DE4212880A1 - Verstellbares leitgitter - Google Patents
Verstellbares leitgitterInfo
- Publication number
- DE4212880A1 DE4212880A1 DE4212880A DE4212880A DE4212880A1 DE 4212880 A1 DE4212880 A1 DE 4212880A1 DE 4212880 A DE4212880 A DE 4212880A DE 4212880 A DE4212880 A DE 4212880A DE 4212880 A1 DE4212880 A1 DE 4212880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide vane
- pivotable
- guide
- max
- fixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/44—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/46—Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
- F04D29/462—Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D17/00—Regulating or controlling by varying flow
- F01D17/10—Final actuators
- F01D17/12—Final actuators arranged in stator parts
- F01D17/14—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
- F01D17/16—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
- F01D17/162—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/148—Blades with variable camber, e.g. by ejection of fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4213—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/50—Inlet or outlet
- F05D2250/51—Inlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Profilierung von verstellbaren Leit
schaufeln eines Leitgitters gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1.
Aus der DE-AS 10 41 739 ist bereits ein Leitgitter der gattungs
gemäßen Art mit verstellbaren Leitschaufeln bekannt.
Das Leitgitter ist Teil eines Leitschaufelkranzes und besteht
aus mehreren geteilten Leitschaufeln, die in einem ringförmigen
Kanal angeordnet sind. Die feststehenden Leitschaufelteile sind
anströmseitig und die schwenkbare Leitschaufelteile abström
seitig in dem Leitschaufelkranz angeordnet, wobei die Dicke von
feststehenden und schwenkbaren Leitschaufelteilen in etwa
gleich ist.
Ferner sind aus der DE-OS 18 15 291 verstellbare, geteilte
Leitschaufeln bekannt, deren feststehende, anströmseitig ange
ordnete Leitschaufelteile dünner sind, als deren schwenkbare,
abströmseitig angeordnete Leitschaufelteile.
Leitschaufelkränze der bekannten Art zeigen jedoch eine durch
den Drall der Strömung entstehende, ausgeprägte Neigung zur
Strömungsablösung an der Nabe (Nabentotwasser) innerhalb des
Leitgitterbereiches und können wegen dieser Eigenschaft nur bis
zu gewissen maximalen Schwenkwinkelbereichen der Leitschaufeln
ohne unverhältnismäßig große Verluste eingesetzt werden.
Bekannte verstellbare, geteilte Leitschaufeln, bei denen die
Dicke von feststehendem und schwenkbarem Leitschaufelteil in
etwa gleich ist, können nur für relativ kleine Schwenkwinkel
eingesetzt werden, da für größere Schwenkwinkel ein die Strö
mungsablösung begünstigender, relativ starker konvexer Knick
auf der Saugseite des Profils entsteht.
Wenn die Dicke des schwenkbaren Leitschaufelteils größer ist
als jene des feststehenden Leitschaufelteils, können bei ent
sprechender Profilierung durch die geänderten Geometrie-Bedin
gungen damit zwar größere Schwenkwinkel erzielt werden, ohne
daß ein konvexer Knick an der Saugseite der Leitschaufel ent
steht, jedoch haben diese Leitschaufeln aufgrund ihres eher
dünnen, anströmseitigen Profils und der dadurch entstehenden
relativ scharfen Profil-Vorderkante eine hohe Empfindlichkeit
gegen Strömungsablösung im Profilnasenbereich des feststehenden
Leitschaufelteils bei ungleichmäßiger Anströmung oder einem zu
großen Anstellwinkel der Strömung zum feststehenden Leitschau
felteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes
verstellbares Leitgitter für Strömungsmaschinen so auszubilden,
daß auch für große schwenkwinkelbereiche der Leitschaufeln die
Strömungsverluste gering sind und daß gleichzeitig die Ablö
seneigung der Strömung im Profilnasenbereich des feststehenden
Leitschaufelteils im Falle einer ungleichmäßigen Anströmung
oder eines zu großen Anstellwinkels der Strömung zum festste
henden Leitschaufelteil relativ gering ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des
Hauptanspruches gegebenen Merkmale gelöst.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung des verstellbaren
Leitgitters liegt darin, daß die Ablöseneigung auf der
Saugseite der Leitschaufeln, speziell bei großen Schwenkwinkeln
der schwenkbaren Leitschaufelteile, wesentlich reduziert wird.
Dadurch, daß der feststehende, anströmseitig angeordnete Leit
schaufelteil erfindungsgemäß immer dicker als der schwenkbare
Leitschaufelteil ist, kann das Profil des feststehenden Leit
schaufelteils mit einem relativ schwächer gekrümmten Nasenbe
reich realisiert werden, wodurch die Neigung zur Strömungsab
lösung bei ungleichmäßiger Zuströmung oder bei größeren An
stellwinkeln der Zuströmung relativ zum feststehenden Leit
schaufeiteil verringert wird.
Durch den relativ schwächer gekrümmten Nasenbereich können auch
verhältnismäßig niedrige Anströmgeschwindigkeiten, beispiels
weise für Verdichter-Vorleitgitter, zugelassen werden.
Bei den erfindungsgemäß profilierten Leitschaufeln entsteht für
Schwenkwinkel α, die kleiner sind als der vorgesehene maximale
Schwenkwinkel αmax, in dem Bereich zwischen dem feststehenden
und dem schwenkbaren Leitschaufelteil eine leicht konkave Kon
tur für die Strömung, weshalb sich die Strömung nach dem Abriß
an der Hinterkante des feststehenden Leitschaufelteils sofort
wieder an die Kontur des schwenkbaren Leitschaufelteils anlegt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Verringerung der
Neigung zur Strömungsablösung auf der Saugseite der Leitschaufeln
kann ein wesentlich größerer Schwenkwinkelbereich der
Leitschaufeln ohne unverhältnismäßig hohe Druckverluste er
reicht und damit eine Regelung durch Verschwenken der schwenk
baren Leitschaufelteile über eine größere Bandbreite erzielt
werden.
Um eine Ablösung der Strömung auf der Saugseite der Leitschaufeln
zwischen festen und schwenkbaren Leitschaufelteilen zu
vermeiden, sind die Leitschaufeln nach den Ansprüchen 2 und 3
erfindungsgemäß so profiliert, daß auf der Saugseite der Leit
schaufeln in der maximalen Schwenkstellung der schwenkbaren
Leitschaufelteile eine durchgehende, strömungsgünstige Kurve
ohne Knick entsteht.
Zu diesem Zweck ist der feststehende Teil der Leitschaufeln so
ausgebildet, daß bei vollem Ausschlag des dahinter liegenden
schwenkbaren Teils am Übergang vom festen zum schwenkbaren Teil
kein konvexer (die Strömungsablösung begünstigender) Kontur
knick entsteht.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Hinterkanten der
Ober-und Unterseite des feststehenden Leitschaufelteils einen
Winkel ϕ von der Größenordnung des maximalen Schwenkwinkels
αmax des schwenkbaren Seitschaufelteils bilden.
Die Bildung eines solchen Winkels zwischen den Hinterkanten-
Neigungen in strömungsgünstiger Weise wird erst dadurch mög
lich, daß der feststehende Leitschaufelteil erfindungsgemäß
dicker ist als der schwenkbare Leitschaufelteil.
Dabei ist das Dickenverhältnis d = df/ds um so größer, je grö
ßer der Schwenkwinkel αmax der schwenkbaren Leitschaufelteile
ist.
δ = 1 + k * |αmax| [-]
mit
δ = df/ds Dickenverhältnis [-]
k = Konstante (k = 0,005 bis 0,5) [1/°]
αmax = maximaler Schwenkwinkel in Grad [°] (siehe Fig. 3)
k = Konstante (k = 0,005 bis 0,5) [1/°]
αmax = maximaler Schwenkwinkel in Grad [°] (siehe Fig. 3)
liefert mit einem Wert für k von z. B. 0,1 etwa günstige Dicken
verhältnisse δ ≈ 1,3 für Schwenkwinkel αmax = 30° und δ ≈ 1,9
für Schwenkwinkel αmax ≈ 90°.
Bei der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch
4 kann die Ausformung des Spaltes zwischen den beiden
Leitschaufelteilen entweder so gewählt werden, daß eine weit
gehende Abdichtung des Spaltes erfolgt, oder, auch beispiels
weise in Verbindung mit einer Grenzschichtabsaugung, der Spalt
wird bewußt so groß gewählt, daß eine Spaltströmung, die durch
den Druckausgleich zwischen Ober- und Unterseite der Leitschau
feln entsteht, zugelassen wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungs
beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Meridianschnitt eines erfindungsgemäßen
verstellbaren Leitgitters in einer Anordnung in
einem Leitschaufelkranz,
Fig. 2 ein symmetrisches Profil einer geteilten Schaufel
des verstellbaren Leitgitters mit einem festste
henden und einem schwenkbaren Schaufelteil mit
Darstellung der maximalen Schwenklagen der Schau
fel für einen maximalen Schwenkwinkel αmax von
60° und
Fig. 3 ein asymmetrisches Profil analog zu Fig. 2 für
einen maximalen Schwenkwinkel αmax von 90°,
Fig. 4 den qualitativen Verlauf der Strömungsverluste in
Abhängigkeit des Schwenkwinkels des schwenkbaren
Teils der Leitschaufeln für ein konventionelles
Leitgitter in einem Vergleich mit dem erfindungs
gemäßen Leitgitter.
Fig. 1 zeigt einen Meridianschnitt eines Leitschaufelkranzes 1
in einer Anordnung vor einem nur teilweise dargestellten Radi
alverdichter 2 eines nicht näher ausgeführten Turbinentrieb
werkes. Der Leitschaufelkranz 1 besteht aus einem Gehäuse 3,
einer Habe 4 mit einer Nabenlängsachse 5 und mehreren radialen
Nabenachsen 6 und aus einem Leitschaufelgitter mit mehreren
Leitschaufeln 7 in einem ringförmigen Kanal 8.
Die Leitschaufeln 7 sind geteilt (Spalt 22) und bestehen aus
bezüglich des Leitschaufelkranzes 1 feststehenden Leitschau
felteilen 9 und aus um die radialen Nabenachsen 6 des Leit
schaufelkranzes 1 schwenkbaren Leitschaufelteilen 10.
Die feststehenden Leitschaufelteile 9 der Leitschaufeln 7 sind
anströmseitig, die schwenkbaren Leitschaufelteile 10 der Leit
schaufeln 7 sind abströmseitig in dem Leitschaufelkranz 1 an
geordnet.
Um die mit größer werdendem Schwenkwinkel α (siehe Fig. 3) des
schwenkbaren Leitschaufelteils 10 größer werdende Neigung zur
Strömungsablösung zu verringern, weist der ringförmige
Kanal 8 im Bereich der schwenkbaren Leitschaufelteile 10 einen
sich in Strömungsrichtung 21 verjüngenden Querschnitt 25 auf.
Diese Verjüngung wird dadurch erzielt, daß gleichzeitig sowohl
der Abstand der Kontur 11 der Habe 4 von der Nabenlängsachse 5
vergrößert, als auch der Abstand der Kontur 18 des Gehäuses 3
zur Nabenlängsachse 5 verringert wird.
In Fig. 2 und 3 (Schnitt II-II aus Fig. 1) sind zwei mögliche
Profile einer der geteilten Leitschaufeln 7 des Leitschaufel
kranzes 1 vergrößert dargestellt. Der feststehende Leitschau
felteil 9 ist mit dem Leitschaufelkranz 1 fest verbunden, der
schwenkbare Leitschaufelteil 10 ist drehbar um die radiale Na
benachse 6 gelagert. Die durchgezogene Darstellung des schwenk
baren Leitschaufelteils 10 zeigt diesen in nicht geschwenktem
Zustand. Der Winkel Φ zwischen der Neigung von Ober- und Unter
seite an den Hinterkanten 23 der feststehenden Leitschaufel
teile 9 ist in etwa gleich dem maximalen Schwenkwinkel αmax der
schwenkbaren Leitschaufelteile 10.
Die Aussparung 24 an der Rückseite des feststehenden Leitschau
felteils 9 und die der Aussparung 24 unmittelbar zugewandte
Seite 28 des schwenkbaren Leitschaufelteils 10 bilden einen
Spalt 22, wobei Form und Größe des Spaltes 22 von α und der
Lage der Schwenkachse (radiale Nabenachse 6) abhängig ist.
Ausgehend von der Darstellung in Fig. 2 mit symmetrischer Ver
schwenkung des schwenkbaren Leitschaufelteils 10 ist mit α/2
jeweils der halbe Schwenkwinkel des maximalen Schwenkwinkels
αmax bezeichnet, wobei die strichlierten Darstellungen 25, 26
die Endlagen (also nach Schwenkung um den Winkel α/2) des
schwenkbaren Leitschaufelteils 10 darstellen.
Der Wert von k nach der oben angegebenen, erfindungsgemäßen
Formel (δ = 1 + k * |αmax|) beträgt 0,1 und der maximale
Schwenkwinkel αmax ist 60°. Damit ergibt sich ein Dickenver
hältnis δ von 1,3.
Der feststehende, symmetrische Leitschaufelteil 9 hat, bis auf
eine Aussparung 24 am hinteren Ende zur Aufnahme des schwenk
baren Leitschaufelteils 10, etwa die Form einer Ellipse, die
quer zur Strömung umso dicker sein muß, je größer der maximale
Schwenkwinkel αmax ist (vgl. hierzu αmax und df in Fig. 3).
Ihre Dicke df ist so, daß bei den maximalen Schwenkstellungen
α/2 jeweils auf der Saugseite des Profils eine durchgehende,
strömungsgünstige Kurve, insbesondere ohne konvexen Knick, ge
geben ist.
In Fig. 3 ist die Möglichkeit der asymmetrischen Verschwenkung
des schwenkbaren Leitschaufelteils 10 und der zugehörige feste
Leitschaufelteil 9 dargestellt.
Falls für die Anpassung des Dralls, also der Stärke von Mit
drall und Gegendrall der aus dem Leitschaufelkranz 1 austre
tenden Strömung bezüglich der Drehrichtung eines auf den Leit
schaufelkranz 1 nachfolgenden Laufrades, unterschiedliche
maximale Schwenkwinkel α′max (für Gegendrall) und α′′max (für
Mitdrall) der schwenkbaren Leitschaufelteile 10 erforderlich
sind, muß das Profil des feststehenden Leitschaufelteils 9
asymmetrisch sein. Dabei gelangt der schwenkbare Leitschaufel
teil 10 bei Verschwenkung in Richtung des mit α′ bezeichneten
Winkels in die Endstellung 25 (α′max) und bei Verschwenkung in
Richtung des mit α′′ bezeichneten Winkels in die Endstellung 26
(α′′max). Beide Endstellungen 25 und 26 sind auch hier strich
liert gezeichnet.
Der Wert von k nach der oben angegebenen, erfindungsgemäßen
Formel (δ = 1 + k * |αmax|) hat wie in Fig. 2 den Wert 0,1
Der maximale Schwenkwinkel αmax ist hier jedoch 90°, wodurch
sich ein Dickenverhältnis 6 von 1,9 ergibt.
Der feststehende, asymmetrische Leitschaufelteil 9 hat, bis auf
eine Aussparung 24 am hinteren Ende zur Aufnahme des schwenk
baren Leitschaufelteils 10, etwa die Form zweier im Bereich 20
kontinuierlich ineinander übergehender Ellipsenbögen 12 und 13
von Ellipsen mit unterschiedlichen Brennpunkten.
Die Dicke df und die Form des Profils ist so ausgelegt, daß bei
den maximalen Schwenkstellungen α′max und α′′max jeweils auf
der Saugseite des Profils eine durchgehende, strömungsgünstige
Kurve, insbesondere ohne konvexen Knick, gegeben ist.
Für Schwenkwinkel, die nicht den jeweils vorgesehenen maximalen
Schwenkwinkel αmax der schwenkbaren Leitschaufelteile 10 er
reichen, entsteht in einem Bereich 27 zwischen den Leitschau
felteilen 9 und 10 somit eine leicht konkave Kontur für die
Strömung. Dies ist jedoch nicht kritisch, da sich die Strömung
nach dem Abriß im Bereich der Hinterkanten 23 des feststehenden
Leitschaufelteils 9 sofort wieder an die Kontur des schwenk
baren Leitschaufelteils 10 anlegt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Profil
des schwenkbaren Leitschaufelteils auch asymmetrisch sein.
In Fig. 4 ist der qualitative Verlauf der Strömungsverluste (in
%) in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel α der Leitschaufeln dar
gestellt. Die Kurve A zeigt die Strömungsverluste in einem
konventionellen Leitgitter mit herkömmlicher Profilierung der
Leitschaufeln, während Kurve B die Strömungsverluste für das
Leitgitter mit den erfindungsgemäß profilierten Leitschaufeln
darstellt.
Man sieht, daß der maximale Schwenkwinkel α1max, ab dem die
Verluste extrem ansteigen (Bereich a), bei einem erfindungs
gemäßen Leitgitter in Richtung größerer Schwenkwinkel
α2max (Bereich b) um Δαmax verschoben wird.
Das erfindungsgemäße Leitgitter muß nicht unbedingt in einem
sich verjüngenden Kanal angeordnet sein. Der Kanal kann im Be
reich der Leitschaufeln auch einen konstanten Querschnitt auf
weisen, was eine einfachere Fertigung des Leitschaufelkranzes
erlaubt. Die Vorteile der besonders profilierten Leitschaufeln
können bei dieser Bauart des Leitschaufelkranzes auch weiterhin
genutzt werden.
Claims (4)
1. Verstellbares Leitgitter, insbesondere für axiale Verdich
tervorleitgitter, dessen Leitschaufeln aus einem feststehenden,
anströmseitig angeordneten Leitschaufelteil und einem schwenk
baren, abströmseitig angeordneten Leitschaufelteil bestehen,
wobei die Leitschaufelteile eine unterschiedliche Dicke auf
weisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke (df) des Profils des feststehenden Leitschaufel
teils (9) größer ist als die Dicke (ds) des Profils des
schwenkbaren Leitschaufelteils (10).
2. Verstellbares Leitgitter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Quotient aus der Dicke (df) des Profils des festste
henden Leitschaufelteils (9) und der Dicke (ds) des Profils des
schwenkbaren Leitschaufelteils (10) der Formel
δ = 1 + k * |αmax| [-]mitδ = df/ds Dickenverhältnis [-]
k = Konstante (k = 0,005 bis 0,5) [1/°]
αmax = maximaler Schwenkwinkel in Grad [°]genügt.
k = Konstante (k = 0,005 bis 0,5) [1/°]
αmax = maximaler Schwenkwinkel in Grad [°]genügt.
3. Verstellbares Leitgitter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel (δ) zwischen der Neigung von Ober- und Unterseite
an den Hinterkanten (23) der feststehenden Leitschaufelteile
(9) etwa gleich dem maximalen Schwenkwinkel αmax der schwenk
baren Leitschaufelteile (10) ist.
4. Verstellbares Leitgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Aussparung (24) an der Rückseite des feststehen
den Leitschaufelteils (9) und durch die der Aussparung (24)
unmittelbar zugewandte Seite (28) des schwenkbaren Leitschau
felteils (10) ein Spalt (22) zwischen den beiden Leitschaufel
teilen (9, 10) gebildet ist, dessen Form und Größe vom Schwenk
winkel (α) und von der Lage der Schwenkachse (radiale Naben
achse 6) des schwenkbaren Leitschaufelteils (10) abhängig ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4212880A DE4212880A1 (de) | 1992-04-17 | 1992-04-17 | Verstellbares leitgitter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4212880A DE4212880A1 (de) | 1992-04-17 | 1992-04-17 | Verstellbares leitgitter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4212880A1 true DE4212880A1 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=6457023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4212880A Withdrawn DE4212880A1 (de) | 1992-04-17 | 1992-04-17 | Verstellbares leitgitter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4212880A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5520511A (en) * | 1993-12-22 | 1996-05-28 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Turbomachine vane with variable camber |
DE102007042443A1 (de) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Siemens Ag | Leitapparat für eine Strömungsmaschine |
DE102009014279A1 (de) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Drallerzeuger und Ladeeinrichtung |
DE102010027110A1 (de) | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Daimler Ag | Verdichter für einen Abgasturbolader |
US20160281736A1 (en) * | 2015-03-27 | 2016-09-29 | Dresser-Rand Company | Moveable inlet guide vanes |
CN109578335A (zh) * | 2018-11-27 | 2019-04-05 | 中国航发湖南动力机械研究所 | 可变弯度叶片式串列静子及压气机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540401A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Mtu Muenchen Gmbh | Leitschaufelkranz fuer turbomaschinen, insbesondere fuer gasturbinen |
DD286019A5 (de) * | 1989-07-21 | 1991-01-10 | Bergmann Borsig Veb | Verstelleinrichtung fuer leitschaufeln oder leitschaufelteile |
-
1992
- 1992-04-17 DE DE4212880A patent/DE4212880A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540401A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Mtu Muenchen Gmbh | Leitschaufelkranz fuer turbomaschinen, insbesondere fuer gasturbinen |
DD286019A5 (de) * | 1989-07-21 | 1991-01-10 | Bergmann Borsig Veb | Verstelleinrichtung fuer leitschaufeln oder leitschaufelteile |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5520511A (en) * | 1993-12-22 | 1996-05-28 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Turbomachine vane with variable camber |
DE102007042443A1 (de) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Siemens Ag | Leitapparat für eine Strömungsmaschine |
DE102009014279A1 (de) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Drallerzeuger und Ladeeinrichtung |
DE102010027110A1 (de) | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Daimler Ag | Verdichter für einen Abgasturbolader |
US20160281736A1 (en) * | 2015-03-27 | 2016-09-29 | Dresser-Rand Company | Moveable inlet guide vanes |
CN109578335A (zh) * | 2018-11-27 | 2019-04-05 | 中国航发湖南动力机械研究所 | 可变弯度叶片式串列静子及压气机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1528824C3 (de) | Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung | |
DE69711793T2 (de) | Schaufel für axiale Strömungsmaschine | |
DE3587291T2 (de) | Blasvorrichtung hoher festigkeit. | |
DE3317378C2 (de) | ||
DE69716436T2 (de) | Laufrad für hydraulische francisturbine | |
DE69408650T2 (de) | Turbinenschaufel mit verstellbare Wölbung | |
EP0043452B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung von Axialverdichtern | |
DE69108882T2 (de) | Axiallüfter, insbesondere für Kraftwagen für Landwirtschaftsgebrauch. | |
DE2744366A1 (de) | Laufrad fuer einen radialen turboverdichter | |
EP0131719B1 (de) | Verstellbarer Leitapparat | |
DE1628390A1 (de) | UEberschall-Axialverdichter mit konischem Auslass | |
EP1651869A1 (de) | Laufrad für pumpen | |
EP2568166B1 (de) | Windenergieanlagenrotorblatt mit einer dicken Profilhinterkante | |
DE4212880A1 (de) | Verstellbares leitgitter | |
WO1995025895A1 (de) | Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen | |
DE1428273A1 (de) | Axialventilator | |
DD288649A5 (de) | Radialventilator | |
DE102004038639A1 (de) | Francis Turbine | |
DE4212878A1 (de) | Verstellbarer leitschaufelkranz | |
EP2679803A1 (de) | Windenergieanlagenrotorblatt mit einer dicken Profilhinterkante | |
DE3234011A1 (de) | Axialluefter | |
DE29723456U1 (de) | Adaptiver Rotor für Windkraftanlagen | |
DE2625818C2 (de) | ||
DE102021203274A1 (de) | Windradrotorblattbaugruppe und Windrad | |
DE102023108565B3 (de) | Luftfahrzeugpropeller und Luftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |