DE10249932A1 - Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Sammlung von Objekten aus Glas und zu deren zeitweisen Aufbewahrung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Sammlung von Objekten aus Glas und zu deren zeitweisen Aufbewahrung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10249932A1 DE10249932A1 DE2002149932 DE10249932A DE10249932A1 DE 10249932 A1 DE10249932 A1 DE 10249932A1 DE 2002149932 DE2002149932 DE 2002149932 DE 10249932 A DE10249932 A DE 10249932A DE 10249932 A1 DE10249932 A1 DE 10249932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- objects
- glass
- container
- lock
- longitudinal conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/34—Sorting according to other particular properties
- B07C5/3404—Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
- B07C5/3408—Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level for bottles, jars or other glassware
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/34—Sorting according to other particular properties
- B07C5/342—Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/0033—Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/124—Counting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/128—Data transmitting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/144—Level detecting means
- B65F2210/1443—Electrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/152—Material detecting means
- B65F2210/1522—Material detecting means for glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/176—Sorting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/184—Weighing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2240/00—Types of refuse collected
- B65F2240/112—Bottles
- B65F2240/1123—Glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/10—Waste collection, transportation, transfer or storage, e.g. segregated refuse collecting, electric or hybrid propulsion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/60—Glass recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur selektiven Sammlung von Objekten (7) aus Glas, insbesondere von Flaschen und Gläsern in Wohnnähe. Die Vorrichtung besteht aus einem Großcontainer (1) mit einer Schleuse (8) zur einzelnen Eingabe der Objekte (7) aus Glas, im Großcontainer (1) angeordneten Einzelcontainern (2-6), einem Längsförderer (9), der von der Schleuse (8) kommend die Öffnungen der Einzelcontainer (2-6) verbindet, wobei hinter der Schleuse (8) eine Übergabeeinrichtung (10) für das jeweilige Objekt (7) aus Glas auf den Längsförderer (9) angeordnet ist, mindestens einem Sensor (11) zur Farberkennung, der am Längsförderer (9) vor den Einzelcontainern (2-6) für die Objekte (7) aus Glas angeordnet ist und der im Folgenden am Längsförderer (9) angeordnete Abweiser (12) für die Objekte (7) aus Glas ansteuert, derart, dass Objekte (7) gleicher Farbe in jeweils einen Einzelcontainer (2-6) abgewiesen werden, und einer Füllstandserfassung (13) für jeden Einzelcontainer (2-6), die mit einer Anzeige zum Signalisieren des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes verbunden ist (Fig. 2).
Description
- Bis zum heutigen Tage werden zur Sammlung von hohlen Objekten aus Glas, wie Flaschen, Flakons, Gläser usw., die nicht wieder in Verteilkreisläufen zurückgenommen werden, weil sie z. B. pfandfrei sind, diese in Aufbewahrungsbehältern zur zeitweisen Aufbewahrung abgelegt, in denen trotz Kennzeichnung der Behälter häufig Glasobjekte verschiedener Farben oder fremde Objekte mit denjenigen vermischt werden, für die die Aufbewahrungsbehälter vorgesehen sind. Dies geschieht gleichermaßen in dem Falle von Aufnahmebehältern mit mehreren Unterteilungen, die es erlauben, Objekte aus Glas entsprechend ihrer Farbe getrennt aufzubewahren. Zur Erreichung eines rentablen Glasrecyclings ist es aber unverzichtbar, weißes Glas nicht mit farbigem Glas oder anderen farbigen Objekten oder fremden Objekten zu vermischen.
- In der
DE 38 28 067 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Altglas beschrieben, bei dem man zuerst Flaschen von Scherben trennt, anschließend die Flaschen vereinzelt und auf ein Fördermittel bringt, jede Flasche einzeln auf ihrem Weg zum Brechvorgang an einem Ort mehrmals durchleuchtet und dabei ihre Farbe feststellt und danach die Flaschen entsprechend ihrer Farbe von dem Fördermittel herunterstößt und in bestimmte Behälter fallen lässt, aus denen man sie dem Brechvorgang und einem Trennvorgang von Papier und Metall zuführt. - Aus der
DE 39 05 231 A1 ist ein Verfahren zum Sammeln von Altglasflaschen bestehend aus einem Sammelbehälter und einer Vorrichtung zur Entleerung des Sammelbehälters sowie zur farblichen Sortierung und zur Zerkleinerung der Altglasflaschen bekannt. Die Altglasflaschen werden in den Sammelbehälter, bestehend aus einer Vielzahl von Rohren oder Kanälen unsortiert eingegeben. Zur Entleerung wird der Sammelbehälter auf eine Hebevorrichtung abgestellt und mit einer Entnahmevorrichtung entleert. Eine Transportvorrichtung befördert die Flaschen vorbei an einer Farberkennungseinrichtung, die eine Auswurfvorrichtung so steuert, dass Flaschen mit gleicher Farbe in je einen Behälter fallen. Mit einer Zerkleinerungseinrichtung werden die Flaschen auf die gewünschte Korngröße zerkleinert. Die gesamte Vorrichtung kann dabei sowohl stationär an einer Altglasabladestelle aufgestellt werden als auch mobil auf einem Fahrzeug montiert sein, das die Aufstellungsplätze der Sammelbehälter direkt abfährt. - Die
DE 40 19 203 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Sortieren von Altglas in seine einzelnen Farbkomponenten. Sie besitzt einen Brecher zur Zerkleinerung des Altglases, einen dem Brecher nachgeordneten Klassierer für die Bildung von Fraktionen untereinander etwa gleich großer Bruchstücke, eine Vereinzelungseinrichtung, die die Bruchstücke vereinzelt, eine Farberkennungseinrichtung, die die Farbe der Bruchstücke erkennt bzw. bestimmt und eine pneumatische Trenneinrichtung, die eine Zuführung der farblich erkannten Bruchstücke zu zugeordneten Sortierbehältern vornimmt. Außerdem ist eine Gleitrutsche vorgesehen, an der die Farberkennungseinrichtung sowie die pneumatische Trenneinrichtung angeordnet sind. Die pneumatische Trenneinrichtung weist Druckluftdrüsen auf, die eine Beaufschlagung der passierenden Bruchstücke mit Druckluft in der Gleitrutschenebene, aber senkrecht zur Laufbahn ermöglichen. - Weiterhin ist aus der
DE 695 05 510 T2 ein Verfahren zur selektiven Sammlung und zeitweisen Aufbewahrung von Objekten aus Glas, insbesondere von hohlen Objekten, wie Flaschen, Gläsern, usw. bekannt mit wenigstens einer Selektion eines Parameters, welcher ein Objekt aus Glas, das in dem Verfahren zugelassen worden ist, im Verhältnis zu anderen Objekten unterscheidet, einer Kontrolle, ob ein Objekt, das für die Sammlung und Aufbewahrung präsentiert wird, dem Unterscheidungsparameter genügt, einer Zerkleinerung des Objektes, wenn das Objekt dem besagten Parameter genügt und einer Aufbewahrung der Glasteile im Hinblick auf eine spätere Sammlung. - Ein genereller Mangel dieses Standes der Technik ist, dass er das Sortieren mit dem Zerbrechen des Glases koppelt. Es handelt sich somit um industrielle Anlagen, die dort, wo Glas gesammelt wird, nämlich in Wohngegenden nicht einsetzbar sind. Neben der Lärmbelästigung sind diese Anlagen wegen der mit ihnen verbundenen Brecherwerke auch zu teuer.
- Das eingangs geschilderte Sammeln in z. B. farblich gekennzeichneten Containern weist darüberhinaus eine wesentliche logistische Schwäche auf, nämlich die notwendige Nachsortierung des vollständigen Inhaltes jedes Containers, wenn tatsächlich ein konsequentes Trennen in Glas unterschiedlicher Farbe erfolgen soll.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, Stadtcontainer zu schaffen, die für eine Straßensammlung geeignet sind und bereits eine sortenreine Erfassung ermöglichen. Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Verfahren nach Anspruch 1 und der Vorrichtung nach Anspruch 8, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur selektiven Sammlung von Objekten aus Glas, insbesondere von Flaschen und Gläsern in Wohnnähe, sieht vor, dass die Objekte einzeln über eine Schleuse in einen Großcontainer eingegeben werden, wobei der Großcontainer über austauschbare Einzelcontainer verfügt, die von einem gemeinsamen Längsförderer erreichbar sind, die Objekte unzerstört in eine stabile Lage gebracht werden, aus der sie auf den laufenden Längsförderer abgegeben werden, eine sensorische Farbidentifikation erfolgt, die Objekte in Abhängigkeit von der ermittelten Farbe vom Längsförderer in den der Farbe zugeordneten Einzelcontainer abgewiesen werden, in den Einzelcontainern eine Füllstandserfassung erfolgt und beim Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes eine Signalisierung dieses Zustandes erfolgt, entweder um den Einzelcontaineraustausch zu bewirken und/oder um innerhalb des Großcontainers der entsprechenden Farbe einen neuen Einzelcontainer zuzuweisen.
- Durch ein derartiges Verfahren wird gesichert, dass im Rahmen einer vergleichsweise geräuscharmen Straßensammlung bereits eine sortenreine Erfassung erfolgt. Die Einzel Container können anschließend in Großcontainer umgefüllt werden oder direkt der Weiterverarbeitung zugeführt werden. Die Zwischensortierung entfällt.
- Die maximale Größe der in den Großcontainer einbringbaren Objekte wird bevorzugt über das geometrische Maß der Schleuse gesteuert. Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn die Objekte mit dem Boden in die Schleuse eingestellt werden und so um 90° gekippt werden, dass sie nach Übergabe auf den Längsförderer mit dem Boden entgegen der Förderrichtung weisend transportiert werden. Die Objekte befinden sich so gegen Kippen in einer stabilen Lage und lassen sich leicht in die Einzelcontainer abweisen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine sensorische Erfassung von Nichtglas erfolgt und das Objekt aus Nichtglas z. B. aus Metall einem gesonderten Einzelcontainer zugeleitet wird, entweder unter Nutzung des Längsförderers für die Objekte aus Glas oder unmittelbar hinter der Schleuse durch seitliches Abkippen direkt in einen Einzelcontainer oder durch Abgabe auf ein weiteres Transportmittel.
- Der Füllstand des oder der Einzelcontainer für Objekte, die nicht aus Glas sind, wird in einer bevorzugten Ausführung ebenfalls erfasst und das Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes wird signalisiert, entweder um den Einzelcontaineraustausch zu bewirken und/oder um innerhalb des Großcontainers den Objekten, die nicht aus Glas sind einen neuen Einzelcontainer zuzuweisen.
- Der Einzelcontaineraustausch aus dem Großcontainer erfolgt nach oben durch Herausheben oder vertikal durch Herausfahren oder eine Kombination davon.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem Großcontainer mit einer Schleuse zur einzelnen Eingabe der Objekte aus Glas, im Großcontainer angeordneten Einzelcontainern, einem Längsförderer, der von der Schleuse kommend die Öffnungen der Einzelcontainer verbindet, wobei hinter der Schleuse eine Übergabeeinrichtung für das jeweilige Objekt aus Glas auf den Längsförderer angeordnet ist, mindestens einem Sensor zur Farberkennung, der am Längsförderer vor den Einzelcontainern für die Objekte aus Glas angeordnet ist und der im folgenden am Längsförderer angeordnete Abweiser für die Objekte aus Glas ansteuert, derart, dass Objekte gleicher Farbe in jeweils einen Einzelcontainer abgewiesen werden, und einer Füllstandserfassung für jeden Einzelcontainer, die mit einer Anzeige zum Signalisieren des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes verbunden ist.
- Die Schleuse ist in einer bevorzugten Ausführung geometrisch derart dimensioniert, dass nur ein Objekt aus Glas auf dem Objektboden stehend einstellbar ist, wobei die Schleuse eine Tür aufweist, die beim Schließen ein Kippen des Objektes um 90° auf die Übergabeeinrichtung bewirkt, von der es auf den Längsförderer gelangt.
- Die Übergabeeinrichtung besteht bevorzugt aus einem nach oben offenen Winkelprofil, das schwenkbar um eine in Winkelprofillängsrichtung verlaufende Schwenkachse gelagert ist, so dass bei einer Schwenkbewegung in einer Richtung ein Abrollen oder Abgleiten des Objektes aus Glas auf oder in den Längsförderer erfolgt.
- Die Schenkel des Winkelprofils sind bei einer bevorzugten Ausführung zungenförmig geschlitzt ausgebildet und im Aufnahmebereich für die Objekte aus Glas mit einer stoßdämmenden Schicht versehen.
- Die Füllstandserfassung in den Einzelcontainern erfolgt mittels im Großcontainer oder jeweils in den Einzelcontainern angeordneten Ultraschallmodulen oder Laserentfernungsmessmodulen oder Massemodulen oder Zähleinrichtungen für die Objekte. Die Anzeige des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes ist mit der Steuereinrichtung für die Abweiser der Objekte derart verbunden, dass der Abweiser für den gefüllten Einzelcontainer ausgeschaltet wird und der Abweiser für einen leerer Einzelcontainer aktiviert wird.
- Weiterhin ist bei einer bevorzugten Ausführung die Anzeige des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einer Datenfernübertragung gekoppelt, so dass dieser Zustand zusammen mit der Farbe der im Einzelcontainer befindlichen Objekte dem Entsorger übermittelbar ist. Analoges ist für den oder die Einzelcontainer für die Objekte, die nicht aus Glas sind, vorgesehen.
- Die Erfindung soll anhand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
-
1 : Großcontainer mit Einzelcontainern, -
2 : Längsförderer, -
3 : Übergabeeinrichtung und -
4 : Abweiser. -
1 zeigt einen Großcontainer1 mit darin herausnehmbar oder herausfahrbar angeordneten Einzelcontainern2 –6 . Bei diesem Beispiel ist dem Einzelcontainer2 die Glasfarbe weiss, dem Einzelcontainer3 grün und dem Einzelcontainer4 braun zugeordnet. Der Einzelcontainer5 ist leer und dient als Reserve, wenn ein anderer Einzelcontainer2 –4 oder6 voll ist. Die Objekte7 aus Glas werden stehend und einzeln in die Schleuse8 des Großcontainers1 eingegeben. - Weiterhin verfügt der Großcontainer über einen Längsförderer
9 , der von der Schleuse8 kommend die Öffnungen der Einzelcontainer2 –6 verbindet, wobei hinter der Schleuse8 eine Übergabeeinrichtung10 für das jeweilige Objekt7 aus Glas auf den Längsförderer9 angeordnet ist. - Mindestens ein Sensor
11 zur Farberkennung befindet sich am Längsförderer9 vor den Einzelcontainern2 –6 für die Objekte7 aus Glas. Der Sensor11 steuert über eine entsprechende Schaltung die im folgenden am Längsförderer9 angeordneten Abweiser12 für die Objekte7 aus Glas, derart, dass Objekte7 gleicher Farbe in jeweils einen Einzelcontainer2 –4 abgewiesen werden. Objekte7 , die nicht aus Glas sind, werden vom Längsförderer bis zum Einzelcontainer6 transportiert und hier abgeladen. - Für jeder Einzelcontainer
2 –6 erfolgt eine Füllstandserfassung13 , die mit einer Anzeige zum Signalisieren des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes verbunden ist. Die Füllstandserfassung13 in den Einzelcontainern2 –6 wird mittels im Großcontainer1 oder jeweils in den Einzelcontainern2 –6 angeordneten Ultraschallmodulen oder Laserentfernungsmessmodulen oder Massemodulen oder Zähleinrichtungen für die Objekte7 realisiert. - Die Anzeige des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes ist mit einer Datenfernübertragung
14 gekoppelt, so dass dieser Zustand zusammen mit der Farbe der im Einzelcontainer2 –5 befindlichen Objekte7 dem Entsorger übermittelbar ist. Gleiches ist für den Einzelcontainer6 , der Objekte7 nicht aus Glas aufnimmt, vorgesehen. -
2 zeigt den im Großcontainer1 angeordneten Längsförderer9 . Der Längsförderer9 , verbindet von der Schleuse8 kommend die Öffnungen der Einzelcontainer2 –6 , wobei hinter der Schleuse8 eine Übergabeeinrichtung10 für das jeweilige Objekt7 aus Glas auf den Längsförderer9 angeordnet ist. - Die Schleuse
8 ist geometrisch derart dimensioniert ist, dass nur ein Objekt7 aus Glas auf dem Objektboden stehend einstellbar ist. Weiterhin weist die Schleuse8 eine Tür auf, die beim Schließen ein Kippen des Objektes 7 um 90° auf die Übergabeeinrichtung10 bewirkt. - Die Übergabeeinrichtung
10 besteht wie in3 gezeigt aus einem nach oben offenen Winkelprofil, das schwenkbar um eine in Winkelprofillängsrichtung verlaufende Schwenkachse15 gelagert ist, so dass bei einer Schwenkbewegung in einer Richtung ein Abrollen oder Abgleiten des Objektes7 aus Glas auf oder in den Längsförderer9 erfolgt. - Die Schwenkachse
15 ist bei der dargestellten Ausführung außermittig bezogen auf das Winkelprofil angeordnet und das Winkelprofil ist so gewichtsmäßig austariert, dass das auf die Übergabeeinrichtung kippende Objekt7 die Schwenkbewegung des Winkelprofils bewirkt und nach der Übergabe auf den Längsförderer9 die gezeigte Ausgangsstellung wieder eingenommen wird. - Unter dem Gesichtspunkt der Schall- und Stoßdämmung sind die Schenkel des Winkelprofils zungenförmig geschlitzt ausgeführt und weisen im Aufnahmebereich für die Objekte
7 aus Glas zusätzlich eine dämmende Schicht auf. -
4 zeigt eine einfache Ausbildung eines Abweisers12 . Er besteht aus einem aus der den Längsförderer9 seitlich begrenzenden Wand schräg herlausklappbaren Steg, so dass das auf dem Längsförderer9 ankommende Objekt7 auf den Abweiser12 trifft, an ihn entlang gleitet oder rollt bis es vom Längsförderer9 in den jeweiligen Einzelcontainer, hier Einzelcontainer2 fällt. - Weiterhin ist vorgesehen, dass die Anzeige des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit der Steuereinrichtung für die Abweiser
12 der Objekte7 derart verbunden ist, dass der Abweiser12 für den gefüllten Einzelcontainer2 ausgeschaltet wird und der Abweiser12 für den leeren Einzelcontainer5 aktiviert wird. Analoges gilt für den Einzelcontainer6 , wenn dieser gefüllt ist. -
- 1
- Großcontainer
- 2
- Einzelcontainer
- 3
- Einzelcontainer
- 4
- Einzelcontainer
- 5
- Einzelcontainer
- 6
- Einzelcontainer
- 7
- Objekt
- 8
- Schleuse
- 9
- Längsförderer
- 10
- Übergabeeinrichtung
- 11
- Sensor zur Farberkennung
- 12
- Abweiser
- 13
- Füllstandserfassung
- 14
- Datenfernübertragung
- 15
- Schwenkachse
Claims (15)
- Verfahren zur selektiven Sammlung von Objekten aus Glas, insbesondere von Flaschen und Gläsern in Wohnnähe bei dem die Objekte einzeln über eine Schleuse in einen Großcontainer eingegeben werden, wobei der Großcontainer über austauschbare Einzelcontainer verfügt, die von einem gemeinsamen Längsförderer erreichbar sind, die Objekte unzerstört in eine stabile Lage gebracht werden, aus der sie auf den laufenden Längsförderer abgegeben werden, eine sensorische Farbidentifikation erfolgt, die Objekte in Abhängigkeit von der ermittelten Farbe vom Längsförderer in den der Farbe zugeordneten Einzelcontainer abgewiesen werden, in den Einzelcontainern eine Füllstandserfassung erfolgt und beim Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes eine Signalisierung dieses Zustandes erfolgt, entweder um den Einzelcontaineraustausch zu bewirken und/oder um innerhalb des Großcontainers der entsprechenden Farbe einen neuen Einzelcontainer zuzuweisen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über das geometrische Maß der Schleuse die maximale Größe der in den Großcontainer einbringbaren Objekte gesteuert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte mit dem Boden in die Schleuse eingestellt werden und so um 90° gekippt werden, dass sie nach Übergabe auf den Längsförderer mit dem Boden entgegen der Förderrichtung weisend transportiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippen der Objekte um 90° durch das Schließen der Tür der Schleuse bewirkt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine sensorische Erfassung von Nichtglas erfolgt und das Objekt aus Nichtglas z. E. aus Metall einem gesonderten Einzelcontainer zugeleitet wird, entweder unter Nutzung des Längsförderers für die Objekte aus Glas oder unmittelbar hinter der Schleuse durch seitliches Abkippen direkt in den Einzelcontainer oder durch Abgabe auf ein weiteres Transportmittel.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand des Einzelcontainers für Objekte, die nicht aus Glas sind, ebenfalls erfasst und das Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes signalisiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzelcontaineraustausch aus dem Großcontainer nach oben durch Herausheben oder vertikal durch Herausfahren erfolgt.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Großcontainer (
1 ) mit einer Schleuse (8 ) zur einzelnen Eingabe der Objekte (7 ) aus Glas, im Großcontainer (1 ) angeordneten Einzelcontainern (2 –6 ), einem Längsförderer (9 ), der von der Schleuse (8 ) kommend die Öffnungen der Einzelcontainer (2 –6 ) verbindet, wobei hinter der Schleuse (8 ) eine Übergabeeinrichtung (10 ) für das jeweilige Objekt (7 ) aus Glas auf den Längsförderer (9 ) angeordnet ist, mindestens einem Sensor (11 ) zur Farberkennung, der am Längsförderer (9 ) vor den Einzelcontainern (2 –6 ) für die Objekte (7 ) aus Glas angeordnet ist und der im folgenden am Längsförderer (9 ) angeordnete Abweiser (12 ) für die Objekte (7 ) aus Glas ansteuert, derart, dass Objekte (7 ) gleicher Farbe in jeweils einen Einzelcontainer (2 –6 ) abgewiesen werden, und einer Füllstandserfassung (13 ) für jeder Einzelcontainer (2 –6 ), die mit einer Anzeige zum Signalisieren des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse (
8 ) geometrisch derart dimensioniert ist, dass nur ein Objekt (7 ) aus Glas auf dem Objektboden stehend einstellbar ist, und die Schleuse (8 ) eine Tür aufweist, die beim Schließen ein Kippen des Objektes (7 ) um 90° auf die Übergabeeinrichtung (10 ) bewirkt. - Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung (
10 ) aus einem nach oben offenen Winkelprofil besteht, das schwenkbar um eine in Winkelprofillängsrichtung verlaufende Schwenkachse (15 ) gelagert ist, so dass bei einer Schwenkbewegung in einer Richtung ein Abrollen oder Abgleiten des Objektes (7 ) aus Glas auf oder in den Längsförderer (9 ) erfolgt. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Winkelprofils zungenförmig geschlitzt ausgeführt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Winkelprofils im Aufnahmebereich für die Objekte (
7 ) aus Glas mit einer stoßdämmenden Schicht versehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandserfassung (
13 ) in den Einzelcontainern (2 –6 ) mittels im Großcontainer (1 ) oder jeweils in den Einzelcontainern (2 –6 ) angeordneten Ultraschallmodulen oder Laserentfernungsmessmodulen oder Massemodulen oder Zähleinrichtungen für die Objekte (7 ) erfolgt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit der Steuereinrichtung für die Abweiser (
12 ) der Objekte (7 ) derart verbunden ist, dass der Abweiser (12 ) für den gefüllten Einzelcontainer (2 ) ausgeschaltet wird und der Abweiser (12 ) für einen leeren Einzelcontainer (5 ) aktiviert wird. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einer Datenfernübertragung (
14 ) gekoppelt ist, so dass dieser Zustand zusammen mit der Farbe der im Einzelcontainer (2 –6 ) befindlichen Objekte (7 ) dem Entsorger übermittelbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002149932 DE10249932A1 (de) | 2002-10-22 | 2002-10-22 | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Sammlung von Objekten aus Glas und zu deren zeitweisen Aufbewahrung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002149932 DE10249932A1 (de) | 2002-10-22 | 2002-10-22 | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Sammlung von Objekten aus Glas und zu deren zeitweisen Aufbewahrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10249932A1 true DE10249932A1 (de) | 2004-05-13 |
Family
ID=32103053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002149932 Ceased DE10249932A1 (de) | 2002-10-22 | 2002-10-22 | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Sammlung von Objekten aus Glas und zu deren zeitweisen Aufbewahrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10249932A1 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1746048A1 (de) * | 2005-07-18 | 2007-01-24 | Técnicas Electronicas Aplicadas Xulio, S.A. | Städtische Anlage zum Sammeln und vorübergehendem Aufbewahren von Glas |
DE102008051231A1 (de) * | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zum Führen von Leergut |
CN103552788A (zh) * | 2013-11-07 | 2014-02-05 | 邱泽国 | 集群式垃圾自动识别总成及其自动分类垃圾桶 |
CN104029965A (zh) * | 2014-05-29 | 2014-09-10 | 湖州吉和包装制品有限公司 | 一种垃圾桶 |
ITMI20131884A1 (it) * | 2013-11-13 | 2015-05-14 | Prima Tech S R L | Apparecchiatura automatica per la raccolta differenziata e la compattazione di differenti tipi di rifiuti |
CN105947472A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-09-21 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 高层建筑垃圾自动综合分类收集系统 |
CN105947470A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-09-21 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 智能综合分类垃圾箱 |
CN106005810A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-10-12 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 高层建筑垃圾自动分类收集系统 |
CN106005813A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-10-12 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 自动分类垃圾箱 |
CN106005812A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-10-12 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 自动综合分类垃圾箱 |
CN106005811A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-10-12 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 智能分类垃圾箱 |
CN106005809A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-10-12 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 一种智能综合分类垃圾箱 |
CN106144363A (zh) * | 2016-08-30 | 2016-11-23 | 苏州德品医疗科技股份有限公司 | 一种多通道医疗垃圾分类处理系统 |
CN106144310A (zh) * | 2016-08-30 | 2016-11-23 | 苏州德品医疗科技股份有限公司 | 一种带处理销毁的垃圾分类设备 |
CN106185103A (zh) * | 2016-08-30 | 2016-12-07 | 苏州德品医疗科技股份有限公司 | 一种带有清洗装置的医疗垃圾分类系统 |
CN106219112A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-14 | 苏州德品医疗科技股份有限公司 | 一种带有缓存提速功能的医疗垃圾分类系统 |
CN106219113A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-14 | 苏州德品医疗科技股份有限公司 | 一种自动识别垃圾种类的医疗垃圾分类系统 |
CN106275993A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-01-04 | 苏州德品医疗科技股份有限公司 | 一种直线型垃圾自动分类回收系统 |
CN106516486A (zh) * | 2016-09-27 | 2017-03-22 | 广西大学 | 一种自动分类的生活垃圾收集设备 |
CN112478512A (zh) * | 2020-11-30 | 2021-03-12 | 程思铭 | 一种基于树莓派控制的医疗废物暂存地管理系统 |
CN113602700A (zh) * | 2021-07-26 | 2021-11-05 | 广州市轻工职业学校 | 一种具有人工智能的垃圾分类箱 |
WO2022167303A1 (de) * | 2021-02-02 | 2022-08-11 | Gebrüder Schmidt Kg | Abfallsortiervorrichtung |
CN118664792A (zh) * | 2024-08-23 | 2024-09-20 | 泰州江浙通塑业有限公司 | 一种塑料瓶分选设备 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8806095U1 (de) * | 1988-05-07 | 1988-09-08 | Mabeg Muell- Und Abfallbeseitigungsgesellschaft Mbh & Co Ohg, 4690 Herne | Glassammelbehälter |
EP0334987A2 (de) * | 1988-03-26 | 1989-10-04 | Mabeg Müll- und Abfallbeseitigungs- gesellschaft mbH & Co. oHG. | Abfallhohlglassammler mit Vereinzelungsvorrichtung und Farbsortierung |
DE3828067A1 (de) * | 1988-08-18 | 1990-02-22 | Alexander Schmidt | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von altglas |
DE3905231A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-30 | Friedrich Dr Ebner | Sammelbehaelter und verfahren zum sammeln, sortieren und zerkleinern von altglasflaschen |
DE4019203A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-19 | Hubertus Exner | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas |
US5423492A (en) * | 1991-08-08 | 1995-06-13 | Willis; W. Coy | Apparatus for recycling glass containers |
DE69505510T2 (de) * | 1994-04-01 | 1999-07-01 | Roland Bruessel/Bruxelles Gianasso | Verfahren und vorrichtung zur selektiven sammlung von gegenständen aus glas und zum zeitweiligen lagern ihres stoffes |
JPH11193103A (ja) * | 1998-01-05 | 1999-07-21 | Fuji Electric Co Ltd | 空き容器回収機 |
US5934440A (en) * | 1996-07-12 | 1999-08-10 | Tomra Systems Asa | Conveyor device for inspecting containers and transporting them to selected destinations |
EP1205404A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-15 | Roland Kohler | Wertstoffsammelsystem |
-
2002
- 2002-10-22 DE DE2002149932 patent/DE10249932A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0334987A2 (de) * | 1988-03-26 | 1989-10-04 | Mabeg Müll- und Abfallbeseitigungs- gesellschaft mbH & Co. oHG. | Abfallhohlglassammler mit Vereinzelungsvorrichtung und Farbsortierung |
DE8806095U1 (de) * | 1988-05-07 | 1988-09-08 | Mabeg Muell- Und Abfallbeseitigungsgesellschaft Mbh & Co Ohg, 4690 Herne | Glassammelbehälter |
DE3828067A1 (de) * | 1988-08-18 | 1990-02-22 | Alexander Schmidt | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von altglas |
DE3905231A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-30 | Friedrich Dr Ebner | Sammelbehaelter und verfahren zum sammeln, sortieren und zerkleinern von altglasflaschen |
DE4019203A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-19 | Hubertus Exner | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas |
US5423492A (en) * | 1991-08-08 | 1995-06-13 | Willis; W. Coy | Apparatus for recycling glass containers |
DE69505510T2 (de) * | 1994-04-01 | 1999-07-01 | Roland Bruessel/Bruxelles Gianasso | Verfahren und vorrichtung zur selektiven sammlung von gegenständen aus glas und zum zeitweiligen lagern ihres stoffes |
US5934440A (en) * | 1996-07-12 | 1999-08-10 | Tomra Systems Asa | Conveyor device for inspecting containers and transporting them to selected destinations |
JPH11193103A (ja) * | 1998-01-05 | 1999-07-21 | Fuji Electric Co Ltd | 空き容器回収機 |
EP1205404A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-15 | Roland Kohler | Wertstoffsammelsystem |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1746048A1 (de) * | 2005-07-18 | 2007-01-24 | Técnicas Electronicas Aplicadas Xulio, S.A. | Städtische Anlage zum Sammeln und vorübergehendem Aufbewahren von Glas |
DE102008051231A1 (de) * | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zum Führen von Leergut |
CN103552788A (zh) * | 2013-11-07 | 2014-02-05 | 邱泽国 | 集群式垃圾自动识别总成及其自动分类垃圾桶 |
CN103552788B (zh) * | 2013-11-07 | 2016-03-09 | 邱泽国 | 集群式垃圾自动识别总成及其自动分类垃圾桶 |
ITMI20131884A1 (it) * | 2013-11-13 | 2015-05-14 | Prima Tech S R L | Apparecchiatura automatica per la raccolta differenziata e la compattazione di differenti tipi di rifiuti |
EP2873632A1 (de) * | 2013-11-13 | 2015-05-20 | Prima-Tech S.r.l. | Vorrichtung zum Sammeln und Verdichten von wiederverwertbaren Abfällen |
CN104029965A (zh) * | 2014-05-29 | 2014-09-10 | 湖州吉和包装制品有限公司 | 一种垃圾桶 |
CN104029965B (zh) * | 2014-05-29 | 2016-08-17 | 湖州吉和包装制品有限公司 | 一种垃圾桶 |
CN106005810B (zh) * | 2016-07-18 | 2018-01-30 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 高层建筑垃圾自动分类收集系统 |
CN105947472A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-09-21 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 高层建筑垃圾自动综合分类收集系统 |
CN106005810A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-10-12 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 高层建筑垃圾自动分类收集系统 |
CN106005813A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-10-12 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 自动分类垃圾箱 |
CN106005812A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-10-12 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 自动综合分类垃圾箱 |
CN106005811A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-10-12 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 智能分类垃圾箱 |
CN106005809A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-10-12 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 一种智能综合分类垃圾箱 |
CN106005809B (zh) * | 2016-07-18 | 2018-01-30 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 一种智能综合分类垃圾箱 |
CN106005811B (zh) * | 2016-07-18 | 2018-01-30 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 智能分类垃圾箱 |
CN105947470A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-09-21 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 智能综合分类垃圾箱 |
CN106005813B (zh) * | 2016-07-18 | 2018-01-30 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 自动分类垃圾箱 |
CN105947470B (zh) * | 2016-07-18 | 2018-01-30 | 泰州市蓝海环保科技有限公司 | 智能综合分类垃圾箱 |
CN106275993A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-01-04 | 苏州德品医疗科技股份有限公司 | 一种直线型垃圾自动分类回收系统 |
CN106185103A (zh) * | 2016-08-30 | 2016-12-07 | 苏州德品医疗科技股份有限公司 | 一种带有清洗装置的医疗垃圾分类系统 |
CN106144310A (zh) * | 2016-08-30 | 2016-11-23 | 苏州德品医疗科技股份有限公司 | 一种带处理销毁的垃圾分类设备 |
CN106144363A (zh) * | 2016-08-30 | 2016-11-23 | 苏州德品医疗科技股份有限公司 | 一种多通道医疗垃圾分类处理系统 |
CN106219113A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-14 | 苏州德品医疗科技股份有限公司 | 一种自动识别垃圾种类的医疗垃圾分类系统 |
CN106219112A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-14 | 苏州德品医疗科技股份有限公司 | 一种带有缓存提速功能的医疗垃圾分类系统 |
CN106516486A (zh) * | 2016-09-27 | 2017-03-22 | 广西大学 | 一种自动分类的生活垃圾收集设备 |
CN112478512A (zh) * | 2020-11-30 | 2021-03-12 | 程思铭 | 一种基于树莓派控制的医疗废物暂存地管理系统 |
CN112478512B (zh) * | 2020-11-30 | 2022-09-23 | 程思铭 | 一种基于树莓派控制的医疗废物暂存地管理系统 |
WO2022167303A1 (de) * | 2021-02-02 | 2022-08-11 | Gebrüder Schmidt Kg | Abfallsortiervorrichtung |
CN113602700A (zh) * | 2021-07-26 | 2021-11-05 | 广州市轻工职业学校 | 一种具有人工智能的垃圾分类箱 |
CN118664792A (zh) * | 2024-08-23 | 2024-09-20 | 泰州江浙通塑业有限公司 | 一种塑料瓶分选设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10249932A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Sammlung von Objekten aus Glas und zu deren zeitweisen Aufbewahrung | |
DE2558433C3 (de) | Müllsammei- und Transportsystem | |
DE1932312A1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Heraussichten von Tabakrippen aus einem Gemisch von Tabakblatteilen und Tabakrippen | |
EP0282943A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Glas aus Altglas | |
DE4414112A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen unterschiedlicher Wertstoffe | |
EP0897762B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von rohstofflichen, vorveredelten oder recycelten Schüttgütern | |
DE60031789T2 (de) | Anordnung von förderbändern geeignet für gegenstände wie glasbehälter | |
DE3828067C2 (de) | ||
DE4019203A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas | |
DE69324669T2 (de) | Hüllfahrzeug mit seitlich angebrachter ladevorrichtung | |
EP0334987B1 (de) | Abfallhohlglassammler mit Vereinzelungsvorrichtung und Farbsortierung | |
EP0211139B1 (de) | Anlage zur Trennung von Abfallhohlgläsern, insbesondere von Flaschen mindestens nach weiss- und nach Buntglas | |
EP0119442B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Trennen eines Wertstoffgemisches | |
DE3905231C2 (de) | ||
EP0502461A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung abrasiven Schleifmaterials beim Wasserstrahl-Schneiden | |
EP1375002A1 (de) | Dokumentenvernichter, insbesondere für eine Absauganlage | |
WO1996006690A2 (de) | Sortieranlage fsa/vs/ws zur sortierung von glas-hohlkörpern, vorzugsweise altglas | |
EP0565038A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Müllsortierung | |
DE9106292U1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Altmaterial, insbesondere Altglas nach seiner Farbe | |
EP3249619A1 (de) | Leergut-transportsystem und leergut-rücknahmesystem zur absaugung von gebinden | |
DE4432719A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Wertstoffgemischen | |
DE4302736C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Kunststoffbehältern | |
DE69505510T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selektiven sammlung von gegenständen aus glas und zum zeitweiligen lagern ihres stoffes | |
EP2628552B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und kontrollierten Befördern | |
AT411875B (de) | Sortieranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |