[go: up one dir, main page]

DE10250368A1 - Mittel und Verfahren zur Diagnose einer Treponemainfektion - Google Patents

Mittel und Verfahren zur Diagnose einer Treponemainfektion Download PDF

Info

Publication number
DE10250368A1
DE10250368A1 DE10250368A DE10250368A DE10250368A1 DE 10250368 A1 DE10250368 A1 DE 10250368A1 DE 10250368 A DE10250368 A DE 10250368A DE 10250368 A DE10250368 A DE 10250368A DE 10250368 A1 DE10250368 A1 DE 10250368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
treponema
cardiolipin
carrier according
infection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10250368A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Kintrup
Heike Dr. Thüring-Nahler
Lilly Dr. Kronsteiner
Vera Dr. Helbl
Heinz Dr. Engel
Ludwig Dr. Furtmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viramed Biotech AG
Original Assignee
Viramed Biotech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viramed Biotech AG filed Critical Viramed Biotech AG
Priority to DE10250368A priority Critical patent/DE10250368A1/de
Priority to PCT/EP2002/013088 priority patent/WO2004040310A1/de
Priority to AU2002356706A priority patent/AU2002356706A1/en
Priority to PCT/EP2003/012011 priority patent/WO2004040311A1/de
Priority to DE50308325T priority patent/DE50308325D1/de
Priority to EP03809742A priority patent/EP1556697B1/de
Priority to US10/533,618 priority patent/US7691581B2/en
Priority to AT03809742T priority patent/ATE374948T1/de
Priority to AU2003301694A priority patent/AU2003301694A1/en
Publication of DE10250368A1 publication Critical patent/DE10250368A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/689Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/20Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Spirochaetales (O), e.g. Treponema, Leptospira
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/571Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses for venereal disease, e.g. syphilis, gonorrhoea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger für die Diagnostik und/oder Verlaufskontrolle einer Treponema-Infektion sowie ein Diagnostik-Verfahren unter Einsatz des genannten Trägers. Erfindungsgemäß wird ein Träger für die Diagnostik und/oder Verlaufskontrolle einer Treponema-Infektion bereitgestellt, der mindestens ein immobilisiertes Cardiolipin und mindestens ein immobilisiertes Treponema-spezifisches Antigen umfasst. Ferner wird ein Verfahren zur Diagnostik und/oder Verlaufskontrolle unter Verwendung des Trägers bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger für die Diagnostik und/oder Verlaufskontrolle einer Treponemainfektion sowie ein Diagnostikverfahren unter Einsatz des genannten Trägers. Treponemainfektionen können damit detektiert, bestätigt und im Krankheitsverlauf kontrolliert werden.
  • Die Klinik der Syphilis kann grundsätzlich in unterschiedlichen Stadien verlaufen, die als Primärsyphilis, Sekundärsyphilis und Tertiärsyphilis bezeichnet werden.
  • Ein direkter Erregernachweis ist lediglich im Primärstadium eine gute Diagnosemöglichkeit. Der Nachweis erfolgt hierbei direkt aus der Gewebeprobe und kann durch Dunkelfeldmikroskopie, direkte Immunfluoreszenz oder eine Treponema pallidum spezifische PCR durchgeführt werden.
  • Serologische Verfahren zum Antikörpernachweis sind in allen Krankheitsstadien gut möglich. Sie geben Aufschluß über charakteristische Antikörperkonstellationen, die Informationen über die Behandlungsbedürftigkeit geben.
  • Im wesentlichen spielen dabei anti-Treponema pallidum-spezifische Antikörper und Antikörper gegen Cardiolipin eine Rolle.
  • Anti-Cardiolipin-Antikörper vom IgG- oder IgM-Typ können bei Patienten mit Treponema Infektionen vorkommen und können mit dem CMT – Test (Cardiolipin – Mikroflockungs – Test, englisch VDRL Test: Veneral Disease Research Laboratories Test) oder dem RPR – Test (Rapid Plasma Reagin-Test) oder dem Cardiolipin Komplement-bindungsreaktions-Test nachgewiesen werden. Bei diesen Analyseverfahren werden positive Signale beim Vorhandensein von anti-lipoidalen Antikörpern in der Probe beobachtet. Der VDRL Test kann bei entsprechenden Probenverdünnungen quantitativ durchgeführt werden, so dass ein Titer, bei dem eine deutliche Flockung gerade noch auftritt, als positiv gewertet wird. Der Test eignet sich gut zur Verlaufskontrolle und Therapiekontrolle, kann aber auch unspezifisch reagieren. Kreuzreaktionen treten unter anderem bei Au toimmunerkrankungen auf, wie zum Beispiel beim Anti-Phospholipid-Syndrom oder beim Systemischen Lupus Erythematodes.
  • Anti-Treponema-pallidum-spezifische Antikörper können gegen Proteine aus Treponema pallidum gebildet werden. Der Nachweis dieser Antikörper kann als Suchtest, als TPHA (Treponema Pallidum Hämagglutionations Test), TPPA (Treponema Pallidum Partikel Agglutionations Test) oder TPLA (Treponema Pallidum Latex Agglutinations Test) durchgeführt werden.
  • Die diagnostisch relevanten Proteine aus Treponema pallidum umfassen unter anderem die Proteine mit Molekulargewichten von 47 kD, 44,5 kD, 37 kD, 17kD und 15 kD (Labor und Diagnose, Herausgeber: Lothar Thomas, Seiten 1234 ff., TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main, 2000; DE19536166 ; WO8802403; Sambri et al., Clin. Diagn. Lab. Immunol. 2001 May; 8(3):534-9). In unterschiedlichen marktgängigen Testen (Innolia Syphilis, Innogenetics, Belgien; Treponema Marblot, MarDx, USA; Treponema Recomblot, Mikrogen, Deutschland) werden Kombinationen aus diesen Proteinen auf festphasigen Trägermaterialien immobilisiert. Während der Inkubation der Probe mit dem beschichteten Trägermaterial können Treponema pallidum spezifische Antikörper an die Antigene binden und nachfolgend durch eine immunochemische Reaktion nachgewiesen werden. Der Nachweis dieser Treponema pallidum spezifischen Antikörper kann im Format eines ELISA (Enzyme linked immunosorbent assay) zum Beispiel als Suchtest für Syphilis eingesetzt werden oder im Format von Immunoblots als Bestäigungstest für Syphilis.
  • Immunoblots werden daher bei unklaren Befunden aus den Suchreaktionen, als Bestätigungstests und zur Verlaufskontrolle eingesetzt.
  • Zur Bewertung der Behandlungsbedürftigkeit sind vor allem Testverfahren zur Bestimmung von anti-Treponema-pallidum-spezifischen IgM-Antikörpern von Bedeutung. Typischerweise ist dieser Nachweis mit einem Tp-IgM-FTA Test (Fluoreszenz Treponema Antikörper-Absorptions-Test) oder einem Tp-IgM-Elisa oder einem Treponema pallidum IgM Immunoblot möglich.
  • Zur serologischen Verlaufskontrolle und Therapiekontrolle sind vornehmlich Verfahren indiziert, die eine zumindest semiquantitative Bestimmung von anti Cardiolipin Antikörpern beinhalten.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten zur serologischen Bestätigung geeigneten Nachweisverfahren erlauben keine quantitave Bestimmung der Antikörper in der Patientenprobe. Ferner haben sie den Nachteil, dass sie es praktisch nicht ermöglichen, zu bestimmen, ob eine Treponemainfektion noch akut oder bereits abgeklungen ist. Dies beruht unter anderem darauf, dass Antikörper gegen Treponemaantigen noch sehr lange nachweisbar sind, selbst wenn die eigentliche Infektion – das heißt das Vorliegen von Erregern – bereits abgeklungen ist. Ferner sind die Tests aus dem Stand der Technik teilweise umständlich von der Verfahrensführung und somit für den Routinebereich und Hochdurchsatztechnologien ungeeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung lag das technische Problem zugrunde, Mittel und Verfahren anzugeben, die einerseits möglichst einfach zu handhaben sind und ferner eine serologische Verlaufskontrolle des tatsächlichen Infektionsgrads ermöglichen.
  • Das vorliegende Problem wird gelöst durch einen Träger für die Diagnostik und/oder Verlaufskontrolle einer Treponemainfektion, der mindestens ein immobilisiertes Cardiolipin und mindestens ein immobilisiertes Treponema-spezifisches Antigen enthält.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Cardiolipin zusammen mit Lecithin und Cholesterin eingesetzt. Diese Kombination aus Cardiolipin, Lecithin und Cholesterin wird im Folgenden auch als VDRL-Antigen bezeichnet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt das VDRL-Antigen die genannten Bestandteile in folgenden Massenverhältnissen Cardiolipin : Lecithin : Cholesterin in den Verhältnissen 0,1 bis 4,0: 1 bis 5,0: 1 bis 10,0. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Massenverhältnisse 1 bis 3,0 für Cardiolipin : 1 bis 3 für Lecithin : 5 bis 10 für Cholesterin.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der Träger mehrere Positionen mit Cardiolipin, mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, besonders bevorzugt mindestens vier Positionen, an denen das Cardiolipin in verschiedenen Konzentrationen vorliegt. Diese Konzentrationen sind für die einzelnen Positionen vorzugsweise wie folgt: 0,10 bis 1,00 mg/ml (Position 1), 0,05–0,50 mg/ml (Position 2), 0,02 bis 0,2 mg/ml (Position 3), 0,01 bis 0,1 mg/ml (Position 4).
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der Träger mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, besonders bevorzugt mindestens vier verschiedene Treponema-spezifische Antigene, wobei jedes Antigen in einer unterschiedlichen Position auf dem Träger immobilisiert ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Treponema-spezifischen Antigene ausgewählt aus Antigenen von Treponema pallidum, vorzugsweise handelt es sich hierbei um die 15 kD, 17 kD, 44,5 kD und 47 kD Antigene.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der Träger weitere Kontrollen, die geeignet sind, die sachgemäße Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzuzeigen. Zu diesen Kontrollen zählt bspw. eine Serumkontrolle. Diese Kontrolle zeigt an, dass der Teststreifen in der Tat beim Durchführen des Verfahren mit Serum in Kontakt gebracht worden ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt die Kontrolle eine sog. Cut-Off-Kontrolle dar, welche bspw. eine Verdünnung von gereinigtem humanen Immunglobulin enthält. Diese Kontrolle dient der Auswertung, indem ein schwächeres Signal als die Cutoff-Kontrolle einem negativen Testergebnis entspricht, während ein stärkeres Signal einem positiven Testergebnis entspricht. Als Trägermaterialien kommen Nitrocellulose,, PVDF (Polyvinylidendifluorid), Nylon, Celluloseacetat, Polystyrol in Betracht, wobei Nitrocellulose besonders bevorzugt ist. Es hat sich gezeigt, dass beim Einsatz von Nitrocellulose ein besonders gutes Signal- Hintergrundverhältnis, insbesondere für das VDRL-Signal erhalten wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Träger als Teststreifen ausgestaltet, insbesondere in einem Format, das den Einsatz in herkömmlichen Verfahren der Immundiagnostik erlaubt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Träger als Westernblot ausgestaltet. Dabei enthält der Träger die diversen Reagenzien in immobilisierter Form.
  • Das oben genannte technische Problem wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Diagnostik und/oder Verlaufskontrolle einer Treponemainfektion, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein oben genannter Träger mit einer Patientenprobe in Kontakt gebracht wird und so das Vorliegen von Antikörpern gegen ein Treponema-Antigen und/oder Cardiolipin in der Patientenprobe bestimmt wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Patientenprobe um eine Blut-, Serum-, Plasma-, Liquor- oder Synovialflüssigkeitsprobe des zu untersuchenden Patienten. Der Verfahrensablauf entspricht den üblichen Verfahren auf dem Gebiet der Immundiagnostik und ist dem Fachmann geläufig.
  • Das oben genannte technische Problem wird ferner gelöst durch einen Testkit zur Diagnose einer Treponemainfektion und/oder der Verlaufskontrolle einer Treponemainfektion, wobei der Testkit einen eingangs genannten Träger enthält sowie die weiteren Reagenzien zur Durchführung des diagnostischen Verfahrens sowie eine Gebrauchsanleitung zur Durchführung des Assays.
  • Mit dem neuen Testverfahren bzw. Träger können in einem Ansatz sowohl Treponema pallidum spezifische Antikörper jeweils gegen das 47 kD -, das 44,5 kD -, das 17 kD und das 15 kD Protein als auch Antikörper gegen das VDRL Antigen (Cardiolipin : Lecithin Cholesterin), insbesondere Cardiolipin, nachgewiesen werden.
  • Durch die Kombination von Treponema pallidum spezifischen Antigenen (47 kD -, 44,5kD-, 17 kD-, 15 kD- Proteine) mit nicht-Treponema pallidum Antigenen (z.B. Cardiolipin) in einem Testformat kann gewährleistet werden, dass eine sicherere, besser automatisierbare und aussagekräftigere Syphilis-Diagnostik efolgen kann.
  • Im Rahmen der Stufendiagnostik zur Diagnose der Syphilis ist es somit möglich, nach einem Screening Test (TPPA, TPHA, TPLA, Tp Elisa) anschließend mit dem erfindungsgemäßen Träger bzw. Verfahren sowohl die serologische Bestätigungsreaktion, als auch die Analyse zur Feststellung der Behandlungsbedürftigkeit, als auch die serologische Verlaufskontrolle durchführen zu können.
  • Insbesondere die Verlaufskontrolle einer Treponemainfektion wird mittels des erfindungsgemäßen Trägers zuverlässig und einfach möglich. Das mit VDRL-Antigen erhaltene Meßsignal ist eine zuverlässige Größe für den Grad der Treponemainfektion. Während die in der Patientenprobe vorliegende Reaktivität mit den Treponema-Antigenen relativ unabhängig ist von dem Grad der Infektion (d.h. der Schwere der Infektion) gibt des VDRL-Signal hierzu aussagekräftigere Werte. Dabei war es insbesondere überraschend, dass es gelungen ist, die körpereigenen Lipide (Cardiolipin, Lecithin und Cholesterin) derart auf einen festen Träger zu immobilisieren, dass deren Reaktivität mit den Antikörpern des Patientenmaterials erhalten bleibt. Dies war keineswegs zu erwarten, da es sich bei den Lipidstrukturen, insbesondere beim Cardiolipin, um relativ labile dreidimensionale Strukturen handelt, so dass das Aufbringen auf einen festen Träger ein hohes Risiko der Zerstörung der relevanten Epitope darstellte. Überraschenderweise bleiben die diagnostisch relevanten Epitope jedoch auch nach Fixierung auf dem festen Träger erhalten und erlauben somit einen raschen, einfachen und dennoch sicheren Nachweis der gegen Cardiolipin gerichteten Antikörper.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Träger mit VDRL-Antigenen verschiedener Konzentration sowie vier verschiedenen Treponema pallidum Antigenen
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Herstellung des Treponema Testsstreifens
  • Herstellung des VDRL Antigens
  • VDRL Antigen wurde aus einer Mischung aus den Einzelkomponenten Cardiolipin, Lecithin und Cholesterin in Ethanol hergestellt. Cardiolipin wurde aus Rinderherz gereinigt (Avanti Polar Lipids Inc., Alabaster, AL, USA), Lecithin aus Hühnerei (Avanti Polar Lipids Inc., Alabaster, AL, USA) und Cholesterin aus Wollfett (Avanti Polar Lipids Inc., Alabaster, AL, USA). Die Einzelkomponenten wurden in Reinheitsstufen von mindestens 98 % eingesetzt. Die Einzelkomponenten lagen jeweils als Trockensubstanz vor und wurden in Ethanol (100%) aufgenommen. Die Konzentration von Cardiolipin betrug 4 g/l in Ethanol (100%), die Konzentration von Lecithin betrug 100 g/l in Ethanol (100%) und die Konzentration von Cholesterin betrug 25 g/l in Ethanol (100 %). In der Reihenfolge Cardiolipin, Lecithin und Cholesterin wurden die Einzelkomponenten entsprechend dem gewünschten Mischungsverhältnis gemischt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 12–24 Stunden im Dunkeln vor einer weiteren Verarbeitung aufbewahrt. In der VDRL Mischung lagen die Massenverhältnisse von Cardiolipin:Lecithin:Cholesterin im Bereich von (0,1–4,0) : (0,1–5,0) : (0,1–10,0). Gute Ergebnisse wurden mit einer Mischung aus Cardiolipin Lecithin : Cholesterin mit einem Massenverhältniss von 2,0:1,4:9,0 erzielt.
  • Herstellung von VDRL – Verdünnungen
  • VDRL Antigen wurde in phosphatgepufferter Kochsalzlösung pH7,2 stufenweise in 1,4- bis 1000 – fachen Verdünnungen hergestellt.
  • Herstellung von Treponema spezifischen Antigenlösungen
  • 47 kD Protein aus Treponema pallidum (Capricorn, USA), 44,5 kD Protein aus Treponema pallidum (Lee Laboratories, USA), 17 kD Protein aus Treponema pallidum (Lee Laboratories, USA) und 15 kD Protein aus Treponema pallidum (Lee Laboratories, USA) wurden zur Herstellung der Treponema spezifischen Antigenlösungen verwendet. Die Verdünnungen der Antigene erfolgte in phosphatgepufferter Kochsalzlösung pH7,2. Es wurden Konzentrationen zwischen 1 μg/ml und 200 μg/ml pro Antigen verwendet. Gut geeignet haben sich beim 47 kD Protein Lösungen mit einer Konzentration von 60 μg/ml, beim 44,5 kD Protein Lösungen mit einer Konzentration von 5 μg/ml, beim 17 kD Protein Lösungen mit einer Konzentration von 10 μg/ml und beim 15 kD Protein Lösungen mit einer Konzentration von 20 μg/ml.
  • Immobilisierung der Antigene auf festphasigem Trägermaterial
  • Als festphasiges Trägermaterial wurde Nitrocelluose (Schleicher und Schüll, Dassel, Deutschland) eingesetzt. Die entsprechend verdünnten Antigene (Konzentrationen: VDRL: 1,40 – fache, 28,6 – fache, 55,6 – fache und 111,1 – fache Verdünnung der VDRL Antigenlösung; 47 kD – Protein: 60 μg/ml; 44,5 kD – Protein: 5 μg/ml; 17 kD – Protein: 10 μg/ml; 15 kD – Protein: 20 μg/ml) konnten durch passive Adsorption auf Nitrocellulose als festphasigem Trägermaterial gebunden werden. Die Antigen-Lösungen wurden mit einem Dispensierautomaten mit Tropfengrößen von 10,67 nl bis 85 nl und Flussraten von 0,5 μl/cm bis 5,0 μl/cm aufgetragen.
  • Blockierung freier Bindestellen
  • Mit Antigen beschichtete Nitrocellulose wurde mit einem Puffer aus Trishydroxymethylaminomethan (3,25 g/l), Natriumchlorid (7,51 g/l), Tween 20 (3,83 ml/l), Thimerosal (0,02 g/l), Milchpulver (40 g/l), pH 7,5, bei 37 °C 30 min inkubiert, anschließend in einem Puffer aus Trishydroxymethylaminomethan (3,25 g/l), Natriumchlorid (7,51 g/l), Tween 20 (3,83 ml/l), Thimerosal (0,02 g/l), Milchpulver (5 g/l), pH 7,5, bei 37 °C 30 min inkubiert und getrocknet.
  • Zur weiteren Verwendung wurde die blockierte Nitrocellulose in Streifen geschnitten (Teststreifen).
  • Entwicklung der Nitrocellulosestreifen mit Probenmaterial
  • Als Probenflüssigkeit eignen sich Serum, Plasma, CSF (zerebrospinale Flüssigkeit) oder Synovialflüssigkeit.
  • Der mit Antigen beschichtete Nitrocellulosestreifen (=Teststreifen, zum Beispiel Darstellung 1) wird in 1,5 ml Waschpuffer bestehend aus Trishydroxymethylaminomethan (3,25 g/l), Natriumchlorid (7,51 g/l), Tween 20 (3,83 ml/l), Thimerosal (0,02 g/l), Milchpulver (5 g/l), pH 7,5, bei Raumtemperatur 5 min auf einem Wippschüttler in einer Wanne inkubiert. Anschließend wird der Puffer dekantiert. 20 μl Probenflüssigkeit werden zusammen mit 1,5 ml Waschpuffer auf den Teststreifen gegeben. Der Teststreifen wird 30 min auf dem Wippschüttler inkubiert. Nach der Inkubation mit Probenflüssikeit wird der Test streifen dreimal mit jeweils 1,5 ml Waschpuffer gewaschen und anschließend mit antihuman-IgG oder anti-human-IgM oder anti-human-IgA – alkalische Phosphatase-Konjugat inkubiert. Anschließend wird mit jeweils 1,5 ml Waschpuffer dreimal jeweils 5 min gewaschen. In einem weiteren Waschschritt wird mit destilliertem Wasser für 1 min nachgewaschen und anschließend mit Chromogen/Substrat Lösung (BCIP/NBT) entwikkelt. Die Entwicklung wird entsprechend der Färbung einer Cut-Off Kontrolle durch Dekantieren der Entwicklungslösung und dreimaliges Waschen mit jeweils 1,5 ml destilliertem Wasser gestoppt.
  • Interpretation der Färbungen auf den Teststreifen
  • Auf den Teststreifen werden Färbeintensitäten der Antigenlinien mit der Färbeintensität der Cut-Off Kontrolle verglichen. Eine Färbeintensität kann durch Scannen (handelsübliche Farbscanner; Programm Virascan, Viramed, Planegg, Deutschland) der entwickelten Teststreifen quantifiziert werden. Aus den Messwerten der Färbeintensitäten werden Verhältnisse zur Cut-Off Kontrolle berechnet (Ratio). Ist das Ratio größer oder gleich eins, so wird eine entsprechend gefärbte Antigenlinie als positiv gewertet. Ist das Ratio kleiner als eins aber größer oder gleich 0,5 so wird die entsprechende Antigenlinie grenzwertig gewertet. Ist das Ratio kleiner als 0,5 so wird die entsprechende Antigenlinie negativ gewertet.
  • Eine oder mehrere positive Antigenlinien der Proteine 47 kD, 44,5 kD, 17 kD oder 15 kD weisen auf das Vorhandensein entsprechender Antikörper in der jeweiligen untersuchten Probe hin.
  • Eine oder mehrere positive Antigenlinien der aufgetragenen VDRL Verdünnungsstufen weisen auf das Vorhandensein von anti Cardiolipin Antikörpern eines entsprechenden Titers hin. Es besteht eine Korrelation zwischen dem VDRL-Titer, ermittelt nach dem herkömmlichen VDRL Testverfahren und der quantifizierbaren Färbeintensität der VDRL Antigenlinien auf dem Teststreifen. Somit ist das Trägergebundene VDRL ein geeignetes Mittel zum quantitativen, zumindest semi-quantitativen, Nachweis von Anti-Cardiolipin-Antikörpern und kann somit zur Verlaufskontrolle einer Treponemainfektion herangezogen werden.

Claims (16)

  1. Träger für die Diagnostik und/oder Verlaufskontrolle einer Treponemainfektion, umfassend a) mindestens ein immobilisiertes Cardiolipin und b) mindestens ein immobilisiertes Treponema-spezifisches-Antigen.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Cardiolipin zusammen mit Lecithin und Cholesterin als VDRL-Antigen vorliegt, wobei diese Produkte vorzugsweise in einem Massenverhältnis Cardiolipin : Lecithin : Cholesterin von 0,1–4,0 : 1–5,0 : 1–10 vorliegen.
  3. Träger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Cardiolipin in mindestens zwei, vorzugsweise in mindestens drei, besonders bevorzugt in mindestens vier verschiedenen Konzentrationen an unterschiedlichen Positionen des Trägers vorliegt.
  4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, besonders bevorzugt mindestens vier verschiedene Treponema-Antigene in unterschiedlichen Positionen auf dem Träger vorliegen.
  5. Träger nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antigene ausgewählt werden aus Treponema pallidum spezifischen Antigen, vorzugsweise dem 15kD, 17 kD, 44,5 kD und 47 kD Antigenen.
  6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger weitere Kontrollen umfaßt.
  7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolle eine Serumkontrolle ist, vorzugsweise Protein A.
  8. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolle eine Cu-Off-Kontrolle ist, vorzugsweise enthaltend gereinigtes humanes Immunglobulin.
  9. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ausgewählt wird aus Nitrocellulose, PVDF (Polyvinylidendifluorid), Nylon, Celluloseacetat und Polystyrol.
  10. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als Teststreifen zum Einsatz in der Immundiagnostik ausgestaltet ist.
  11. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als Immunoblot ausgestaltet ist.
  12. Verfahren zur Diagnostik und/oder Verlaufskontrolle einer Treponemainfektion, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer Patientenprobe in Kontakt gebracht wird und das Vorliegen von Antikörpern gegen ein Treponema-Antigen und/oder ein Cardiolipin bestimmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktivität von Antikörpern aus dem Patientenserum mit dem Cardiolipin des Teststreifens mehrmals über einen längeren Zeitraum ermittelt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenprobe Blut, Serum, Plasma, Liquor oder Synovialflüssigkeit ist.
  15. Testkit zur Diagnose einer Treponemainfektion und/oder der Verlaufskontrolle einer Treponemainfektion, enthaltend einen Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und weitere Reagenzien sowie eine Gebrauchsanleitung zur Durchführung des Nachweisverfahrens.
  16. Verwendung eines Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in der Diagnostik und/oder der Verlaufskontrolle einer Treponemainfektion.
DE10250368A 2002-10-29 2002-10-29 Mittel und Verfahren zur Diagnose einer Treponemainfektion Ceased DE10250368A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250368A DE10250368A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Mittel und Verfahren zur Diagnose einer Treponemainfektion
PCT/EP2002/013088 WO2004040310A1 (de) 2002-10-29 2002-11-21 Mittel und verfahren zur diagnose einer treponemainfektion
AU2002356706A AU2002356706A1 (en) 2002-10-29 2002-11-21 Means and method for diagnosing a treponema infection
PCT/EP2003/012011 WO2004040311A1 (de) 2002-10-29 2003-10-29 Mittel und verfahren zur diagnose einer treponemainfektion
DE50308325T DE50308325D1 (de) 2002-10-29 2003-10-29 Mittel und verfahren zur diagnose einer treponemainfektion
EP03809742A EP1556697B1 (de) 2002-10-29 2003-10-29 Mittel und verfahren zur diagnose einer treponemainfektion
US10/533,618 US7691581B2 (en) 2002-10-29 2003-10-29 Means and methods for diagnosing a treponema infection
AT03809742T ATE374948T1 (de) 2002-10-29 2003-10-29 Mittel und verfahren zur diagnose einer treponemainfektion
AU2003301694A AU2003301694A1 (en) 2002-10-29 2003-10-29 Means and methods for diagnosing a treponema infection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250368A DE10250368A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Mittel und Verfahren zur Diagnose einer Treponemainfektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250368A1 true DE10250368A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32114928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250368A Ceased DE10250368A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Mittel und Verfahren zur Diagnose einer Treponemainfektion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7691581B2 (de)
AT (1) ATE374948T1 (de)
AU (2) AU2002356706A1 (de)
DE (1) DE10250368A1 (de)
WO (2) WO2004040310A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE43914E1 (en) 1999-06-09 2013-01-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, Centers For Disease Control And Prevention Method for detecting syphilis using synthetic antigens
US8148057B2 (en) * 2005-06-21 2012-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, Centers For Disease Control And Prevention Methods, immunoassays and devices for detection of anti-lipoidal antibodies
BRPI0611866B8 (pt) * 2005-06-21 2021-07-27 The Government Of The Us Secretary Of The Department Of Health And Human Services Centers For Diseas dispositivo de fluxo lateral de imunoensaio, dispositivo de fluxo direto de imunoensaio, método para detectar anticorpos antilipoidais em um sujeito, método para para diagnosticar sífilis em um sujeito e métodos para imobilizar cardiolipina imunorreativa sobre um substrato microporoso
US8778619B2 (en) 2005-11-18 2014-07-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Oxidized cardiolipin and uses to detect cardiolipin antibodies
WO2007061793A2 (en) * 2005-11-18 2007-05-31 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by THE SECRETARY OF THE DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SCIENCES, CENTERS FOR DISEASE CONTROL AND PREVENTION Modified cardiolipin and uses therefor
KR101440938B1 (ko) * 2005-12-07 2014-09-17 세키스이 메디칼 가부시키가이샤 항인지질 항체 측정 시약 및 항트레포네마팔리덤 항체 측정시약
CN102183646B (zh) * 2010-12-16 2013-08-21 孙爱华 一种检测梅毒血清抗体的rTpN15-17-47-ELISA的制备方法
CN102081096A (zh) * 2011-01-25 2011-06-01 厦门大学附属中山医院 梅毒心磷脂和特异性抗体IgG免疫印迹试剂盒及其制备
CN102095862A (zh) * 2011-01-25 2011-06-15 厦门大学附属中山医院 梅毒特异性IgM抗体免疫印迹试剂盒及其制备方法
CN102095861A (zh) * 2011-01-25 2011-06-15 厦门大学附属中山医院 梅毒特异性总抗体和心磷脂抗体免疫印迹试剂盒及其制备
CN102095859A (zh) * 2011-01-25 2011-06-15 厦门大学附属中山医院 梅毒特异性总抗体免疫印迹试剂盒及其制备方法
CN102095860B (zh) * 2011-01-25 2013-12-18 厦门大学附属中山医院 梅毒特异性IgG抗体免疫印迹试剂盒及其制备方法
CN102095858A (zh) * 2011-01-25 2011-06-15 厦门大学附属中山医院 梅毒心磷脂和特异性抗体IgM免疫印迹试剂盒及其制备
CN102520159A (zh) * 2011-12-22 2012-06-27 北京海瑞祥天生物科技有限公司 带有临界值线的酶免疫分析膜条及其判读方法
CN104049081B (zh) * 2013-03-13 2016-03-09 意识科技股份有限公司 针对梅毒抗体的血清学方法和诊断测试
US8945827B2 (en) 2013-03-13 2015-02-03 Awareness Technology, Inc. Serological methods and diagnostic tests for syphilis antibodies
EP3268743B1 (de) 2015-03-10 2020-09-02 Bio-rad Laboratories, Inc. Kombinationstest für treponema- und non-treponema-syphilis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564089A (en) * 1966-09-29 1971-02-16 Sandra Jean Kiddy Diagnostic reagent for syphilis
DE19536166C1 (de) * 1995-09-29 1997-03-06 Siegfried Dr Krell Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern gegen Treponema pallidum (Syphilis)
DE69425709T2 (de) * 1993-06-29 2001-03-29 Behring Diagnostics Inc., Westwood Zusammensetzung zur Kalibrierung oder Kontrolle zur Verwendung in einem serologischen IgM-Test

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7030991A (en) * 1989-12-27 1991-07-24 Baxter Diagnostics Inc. Method to immobilize cardiolipin, phosphatidyl choline and cholesterol to solid phase and immunoassay
FR2712760B1 (fr) 1993-11-19 1996-01-26 France Telecom Procédé pour transmettre des bits d'information en appliquant des codes en blocs concaténés.
EP0985931A3 (de) * 1998-09-04 2000-03-29 Becton Dickinson and Company Rekombinantes-Antigen-Immunoassay zur Diagnose von Syphilis
EP1185872B1 (de) * 1999-06-09 2006-01-18 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by THE SECRETARY, DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Synthetische antigene zum nachweis von syphilis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564089A (en) * 1966-09-29 1971-02-16 Sandra Jean Kiddy Diagnostic reagent for syphilis
DE69425709T2 (de) * 1993-06-29 2001-03-29 Behring Diagnostics Inc., Westwood Zusammensetzung zur Kalibrierung oder Kontrolle zur Verwendung in einem serologischen IgM-Test
DE19536166C1 (de) * 1995-09-29 1997-03-06 Siegfried Dr Krell Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern gegen Treponema pallidum (Syphilis)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sambri, V., (u.a.): Western immunoblotting with five Treponema pallidum recombinant antigens for serologic diagnosis of syphilis, in: Clinical and Diagnostic Laboratory Immunology, 2001, Vol. 8, No. 3, S. 534-539 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003301694A1 (en) 2004-05-25
US7691581B2 (en) 2010-04-06
US20060171967A1 (en) 2006-08-03
WO2004040310A1 (de) 2004-05-13
WO2004040311A1 (de) 2004-05-13
AU2002356706A1 (en) 2004-05-25
ATE374948T1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250368A1 (de) Mittel und Verfahren zur Diagnose einer Treponemainfektion
DE3781610T2 (de) Diagnostikum fuer lyme-krankheit.
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE69626027T2 (de) Verfahren zur elimination der interferenz des rheumatoiden faktors in diagnostischen tests
DE19649390A1 (de) Antigenspezifischer IgG-Nachweis
DE69713498T2 (de) Methode zum nachweis übertragbarer spongiformer enzephalopathien
EP0703452B1 (de) Verfahren zum qualitativen und/oder quantitativen Nachweis einer zu bestimmenden Substanz
DE19649389A1 (de) Antigenspezifischer IgM-Nachweis
DE69001972T2 (de) Mittel zum nachweis von gehirnkrankheiten in zusammenhang mit nervenscheidenmarkzerstoerung, insbesondere sklerosis multiplex.
EP0782585B1 (de) RHEUMAFAKTOR-ENTSTÖRUNG MIT ANTI-Fd-ANTIKÖRPERN
DE69228419T2 (de) Hla-typisierung
DE60025605T2 (de) Synthetische antigene zum nachweis von syphilis
DE19637418A1 (de) Homogene Nachweisverfahren zur Bestimmung von Subpopulationen eines Analyten
DE4218257A1 (de) Verfahren zur immunchemischen Bestimmung eines Analyten
DE2755689A1 (de) Verfahren zur bestimmung der anwesenheit einer komponente einer immunchemischen reaktion und diagnostisches immunchemisches testmaterial zur durchfuehrung des verfahrens
DE3836348A1 (de) Verfahren zur bestimmung von fuer ein antigen klassenspezifischen antikoerpern und dazu geeignetes reagenz
DE69715014T2 (de) Glycolipid-komplexe und ihre anwendung.
EP1556697B1 (de) Mittel und verfahren zur diagnose einer treponemainfektion
EP3149477A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von blutgruppenantigenen mit einem inkompletten antikörper
DE69426383T2 (de) Verfahren zur Bestimmung vom rheumatoiden Faktor und Kit dazu
EP0190765A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Bindungskapazität des Thyroxin bindenden Globulins
DE3854603T2 (de) Teststreifen für diagnose durch multi-immunoassay system.
DE69526143T2 (de) Abtrennfreier, spezifischer Bindungsassay mit Anti-Inhibitor-Antikörpern
DE69021631T2 (de) Diagnostische Zusammenstellung zum Nachweis von rheumatischer Arthritis.
EP0599803B1 (de) Verfahren zum Nachweisen von Antikörpern und Antigenen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection