DE10250212B4 - Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents
Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz Download PDFInfo
- Publication number
- DE10250212B4 DE10250212B4 DE2002150212 DE10250212A DE10250212B4 DE 10250212 B4 DE10250212 B4 DE 10250212B4 DE 2002150212 DE2002150212 DE 2002150212 DE 10250212 A DE10250212 A DE 10250212A DE 10250212 B4 DE10250212 B4 DE 10250212B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- bracket
- rail longitudinal
- longitudinal guide
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0705—Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0715—C or U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0722—Constructive details
- B60N2/073—Reinforcement members preventing slide dislocation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0722—Constructive details
- B60N2/0732—Attachment of seat frame to the slide, e.g. eyelets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/26—Anchoring devices secured to the seat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R2022/1806—Anchoring devices for buckles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
mit
– zwei längserstreckten, ineinander greifenden Führungsschienen, von denen die eine entlang der anderen in Schienenlängsrichtung verschiebbar ist,
– einem Haltewinkel für ein Gurtschloss, der an der einen, verschiebbaren Führungsschiene festgelegt ist,
– einem in der einen Führungsschiene vorgesehenen Schlitz, durch den ein Befestigungsabschnitt des Haltewinkels in einen von den beiden Führungsschienen umschlossenen Hohlraum geführt ist,
– mindestens einer Befestigungsstelle, an der der Befestigungsabschnitt des Haltewinkels mit der einen Führungsschiene verbunden ist, und
– einer Kraftangriffsstelle an einem Halteabschnitt des Haltewinkels, an der die Gurtkräfte eines an dem Haltewinkel befestigbaren Gurtschlosses mit einer Kraftkomponente senkrecht zur Schienenlängsrichtung angreifen können,
wobei der Haltewinkel im Crash-Fall durch Einwirkung großer Gurtkräfte verformbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der einen Führungsschiene (1) ein Stützelement (5a) derart angeordnet und befestigt ist, dass der Haltewinkel (3) mit dem Stützelement (5a) in Eingriff gerät, wenn...
– zwei längserstreckten, ineinander greifenden Führungsschienen, von denen die eine entlang der anderen in Schienenlängsrichtung verschiebbar ist,
– einem Haltewinkel für ein Gurtschloss, der an der einen, verschiebbaren Führungsschiene festgelegt ist,
– einem in der einen Führungsschiene vorgesehenen Schlitz, durch den ein Befestigungsabschnitt des Haltewinkels in einen von den beiden Führungsschienen umschlossenen Hohlraum geführt ist,
– mindestens einer Befestigungsstelle, an der der Befestigungsabschnitt des Haltewinkels mit der einen Führungsschiene verbunden ist, und
– einer Kraftangriffsstelle an einem Halteabschnitt des Haltewinkels, an der die Gurtkräfte eines an dem Haltewinkel befestigbaren Gurtschlosses mit einer Kraftkomponente senkrecht zur Schienenlängsrichtung angreifen können,
wobei der Haltewinkel im Crash-Fall durch Einwirkung großer Gurtkräfte verformbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der einen Führungsschiene (1) ein Stützelement (5a) derart angeordnet und befestigt ist, dass der Haltewinkel (3) mit dem Stützelement (5a) in Eingriff gerät, wenn...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine derartige Schienenlängsführung umfasst zwei längserstreckte, ineinander greifende Führungsschienen, von denen die eine entlang der anderen in Schienenlängsrichtung verschiebbar ist und die zur Einstellung der Sitzlängsposition eines Kraftfahrzeugsitzes dienen; einen Haltewinkel für ein Gurtschloss, der an der einen, verschiebbaren Führungsschiene festgelegt ist; einen in der einen Führungsschiene vorgesehenen Schlitz, durch den ein Befestigungsabschnitt des Haltewinkels in einen von den beiden Führungsschienen umschlossenen Raum geführt ist; eine Befestigungsstelle, an der der Befestigungsabschnitt des Haltewinkels mit der einen Führungsschiene verbunden ist; sowie eine Kraftangriffstelle an einem Halteabschnitt des Haltewinkels, an der die Gurtkräfte eines an dem Haltewinkel befestigten Gurtschlosses mit einer Kraftkomponente senkrecht zur Schienenlängsrichtung angreifen können.
- Bei der Befestigung eines Gurtschlosses an einer Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz besteht das Problem, dass in einem Crash-Fall auf das Gurtschloss sehr große Kräfte wirken können, wenn ein Fahrzeuginsasse durch einen diesem Gurtschloss zugeordneten Sicherheitsgurt zurückgehalten wird. Diese Kräfte weisen – bezogen auf eine in ein Kraftfahrzeug eingebaute Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz – eine vertikal nach oben gerichtete Komponente (senkrecht zur Schienenlängsführung) sowie eine nach innen gerichtete Komponente (senkrecht zur Schienenlängsführung und zur Vertikalen) auf, entsprechend den Zugkräften, die auf den mit dem Gurtschloss verbundenen Sicherheitsgurt wirken, wenn dieser einen auf dem entsprechenden Fahrzeugsitz befindlichen Insassen auffängt. Solche Kräfte können bei besonders schweren Unfällen dazu führen, dass sich der Haltewinkel, über den das Gurtschloss an einer Führungsschiene der Schienenlängsführung befestigt ist, von der entsprechenden Schiene löst, wenn die Befestigungsstellen den auftretenden Kräften nicht standhalten.
- Die eingangs beschriebene Anordnung, bei der ein Haltewinkel nicht einfach an einer äußeren Oberfläche einer Führungsschiene der Schienenlängsführung befestigt wird, sondern vielmehr durch einen Schlitz in dieser Führungsschiene hindurch mit einem Befestigungsabschnitt in dem von den beiden Schienen der Schienenlängsführung umschlossenen Innenraum angeordnet ist, verhindert ein Ablösen des Haltewinkels von jener Führungsschiene. Denn der Haltewinkel ist ja in einem von den beiden Führungsschienen der Schienenlängsführung umfassten Hohlraum angeordnet und dadurch gegen ein Ablösen von der Schienenlängsführung gesichert. Hierbei muss durch Verwendung entsprechend stabiler Materialien bzw. durch eine entsprechende Wandstärke der verwendeten Materialien sichergestellt werden, dass auch bei sehr großen Crash-Kräften die mit dem Schlitz versehene Führungsschiene der Schienenlängsführung nicht im Bereich des Schlitzes aufreißen kann bzw. ein Aufreißen des Haltewinkels bewirkt. So wird gewährleistet, dass der Befestigungsabschnitt des Haltewinkels des Gurtschlosses sicher zwischen den beiden Führungsschienen aufgenommen ist und sich nicht von der zugeordneten Führungsschiene ablösen kann.
- Aus der
DE 298 14 461 U1 ist ein Sitzuntergestell eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem ein Gurtschloss mit einem Haltewinkel an einer Schienenlängsführung des Kraftfahrzeugsitzes befestigbar ist. Der Haltewinkel greift mit einem Befestigungsabschnitt in die Schienenanordnung ein. - In der WO 02/074589 A1 ist eine Schienenlängsführung für ein Kraftfahrzeugsitz beschrieben, bei der an einer der Führungsschienen eines Schienenpaares ein Gurtschloss mittels eines Schwenkhebels schwenkbar angelegt ist, dessen maximaler Schwenkwinkel durch einen an der Schienenlängsführung vorgesehenes Stützelement begrenzt wird. Dem Schwenkhebel ist kein Schlitz in einer der Führungsschienen zugeordnet, durch den hindurch der Schwenkhebel in den von den beiden Führungsschienen umschlossenen Hohlraum eingreift.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Schienenlängsführung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, so dass die Gefahr einer Crash-bedingten Ablösung des Haltewinkels des Gurtschlosses von der einen Führungsschiene der Schienenlängsführung auch bei Verwendung vergleichsweise leichter Materialien minimiert werden kann.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Schienenlängsführung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß ist an der einen Führungsschiene ein Stützelement derart befestigt, dass der Haltewinkel mit dem Stützelement in Eingriff gerät, wenn dessen Halteabschnitt aufgrund einer Verformung des Haltewinkels in Richtung der Gurtkraft bewegt wird, und das Stützelement die auf den Haltewinkel wirkenden Gurtkräfte zumindest teilweise aufnimmt und einer Einleitung der Kräfte in den Randbereich des Schlitzes entgegenwirkt.
- Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die Tatsache ausgenutzt, dass in einem Crash-Fall auftretende, besonders große Gurtkräfte, die zu einem Aufreißen des Schlitzes in der einen Führungsschiene führen könnten, gleichzeitig auch eine Verformung, insbesondere ein Verbiegen, des Haltewinkels bewirken, so dass sich der mit der Kraftangriffsstelle (Befestigungsstelle) für das Gurtschloss versehene Halteabschnitt in Richtung der an der Kraftangriffsstelle angreifenden Gurtkräfte bewegt. Diese durch Deformation hervorgerufene Bewegung von einzelnen Bereichen des Haltewinkels wird genutzt, um diese mit einem an der einen Führungsschiene festgelegten Stützelement in Eingriff zu bringen. Das Stützelement nimmt dann die auf den Haltewinkel wirkenden Kräfte zumindest teilweise auf und verhindert so, dass diese Kräfte über den Haltewinkel überwiegend in den Randbereich des Schlitzes eingeleitet werden, der von dem Befestigungsabschnitt des Haltewinkels durchgriffen wird und der hierdurch aufreißen könnte bzw. ein Aufreißen des Befestigungsabschnittes des Gurthaltewinkels hervorrufen könnte.
- Das Stützelement kann hierbei in einfacher Weise durch eine Baugruppe gebildet werden, die für einen anderen Zweck ohnehin an der einen, längsverschieblichen Schiene der Schienenlängsführung befestigt ist, z. B. durch einen zur Lagerung eines Kraftfahrzeugsitzes an der einen Führungsschiene vorgesehenen Lagerbock.
- Der Haltewinkel ist üblicherweise derart ausgestaltet, dass er neben dem Befestigungsabschnitt, über den er an der einen Führungsschiene befestigt ist, einen hiervon abgewinkelten Halteabschnitt aufweist, der sich im Wesentlichen senkrecht zur Schienenlängsrichtung (nach oben) erstreckt und eine Befestigungsstelle für ein Gurtschloss aufweist, welche zugleich den Kraftangriffspunkt für die Gurtkräfte bildet.
- Die im Crash-Fall auftretenden Gurtkräfte, die in der Regel eine nach oben gerichtete erste Kraftkomponente senkrecht zur Schienenlängsrichtung sowie eine nach innen gerichtete zweite Kraftkomponente senkrecht zur Schienenlängsrichtung aufweisen, bewirken dementsprechend eine Art Schwenkbewegung des Haltewinkels nach innen (bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der entsprechenden Sitzlängsführung), wobei die Schwenkbewegung durch ein Verbiegen des Haltewinkels, insbesondere im Übergangsbereich vom Halteabschnitt zum Befestigungsabschnitt, ermöglicht wird.
- Das auf einer Oberfläche der einen Führungsschiene angeordnete Stützelement ragt bevorzugt in Richtung auf den Halteabschnitt des Haltewinkels über den seitlichen Rand der entsprechenden Oberfläche hinaus, so dass der Haltewinkel bei einer Crashbedingten Verformung mit dem seitlich überstehenden Bereich des Stützelementes in Eingriff treten kann. Als Anlage für den Haltewinkel dient dabei vorzugsweise ein abgerundeter Bereich des Stützelementes. Hierdurch soll vermieden werden, dass der Halteabschnitt des Haltewinkels mit einem scharfkantigen Bereich des Stützelementes in Eingriff tritt, was eine erhöhte Gefahr des Aufreißens des Haltewinkels in seinem Halteabschnitt zur Folge hätte.
- Bei der den Haltewinkel aufnehmenden Schiene der Schienenlängsführung handelt es sich vorzugsweise um die Oberschiene, von der der Haltewinkel mit seinem Halteabschnitt nach oben absteht.
- Zur Befestigung des Stützelementes an der einen Führungsschiene dient in einer vorteilhaften Ausführungsform mindestens eine (durch Laserschweißen erzeugte) Schweißnaht, die sich zumindest entlang derjenigen Längsseite des Stützelementes erstreckt, die dem Halteabschnitt des Haltewinkels zugewandt ist. Hierdurch wird eine besondere Stabilität gegenüber Kräften erreicht, die bei Verformung des Haltewinkels auf die dem Haltewinkel zugewandte Seite des Stützelementes ausgeübt werden.
- Zur Befestigung des Haltewinkels an der einen Führungsschiene über seinen Befestigungsabschnitt dient mindestens ein Befestigungselement, das den Befestigungsabschnitt des Haltewinkels, die Führungsschiene sowie das Stützelement durchgreift. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Befestigungselement um eine Befestigungsschraube, die in ein Innengewinde des Stützelementes geschraubt ist und deren Kopf in dem von den Führungsschienen umschlossenen Raum angeordnet ist. Hierdurch wird der für die Befestigungsmittel zur Befestigung des Haltewinkels an der einen Führungsschiene erforderliche Bauraum minimiert.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Haltewinkel mit seinem Befestigungsabschnitt in einem Schlitz in Form eines ersten Freischnittes der einen Führungsschiene hineingesteckt und ragt mit seinem dem Halteabschnitt abgewandten Ende durch einen zweiten Freischnitt der Führungsschiene, der dem ersten Freischnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsschiene gegenüberliegend angeordnet ist und der in Erstreckungsrichtung der Führungsschiene eine geringere Ausdehnung aufweist als der erste Freischnitt. Die Länge des zweien Freischnittes (Ausdehnung in Schienenlängsrichtung) ist dabei so gewählt, dass das vordere, freie Ende des Befestigungsabschnittes des Haltewinkels von dem zweiten Freischnitt im Wesentlichen passgenau aufgenommen ist. D. h., die Ausdehnung des zweiten Freischnittes entlang der Schienenlängsrichtung entspricht der Ausdehnung des von ihm aufgenommenen freien Endes des Befestigungsabschnittes in dieser Richtung.
- Hierdurch wird ein Verdrehen des Haltewinkels verhindert, das zu einer erheblichen Belastung des ersten Freischnittes der einen Führungsschiene führen könnte.
- Ferner weist der Befestigungsabschnitt des Haltewinkels im Bereich seines freien, von dem Halteabschnitt abgewandten Endes mindestens einen Anschlag auf, mit dem er an dem Rand des zweiten Freischnittes der einen Führungsschiene anliegt, wodurch die Einstecktiefe des Befestigungsabschnittes festgelegt wird.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren deutlich werden.
- Es zeigen:
-
1 einen Querschnitt durch eine Schienenlängsführung mit einem an einer Führungsschiene angeordneten Haltewinkel für ein Gurtschloss; -
2a eine perspektivische Darstellung des Haltewinkels aus1 mit einem daran befestigten Gurtschloss; -
2b eine perspektivische Draufsicht auf diejenige Führungsschiene der Schienenlängsführung, an der der Haltewinkel mit Gurtschloss anzuordnen ist; -
3 eine perspektivische Unteransicht der einen Führungsschiene der Schienenlängsführung mit dem daran angeordneten Haltewinkel für ein Gurtschloss; -
4a und4b zwei unterschiedliche perspektivische Darstellungen der einen Schiene der Schienenlängsführung mit dem daran angeordneten Gurtschloss und einem auf der Schiene angeordneten Lagerbock; -
5 eine weitere perspektivische Darstellung der Anordnung aus den4a und4b zusammen mit der zweiten Schiene der Schienenlängsführung. - In den Figuren ist eine Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz dargestellt, die aus einer im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen ersten Führungsschiene
1 in Form einer Oberschiene und einer ebenfalls im Wesentlichen U-förmigen zweiten Führungsschiene2 in Form einer Unterschiene besteht. Die beiden Führungsschienen1 ,2 weisen an ihren seitlichen Schenkeln11 ,12 bzw.21 ,22 jeweils Führungs- und Verhakungsbereiche auf, entlang derer die beiden Führungsschienen1 ,2 längsverschieblich miteinander in Eingriff stehen. Dabei bilden die Führungsschienen1 ,2 mit ihren Basisbereichen10 bzw. 20 sowie ihren hiervon im Wesentlichen senkrecht abgewinkelten seitlichen Schenkeln11 ,12 bzw.21 ,22 einen längserstreckten Hohlraum, der von den Führungsschienen1 ,2 umschlossen ist. - Die eine Führungsschiene
1 dient als Oberschiene (sitzseitige Schiene) zur Aufnahme des Sitzuntergestells eines Kraftfahrzeugs und ist längsverschieblich in der anderen als Unterschiene ausgebildeten und karosseriefest anzuordnenden Führungsschiene2 gelagert. Üblicherweise ist an beiden Längsseiten eines Kraftfahrzeugsitzes jeweils eine Schienenlängsführung1 ,2 der in den Figuren dargestellten Art angeordnet. - Die Verbindung des Sitzuntergestells eines Kraftfahrzeugsitzes mit der einen Führungsschiene
1 (sitzseitigen Schiene) der Schienenlängsführung1 ,2 erfolgt in der Regel über eine Gelenkhebelanordnung, mittels der das Untergestell bezüglich der Schienenlängsführung1 ,2 in der Höhe verstellt werden kann (Einstellung der Sitzhöhe). - Zur Anbindung einer derartigen Hebelanordnung an die sitzseitige Schiene
1 der Schienenlängsführung1 ,2 ist ein Lagerbock5 vorgesehen, der mit einer Basisfläche50 auf der sitzseitigen Führungsschiene1 aufliegt und an dieser befestigt ist und der einen von der Basisfläche50 winklig, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, abstehenden Lagerabschnitt55 mit einer Lagerbohrung56 für einen Verstellhebel einer Sitzhöhenverstellung aufweist. - Bezogen auf die Fahrtrichtung bzw. Vorwärtsrichtung V der sich in Fahrzeug- bzw. Schienenlängsrichtung x erstreckenden Schienenlängsführung
1 ,2 ist der Lagerbock5 im Bereich des hinteren Endes der sitzseitigen Führungsschiene1 angeordnet. Dort ist ferner ein Haltewinkel3 befestigt, der ein Gurtschloss4 einer Sicherheitsgurtanordnung trägt. Im Folgenden wird anhand der1 bis5 die Befestigung des Haltewinkels3 an der sitzseitigen Schiene1 der Schienenlängsführung1 ,2 genauer beschrieben werden. - Der Haltewinkel
3 weist einen Befestigungsabschnitt30 zur Befestigung des Haltewinkels3 an der sitzseitigen Schiene1 und einen hiervon winklig, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, abstehenden Halteabschnitt35 mit einer Befestigungsöffnung36 für das Gurtschloss4 auf. Auf dieses können in einem Crash-Fall sehr große Kräfte F wirken, wenn ein Fahrzeuginsasse durch den entsprechenden Sicherheitsgurt aufgefangen wird. Diese Kräfte weisen – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Schienenlängsführung1 ,2 – eine senkrecht zur Schienenlängsrichtung x nach oben verlaufende Komponente FV (vertikale Komponente) sowie eine senkrecht zur Schienenlängsführung nach innen gerichtete Komponente FH (horizontale Komponente) auf, vergleiche insbesondere1 . Darüber hinaus gibt es auch eine Komponente entlang der Schienenlängsrichtung x, vergleiche insbesondere5 . Diese Kräfte werden von dem Gurtschloss4 über den Haltewinkel3 in die sitzseitige Schiene1 der Schienenlängsführung1 ,2 eingeleitet. Es ist daher von Bedeutung, den Haltewinkel derart an der sitzseitigen Schiene1 anzuordnen und zu befestigen, dass er sich auch unter der Wirkung sehr großer Kräfte nicht von dieser löst. Denn bei einem Ablösen des Haltewinkels3 von der zugeordneten sitzseitigen Schiene1 verlöre der Sicherheitsgurt seine Funktion, den entsprechenden Fahrzeuginsassen zurückzuhalten (Rückhaltewirkung). - Zur Befestigung des Haltewinkels
3 an der sitzseitigen Schiene1 ist der Befestigungsabschnitt30 des Haltewinkels3 durch einen Schlitz15 geführt, der sich im Bereich des hinteren Endes der sitzseitigen Schiene1 mit einer definierten Länge L in Fahrzeuglängsrichtung x erstreckt, und zwar im Übergangsbereich von der sich zwischen zwei seitlichen Rändern101 ,102 erstreckenden Basisfläche10 zu dem einen abgewinkelten Schenkel12 der sitzseitigen Schiene1 . Der in dem von den beiden Führungsschienen1 ,2 umschlossenen Hohlraum angeordnete Befestigungsabschnitt30 des Haltewinkels3 weist eine Befestigungsöffnung32 auf, die mit einer zugeordneten Befestigungsöffnung13 der sitzseitigen Schiene1 und einem mit einem Innengewinde versehenen Durchzug52 an der Basisfläche50 des Lagerbockes5 fluchtet. Die beiden Öffnungen32 ,13 sowie der Durchzug52 werden durchgriffen von einer Befestigungsschraube6 , deren mit einem Außengewinde versehener Schaft60 in das Innengewinde des Durchzugs52 des Lagerbockes5 eingeschraubt ist. Hierdurch sind der Haltewinkel3 und der Lagerbock5 an einer Befestigungsstelle mit der Basisfläche10 der sitzseitigen Schiene1 verbunden, wobei der Befestigungsabschnitt30 des Haltewinkels3 auf einer Seite (der Unterseite) und die Basisfläche50 des Lagerbockes5 auf der anderen Seite (der Oberseite) der Basisfläche10 der sitzseitigen Schiene1 angeordnet ist. Der Kopf61 der Befestigungsschraube6 befindet sich innerhalb des von den Führungsschienen1 ,2 umschlossenen Hohlraumes, so dass die Bauteilverbindung insgesamt mit minimalem Raumbedarf realisiert ist. - Im Ergebnis liegt der Befestigungsabschnitt
30 des Haltewinkels3 nicht einfach auf der sitzseitigen Schiene1 auf, wie der Lagerbock5 , sondern ist vielmehr in dem durch die beiden Führungsschienen1 ,2 gebildeten Hohlraum unterhalb der Basisfläche10 der sitzseitigen Schiene1 angeordnet. Durch die in einem Crash-Fall wirkenden Gurtkräfte F wird demnach der Befestigungsabschnitt30 des Haltewinkels3 von unten gegen die Basisfläche10 der sitzseitigen Schiene1 gedrückt, so dass eine großflächige Krafteinleitung von dem Befestigungsabschnitt30 des Haltewinkels3 in die Basisfläche10 der sitzseitigen Schiene1 erfolgen kann. Im Unterschied zu solchen Anordnungen, bei denen der Haltewinkel3 mit seinem Befestigungsabschnitt30 auf der Basisfläche10 der sitzseitigen Führungsschiene1 aufliegt und die Krafteinleitung in die sitzseitige Schiene1 lediglich über die entsprechenden Befestigungsmittel erfolgt, besteht durch die Anordnung des Befestigungsabschnittes30 des Haltewinkels3 in dem von den Führungsschienen1 ,2 umschlossenen Hohlraum bereits ein deutlich geringeres Risiko, dass sich der Haltewinkel3 von der sitzseitigen Führungsschiene1 lösen könnte. - Die Gefahr eines Abreißens des Haltewinkels
3 von der sitzseitigen Schiene1 bestünde lediglich dann, wenn die sitzseitige Schiene1 aufgrund der über den Haltewinkel3 eingeleiteten Kräfte im Bereich des zur Einführung des Befestigungsabschnittes30 des Haltewinkels3 dienenden Schlitzes15 aufreist bzw. wenn der Befestigungsabschnitt30 des Haltewinkels3 durch das Zusammenwirken mit dem Rand des Schlitzes15 der sitzseitigen Schiene aufreist. - Um dies zu verhindern, ist einerseits der Befestigungsabschnitt
30 des Haltewinkels3 mit seinem dem Halteabschnitt35 abgewandten, vorderen Ende31 in einen weiteren Schlitz16 der sitzseitigen Schiene1 geführt. Dieser weitere Schlitz16 liegt quer zur Schienenlängsrichtung x gegenüber dem ersten Schlitz15 am Übergang der Basisfläche10 der sitzseitigen Schiene1 zum anderen seitlichen Schenkel11 . Der weitere Schlitz16 weist in Schienenlängsrichtung x eine kleinere Ausdehnung l (Länge) auf als der gegenüber liegende, erste Schlitz15 . Die Länge l des weiteren Schlitzes16 in Schienenlängsrichtung x ist so gewählt, dass sie der Ausdehnung a des vorderen, freien Endes des Halteabschnittes30 in dieser Richtung entspricht. Das mittels zweier Schultern33 von dem Halteabschnitt30 abgesetzte vordere freie Ende31 sitzt somit (in Schienenlängsrichtung x betrachtet) im Wesentlichen passgenau in dem weiteren Schlitz16 . Hierdurch wird ein Verdrehen des Befestigungsabschnittes30 in dem ersten Schlitz15 aufgrund der vorwärts gerichteten Komponente der Gurtkraft F verhindert, die zu einem Einreißen des ersten Schlitzes15 bzw. des Befestigungsabschnittes30 des Haltewinkels3 führen könnte. Die an den Schultern des Befestigungsabschnittes30 des Haltewinkels3 im Übergang zu dessen freien Ende31 gebildeten Anschläge33 begrenzen dabei die Einstecktiefe des Befestigungsabschnittes30 des Haltewinkels3 in die beiden Schlitze15 ,16 , indem die Schultern33 an dem Rand des weiteren Schlitzes15 anliegen. - Darüber hinaus bildet der Lagerbock
5 an einem seitlich über einen (dem Halteabschnitt35 des Haltewinkels3 zugewandten) Rand102 der Basisfläche10 der sitzseitigen Schiene1 überstehenden Bereich ein Stützelement5a , mit dem der Haltewinkel3 bei einer Crash-bedingten Verformung in Eingriff treten kann. Genauer dient hierzu ein abgerundeter Abschnitt50a des Stützelementes5a , der sich neben dem einen seitlichen Schenkel12 der sitzseitigen Schiene1 (auf der dem Halteabschnitt35 des Haltewinkels3 zugewandten Seite der sitzseitigen Schiene1 ) erstreckt. Wirken in Folge eines Crashs auf den Halteabschnitt35 des Haltewinkels3 Gurtkräfte F, die eine Vertikalkomponente FV und eine Horizontalkomponente FH aufweisen, so wird der Haltewinkel3 hierdurch derart verformt, dass er sich in Richtung der Gurtkräfte F verbiegt. Dies entspricht im Wesentlichen einer Schwenkbewegung des Halteabschnittes35 des Haltewinkels3 durch Verformung des Übergangsbereiches38 zwischen Halteabschnitt35 und Befestigungsabschnitt30 des Haltewinkels3 um eine entlang der Schienenlängsrichtung x verlaufende Achse. Bei dieser Bewegung gerät der Übergangsabschnitt38 zwischen Befestigungsabschnitt30 und Halteabschnitt35 des Haltewinkels3 in Kontakt mit dem abgerundeten Bereich50a des am Lagerbock5 vorgesehenen Stützelementes5a . Hierdurch wird verhindert, dass die Horizontal- und Vertikalkomponente FH und FV der Gurtkraft F zu einer Krafteinleitung von dem Haltewinkel3 in die sitzseitige Schiene1 über den Befestigungsabschnitt30 und den Rand des zugeordneten Schlitzes15 der sitzseitigen Schiene1 führen. Denn dies könnte ein Aufreißen des Schlitzes15 oder des Befestigungsabschnittes30 zur Folge haben. Aufgrund der in den Figuren dargestellten Anordnung werden die entsprechenden Kräfte vielmehr zu einem erheblichen Teil von dem Haltewinkel3 , insbesondere dessen Übergangsabschnitt38 , in das Stützelement5a des Lagerbockes5 eingeleitet. Von dort aus werden sie dann weiter in die sitzseitige Schiene1 abgeleitet. - Um zu verhindern, dass aufgrund besonders starker Crash-Kräfte der Lagerbock
5 , und damit das Stützelement5a , von der sitzseitigen Schiene1 abgelöst werden könnte, ist der Lagerbock5 zusätzlich über Schweißnähte S, S' mittels Laserschweißens mit der Basisfläche10 der sitzseitigen Schiene1 verbunden. Dabei erstreckt sich die eine Schweißnaht S insbesondere entlang der gesamten dem Halteabschnitt35 des Haltewinkels3 zugewandten Längsseite des Lagerbockes5 . Eine zusätzliche Schweißnaht S' ist auf der anderen Längsseite des Lagerbockes5 vorgesehen. - Im Ergebnis wird also ein Einreißen des ersten Schlitzes
15 durch Zusammenwirken mit dem Befestigungsabschnitt30 des Haltewinkels 3 zum einen – hinsichtlich der in Schienenlängsrichtung x wirkenden Komponente der Gurtkräfte F – dadurch verhindert, dass der Befestigungsabschnitt30 mit seinem vorderen Ende31 (in Schienenlängsrichtung x betrachtet) passgenau in einem weiteren Schlitz16 der sitzseitigen Schiene1 aufgenommen ist. Hinsichtlich der senkrecht zur Schienenlängsrichtung x gerichteten Kraftkomponenten FH , FV der Gurtkraft F wird ein Aufreißen des Schlitzes15 bzw. des hiermit zusammenwirkenden Befestigungsabschnittes30 des Haltewinkels3 dadurch vermieden, dass ein Abschnitt38 des Haltewinkels3 unter der Wirkung der besagten Kraftkomponenten (sich verbiegend) mit einem abgerundeten Bereich50a eines an der sitzseitigen Schiene1 befestigte, und dort seitlich überstehenden Stützelementes5a in Eingriff tritt, so dass die Kräfte überwiegend in dieses Stützelement5a bzw. den einstückig mit dem Stützelement5a ausgebildeten Lagerbock5 eingeleitet werden und von dort in die sitzseitige Schiene1 gelangen.
Claims (23)
- Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz mit – zwei längserstreckten, ineinander greifenden Führungsschienen, von denen die eine entlang der anderen in Schienenlängsrichtung verschiebbar ist, – einem Haltewinkel für ein Gurtschloss, der an der einen, verschiebbaren Führungsschiene festgelegt ist, – einem in der einen Führungsschiene vorgesehenen Schlitz, durch den ein Befestigungsabschnitt des Haltewinkels in einen von den beiden Führungsschienen umschlossenen Hohlraum geführt ist, – mindestens einer Befestigungsstelle, an der der Befestigungsabschnitt des Haltewinkels mit der einen Führungsschiene verbunden ist, und – einer Kraftangriffsstelle an einem Halteabschnitt des Haltewinkels, an der die Gurtkräfte eines an dem Haltewinkel befestigbaren Gurtschlosses mit einer Kraftkomponente senkrecht zur Schienenlängsrichtung angreifen können, wobei der Haltewinkel im Crash-Fall durch Einwirkung großer Gurtkräfte verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Führungsschiene (
1 ) ein Stützelement (5a ) derart angeordnet und befestigt ist, dass der Haltewinkel (3 ) mit dem Stützelement (5a ) in Eingriff gerät, wenn dessen Halteabschnitt (35 ) aufgrund einer Verformung des Haltewinkels (3 ) in Richtung der Gurtkraft (F) bewegt wird, und das Stützelement (5a ) die auf den Haltewinkel (3 ) wirkenden Gurtkräfte (F) zumindest teilweise aufnimmt und einer Einleitung der Kräfte in den Randbereich des Schlitzes (15 ) entgegenwirkt. - Schienenlängsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (
35 ) von dem Befestigungsabschnitt (30 ) des Haltewinkels (3 ) abgewinkelt ist. - Schienenlängsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (
35 ) sich entlang einer Richtung erstreckt, die senkrecht zur Schienenlängsrichtung (x) verläuft. - Schienenlängsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (
5a ) Bestandteil eines an der einen Schiene (1 ) befestigten Lagerelementes (5 ) ist. - Schienenlängsführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (
5 ) als Lagerbock für ein Sitzuntergestell ausgebildet ist. - Schienenlängsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtkräfte (F) – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Schienenlängsführung (
1 ,2 ) – eine erste Kraftkomponente (FV) nach oben sowie eine zweite Kraftkomponente (FH) senkrecht zur Vertikalen aufweisen, die senkrecht zueinander verlaufen und die jeweils senkrecht zur Schienenlängsrichtung (x) verlaufen. - Schienenlängsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (
35 ) aufgrund der Gurtkräfte (F) eine Schwenkbewegung um eine entlang der Schienenlängsrichtung (x) verlaufende Achse ausführt. - Schienenlängsführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung durch Verbiegen des Haltewinkels (
3 ) unter der Wirkung der Gurtkräfte (F) erzeugbar ist. - Schienenlängsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (
5a ) auf einer Oberfläche (10 ) der einen Führungsschiene (1 ) angeordnet ist und über einen seitlichen Rand (102 ) der Oberfläche (10 ) in Richtung auf den Haltewinkel (3 ) übersteht. - Schienenlängsführung nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (
5a ) in Richtung auf den Halteabschnitt (35 ) des Haltewinkels (3 ) über den seitlichen Rand (102 ) der Oberfläche (10 ) der einen Führungsschiene (1 ) übersteht. - Schienenlängsführung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der überstehende Bereich des Stützelementes (
5a ) einen abgerundeten Teilbereich (50a ) aufweist, an den sich der Haltewinkel (3 ) anlegt, wenn er mit dem Stützelement (5a ) in Eingriff tritt. - Schienenlängsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Führungsschiene (
1 ) – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Schienenlängsführung (1 ,2 ) – eine Oberschiene bildet. - Schienenlängsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltewinkel (
3 ) – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Schienenlängsführung (1 ,2 ) – nach oben von der Schienenlängsführung (1 ,2 ) absteht. - Schienenlängsführung nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 13, soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (
5a ) entlang einer dem Halteabschnitt (35 ) des Haltewinkels (3 ) zugewandten Längsseite an der einen Führungsschiene (1 ) befestigt ist. - Schienenlängsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (
5a ) mittels einer Schweißverbindung (S, S') an der einen Führungsschiene (1 ) befestigt ist. - Schienenlängsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (
35 ) des Haltewinkels (3 ) an der einen Führungsschiene (1 ) mittels mindestens eines Befestigungselementes (6 ) befestigt ist, das in die eine Führungsschiene (1 ) und das Stützelement (5a ) eingreift. - Schienenlängsführung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (
6 ) durch eine Schraube gebildet wird. - Schienenlängsführung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (
6 ) mit ihrem Gewindeschaft (60 ) in eine mit einem Innengewinde versehene Befestigungsöffnung (52 ) des Stützelementes (5a ) eingeschraubt ist. - Schienenlängsführung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (
61 ) der Schraube (6 ) in den von den Führungsschienen (1 ,2 ) umschlossenen Raum ragt. - Schienenlängsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (
16 ,31 ) vorgesehen sind, die einem Verdrehen des Befestigungsabschnittes (30 ) des Haltewinkels (3 ) um eine senkrecht zur Schienenlängsrichtung (x) verlaufende Achse entgegenwirken. - Schienenlängsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (
30 ) des Haltewinkels (3 ) mit einem dem Halteabschnitt (35 ) abgewandten Endabschnitt (31 ) in einen weiteren Schlitz (16 ) der einen Führungsschiene (1 ) eingreift. - Schienenlängsführung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (l) des weiteren Schlitzes (
16 ) in Schienenlängsrichtung (x) der Ausdehnung (a) des zugeordneten Endabschnittes (31 ) des Befestigungsabschnittes (30 ) des Haltewinkels (3 ) in dieser Richtung entspricht. - Schienenlängsführung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (
30 ) des Haltewinkels (3 ) sich mit mindestens einem Anschlag (33 ) senkrecht zur Schienenlängsrichtung (x) am Rand des weiteren Schlitzes (16 ) abstützt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002150212 DE10250212B4 (de) | 2002-10-24 | 2002-10-24 | Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz |
US10/512,182 US7384103B2 (en) | 2002-04-30 | 2003-04-08 | Longitudinal guide rail for motor vehicle seat |
PCT/DE2003/001224 WO2003093052A1 (de) | 2002-04-30 | 2003-04-08 | Schienenlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz |
DE50301753T DE50301753D1 (de) | 2002-04-30 | 2003-04-08 | Schienenlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz |
ES03722278T ES2253670T3 (es) | 2002-04-30 | 2003-04-08 | Camino de rodadura longitudinal para el asiento de un vehiculo a motor. |
EP03722278A EP1501698B1 (de) | 2002-04-30 | 2003-04-08 | Schienenlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002150212 DE10250212B4 (de) | 2002-10-24 | 2002-10-24 | Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10250212A1 DE10250212A1 (de) | 2004-05-13 |
DE10250212B4 true DE10250212B4 (de) | 2006-04-27 |
Family
ID=32103133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002150212 Expired - Fee Related DE10250212B4 (de) | 2002-04-30 | 2002-10-24 | Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10250212B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010051955A1 (de) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Faurecia Autositze Gmbh | Halteelement |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20115164U1 (de) | 2001-09-13 | 2002-02-14 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg, 96450 Coburg | Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugsitz |
FR2880307B1 (fr) * | 2005-01-05 | 2012-08-17 | Faurecia Sieges Automobile | Glissiere pour siege de vehicule automobile, vehicule comprenant une telle glissiere et procede d'assemblage d'une telle glissiere |
FR2890010B1 (fr) * | 2005-08-31 | 2007-11-02 | Faurecia Sieges Automobile | Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere |
FR2899523B1 (fr) * | 2006-04-10 | 2008-06-27 | Faurecia Sieges Automobile | Systeme comprenant une glissiere de siege de vehicule automobile et un corps destine a y etre fixe, et procede de fabrication |
DE102010055245A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Gurt-Schienen-Adapter |
FR2978402A1 (fr) * | 2011-07-25 | 2013-02-01 | Renault Sa | Systeme d'attache d'une ceinture de securite sur un siege de vehicule |
CN103538495B (zh) * | 2012-07-10 | 2016-01-20 | 苏州工业园区高登威科技有限公司 | 滑轨支撑件及应用该滑轨支撑件的滑轨组装系统 |
DE102013002821B4 (de) * | 2012-11-13 | 2015-09-24 | Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg | Adapter zur Befestigung einer Sitzschale und Fahrzeugsitz |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29814461U1 (de) * | 1998-02-27 | 1998-11-12 | C. Rob. Hammerstein GmbH & Co. KG, 42699 Solingen | Sitzuntergestell eines Kraftfahrzeugsitzes |
WO2002074589A1 (en) * | 2001-03-16 | 2002-09-26 | Johnson Controls Technology Company | Apparatus for adjusting a seat belt |
-
2002
- 2002-10-24 DE DE2002150212 patent/DE10250212B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29814461U1 (de) * | 1998-02-27 | 1998-11-12 | C. Rob. Hammerstein GmbH & Co. KG, 42699 Solingen | Sitzuntergestell eines Kraftfahrzeugsitzes |
WO2002074589A1 (en) * | 2001-03-16 | 2002-09-26 | Johnson Controls Technology Company | Apparatus for adjusting a seat belt |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010051955A1 (de) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Faurecia Autositze Gmbh | Halteelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10250212A1 (de) | 2004-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0265747B1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer Längsführung, mit einer Höhen- oder Neigungsverstellung und mit einer Gurtschlossbefestigung | |
EP1701861B1 (de) | Antrieb einer sitzverstelleinrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE102010042008B4 (de) | Längsverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE10250212B4 (de) | Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
WO2016074871A1 (de) | Verbindungselement | |
EP1501698B1 (de) | Schienenlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz | |
DE3409582A1 (de) | Vorrichtung zur laengsverstellung eines sitzes | |
DE3631791C2 (de) | ||
EP1599370B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines gurtschlosses eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz | |
EP1526981B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für fahrzeugsitze | |
DE102006061617A1 (de) | Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand | |
DE4027906C2 (de) | Schultergurteinstelleinrichtung für einen Sitzgurt | |
EP0300470A1 (de) | Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil | |
EP1227015A2 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung | |
EP2128360A1 (de) | Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung | |
EP1800925B1 (de) | Kraftfahrzeugtür mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung | |
DE3642349A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer laengsfuehrung, mit einer hoehen- oder neigungsverstellung und mit einer gurtschlossbefestigung | |
DE10162741B4 (de) | B-Säule eines Kraftfahrzeuges | |
EP1498299B1 (de) | Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz | |
WO2020038681A1 (de) | System zum verbinden eines befestigungsprofils für eine sitzvorrichtung eines fahrzeuges mit einem halteelement eines fahrzeugbodens | |
DE68923174T2 (de) | Anordnung für fahrzeugsitze. | |
DE19906669C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugsitzes | |
DE10220951A1 (de) | Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE19834412B4 (de) | Schiene für Fahrzeugsitze, Fahrzeug mit einem Sitz, der mit einer solchen Schiene ausgestattet ist, und Verankerungshaken für eine solche Schiene | |
DE10020246C2 (de) | Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |