportsysteme
EP0807032B1 (de) * 1995-02-02 2000-09-13 Federal Signal Corporation Verfahren und einrichtung zum senden von warnungsfarblicht
DE19917792A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-28 Bernhard Diehl Vorrichtung zur Information von Verkehrsteilnehmern
US6140934A (en) * 1996-11-19 2000-10-31 Lam; Peter Ar-Fu Motor vehicle display apparatus
US6326888B1 (en) * 1998-12-17 2001-12-04 Ching-Yung Wang Auxiliary safety warning light system for a vehicle
DE10031590A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Am3 Automotive Multimedia Ag Adaptive Rückfahrkamera
EP0928254B1 (de) * 1996-09-26 2002-05-08 Lear Automotive Dearborn, Inc. Prioritäten zuweisung an fahrzeug-anzeigemerkmale
DE10059844A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Karl Kapfer Mehrfach-Warnleuchte für verschiedenfarbige Signallichter
DE10140065A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Darstellung von kombinierten Instrumentenanzeigen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566361A2 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Public Safety Equipment, Inc., Modular aufgebaute Blinkleuchte
DE19546391A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-13 Hisatsugu Nakamura Bewegliche interakitv eingesetzte Arbeitsstation
EP0807032B1 (de) * 1995-02-02 2000-09-13 Federal Signal Corporation Verfahren und einrichtung zum senden von warnungsfarblicht
DE19516488A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Vorrichtung zum mehrfarbigen Ausleuchten
US5666102A (en) * 1996-07-24 1997-09-09 United Technologies Automotive Systems, Inc. Vehicle signals incorporated into steering wheel rim
EP0928254B1 (de) * 1996-09-26 2002-05-08 Lear Automotive Dearborn, Inc. Prioritäten zuweisung an fahrzeug-anzeigemerkmale
US6140934A (en) * 1996-11-19 2000-10-31 Lam; Peter Ar-Fu Motor vehicle display apparatus
DE19708610A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-24 Siemens Ag Pixel-Matrix-Anzeigeeinrichtung für Transportsysteme
US6326888B1 (en) * 1998-12-17 2001-12-04 Ching-Yung Wang Auxiliary safety warning light system for a vehicle
DE19917792A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-28 Bernhard Diehl Vorrichtung zur Information von Verkehrsteilnehmern
DE10031590A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Am3 Automotive Multimedia Ag Adaptive Rückfahrkamera
DE10059844A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Karl Kapfer Mehrfach-Warnleuchte für verschiedenfarbige Signallichter
DE10140065A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Darstellung von kombinierten Instrumentenanzeigen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028149A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Inomatic Gmbh Zusätzliche Lichtquelle zu einer Signalanlage
DE102011076330A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Osram Ag FAHRZEUGAUßENBELEUCHTUNG MIT SIGNALISIERUNGSFUNKTION
CN106143294A (zh) * 2016-07-01 2016-11-23 安徽联合安全科技有限公司 一种可远程控制的机动车故障警示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110700B4 (de) Anzeigeeinheit
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
EP1840626B1 (de) Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieben eines Head-up Displays
DE3639008A1 (de) Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE212019000330U1 (de) Rückansichtanordnung mit beleuchteter Blende
DE102019206921B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009006658B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102012110068A9 (de) Flachbildschirmvorrichtung
EP1767986B1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
EP2054256B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10251956A1 (de) Optisches Warnsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer farbigen Kennleuchte
DE3438511A1 (de) Zeigerlose messwertanzeigeeinheit
DE112019004769B4 (de) Grafikanzeigebaugruppe zur Darstellung einer Fahrzeugschaltvorrichtungsstellung
DE112016004065T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE10211270A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE10052580A1 (de) Anzeigeinstrument
EP2795396B1 (de) Anzeige mit einem elektrooptischen anzeigemodul
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE3202380A1 (de) Wechselanzeigeeinrichtung fuer verkehrszeichen
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE102019100899B4 (de) Anzeigeinstrument zur Anzeige unterschiedlicher Skalen
DE102008044776A1 (de) Elektrisches Kombiinstrument in einem Kraftfahrzeug
DE102006055949B4 (de) Anzeigevorrichtung mit mehreren unabhängigen OLEDs
DE19839197B4 (de) Zeigeranzeigevorrichtung
DE10212823B4 (de) Funktionssymboldarstellungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee