DE10249609A1 - Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators - Google Patents
Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators Download PDFInfo
- Publication number
- DE10249609A1 DE10249609A1 DE10249609A DE10249609A DE10249609A1 DE 10249609 A1 DE10249609 A1 DE 10249609A1 DE 10249609 A DE10249609 A DE 10249609A DE 10249609 A DE10249609 A DE 10249609A DE 10249609 A1 DE10249609 A1 DE 10249609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regeneration
- storage
- catalytic converter
- operating mode
- storage catalytic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims abstract description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims abstract description 68
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims abstract description 58
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims abstract description 27
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 26
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 12
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 10
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 239000011232 storage material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012041 precatalyst Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040007 Sense of oppression Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/146—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
- F02D41/1461—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
- F02D41/1462—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9431—Processes characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/027—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0275—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/146—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
- F02D41/1463—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases downstream of exhaust gas treatment apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3064—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3076—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/06—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/14—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0814—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/08—Exhaust gas treatment apparatus parameters
- F02D2200/0806—NOx storage amount, i.e. amount of NOx stored on NOx trap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/08—Exhaust gas treatment apparatus parameters
- F02D2200/0811—NOx storage efficiency
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines NO¶X¶-Speicherkatalysators (18) einer Verbrennungskraftmaschine (10) mit einer stromab des NO¶X¶-Speicherkatalysators (18) angeordneten NO¶X¶-sensitiven Messeinrichtung sowie mit einem Motorsteuergerät (22). DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass in einer Magerbetriebsphase der Verbrennungskraftmaschine (10) eine Betriebsartenumschaltung in eine andere magere Betriebsart von der zu erwartenden NO¶X¶-Speicherfähigkeit des NO¶X¶-Speicherkatalysators (18) abhängig gemacht wird, wobei eine Betriebsartenumschaltung zugunsten einer vorzeitigen NO¶X¶-Regeneration zu unterdrücken ist, wenn innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums mit einer NO¶X¶-Regenerationsanforderung zu rechnen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines NOX-Speicherkatalysators mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
- Es ist bekannt, zur Nachbehandlung von Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen das Abgas katalytisch zu reinigen. Dazu wird das Abgas über mindestens einen Katalysator geleitet, der eine Konvertierung einer oder mehrerer Schadstoffkomponenten des Abgases zu unbedenklichen oder weniger umweltrelevanten Produkten vornimmt. Es sind unterschiedliche Arten von Katalysatoren bekannt. Oxidationskatalysatoren fördern die Oxidation von unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenmonoxid (CO), während Reduktionskatalysatoren eine Reduzierung von Stickoxiden (NOX) des Abgases unterstützen. Ferner werden 3-Wege-Katalysatoren verwendet, um die Konvertierung der drei vorgenannten Komponenten (HC, CO, NOX) gleichzeitig zu katalysieren.
- Daneben sind auch Speicherkatalysatoren, beispielsweise NOX-Speicherkatalysatoren, bekannt. Diese werden bei der Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt, die aus Gründen einer Verbrauchsoptimierung wenigstens zeitweise in einem mageren Betriebsmodus, das heißt mit einem sauerstoffreichen Abgas mit λ > 1, betrieben werden. Die Stickoxide NOX können unter diesen Randbedingungen mit konventionellen 3-Wege-Katalysatoren nicht vollständig zu umweltneutralem Stickstoff umgesetzt werden. Zur Abhilfe werden vorgenannte NOX-Speicherkatalysatoren in den Abgaskanälen von Verbrennungskraftmaschinen angeordnet, die in mageren Betriebsphasen NOX als Nitrat einlagern. Während einer NOX-Einlagerung in magerem Abgas tritt eine zunehmende Sättigung des NOX-Speicherkatalysators ein, so dass zunehmend Stickoxide durchbrechen. Überschreitet die kumulierte durchgebrochene NOX-Masse oder die NOX-Konzentration stromab des Speicherkatalysators oder die im Speicherkatalysator gespeicherte NOX-Masse vorgebbare Schwellwerte, so wird eine NOX-Regeneration ausgelöst. Dazu wird der Magerbetrieb (Schichtbetrieb SCH oder Homogen-Magerbetrieb HMM) des Motors zugunsten eines unterstöchiometrischen Homogenbetriebes (HOMREG) unterbrochen.
- Jede Betriebsartenumschaltung, sowohl zwischen den beiden Magerbetriebsarten (SCH oder HMM) als auch zwischen Magerbetrieb und homogen-stöchiometrischem Betrieb (HOMST) beziehungsweise unterstöchiometrischen Homogenbetriebes (HOMREG) führt zu einer kurzen Phase des Kraftstoffmehrverbrauchs gegenüber dem eingeschwungenen Zustand in der Zielbetriebsart, unter anderem da der Luftpfad wesentlich träger auf Änderungen der Soll-Vorgabe reagiert als die schnell anpassbaren Kraftstoff- und Zündungspfade. Diese Übergangsphase dauert betriebspunktabhängig zwischen 0,2 und 3 Sekunden. Jede Betriebsartenumschaltung ist in der Übergangsphase auch mit einer gewissen Zunahme der Rohemission (HC, CO, NOX) verbunden. Zur emissionsoptimierten Fahrzeugabstimmung wird nach dem Stand der Technik für den Magerbetrieb ein fester Schwellwert, der die den NOX-Speicherkatalysator im Magerbetrieb beaufschlagenden NOX-Rohemissionen definiert, vorgegeben. Wird dieser Schwellwert überschritten, so wird HOMST-Betrieb angefordert, dem je nach Füllstand des NOX-Speicherkatalysators zunächst noch eine NOX-Regeneration (HOMREG) vorausgeht. Dieser Schwellwert ist im Stand der Technik über die gesamte NOX-Speicherphase ein Festwert. Dieses Vorgehen weist jedoch ebenfalls noch Nachteile auf, da der mit einem vorgebbaren Speicherwirkungsgrad von beispielsweise 99 % einlagerbare anströmende NOX-Massenstrom mit zunehmender NOX-Einlagerung abnimmt. Außerdem sind Wechsel während der Magerphase in eine andere Magerbetriebsart bei bereits teilbeladenem NOX-Speicherkatalysator energetisch und/oder emissionsseitig nicht sinnvoll, wenn diese anschließend nicht für einen ausreichend langen Zeitraum ohne NOX-Regeneration aufrecht gehalten werden kann. Genannte Nachteile bedingen einen höheren Kraftstoffverbrauch und eine höhere Schadstoffemission.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines NOX-Speicherkatalysators zu schaffen, bei dem während einer Magerbetriebsphase ein Wechsel in eine andere Magerbetriebsart (HMMI→SCH oder SCH→HMM) nur zugelassen wird, wenn diese anschließend für einen ausreichend langen Zeitraum ohne NOX-Regeneration aufrecht gehalten werden kann, so dass sich hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen keine Nachteile ergeben.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
- Es ist gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass in einer Magerbetriebsphase eine Betriebsartenumschaltung in eine andere magere Betriebsart (HMM→SCH oder SCN→HMM) von der zu erwartenden NOX-Speicherfähigkeit des NOX-Speicherkatalysators abhängig gemacht wird, wobei eine Betriebsarfenumschaltung zugunsten einer vorzeitigen NOX-Regeneration zu unterdrücken ist, wenn innerhalb des "energetischen Amortisationszeitraums" beziehungsweise eines vorgebbaren Zeitraums mit einer NOX-Regenerationsanforderung zu rechnen ist.
- Nach einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Folgendes vorgesehen:
- – Zuerst wird die im NOX-Speicherkatalysator gespeicherte NOX-Masse und/oder die kumulierte durchbrochene NOX-Masse und/oder die NOX-Konzentration stromab des Speicherkatalysators ermittelt. Dies kann in bekannter Weise erfolgen, vorzugsweise mittels eines dem Speicherkatalysator nachgeschalteten NOX-Sensors.
- – Anschließend erfolgt eine Anforderung zum Betriebsartenwechsel.
- – Auf diese Anforderung hin wird zunächst der NOX-Massenstrom vor dem Speicherkatalysator in der Zielbetriebsart in geeigneter Weise ermittelt. Üblicherweise erfolgt dies durch in einem Motorsteuergerät abgelegte Modelle.
- – Dann wird anhand der im ersten Schritt ermittelten Daten und einem Kriterium zur Bewertung der Speichereffizienz des NOX-Speicherkatalysators nach Umschaltung in die Zielbetriebsart die voraussichtliche Restdauer der Magerphase in der Zielbetriebsart bis zur Auslösung einer NOX-Regeneration berechnet.
- – Das Kriterium zur Bewertung der Speichereffizienz kann aus einem im Prinzip bekannten NOX-Speichermodell bestehen. Dieses weist zumindest eine der folgenden Eingangsgrößen auf:
- – NOX-Massenstrom vor Speicherkatalysator
- – NOX-Konzentration vor Speicherkatalysator
- – Abgasmassenstrom
- – Katalysatortemperatur
- – Katalysatorvolumen
- – geometrische Oberfläche
- – edelmetall- und NOX-speichermaterialabhängige Konvertierungsbeziehungsweise Einlagerungsraten
- Ferner können weitere nicht genannte Größen in dieses Modell eingehen.
- Ausgangsgröße des NOX-Speichermodells ist zumindest der Speicherwirkungsgrad, basierend auf der bereits gespeicherten NOX-Masse und/oder der Katalysatortemperatur und/oder dem Abgasmassenstrom und/oder dem NOX-Massenstrom vor Speicherkatalysator.
- – Nach Ermittlung der Restdauer erfolgt eine Abfrage, ob die Restdauer der Magerbetriebsphase unterhalb eines betriebspunktabhängig vorgebbaren Schwellwerts liegt.
- – Liegt die Restdauer der Magerbetriebsphase unterhalb des Schwellwerts, so wird die magere Zielbetriebsart zugunsten einer vorzeitigen NOX-Regenerationsauslösung unterdrückt und die NOX-Regeneration angefordert.
- – Liegt die Restdauer der Magerbetriebsphase oberhalb des Schwellwerts, so wird die magere Zielbetriebsart zugelassen.
- Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren auch wie folgt modifiziert sein:
- – Die ersten beiden Schritte der vorgenannten Verfahrensvariante bleiben erhalten.
- – Anschließend wird direkt abgefragt, ob vorgebbare Schwellwerte für die gespeicherte NOX-Masse und/oder die kumulierte durchgebrochene NOX-Masse und/oder die NOX-Konzentration stromab des Speicherkatalysators überschritten sind.
- – Sind die Schwellwerte zur Auslösung einer regulären Regeneration nahezu, zu mindestens 80 %, optimal mindestens 90 %, ideal mindestens 95 %, erreicht, wodurch Schwellwerte für eine vorzeitige NOX-Regeneration gegeben sind, so ist nach Umschaltung in die Zielbetriebsart mit einer so kurzzeitig folgenden NOX-Regeneration zu rechnen, dass eine Umschaltung aus energetischen Gründen nicht sinnvoll ist. Es wird daher bei zumindest einem überschrittenen Schwellwert eine vorzeitige NOX-Regeneration angefordert.
- – Bei Unterschreiten aller Schwellwerte für eine vorzeitige NOX-Regeneration wird die Zielbetriebsart zugelassen.
- Vorteil dieser Verfahrensvariante ist der deutlich reduzierte Rechenaufwand, da insbesondere auf das aufwendige Speichermodell verzichtet werden kann.
- Eine weitere Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens weist folgende Schritte auf:
- – Die ersten drei Schritte der zuerst beschriebenen Verfahrensvariante bleiben erhalten.
- – Der im dritten Schritt ermittelte NOX-Massenstrom vor dem Speicherkatalysator in der Zielbetriebsarf wird mit zumindest einem Faktor korreliert, der mit vorgegebenen Schwellwerten für die reguläre Auslösung der NOX-Regeneration multipliziert wird. Diese Werte stellen die Schwellwerte für eine vorzeitige NOX-Regeneration dar.
- – In einer nachfolgenden Abfrage wird geprüft, ob zumindest einer der Schwellwerte für eine vorzeitige NOX-Regeneration überschritten wurde. Ist dies erfolgt, wird eine vorzeitige NOX-Regeneration angefordert und die Betriebsartenumschaltung unterdrückt.
- – Bei Unterschreiten aller Schwellwerte für eine vorzeitige NOx Regeneration wird die Zielbetriebsart zugelassen.
- Der Vorteil der dritten Variante des Verfahrens gegenüber der zweiten besteht in der präziseren Anpassung der Unterdrückung der Umschaltung in die Zielbetriebsarf bei nur wenig höherem Rechenaufwand.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorfeilhafterweise erreicht, dass Betriebartenumschaltungen von einer mageren in eine andere magere Betriebsart nur zugelassen werden, wenn dies unter Gesichtspunkten des Verbrauchs und der Emission tatsächlich sinnvoll ist.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
- Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Prinzipdarstellung eines Verbrennungsmotors mit nachgeordneter Abgasreinigungsanlage, in der ein NOX-Speicherkatalysator angeordnet ist; -
2 ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahren; -
3 ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahren nach einer zweiten Variante und -
4 ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahren nach einer dritten Variante. - Der in
1 dargestellten Verbrennungskraftmaschine10 ist eine Abgasanlage12 nachgeordnet. Die Abgasanlage12 weist einen Abgaskanal14 auf, in dem ein motornah angeordneter Vorkatalysator16 sowie ein großvolumiger NOX-Speicherkatalysator18 befindlich sind. Neben dem Vorkatalysator16 und dem NOX-Speicherkatalysator18 weist der Abgaskanal14 üblicherweise verschiedene, hier jedoch nicht dargestellte Gas- und/oder Temperatursensoren zur Regelung der Verbrennungskraftmaschine10 auf. Dargestellt ist in1 lediglich beispielhaft ein NOX-Sensor20 , der stromab des NOX-Speicherkatalysators18 angeordnet ist und der zumindest ein Signal für den Gehalt von NOX im Abgas liefert. Das Signal wird an ein Motorsteuergerät22 übermittelt, in welchem dieses zur Steuerung der Betriebsarten der Verbrennungskraftmaschine10 herangezogen wird. In dem Motorsteuergerät22 ist zudem eine Steuereinheit24 integriert. Mittels des Motorsteuergerätes22 und der Steuereinheit24 wird mindestens ein Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine10 , insbesondere ein zuzuführendes Luft-Kraftstoff-Gemisch (Verbrennungslambda), in Abhängigkeit des Signals des NOX-Sensors20 beeinflusst. -
2 zeigt eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung eines NOX-Speicherkatalysators18 . Zuerst wird in einem Schritt S100 die gespeicherte NOX-Masse und/oder die kumulierte durchbrochene NOX-Masse und/oder die NOx-Konzentration stromab des NOX-Speicherkatalysators18 durch den dem NOX-Speicherkatalysator18 nachgeschalteten NOX-Sensor20 ermittelt. Erfolgt nun in einem nächsten Schritt S102 eine Anforderung zum Betriebsartenwechsel der Verbrennungskraftmaschine10 , so wird in Schritt S104 zunächst der NOX-Massenstrom vor dem NOX-Speicherkatalysator18 in der Zielbetriebsart unter Verwendung von im Motorsteuergerät22 abgelegter Modelle ermittelt. Anschließend wird in Schritt S106 anhand der im ersten Schritt S100 ermittelten Daten und einem Kriterium zur Bewertung der Speichereffizienz des NOX-Speicherkatalysators18 nach Umschaltung in die Zielbetriebsart die voraussichtliche Restdauer der Magerphase in der Zielbetriebsart bis zur Auslösung einer NOX-Regeneration berechnet, wobei das Kriterium zur Bewertung der Speichereffizienz aus einem im Schritt S108 abgelegten NOX-Speichermodell besteht. In einem nachfolgenden Schritt S110 erfolgt eine Abfrage, ob die ermittelte Restdauer der Magerbetriebsphase unterhalb eines betriebspunktabhängigen vorgegebenen Schwellwertes liegt. Liegt die ermittelte Restdauer unterhalb dieses Schwellwertes, so wird die magere Zielbetriebsart in einem Schritt S112 zugunsten einer vorzeitigen NOX-Regenerationsauslösung unterdrückt. Sofern die ermittelte Restdauer oberhalb des Schwellwertes liegt, wird statt dessen in einem Schritt S114 die Betriebsartenumschaltung zugelassen. - Eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch das Fließschema in
3 veranschaulicht. Die ersten beiden Schritte S200, S202 entsprechen den Schritten S100, S102 gemäß2 . Entsprechend werden in Schritt S200 die NOX-bezogenen Daten ermittelt. Im nächsten Schritt S202 wird wiederum ein Betriebsartenwechsel der Verbrennungskraftmaschine10 angefordert. Anschließend wird in einem Schritt S204 abgefragt, ob vorgegebene Schwellwerte für eine vorzeitige NOX-Regeneration hinsichtlich der gespeicherten NOX-Masse und/oder der kumulierten durchgebrochenen NOX-Masse und/oder der NOX-Konzentration stromab des Speicherkatalysators18 überschritten sind. Ist zumindest einer der Schwellwerte überschritten, wird in einem Schritt S206 eine vorzeitige NOX-Regeneration angefordert. Ansonsten wird in Schritt S208 bei Unterschreiten aller Schwellwerte die Zielbetriebsart zugelassen. - Bei der dritten Verfahrensvariante gemäß
4 werden die ersten drei Schritte S100, S102, S104 gemäß dem Verfahren nach2 übernommen. So werden zuerst in einem Schritt S300 wiederum die NOX-bezogenen Daten ermittelt. Wenn nun in einem nächsten Schritt S302 eine Anforderung zum Betriebsartenwechsel der Verbrennungskraftmaschine10 erfolgt, so wird in Schritt S304 der NOX-Massenstrom vor dem NOX-Speicherkatalysator18 in der Zielbetriebsart ermittelt. Danach wird der ermittelte NOX-Massenstrom in einem Schritt S306 mit zumindest einem Faktor korreliert, der mit den Schwellwerten für die reguläre Auslösung der NOX-Regeneration, die in Schritt S308 vorgegeben sind, multipliziert wird. Die Ergebnisse der Multiplikation, das heißt die Schwellwerte für eine vorzeitige NOX-Regeneration, stellen dann das Eingangskriterium für einen Schritt S310 dar. In Schritt S310 wird abgefragt, ob die Schwellwerte für die vorzeitige NOX-Regeneration überschritten sind. Ist zumindest einer der Schwellwerte überschritten, wird in einem Schritt S312 eine vorzeitige NOX-Regeneration angefordert. Ansonsten wird in Schritt S314 bei Unterschreiten aller Schwellwerte die Zielbetriebsart zugelassen. -
- 10
- Verbrennungskraftmaschine
- 12
- Abgasanlage
- 14
- Abgaskanal
- 16
- Vorkatalysator
- 18
- NOX-Speicherkatalysator
- 20
- NOX-Sensor
- 22
- Motorsteuergerät
- 24
- Steuereinheit
- S100
- Ermittlung von NOX-bezogenen Daten
- S102
- Anforderung eines Betriebsartenwechsels
- S104
- Ermittlung NOX-Massenstrom
- S106
- Ermittlung der Restdauer der Magerphase
- S108
- Ablage NOX-Speichermodell
- S110
- Abfrage
- S112
- Anforderung einer NOX-Regeneration ohne Betriebsarfenumschaltung
- S114
- Zulassen einer Betriebsarfenumschaltung
- S200
- Ermittlung von NOX-bezogenen Daten
- S202
- Anforderung eines Betriebsartenwechsels
- S204
- Abfrage
- S206
- Anforderung einer NOX-Regeneration ohne Betriebsartenumschaltung
- S208
- Zulassen einer Betriebsartenumschaltung
- S300
- Ermittlung von NOX-bezogenen Daten
- S302
- Anforderung eines Betriebsartenwechsels
- S304
- Ermittlung NOX-Massenstrom
- S306
- Ermüdung von Schwellwerten zur vorzeitigen NOX-Regeneration
- S308
- Vorgabe der Schwellwerte für reguläre NOX-Regeneration
- S310
- Abfrage
- S312
- Anforderung einer NOX-Regeneration ohne Betriebsartenumschaltung
- S314
- Zulassen einer Betriebsarfenumschaltung
Claims (13)
- Verfahren zur Steuerung eines NOX-Speicherkatalysators (
18 ) einer Verbrennungskraftmaschine (10 ) mit einer stromab des NOX-Speicherkatalysators (18 ) angeordneten NOX-sensitiven Messeinrichtung sowie mit einem Motorsteuergerät (22 ), dadurch gekennzeichnet, dass in einer Magerbetriebsphase der Verbrennungskraftmaschine (10 ) eine Betriebsartenumschaltung in eine andere magere Betriebsart von der zu erwartenden NOX-Speicherfähigkeit des NOX-Speicherkatalysators (18 ) abhängig gemacht wird, wobei eine Betriebsartenumschaltung zugunsten einer vorzeitigen NOX-Regeneration zu unterdrücken ist, wenn innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums mit einer NOX-Regenerationsanforderung zu rechnen ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – zuerst die im NOX-Speicherkatalysator (
18 ) gespeicherte NOx-Masse und/oder die kumulierte durchbrochene NOX-Masse und/oder die NOX-Konzentration stromab des Speicherkatalysators (18 ) ermittelt wird, – anschließend eine Anforderung zum Betriebsartenwechsel der Verbrennungskraftmaschine (10 ) erfolgt, – auf diese Anforderung hin zunächst der NOX-Massenstrom vor dem Speicherkatalysator (18 ) in der Zielbetriebsart ermittelt wird, – anhand der zuerst ermittelten im NOX-Speicherkatalysator (18 ) gespeicherten NOX-Masse und/oder der kumulierten durchbrochenen NOX-Masse und/oder der NOX-Konzentration stromab des Speicherkatalysators (18 ) und einem Kriterium zur Bewertung der Speichereffizienz des NOX-Speicherkatalysators (18 ) nach Umschaltung in die Zielbetriebsart die voraussichtliche Restdauer der Magerphase in der Zielbetriebsart bis zur Auslösung einer NOX-Regeneration berechnet wird, und – nach Ermittlung der Restdauer eine Abfrage erfolgt, ob die Restdauer der Magerbetriebsphase unterhalb eines betriebspunktabhängig vorgebbaren Schwellwertes liegt, – sofern die Restdauer der Magerbetriebsphase unterhalb des Schwellwertes liegt, die magere Zielbetriebsart zugunsten einer vorzeitigen NOX-Regenerationsauslösung unterdrückt und die NOX-Regeneration angefordert wird, oder – sofern die Restdauer der Magerbetriebsphase oberhalb des Schwellwerts liegt, die magere Zielbetriebsart zugelassen wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kriterium zur Bewertung der Speichereffizienz aus einem NOX-Speichermodell besteht, dessen Ausgangsgröße zumindest der Speicherwirkungsgrad ist, basierend auf der bereits gespeicherten NOX-Masse und/oder der Katalysatortemperatur und/oder dem Abgasmassenstrom und/oder dem NOX-Massenstrom vor dem Speicherkatalysator (
18 ). - Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kriterium zur Bewertung der Speichereffizienz aus einem NOX-Speichermodell besteht, das zumindest eine der folgenden Eingangsgrößen aufweist: – NOX-Massenstrom vor Speicherkatalysator; – NOX-Konzentration vor Speicherkatalysator; – Abgasmassenstrom; – Katalysatortemperatur; – Katalysatorvolumen; – geometrische Oberfläche; – edelmetall- und NOX-speichermaterialabhängige Konvertierungs- beziehungsweise Einlagerungsraten.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – zuerst die im NOX-Speicherkatalysator (
18 ) gespeicherte NOX-Masse und/oder die kumulierte durchbrochene NOX-Masse und/oder die NOX-Konzentration stromab des Speicherkatalysators (18 ) ermittelt wird, – anschließend eine Anforderung zum Betriebsartenwechsel der Verbrennungskraftmaschine (10 ) erfolgt, – Schwellwerte für eine vorzeitige NOX-Regeneration vorgegeben werden, bei deren zumindest teilweisen Überschreitung nach Umschaltung in die Zielbetriebsart nach einer vorgebbaren Zeitdauer mit einer NOX-Regeneration zu rechnen ist, so dass eine Umschaltung aus energetischen Gründen nicht sinnvoll ist, – bei zumindest einem überschrittenen Schwellwert eine vorzeitige NOX-Regeneration angefordert wird oder – bei Unterschreiten alter Schwellwerte für eine vorzeitige NOX-Regeneration die Zielbetriebsart zugelassen wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwerte zur vorzeitigen NOX-Regeneration vorgegebenen Schwellwerten zur regulären NOX-Regeneration nahezu entsprechen.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwerte zur vorzeitigen NOX-Regeneration vorgegebenen Schwellwerten zur regulären NOX-Regeneration zu mindestens 80 % entsprechen.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwerte zur vorzeitigen NOX-Regeneration vorgegebenen Schwellwerten zur regulären NOX-Regeneration zu mindestens 90 % entsprechen.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwerte zur vorzeitigen NOX-Regeneration vorgegebenen Schwellwerten zur regulären NOX-Regeneration zu mindestens 95 % entsprechen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – zuerst die im NOX-Speicherkatalysator (
18 ) gespeicherte NOX-Masse und/oder die kumulierte durchbrochene NOX-Masse und/oder die NOX-Konzentration stromab des Speicherkatalysators (18 ) ermittelt wird, – anschließend eine Anforderung zum Betriebsartenwechsel erfolgt, – auf diese Anforderung hin zunächst der NOX-Massenstrom vor dem Speicherkatalysator (18 ) in der Zielbetriebsart ermittelt wird, – der ermittelte NOX-Massenstrom vor dem Speicherkatalysator (18 ) in der Zielbetriebsart mit zumindest einem Faktor korreliert wird, der mit vorgegebenen Schwellwerten für die reguläre Auslösung der NOX-Regeneration multipliziert wird, wodurch sich Schwellwerte für eine vorzeitige NOX-Regeneration ergeben, bei deren zumindest teilweisen Überschreitung nach Umschaltung in die Zielbetriebsart nach einer vorgebbaren Zeitdauer mit einer NOX-Regeneration zu rechnen ist, so dass eine Umschaltung aus energetischen Gründen nicht sinnvoll ist, – bei zumindest einem überschrittenen Schwellwert eine vorzeitige NOX-Regeneration angefordert wird oder – bei Unterschreiten aller Schwellwerte für eine vorzeitige NOX-Regeneration die Zielbetriebsart zugelassen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im NOX-Speicherkatalysator (
18 ) gespeicherte NOX-Masse und/oder die kumulierte durchbrochene NOX-Masse und/oder die NOX-Konzentration stromab des Speicherkatalysators (18 ) mittels der dem Speicherkatalysator nachgeschalteten NOXsensitiven Messeinrichtung ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die NOX-sensitive Messeinrichtung ein NOX-Sensor (
20 ) ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der NOX-Massenstrom vor dem Speicherkatalysator (
18 ) in der Zielbetriebsart durch in einem Motorsteuergerät (22 ) abgelegte Modelle ermittelt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10249609A DE10249609B4 (de) | 2002-10-18 | 2002-10-18 | Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators |
FR0312098A FR2846040B1 (fr) | 2002-10-18 | 2003-10-16 | Procede de commande d'un catalyseur d'accumulation de nox |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10249609A DE10249609B4 (de) | 2002-10-18 | 2002-10-18 | Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10249609A1 true DE10249609A1 (de) | 2004-05-19 |
DE10249609B4 DE10249609B4 (de) | 2011-08-11 |
Family
ID=32049591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10249609A Expired - Fee Related DE10249609B4 (de) | 2002-10-18 | 2002-10-18 | Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10249609B4 (de) |
FR (1) | FR2846040B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009013609A2 (en) * | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Eaton Corporation | Lnt regeneration scheduling |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2937378B1 (fr) * | 2008-10-16 | 2011-08-26 | Renault Sas | Procede de commande de purge d'un piege a oxydes d'azote |
DE102016204216B4 (de) | 2016-03-15 | 2022-08-25 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands eines NOx-Speicherkatalysators |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19823512C2 (de) * | 1998-05-26 | 2001-05-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators |
DE19926146A1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-14 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Initiierung und Überwachung einer Entschwefelung von wenigstens einem in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator |
DE19945374A1 (de) * | 1999-09-22 | 2001-03-29 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Funktionsüberwachung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NO¶x¶-Sensors |
DE10001310A1 (de) * | 2000-01-14 | 2001-07-19 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators |
DE10001432A1 (de) * | 2000-01-15 | 2001-08-16 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Entschwefelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NO¶x¶-Speicherkatalysators |
DE10008563A1 (de) * | 2000-01-19 | 2002-05-02 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators |
DE10003219A1 (de) * | 2000-01-26 | 2001-08-02 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators |
JP3958496B2 (ja) * | 2000-05-10 | 2007-08-15 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
DE10028882B4 (de) * | 2000-06-10 | 2009-10-15 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Durchführung einer NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators und Vorrichtung zur Ermittlung eines Abbruch-Lambdawertes |
DE10034874B4 (de) * | 2000-07-18 | 2004-01-22 | Siemens Ag | Verfahren zum Adaptieren einer NOx-Rohkonzentration |
JP4389372B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2009-12-24 | マツダ株式会社 | エンジンの燃料制御装置 |
DE10057938A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-05-23 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators |
DE10117434A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Betriebsmodus einer magerlauffähigen Verbrennungskraftmaschine |
-
2002
- 2002-10-18 DE DE10249609A patent/DE10249609B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-10-16 FR FR0312098A patent/FR2846040B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009013609A2 (en) * | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Eaton Corporation | Lnt regeneration scheduling |
WO2009013609A3 (en) * | 2007-07-25 | 2009-07-23 | Eaton Corp | Lnt regeneration scheduling |
US8006480B2 (en) | 2007-07-25 | 2011-08-30 | Eaton Corporation | Physical based LNT regeneration strategy |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2846040B1 (fr) | 2014-09-26 |
FR2846040A1 (fr) | 2004-04-23 |
DE10249609B4 (de) | 2011-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1250524B1 (de) | VERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG EINES IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATORS | |
EP1183453B1 (de) | VERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR | |
EP1097299A1 (de) | VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG DES WIRKUNGSGRADES EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS | |
EP1272744B1 (de) | VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINER REGENERATIONSNOTWENDIGKEIT EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS | |
DE10126455B4 (de) | Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators | |
EP1193376B1 (de) | Regelung eines NOx-Speicherkatalysators | |
EP1259718B8 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer nox-regeneration eines nox-speicherkatalysators | |
EP1192343B1 (de) | VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR | |
DE10114456B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Koordination von abgasrelevanten Maßnahmen | |
EP0943786B1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Abgasnachbehandlung eines DI-Otto- und Magermotors | |
DE10226873B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Betriebsartenwahl einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP1255922B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines betriebes eines mehrzylindermotors für kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen abgasreinigungsanlage | |
DE10249609B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators | |
DE10123148B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators | |
DE10330367A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators | |
DE10023079B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer NOx-Regeneration eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators | |
DE10115962B4 (de) | Verfahren zur Entschwefelung eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators | |
DE10202935A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators | |
DE10010031B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer NOx-Regeneration eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators | |
WO2001051778A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer nox-regeneration eines nox-speicherkatalysators | |
EP1365131B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators | |
DE10260886B4 (de) | Verfahren zur Durchführung einer NOx-Regeneration sowie Mehrzylindermotor mit mehrflutiger Abgasreinigungsanlage | |
EP1581729B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer verbrennungskraftmaschine sowie magerlauffahige verbrennungskraftmaschine | |
DE10249610B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators | |
EP1471222B1 (de) | Regenerationsverfahren für einen Speicherkatalysator einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111112 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |