[go: up one dir, main page]

DE10250302B4 - Drallerzeugungseinrichtung für einen Verdichter - Google Patents

Drallerzeugungseinrichtung für einen Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE10250302B4
DE10250302B4 DE10250302A DE10250302A DE10250302B4 DE 10250302 B4 DE10250302 B4 DE 10250302B4 DE 10250302 A DE10250302 A DE 10250302A DE 10250302 A DE10250302 A DE 10250302A DE 10250302 B4 DE10250302 B4 DE 10250302B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
compressor
air suction
suction line
compressor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10250302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250302A1 (de
Inventor
Rudolf Wimmer
Werner Steindl
Christian Jursitzky
Roswitha Kroiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10250302A priority Critical patent/DE10250302B4/de
Priority to DE50312281T priority patent/DE50312281D1/de
Priority to EP03022991A priority patent/EP1416123B1/de
Priority to AT03022991T priority patent/ATE453778T1/de
Priority to ES03022991T priority patent/ES2335875T3/es
Publication of DE10250302A1 publication Critical patent/DE10250302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250302B4 publication Critical patent/DE10250302B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/127Vortex generators, turbulators, or the like, for mixing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Drallerzeugungseinrichtung zur drallbeaufschlagten Anströmung eines Verdichterlaufrades eines Verdichters mit einem Verdichtergehäuse und einer Ladeluftsaugleitung, wobei ein in das Verdichtergehäuse und/oder in die Ladeluftsaugleitung einschiebbarer, dem Verdichterlaufrad vorgeordneter Drallerzeuger vorgesehen ist, das Verdichtergehäuse ladeluftsaugseitig zur Verbindung mit der Ladeluftsaugleitung stutzenartig ausgebildet ist und der Drallerzeuger im Verbindungsbereich zwischen Ladeluftsaugleitung und Verdichtergehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (7) einen Befestigungsflansch (12) sowohl zur radialen Festlegung innerhalb der Ladeluftsaugleitung (6) oder des Verdichtergehäuses (3), wobei ein radial äußerer Rand des Flansches (12) innenseitig an der Ladeluftsaugleitung (6) oder dem Verdichtergehäuse (3) anliegt, als auch zur axialen Festlegung zwischen Ladeluftsaugleitung (6) und Verdichtergehäuse (3) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 eine Drallerzeugungseinrichtung zur drallbeaufschlagten Anströmung eines Verdichterlaufrades eines Verdichters mit einem Verdichtergehäuse und einer Ladeluftsaugleitung, wobei ein in das Verdichtergehäuse und/oder in die Ladeluftsaugleitung einschiebbarer, dem Verdichterlaufrad vorgeordneter Drallerzeuger vorgesehen ist, das Verdichtergehäuse ladeluftsaugseitig zur Verbindung mit der Ladeluftsaugleitung stutzenartig ausgebildet ist und der Drallerzeuger im Verbindungsbereich zwischen Ladeluftsaugleitung und Verdichtergehäuse angeordnet ist.
  • In Hinblick auf eine Leistungssteigerung und/oder zur Verbesserung des Wirkungsgrades sowie auch der Abgasqualität ist es bekannt, Brennkraftmaschinen mit verdichteter Luft zu beaufschlagen; in diesem Zusammenhang haben sich beispielsweise abgasgetriebene Turbolader bewährt.
  • Der Betrieb derartiger Verdichter erfolgt aufgrund der besseren Dynamikeigenschaften häufig nahe der Pumpgrenze im Verdichterkennfeld, was allerdings akustische Nachteile in Form sehr störender Zischgeräusche bedingt, gegebenenfalls führt die Instabilität bei länger andauerndem Betrieb in diesem Bereich sogar zu Schäden am Verdichterlaufrad. Ferner ist der Betrieb im Bereich der Pumpgrenze in besonderem Maße verlustbehaftet, so dass sich ein sehr schlechter Wirkungsgrad ergibt.
  • Eine Möglichkeit zur Abhilfe besteht im geregelten Betrieb von Abgasturboladern, wobei zwischen turbinen- und verdichterseitiger Regelung unterschieden wird. Im Rahmen einer verdichterseitigen Regelung können dem Verdichterlaufrad vorgeordnete Luftleitgitter zur Anwendung kommen.
  • Beispielsweise beeinflusst ein verdichtereingangsseitig angeordneter Drallerzeuger am Verdichtereintritt die Strömungsrichtung der Luft derart, dass es im kritischen Kennfeldbereich zu einer Reduktion der Eintrittsstoßverluste am Schaufelrad kommt. Es wird somit eine vorteilhafte Verschiebung der Pumpgrenze in Richtung kleinerer Massenströme erreicht.
  • Zu nennen ist in diesem Zusammenhang die DE 42 12 880 A1 , welche ein verstellbares Leitgitter offenbart, dessen Leitschaufeln einen schwenkbaren Leitschaufelteil umfassen. Gemäß der DE 42 12 880 A1 ist dem Verdichter ein Leitschaufelkranz vorgeordnet, welcher ein Gehäuse sowie geteilte Leitschaufeln umfasst. Dieses relativ aufwändig konstruierte Leitgitter muss in Hinblick auf eine abgestimmte Ausgestaltung auch der angrenzenden Komponenten bei der Konzeption des Gesamtsystems mit einbezogen werden, weshalb es nicht möglich ist, das Leitgitter auf einfache Weise in ein bestehendes Verdichtersystem zu integrieren. Das Leitschaufelkranzgehäuse ist außerdem nur ungenügend vom Verdichtergehäuse entkoppelt, so dass das akustische Verhalten problematisch ist. Darüber hinaus sind Herstellung, Montage und Wartung der Anordnung aufgrund der Vielzahl von Einzelteilen mit einem sehr großen Aufwand verbunden.
  • Ferner ist die DE 2 060 271 A zu nennen, welche ein Verfahren zur selbsttätigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichtern von Abgasturboladern sowie einen Leitapparat dazu beschreibt. Der axial durchströmte Leitapparat ist im Saugrohr des Verdichters angeordnet und bis zu einem axialen Anschlag in einen Bereich mit erweitertem Innendurchmesser eingeschoben. Leitapparat und Verdichtergehäuse stehen miteinander in formschlüssigem Kontakt. Nachteiligerweise ist einerseits zur Aufnahme des Leitapparates eine besonders angepasste, maßgenaue, konstruktive Ausgestaltung des Verdichtergehäuses notwendig, andererseits können sich strömungsbedingte Schwingungen des Leitapparates ungehindert in das Verdichtergehäuse fortsetzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine akustisch optimierte, mit einem guten Wirkungsgrad arbeitende Drallerzeugungseinrichtung bereitzustellen, welche sehr einfach aufgebaut ist und so besonders günstig herzustellen und zu montieren ist und welche auf einfache Weise ohne maßgebliche Änderungen angrenzender Komponenten in ein bestehendes System integrierbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Drallerzeugungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei gemäß der zu Grunde liegenden Idee der Drallerzeuger einen Befestigungsflansch sowohl zur radialen Festlegung innerhalb der Ladeluftsaugleitung oder des Verdichtergehäuses, als auch zur axialen Festlegung zwischen Ladeluftsaugleitung und Verdichtergehäuse umfasst.
  • Besonders zu bevorzugende Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel zufolge sind zur akustischen Entkoppelung der Ladeluftsaugleitung und/oder des Drallerzeugers vom Verdichtergehäuse Mittel – wie eine elastische Dichtung zwischen Ladeluftsaugleitung und/oder Drallerzeuger einerseits und Verdichtergehäuse andererseits – vorgesehen.
  • Bevorzugterweise ist der Drallerzeuger rohrabschnittsförmig mit innenliegenden Leitschaufeln ausgebildet, die Leitschaufeln sind starr angeordnet, wobei gemäß eines ebenfalls bevorzugten Ausführungsbeispiels die Leitschaufeln verstell- und/oder verformbar sind, so dass eine Anpassung entsprechend dem Massedurchsatz erfolgen kann.
  • Sehr zweckmäßig ist es weiterhin in Hinblick auf eine mögliche Resonanzbildung an den Verdichterradschaufeln, wenn der Drallerzeuger eine ungerade Anzahl Leitschaufeln aufweist, so dass einer unerwünschten Resonanzbildung vorgebeugt ist.
  • Nachfolgend ist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die einzige Figur dargestellt, welche schematisch und beispielhaft einen Meridianschnitt durch einen Verdichter mit Drallerzeugungseinrichtung zeigt.
  • In der Figur ist ein Radialverdichter 1 eines hier nicht näher dargestellten Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine mit einer saugseitigen Drallerzeugungseinrichtung 2 dargestellt. Der Verdichter umfasst ein in einem Gehäuse 3 angeordnetes Laufrad 5 mit Laufradschaufeln, welches mittels einer Abgasturbine über eine Welle angetrieben ist. Dabei wird entsprechend der Pfeilrichtung A Ladeluft über eine Ladeluftsaugleitung 6 angesaugt und über einen Diffusorkanal 17 sowie einen Spiralkanal 4 in eine Ladeluftdruckleitung gefördert; gegebenenfalls wird der Ladeluft rückgeführtes Abgas zugemischt.
  • Um eine drallbeaufschlagte, gerichtete Anströmung der Laufradschaufeln zu erreichen, ist im Anströmbereich ein Drallerzeuger 7 als Einschubteil vorgesehen. Der Drallerzeuger 7 weist einen zylindrischen, rohrabschnittsförmigen Grundkörper 11 mit innenliegenden Leitschaufeln 18 auf und ist in die Ladeluftleitung 6 eingeschoben, so dass die Außenseite des Grundkörpers 11 an der Rohrinnenseite der Ladeluftleitung 6 anliegt. Zur Festlegung des Drallerzeugers 7 insbesondere in axialer Richtung umfasst dieser einen Flansch 12 vorgesehen, dessen ladeluftleitungsseitige Fläche an einem Absatz 13 der Ladeluftleitung 6 anliegt, wohingegen die verdichterseitige Fläche des Flansches 12 mit der Stirnseite einer Dichtung 8 in Verbindung steht. Der Durchmesser des Flansches 12 entspricht in etwa dem Innendurchmesser des aufgeweiteten Endes 15 der Ladeluftleitung 6, so dass auch eine Festlegung in radialer Richtung gegeben ist.
  • Das Verdichtergehäuse 3 ist ladelufteinlassseitig rohrstutzenartig ausgebildet, wobei der Endbereich 10 des Stutzens 16 außenseitig einen verringerten Durchmesser aufweist, auf welchen die gummielastische Dichtung 8 aufgeschoben ist. Die Dichtung 8 steht dabei in Richtung des Flansches 12 des Drallerzeugers 7 über das Ende 14 des Stutzens 16 über, so dass der Drallerzeuger 7 vom Verdichtergehäuses 3 entkoppelt ist. Außenseitig weist die Dichtung 8 umlaufende Lamellen 9 auf, welche ein leichtes aufschieben der Ladeluftleitung 6 ermöglichen, jedoch ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung verhindern; zudem wird auf der Flansch 12 mit einer gewissen Vorspannung in axialer Richtung gehalten.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführung umfasst der Drallerzeuger 7 vier bis neun Schaufeln 18, deren Austrittswinkel entsprechend dem Ladeluftmassenstrom zwischen 15° und 75° wählbar ist. Bevorzugt wird eine ungerade Anzahl Schaufeln 18, wodurch die Gefahr einer Resonanzbildung an den Verdichterradschaufeln reduziert ist. Da eine wie in der Figur gezeigt starre Auslegung der Drallerzeugungseinrichtung immer einen Kompromiss zwischen akustischem und Volllast-Verhalten des Verdichter darstellt, sind bevorzugterweise die Schaufeln 18 des Drallerzeugers 7 abhängig vom Massendurchsatz verstell- oder verformbar, wobei zweckmäßigerweise eine Verstellung oder Verformung durch die Gaskraft selbst bewirkt wird.
  • Der Drallerzeuger 7 besteht aus einem Kunststoff wie beispielsweise glasfaserverstärktem Polyamid, wobei gegebenenfalls – insbesondere wenn ein Zurückströmen heißer Ladeluft aus dem Verdichter nicht wirksam verhindert werden kann – eine Ausführung aus Metall bevorzugt ist. Aufgrund der bei der Ladeluftverdichtung auftretenden hohen Temperaturen ist das Verdichtergehäuse 3 aus Aluminiumguss gefertigt; das Ladeluftsaugrohr besteht aus glasfaserverstärktem Polyamid.
  • In der vorliegenden Figur ist der Drallerzeuger 7 mit Schaufeln 18 ohne Mittelsteg dargestellt, gemäß einer anderen Ausführungsform wird jedoch auch eine Ausgestaltung mit zentralen Mittelsteg als zweckmäßig angesehen.

Claims (6)

  1. Drallerzeugungseinrichtung zur drallbeaufschlagten Anströmung eines Verdichterlaufrades eines Verdichters mit einem Verdichtergehäuse und einer Ladeluftsaugleitung, wobei ein in das Verdichtergehäuse und/oder in die Ladeluftsaugleitung einschiebbarer, dem Verdichterlaufrad vorgeordneter Drallerzeuger vorgesehen ist, das Verdichtergehäuse ladeluftsaugseitig zur Verbindung mit der Ladeluftsaugleitung stutzenartig ausgebildet ist und der Drallerzeuger im Verbindungsbereich zwischen Ladeluftsaugleitung und Verdichtergehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (7) einen Befestigungsflansch (12) sowohl zur radialen Festlegung innerhalb der Ladeluftsaugleitung (6) oder des Verdichtergehäuses (3), wobei ein radial äußerer Rand des Flansches (12) innenseitig an der Ladeluftsaugleitung (6) oder dem Verdichtergehäuse (3) anliegt, als auch zur axialen Festlegung zwischen Ladeluftsaugleitung (6) und Verdichtergehäuse (3) umfasst.
  2. Drallerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Dichtung (8) zwischen Ladeluftsaugleitung (6) und/oder Drallerzeuger (7) einerseits und Verdichtergehäuse (3) andererseits vorgesehen ist.
  3. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (7) rohrabschnittsförmig mit innenliegenden Leitschaufeln (18) ausgebildet ist.
  4. Drallerzeugungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (18) starr angeordnet sind.
  5. Drallerzeugungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (18) verstell- und/oder verformbar sind.
  6. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine ungerade Anzahl der Leitschaufeln (18).
DE10250302A 2002-10-29 2002-10-29 Drallerzeugungseinrichtung für einen Verdichter Expired - Fee Related DE10250302B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250302A DE10250302B4 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Drallerzeugungseinrichtung für einen Verdichter
DE50312281T DE50312281D1 (de) 2002-10-29 2003-10-10 Drallerzeugungsleitapparat
EP03022991A EP1416123B1 (de) 2002-10-29 2003-10-10 Drallerzeugungsleitapparat
AT03022991T ATE453778T1 (de) 2002-10-29 2003-10-10 Drallerzeugungsleitapparat
ES03022991T ES2335875T3 (es) 2002-10-29 2003-10-10 Dispositivo generador de vortice.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250302A DE10250302B4 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Drallerzeugungseinrichtung für einen Verdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250302A1 DE10250302A1 (de) 2004-05-19
DE10250302B4 true DE10250302B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=32087265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250302A Expired - Fee Related DE10250302B4 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Drallerzeugungseinrichtung für einen Verdichter
DE50312281T Expired - Lifetime DE50312281D1 (de) 2002-10-29 2003-10-10 Drallerzeugungsleitapparat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312281T Expired - Lifetime DE50312281D1 (de) 2002-10-29 2003-10-10 Drallerzeugungsleitapparat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1416123B1 (de)
AT (1) ATE453778T1 (de)
DE (2) DE10250302B4 (de)
ES (1) ES2335875T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017975A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Audi Ag Radialverdichteranordnung und Abgasturbolader mit einer Radialverdichteranordnung
DE102010054478A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Lufteinlasssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102011121996A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters
DE102012212738A1 (de) * 2012-07-19 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diffusorbaugruppe für einen Abgasturbolader
DE102017124324A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg Schneidelement mit ziehendem Schnitt

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039299A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Fev Motorentechnik Gmbh Turboverdichter für eine Brennkraftmaschine
EP1632678A1 (de) 2004-09-01 2006-03-08 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Drallgenerator in Bögen
DE102005019896B4 (de) * 2005-04-29 2013-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugungseinrichtung
DE102005045194B4 (de) * 2005-09-21 2016-06-09 Fev Gmbh Leiteinrichtung für einen Turboverdichter einer Brennkraftmaschine
GB0716060D0 (en) 2007-08-17 2007-09-26 Cummins Turbo Technologies An engine generator set
DE102007039120B4 (de) 2007-08-18 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugungseinrichtung
FR2921695B1 (fr) * 2007-09-27 2012-10-05 Renault Sas Element de turbocompresseur pour moteur a combustion interne
EP2050969A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Hua-Chiang Wang Führungsvorrichtung für Gebläse
DE102007058615A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Vorrichtung zum Schalten einer Luftführungsvorrichtung eines Abgasturboladers
DE102007058603A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Schalten einer Luftführungsvorrichtung eines Abgasturboladers
DE102007062204A1 (de) 2007-12-21 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Drallerzeugungsapparat und Turbolader mit einem solchen Drallerzeugungsapparat
US7975506B2 (en) 2008-02-20 2011-07-12 Trane International, Inc. Coaxial economizer assembly and method
US7856834B2 (en) 2008-02-20 2010-12-28 Trane International Inc. Centrifugal compressor assembly and method
US9353765B2 (en) * 2008-02-20 2016-05-31 Trane International Inc. Centrifugal compressor assembly and method
US8037713B2 (en) 2008-02-20 2011-10-18 Trane International, Inc. Centrifugal compressor assembly and method
DE102008017121A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Gebläsegehäuse
GB0821089D0 (en) 2008-11-19 2008-12-24 Ford Global Tech Llc A method for improving the performance of a radial compressor
US8177498B2 (en) 2009-04-21 2012-05-15 Ford Global Technologies, Llc Inlet swirl control for turbochargers
FR2950105B1 (fr) * 2009-09-14 2013-07-05 Coutier Moulage Gen Ind Systeme tourbillonnaire pour conduit d'air
JP2011074798A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Sanyo Electric Co Ltd 回転圧縮機
US8651800B2 (en) * 2010-06-04 2014-02-18 Gm Global Technology Operations Llp Induction system with air flow rotation and noise absorber for turbocharger applications
DE102010038631B4 (de) * 2010-07-29 2017-07-06 Man Diesel & Turbo Se Turboverdichter für eine Brennkraftmaschine
GB2500059B (en) * 2012-03-09 2017-05-03 Gm Global Tech Operations Llc A mixer for an exhaust after-treatment system
FR2999251B1 (fr) * 2012-12-06 2015-01-02 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d’alimentation d’un compresseur de moteur a combustion interne et conduite d’admission d’air comprenant un tel dispositif d’alimentation
FR3048022B1 (fr) * 2016-02-19 2019-10-11 IFP Energies Nouvelles Dispositif de compression a assistance electrique d'un fluide de travail, tel qu'un fluide liquide ou un fluide gazeux, et turbocompresseur comprenant un tel dispositif de compression.
US10760587B2 (en) * 2017-06-06 2020-09-01 Elliott Company Extended sculpted twisted return channel vane arrangement
US10502232B2 (en) * 2018-03-01 2019-12-10 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger compressor having adjustable trim mechanism including swirl inducers
DE102018207496A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine
JP6673449B1 (ja) * 2018-11-29 2020-03-25 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャ
DE102019215342A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine
CN114251281B (zh) * 2020-09-25 2022-10-14 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 离心风机及吸油烟机
CN114370433A (zh) * 2021-12-20 2022-04-19 中国北方发动机研究所(天津) 一种具有可变进气预旋发生器的压气机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060271A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-29 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichten der Abgasturbolader und Leitapparat dazu
US4781530A (en) * 1986-07-28 1988-11-01 Cummins Engine Company, Inc. Compressor range improvement means
US5129685A (en) * 1988-04-27 1992-07-14 Donaldson Company, Inc. Connector system for air transfer ducts
DE19955510C1 (de) * 1999-11-18 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147465A (en) * 1972-09-02 1979-04-03 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Means for abruptly terminating the flow of fluid in closed fluid circuit systems of nuclear reactor plants or the like
DE3817839A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Audi Ag Vorrichtung zur drallerzeugung im einstroembereich von stroemungsmaschinen
JP3618472B2 (ja) * 1996-07-01 2005-02-09 富士通株式会社 電池ユニット及び電池ユニットを使用する装置
US6129511A (en) * 1998-10-27 2000-10-10 Carrier Corporation Method and apparatus for controlling interaction between variable guide vanes and variable diffuser of a centrifugal compressor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060271A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-29 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichten der Abgasturbolader und Leitapparat dazu
US4781530A (en) * 1986-07-28 1988-11-01 Cummins Engine Company, Inc. Compressor range improvement means
US5129685A (en) * 1988-04-27 1992-07-14 Donaldson Company, Inc. Connector system for air transfer ducts
DE19955510C1 (de) * 1999-11-18 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017975A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Audi Ag Radialverdichteranordnung und Abgasturbolader mit einer Radialverdichteranordnung
DE102010054478A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Lufteinlasssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102011121996A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters
DE102011121996B4 (de) * 2011-12-23 2013-07-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters
DE102012212738A1 (de) * 2012-07-19 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diffusorbaugruppe für einen Abgasturbolader
DE102017124324A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg Schneidelement mit ziehendem Schnitt
WO2019076905A1 (de) 2017-10-18 2019-04-25 Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg Schneidelement mit ziehendem schnitt

Also Published As

Publication number Publication date
ES2335875T3 (es) 2010-04-06
EP1416123B1 (de) 2009-12-30
ATE453778T1 (de) 2010-01-15
EP1416123A3 (de) 2008-02-06
EP1416123A2 (de) 2004-05-06
DE10250302A1 (de) 2004-05-19
DE50312281D1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250302B4 (de) Drallerzeugungseinrichtung für einen Verdichter
DE102005019896B4 (de) Drallerzeugungseinrichtung
AT504368A4 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
WO2016188712A1 (de) Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine
EP2140119B1 (de) Verdichter für einen abgasturbolader
EP0999349B1 (de) Axialturbine
DE102009024568A1 (de) Verdichterlaufrad
EP3698021B1 (de) Diffusoranordnung einer abgasturbine
CH701132A2 (de) Verdichter für einen Turbolader und damit ausgerüsteter Turbolader.
DE102017201922A1 (de) Verdichter für einen Verbrennungsmotor-Turbolader und Verbrennungsmotor-Turbolader
DE102005023647B4 (de) Abgasturbolader mit einem Verdichter
EP2028374B1 (de) Drallerzeugseinrichtung
DE102015014900A1 (de) Radialturbinengehäuse
DE102014226341A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
WO2010043298A1 (de) Turboladeranordnung
DE102008026744A1 (de) Verdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE102005046144A1 (de) Aufladungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors, welche eine Abzweigungsleitung und einen Dämpfer für Schwingungen des Turbokompressors aufweist
DE102012212738A1 (de) Diffusorbaugruppe für einen Abgasturbolader
DE10303776A1 (de) Multifunktions-Turbine
WO2006018189A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE10220507B4 (de) Verbrennungsmotor
EP4031752B1 (de) Konzentrische einleitung des waste-gate-massenstroms in einen strömungsoptimierten axialdiffusor
WO2018177864A1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine sowie turbinengehäuse
DE102018114339B4 (de) Luftleiteinrichtung
DE10260779A1 (de) Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501