DE10250402A1 - Aufhängung einer Magnetschienenbremse an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges - Google Patents
Aufhängung einer Magnetschienenbremse an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE10250402A1 DE10250402A1 DE2002150402 DE10250402A DE10250402A1 DE 10250402 A1 DE10250402 A1 DE 10250402A1 DE 2002150402 DE2002150402 DE 2002150402 DE 10250402 A DE10250402 A DE 10250402A DE 10250402 A1 DE10250402 A1 DE 10250402A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- brake magnet
- chassis
- suspension
- forces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61H—BRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
- B61H7/00—Brakes with braking members co-operating with the track
- B61H7/02—Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
- B61H7/04—Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
- B61H7/06—Skids
- B61H7/08—Skids electromagnetically operated
- B61H7/086—Suspensions therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Bei einer Aufhängung einer Magnetschienenbremse an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges ist deren Bremsmagnet (1) im Bereich seiner Längsenden jeweils an einer mit einem Radsatzlagergehäuse (6) verbundenen Halterung (3) befestigt und über Federn (2) in seiner Ruhestellung fixiert. Zwischen den Bremsmagneten (1) und dem Rahmen (5) des Fahrgestelles ist ein Anschlag (7) zur Übertragung der in Wirkstellung des Bremsmagneten (1) auftretenden Längskräfte angeordnet. Die Halterung (3) weist ein Element (4) zur Übertragung von Querkräften zwischen dem Bremsmagneten (1) und dem Radsatzlagergehäuse (6) auf.
Description
- Aufhängung einer Magnetschienenbremse an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges
- Die Erfindung betrifft die Aufhängung einer Magnetschienenbremse an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges, deren Bremsmagnet im Bereich seiner Längsenden jeweils an einer mit einem Radsatzlagergehäuse verbundenen Halterung befestigt und über Federn in seiner Ruhestellung fixiert ist, wobei zwischen dem Bremsmagneten und dem Rahmen des Fahrgestelles ein Anschlag zur Übertragung der in Wirkstellung des Bremsmagneten auftretenden Längskräfte angeordnet ist.
- Eine Aufhängung mit den zuvor genannten Merkmalen wurde bei Schienenfahrzeugen vielfach realisiert, wobei dafür auch die Bezeichnung „Magnetschienenbremse mit Tiefaufhängung" geläufig ist. Der Nachteil dieser an sich bewährten Aufhängung liegt darin, dass bei einigen Bauweisen der Bremsmagnet in Fahrzeugquerrichtung nicht geführt und oder bei anderen Bauweisen der Bremsmagnet in Querrichtung gegenüber dem federnd auf den Rädern gelagerten Rahmen des Fahrgestelles geführt ist. Bei beiden Bauweisen können Querbewegungen des Bremsmagneten auftreten, die im betrieblichen Einsatz Probleme bereiten und im Extremfall bis zu einem Abreißen des abgesenkten Bremsmagneten bei dem Befahren von Weichen reichen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängung der gattungsgemäßen Art durch einfache Mittel so auszubilden, dass über eine kontinuierliche Mitnahme des Bremsmagneten nur geringe Seitenkräfte und praktisch keine Bewegungen des Bremsmagneten in Querrichtung auftreten können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halterung ein Element zur Übertragung von Querkräften zwischen dem Bremsmagneten und dem Radsatzlagergehäuse aufweist.
- Nach einer baulich besonders einfachen Ausgestaltungen der Erfindung ist das Element zur Übertragung von Querkräften durch zwei Stege gebildet.
- Gemäß einer nächsten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den Stegen des Elements zur Übertragung von Querkräften und dem Bremsmagneten jeweils ein derart definiertes Querspiel besteht, dass der Bremsmagnet in Querrichtung zwar begrenzt pendeln kann, der sogenannte Radschatten im Spurkanal jedoch nicht überschritten wird.
- Im weiteren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, das in der Zeichnung prinzipartig dargestellt ist. Es zeigen
-
1 eine Aufhängung einer Magnetschienenbremse in einer in bezug auf die Längserstreckung eines Fahrgestelles hälftigen Seitenansicht, -
2 den Schnitt nach der Linie II–II in1 . - Ein Bremsmagnet
1 einer Magnetschienenbremse ist im Bereich seiner Längsenden jeweils an einer Halterung3 befestigt, die mit einem Radsatzlagergehäuse6 verbunden ist. Zur Fixierung des Bremsmagneten1 in der gezeigten Ruhestellung sind Federn2 vorgesehen. Zwischen den Halterungen3 und dem Rahmen5 des Fahrgestelles sind Anschläge7 angeordnet, die in Wirkstellung des Bremsmagneten1 auftretende Längskräfte nach Wegfall eines Längsspieles – siehe Maß x in1 – unmittelbar auf den Rahmen7 übertragen. Die Radsatzlagergehäuse6 werden also nicht mit solchen Längskräften beaufschlagt. - Zusätzlich weisen die Halterungen
3 jeweils ein Element4 zur Übertragung von Querkräften zwischen dem Bremsmagneten1 und dem Radsatzlagergehäuse auf. Durch diese Elemente4 , die im Ausführungsbeispiel jeweils durch zwei Stege gebildet sind, wird eine kontinuierliche Mitnahme des Bremsmagneten1 erzielt, durch die keine größeren Bewegungen des Bremsmagneten1 in Querrichtung auftreten können. Jedoch besteht zwischen den Stegen des Elements4 und dem Bremsmagneten ein Querspiel in der Größenordnung der Maß a in2 . Dieses Querspiel ist so definiert, dass der Bremsmagnet1 in Querrichtung zwar begrenzt pendeln kann, der sogenannte Radschatten (Maß b) im Spurkanal jedoch nicht überschritten wird. -
- 1
- Bremsmagnet
- 2
- Feder
- 3
- Halterung
- 4
- Element (Steg) zur Querkraftübertragung
- 5
- Fahrgestellrahmen
- 6
- Radsatzlagergehäuse
- 7
- Längsanschlag
- a
- Maß des Querspieles
- b
- Maß des Radschattens im Spurkanal
- x
- Maß des Längsspieles
Claims (3)
- Aufhängung einer Magnetschienenbremse an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges, deren Bremsmagnet (
1 ) im Bereich seiner Längsenden jeweils an einer mit einem Radsatzlagergehäuse (6 ) verbundenen Halterung (3 ) befestigt und über Federn (2 ) in seiner Ruhestellung fixiert ist, wobei zwischen dem Bremsmagneten (1 ) und dem Rahmen (5 ) des Fahrgestelles ein Anschlag (7 ) zur Übertragung der in Wirkstellung des Bremsmagneten (1 ) auftretenden Längskräfte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3 ) ein Element (4 ) zur Übertragung von Querkräften zwischen dem Bremsmagneten (1 ) und dem Radsatzlagergehäuse (6 ) aufweist. - Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (
4 ) zur Übertragung von Querkräften durch zwei Stege gebildet ist. - Aufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stegen des Elements (
4 ) zur Übertragung von Querkräften und dem Bremsmagneten (1 ) jeweils ein derart definiertes Querspiel (Maß a) besteht, dass der Bremsmagnet (1 ) in Querrichtung zwar begrenzt pendeln kann, der sogenannte Radschatten (Maß b) im Spurkanal jedoch nicht überschritten wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002150402 DE10250402A1 (de) | 2002-10-29 | 2002-10-29 | Aufhängung einer Magnetschienenbremse an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges |
EP03022636A EP1415884A1 (de) | 2002-10-29 | 2003-10-06 | Aufhängung einer Magnetschienenbremse an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002150402 DE10250402A1 (de) | 2002-10-29 | 2002-10-29 | Aufhängung einer Magnetschienenbremse an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10250402A1 true DE10250402A1 (de) | 2004-05-19 |
Family
ID=32087276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002150402 Withdrawn DE10250402A1 (de) | 2002-10-29 | 2002-10-29 | Aufhängung einer Magnetschienenbremse an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1415884A1 (de) |
DE (1) | DE10250402A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2967635B1 (fr) * | 2010-11-22 | 2012-12-28 | Alstom Transport Sa | Bogie de vehicule ferroviaire comprenant un dispositif de freinage a courants de foucault |
CN104228864B (zh) * | 2014-10-15 | 2016-09-21 | 南车株洲电力机车有限公司 | 一种悬挂式单轨列车转向架驱动装置和制动装置 |
CN112660191B (zh) * | 2021-01-06 | 2023-01-03 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种转向架的构架及转向架 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE883293C (de) * | 1951-09-16 | 1953-07-16 | Strassenbahnen Hannover Ag | Federnde Aufhaengung fuer Schienenbremsmagnete |
DE4140056C2 (de) * | 1991-12-02 | 1996-01-11 | Aeg Schienenfahrzeuge | Parallelführung für die Schienenbremsmagnete einer in den Drehgestellen von Schienenfahrzeugen angeordneten Magnetschienenbremseinheit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191419238A (en) * | 1914-08-29 | 1915-08-26 | Diederich Storjohann | Improvements in and connected with Electro Magnetic Track Brakes. |
US1866552A (en) * | 1929-02-14 | 1932-07-12 | Cincinnati Car Corp | Magnetic brake |
US2084666A (en) * | 1936-10-14 | 1937-06-22 | Westinghouse Air Brake Co | Magnetic track brake |
CH265088A (de) * | 1947-03-07 | 1949-11-15 | Sikke Koldyk Sybe | Elektromagnetische Schienenbremse mit Spurhalter. |
DE1155471B (de) * | 1961-05-06 | 1963-10-10 | Knorr Bremse Gmbh | Vorrichtung zum Fuehren von Schienenbremsmagneten |
DE19619578A1 (de) * | 1996-05-15 | 1997-11-20 | Knorr Bremse Systeme | Aufhängung einer Wirbelstrombremse an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeuges |
-
2002
- 2002-10-29 DE DE2002150402 patent/DE10250402A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-10-06 EP EP03022636A patent/EP1415884A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE883293C (de) * | 1951-09-16 | 1953-07-16 | Strassenbahnen Hannover Ag | Federnde Aufhaengung fuer Schienenbremsmagnete |
DE4140056C2 (de) * | 1991-12-02 | 1996-01-11 | Aeg Schienenfahrzeuge | Parallelführung für die Schienenbremsmagnete einer in den Drehgestellen von Schienenfahrzeugen angeordneten Magnetschienenbremseinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1415884A1 (de) | 2004-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH363045A (de) | Zungenweiche für Einschienenstandbahnen | |
EP0234357A2 (de) | Laufwerkfederung für Schienenfahrzeuge | |
DE3223989A1 (de) | Laufwerk fuer schienenfahrzeuge | |
DE60017067T2 (de) | Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit solch einem Drehgestell | |
DE10250402A1 (de) | Aufhängung einer Magnetschienenbremse an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges | |
EP0007457B1 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von Zug- und Bremskräften an einem schienengebundenen Triebfahrzeug | |
DE3315862A1 (de) | Fahrwerk fuer einschienenhaengebahnen | |
EP0072535B1 (de) | Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug | |
EP0838386A1 (de) | Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug | |
AT398557B (de) | Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug | |
DE4393389C1 (de) | Herzstückbereich | |
EP0533620B1 (de) | Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeugs auf einem Drehgestell | |
EP2939898B1 (de) | Fahrwerk für schienenfahrzeuge mit drei radsätzen | |
DE3212492C2 (de) | Schienengebundenes Streckenfahrzeug für Untertagebetriebe | |
DE9214101U1 (de) | Aufhängung zur Führung der in einem Drehgestell von Schienenfahrzeugen angeordneten Antriebsaggregate | |
DE19515587C2 (de) | Fahrwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE4415294A1 (de) | Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken | |
DE3047676A1 (de) | "schienengebundenes streckenfahrzeug fuer untertagebetriebe" | |
DE4446687A1 (de) | Federschake für Laufwerke von Schienenfahrzeugen | |
DE3232939C2 (de) | Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen | |
AT504310B1 (de) | Schienenfahrzeug mit einem drehzapfenlosen fahrwerk | |
DE3504528A1 (de) | Horizontale abstuetzung der radsaetze, insbesondere von kranlaufwerken | |
DE3023293A1 (de) | Schienengebundenes fahrwerk, insbesondere fuer eine haengebahn zum befoerdern von personen oder guetern | |
DE7710838U1 (de) | Eisenbahnwagen | |
DE2055115C3 (de) | Zugeinheit, insbesondere für Magnetfeld- oder Luftkissenführung und Antrieb durch Linearmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |