DE10126455B4 - Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators - Google Patents
Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators Download PDFInfo
- Publication number
- DE10126455B4 DE10126455B4 DE10126455A DE10126455A DE10126455B4 DE 10126455 B4 DE10126455 B4 DE 10126455B4 DE 10126455 A DE10126455 A DE 10126455A DE 10126455 A DE10126455 A DE 10126455A DE 10126455 B4 DE10126455 B4 DE 10126455B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen oxide
- oxide storage
- storage catalyst
- exhaust gas
- desulfation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 141
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 51
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims abstract description 39
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims abstract description 38
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 33
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 25
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 17
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 22
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 8
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 25
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 9
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 9
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 5
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- IWOUKMZUPDVPGQ-UHFFFAOYSA-N barium nitrate Chemical compound [Ba+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O IWOUKMZUPDVPGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- YALHCTUQSQRCSX-UHFFFAOYSA-N sulfane sulfuric acid Chemical compound S.OS(O)(=O)=O YALHCTUQSQRCSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 2
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9431—Processes characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0821—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/027—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0275—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
- F02D41/028—Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
- F02D41/405—Multiple injections with post injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/06—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/04—Sulfur or sulfur oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/08—Exhaust gas treatment apparatus parameters
- F02D2200/0818—SOx storage amount, e.g. for SOx trap or NOx trap
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
– indem der Stickoxid-Speicherkatalysator (3) über eine vorbestimmte Desulfatisierungs-Mindesttemperatur gebracht wird und ein mehrfach wiederholter Wechsel zwischen oxidierender und reduzierender Abgaszusammensetzung durchgeführt wird, wobei
– die Desulfatisierung im Anschluss an eine Regeneration des Partikelfilters (4) durchgeführt wird, wenn die Schwefelbeladung des Stickoxid-Speicherkatalysators (3) einen Mindestwert Smin überschritten hat.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators, der in der Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines in Kraftfahrzeugen verwendeten Dieselmotors, angeordnet ist, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Abgasreinigungsanlagen mit Stickoxid-Speicherkatalysatoren werden verschiedentlich zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von primär mager betriebenen Brennkraftmaschinen eingesetzt. Dabei entzieht das in der Speicherkomponente des Katalysatormaterials beispielsweise vorhandene Barium-Carbonat bei magerem Betrieb der Brennkraftmaschine dem dann oxidierenden Abgas Stickoxid (NOx) unter Bildung von festem Barium-Nitrat. Aufgrund der damit verbundenen Materialerschöpfung wird von Zeit zu Zeit eine Regeneration des NOx-Speicherkatalysators notwendig. Die so genannte Nitrat-Regeneration geschieht dadurch, dass die Brennkraftmaschine für eine gewisse Zeit fett betrieben wird. Das in dem resultierenden reduktionsmittelhaltigen Abgas instabile Barium-Nitrat zersetzt sich hierbei wieder unter Rückbildung von Barium-Carbonat und unter Freisetzung von NOx. Letzteres wird von den dann im Abgas vorhandenen Reduktionsmitteln (H2, CO und HC) an der auf dem NOx-Speicherkatalysator aufgebrachten Edelmetallkomponente überwiegend zu unschädlichem Stickstoff (N2) reduziert.
- Bei Verwendung von schwefelhaltigem Kraftstoff enthält das Abgas Schwefeloxide, welche von der Speicherkomponente unter Bildung von stabilen Sulfaten aufgenommen wird, was eine fortschreitende Vergiftung des Stickoxid-Speicherkatalysators zur Folge hat. Durch eine auch als Desulfatisierung bezeichnete Regenerationsprozedur lässt sich ein solcherart vergifteter Stickoxid-Speicherkatalysator wieder regenerieren. Meist wird die Desulfatisierung veranlasst, wenn die Schwefelbeladung einen für die Wirksamkeit des Stickoxid-Speicherkatalysators nicht mehr tolerierbaren Maximalwert überschritten hat. Die Desulfatsierung erfordert jedoch üblicherweise eine Aufheizung des Stickoxid-Speicherkatalysators bzw. des Abgases über eine Desulfatisierungs-Mindesttemperatur von z.B. 550 °C und die zumindest zeitweise Einstellung einer insgesamt reduzierenden Abgaszusammensetzung. Sowohl die Aufheizung als auch die Einstellung der reduzierenden Abgaszusammensetzung bedingen einen Kraftstoffmehrverbrauch, der möglichst gering gehalten werden sollte.
- Insbesondere bei Dieselmotoren ist neben der Entfernung von Stickoxiden auch die Entfernung von Partikeln aus dem Abgas von Bedeutung. Zu diesem Zweck werden verschiedentlich Partikelfilter in der Abgasreinigungsanlage angeordnet. Diese Partikelfilter bedürfen üblicherweise ebenfalls von Zeit zu Zeit einer Regeneration, um sie von abgelagerten Partikeln, welche typischerweise als Rußpartikel vorliegen, zu befreien. Zur Regeneration der Partikelfilter ist ebenfalls die Einstellung einer erhöhten Temperatur von z.B. über 450 °C des Abgases bzw. des Partikelfilters notwendig. Bei oxidierendem Abgas werden dabei die Rußablagerungen abgebrannt, wodurch das Partikelfilter regeneriert wird.
- Sind in der Abgasreinigungsanlage der entsprechenden Brennkraftmaschine sowohl ein Stickoxid-Speicherkatalysator als auch ein Partikelfilter vorhanden, so kann der Kraftstoffverbrauch zur Regeneration der genannten Bauteile z.B. dadurch vermindert werden, dass die für die Durchführung der Desulfatisierung des Stickoxid-Speicherkatalysators notwendige Desulfatisierungstemperatur zumindest teilweise durch die Regeneration Partikelfilters erzeugt wird. Es ist allerdings zu beachten, dass die entsprechenden Regenerationen, insbesondere die Desulfatisierung, einerseits nicht bei allen Fahrzuständen der jeweiligen Brennkraftmaschine gleichermaßen unproblematisch durchführbar sind und andererseits auch nicht häufiger als nötig durchgeführt werden sollten. Außerdem sollte der durch die Regenerationen verursachte Kraftstoffmehrverbrauch so gering wie möglich gehalten werden. Die Einstellung geeigneter Bedingungen zur Durchführung von Desulfatisierungen bzw. Partikelfilterregenerationen ist Gegenstand zahlreicher Patentschriften.
- Aus der
DE 198 50 757 A1 ist ein Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators bekannt, bei der die für die Durchführung der Desulfatisierung notwendige Desulfatisierungstemperatur zumindest teilweise durch die Regeneration eines stromauf des Stickoxid-Speicherkatalysators in der Abgasanlage angeordneten Partikelfilters erzeugt wird. - Aus der
DE 199 26 138 A1 ist ein Verfahren zur Regeneration eines in der Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters bekannt. Dabei werden verschiedene Maßnahmen zur Erreichung der für die Partikelfilterregeneration notwendigen erhöhten Abgastemperaturen, sowie Funktionskriterien, bei denen die einzelnen Maßnahmen durchgeführt werden, vorgeschlagen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen betreffen insbesondere eine Ansaugluft- und Abgasdrosselung, eine Erhöhung der Abgasrückführrate, eine Ansteuerung des Turboladers eine späte Kraftstoffeinspritzung sowie eine Betätigung verschiedener elektrischer Verbraucher. Nach Beendigung der Partikelfilterregeneration werden die Heizmaßnahmen ausgeschaltet. Als Funktionskriterien dienen die Überschreitung eines bestimmten Abgasgegendrucks, das Ergebnis einer modellgestützten Abfrage sowie die Überschreitung einer kritischen Abgastemperatur. Ergänzend ist angegeben, dass die Abgasreinigungsanlage zusätzlich auch einen Stickoxid-Speicherkatalysator aufweisen kann. - Aus den Offenlegungsschriften
DE 196 26 835 A1 ,DE 196 26 836 A1 undDE 196 26 837 A1 sind insbesondere abschnittsweise zweiflutig ausgeführte Abgasreinigungsanlagemit Stickoxid-Speicherkatalysator bekannt. Für die Erzielung einer ausreichenden Betriebstemperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators wird eine Eindüsung von Kraftstoff ins Abgas und dessen anschließende, Wärme liefernde Oxidation bzw. die Verwendung eines E-Kats oder eines Brenners vorgeschlagen. Diese Maßnahmen werden auch als geeignet zur Erzielung einer weiter erhöhten Abgastemperatur, etwa zur Durchführung einer Desulfatisierung des Stickoxid-Speicherkatalysators oder zur Regeneration eines nachgeschalteten Partikelfilters beschrieben. Dabei wird zur Durchführung der Desulfatisierung zusätzlich die Einstellung eines Lambdawertes unter eins vorgeschlagen. - Aus der
US 6,167,696 B1 ist ein integriertes System aus einem Partikelfilter und einem Stickoxid-Speicherkatalysator bekannt, bei welchem die Ausgangskanäle des Partikelfilters mit einer Stickoxid-Speicherkatalysatorbeschichtung versehen sind. Beschrieben sind weiterhin ein Verfahren zur Desulfatisierung des Stickoxid-Speicherkatalysators und ein Verfahren zur Regeneration des Partikelfilters wobei jeweils mit Hilfe eines vorgeschalteten elektrisch beheizten Katalysators aufgeheizt wird. Zur Durchführung einer Desulfatisierung bzw. einer Partikelfilterregeneration wird zunächst abgefragt, ob der jeweils andere Vorgang bereits im Gange ist. Ist dies der Fall, so wird die Desulfatisierung bzw. die Partikelfilterregeneration nicht durchgeführt. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur möglichst ökonomischen und effektiven Desulfatisierung eines gemeinsam mit einem Partikelfilter in einer Abgasreinigungsanlage angeordneten Stickoxid-Speicherkatalysators anzugeben.
- Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Desulfatisierung eines üblichen Stickoxid-Speicher katalysators die Einstellung einer entsprechend hohen Desulfatisierungs-Mindesttemperatur von ca. 550 °C und die nachfolgende Einstellung eines wenigstens zeitweise reduzierend wirkenden Abgases erfordert. Erfindungsgemäß wird ein Mager-Fett-Wechselbetrieb durchgeführt. Darunter ist ein mehrfach wiederholter Wechsel zwischen oxidierender und reduzierender Abgaszusammensetzung zu verstehen. Sowohl die gezielt herbeigeführte Katalysatoraufheizung als auch der Wechsel zwischen Mager- und Fettbetrieb wird dabei von dem ohnehin vorhandenen elektronischen Motorsteuergerät, vorzugsweise durch eine entsprechende Änderung der Kraftstoffeinspritz-Bedingungen, bewirkt. Für die Aufheizung sind jedoch auch andere, zusätzliche und unterstützend wirkende Maßnahmen wie eine Androsselung der Brennkraftmaschine denkbar.
- Erfindungsgemäß wird die Desulfatisierung im Anschluss an eine Regeneration des Partikelfilters durchgeführt, wenn die Schwefelbeladung einen Mindestwert Smin überschritten hat. Die Schwefelbeladung wird vom Motorsteuergerät z.B. aus dem akkumulierten Kraftstoffverbrauch oder der Laufstrecke des Fahrzeugs im Zusammenhang mit der Höhe des Kraftstoffschwefelgehalts ermittelt. Weiterhin sind Methoden möglich, die sich an der auf die Schwefelvergiftung zurückzuführende Wirkungsgradverschlechterung des Speicherkatalysators orientieren.
- Die Notwendigkeit einer Partikelfilter-Regeneration wird ebenfalls typischerweise vom Motorsteuergerät durch Auswertung entsprechender Signale, wie z.B. eines über dem Partikelfilter festgestellten erhöhten Differenzdruckes, ermittelt. Die Bewertung der Fahrzeuglaufstrecke kann jedoch ebenfalls als Kriterium für die Ermittlung der Notwendigkeit einer Partikelfilter-Regeneration herangezogen werden.
- Da die Durchführung der Partikelfilter-Regeneration ebenfalls erhöhte Abgastemperaturen bzw. erhöhte Partikelfilter-Temperaturen erfordert, kann so in vorteilhafter Weise der zum Zwecke der Partikelfilter-Regeneration durchgeführte Aufheizprozess für die nachfolgende Desulfatisierung des Stickoxid-Speicherkatalysators optimal genutzt werden.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich.
- Die Einstellung des Fettbetriebs bzw. die Einstellung eines reduzierend wirkenden Abgases ist speziell bei Dieselmotoren mit besonderen verbrennungstechnischen Schwierigkeiten verbunden. Ferner sind z.B. unerwünschte Komforteinbußen bei der Fahrbarkeit bzw. Laufruhe des Kraftfahrzeuges insbesondere bei der Durchführung eines Mager-Fett-Wechsels möglich.
- In Ausgestaltung der Erfindung wird deshalb die Einstellung des letztendlich die Desulfatisierung bewirkenden Mager-Fett-Wechselbetriebes nach entsprechender Aufheizung erst dann durchgeführt, wenn vorgegebene Desulfatisierungs-Freigabebedingungen erfüllt sind, welche durch den Brennkraftmaschinenbetrieb bestimmt sind. Diese Freigabebedingungen können z.B. an das Vorliegen eines bestimmten Fahrzustandes oder an einen bestimmten Lastbereich der Brennkraftmaschine geknüpft sein. Werden diese vom Motorsteuergerät als gegeben erkannt, wird der Mager-Fett-Wechselbetrieb durchgeführt. Somit wird in besonders vorteilhafter Weise sowohl der Aufheizvorgang ökonomisch genutzt, als auch die im allgemeinen schwierig zu realisierende Desulfatisierung des Stickoxid-Speicherkatalysators zu einem dafür günstigen Zeitpunkt durchgeführt. Insgesamt wird also die Durchführung der Desulfatisierungen, insbesondere im Hinblick auf den Brennkraftmaschinenbetrieb, verbessert.
- Bei dem nach Anspruch 3 weitergebildeten Verfahren ist in den Freigabebedingungen zur Durchführung der Desulfatisierung bzw. des Mager-Fett-Wechselbetriebes die Bedingung einer von der Brennkraftmaschine abgegebenen zeitlich konstanten mechanischen Leistung enthalten. Durch Einhaltung dieser Bedingung wird während der Desulfatisierung eine unerwünschte Einbuße des Fahrkomforts sicher vermieden. Die Ermittlung der zeitlichen Konstanz der von der Brennkraftmaschine abgegebenen mechanischen Leistung kann dabei z.B. über die Detektierung der Fahrpedalbewegung erfolgen. Die Desulfatisierungs-Freigabebedingungen können ferner an weitere, den Fahrbetrieb der Brennkraftmaschine beeinflussende Größen wie z.B. das Vorliegen einer zeitlich konstanten Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oder das Vorliegen eines bestimmten Motorlastbereichs geknüpft sein.
- Es ist vorteilhaft, wenn der Mager-Fett-Wechselbetrieb der Brennkraftmaschine durch aufeinander folgende und sich abwechselnde Magerphasen und Fettphasen realisiert wird, wobei die Magerphasen und die Fettphasen eine Dauer von jeweils 3 Sekunden bis 20 Sekunden besitzen. Die Anfettung in den Fettphasen erfolgt vorzugsweise auf einen Lambdawert, d.h. auf ein Luft-Kraftstoffverhältnis im Bereich von 0,7 bis 0,99. Zur Minimierung der Schwefelwasserstoff-Freisetzung ist es vorteilhaft, diesen Lambdawert während der Fettphasen zu verändern. Vorzugsweise wird die Fettphase mit starker Anfettung, z.B. mit einem Lambdawert von ca. 0,7 begonnen und diese Anfettung kontinuierlich oder in Stufen bis auf einen Lambdawert von ca. 0,99 verringert. Im Verlaufe der Desulfatisierung nimmt die Schwefelbeladung des Stickoxid-Speicherkatalysators ab, und somit auch die Menge der freigesetzten flüchtigen Schwefelverbindungen. Dem kann mit Vorteil dadurch Rechnung getragen werden, dass der Lambdaverlauf in den Fettphasen im Verlauf der Desulfatisierung verändert wird. Besonders vorteilhaft ist eine im Verlaufe der Desulfatisierung veränderliche, vorzugsweise abnehmende, Dauer der Fettphasen bzw. ein veränderliches Verhältnis von Fettphasendauer zu Magerphasendauer. Es hat sich erwiesen, dass sich dadurch je nach Schwefelbeladung einerseits eine besonders effiziente Desulfatisierung erreichen lässt, andererseits die Freisetzung von Schwefelwasserstoff als unerwünschtem Desulfatisierungsprodukt vermieden werden kann.
- Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Aufheizung des Abgases auf die Temperatur zur Partikelfilterregeneration und weiter auf die Desulfatisierungs-Mindesttemperatur oder gegebenenfalls darüber, durch einen mageren Brennkraftmaschinenbetrieb und eine der Haupteinspritzung des Kraftstoffs folgende Nacheinspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine vorgenommen wird. Durch die Nacheinspritzung kann erreicht werden, dass das Abgas einen Restgehalt an unverbranntem Kraftstoff enthält. Ist gleichzeitig ein Sauerstoffüberschuss vorhanden, so findet bei diesen insgesamt noch mageren Abgasbedingungen durch exotherme Oxidation des unverbrannten Kraftstoffs eine Aufheizung des Abgases und der vom Abgas durchströmten Bauteile statt. Über die vom Motorsteuergerät entsprechend vorgenommene Einstellung der nacheingespritzten Kraftstoffmenge kann die Stärke und die Geschwindigkeit der Temperaturanhebung gesteuert werden. Die durch exotherme Oxidation von unverbranntem Kraftstoff im Stickoxid-Speicherkatalysator bewirkte Temperaturerhöhung kann zusätzlich noch dadurch unterstützt werden, dass Einspritzbedingungen für eine relativ späte Verbrennungslage eingestellt werden, wodurch bereits eine motorseitige Abgasaufheizung bewirkt wird. Durch entsprechende Steuerung der Nacheinspritzung können auch insgesamt reduzierende Abgasbedingungen geschaffen werden, was für die Realisierung der Fettphasen bei der Desulfatisierung notwendig ist. Die Schaffung eines reduzierenden Abgases mit erhöhter Temperatur bei unverändertem abgegebenem Drehmoment und günstigem Brennverlauf kann insbesondere durch eine mehrstufige Einspritzung bzw. eine mehrstufige Verbrennung erreicht werden. Hierzu wird die Einspritzung z.B. in Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung aufgeteilt. Auf diese Weise kann sowohl eine Aufheizung der im Abgasstrang angeordneten Abgasnachbehandlungskomponenten als auch ein Mager-Fett-Wechselbetrieb erreicht werden.
- Bei Durchführung der Desulfatisierung durch Einstellung des Mager-Fett-Wechselbetriebes kann zumindest während der Fett phasen die Schwefelbeladung des Stickoxid-Speicherkatalysators heruntergezählt werden. Vorzugsweise erfolgt dies im elektronischen Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine, welches auch den Lambdawert des Fettbetriebes steuert. Somit kann die im Abgas während der Fettphasen zur Verfügung gestellte Reduktionsmittelmenge in einfacher Weise zur Berechnung der reduktiv umgesetzten Sulfatschwefelmenge verwendet werden.
- In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Desulfatisierung beendet, wenn die Desulfatisierungs-Freigabebedingungen nicht mehr vorliegen. Dies kann z.B. dadurch eintreten, dass entsprechend der Leistungsanforderung des Fahrers die von der Brennkraftmaschine abgegebene mechanische Leistung verändert wird.
- Eine Beendigung kann auch vorgesehen sein, wenn die Schwefelbeladung durch die Desulfatisierung einen vorgebbaren Mindestwert unterschritten hat. Typischerweise ist dies nach etwa zehnmaligem Mager-Fett-Wechsel gegeben.
- Das Vorliegen eines ausreichend guten Desulfatisierungsgrades kann auch dadurch festgestellt werden, dass die eingangsseitig und ausgangsseitig des Stickoxid-Speicher-Katalysators vorliegenden Abgas-Lambdawerte ermittelt und verglichen werden. Unter dem Lambdawert ist hier wie üblich das Luft-Kraftstoffverhältnis zu verstehen, mit dem die Brennkraftmaschine betrieben werden müsste, um ein Abgas mit entsprechenden Anteilen von reduzierenden Bestandteilen und oxidierenden Bestandteilen zu liefern. Da durch die chemische Reduktion des Sulfatschwefels während der Desulfatisierung im Abgas vorhandenes Reduktionsmittel verbraucht wird, liegt zumindest zu Beginn der Desulfatisierung eingangsseitig des Stickoxid-Speicherkatalysators ein höherer Reduktionsmittelgehalt im Abgas vor, als ausgangsseitig des Stickoxid-Speicherkatalysators. Typischerweise gleichen sich deshalb die Abgas-Lambdawerte eingangsseitig und ausgangsseitig des Stickoxid-Speicherkatalysators im Verlaufe der Desulfatisierung an.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Desulfatisierung deshalb beendet, wenn das Verhältnis λ1:λ2 der eingangsseitig und ausgangsseitig des Stickoxid-Speicherkatalysators gemessenen Abgas-Lambdawerte λ1 und λ2 einen vorgebbaren Wert zwischen 0,8 und 1,25 erreicht hat.
- Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen an einem konkreten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- Hierbei zeigen:
-
1 ein schematisches Blockbild einer Brennkraftmaschine mit zugehöriger Abgasreinigungsanlage, -
2 Ablaufdiagramme für den beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens und -
3 ein weiteres Ablaufdiagramm für den beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine mit zugehöriger Abgasreinigungsanlage und zugehöriger Motorsteuerung. Hierbei sind nicht erfindungsrelevante Bauteile wie Abgasturbolader, Kraftstoffversorgung, Einspritzventile und dergleichen aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit in die Figur aufgenommen. - Entsprechend
1 wird das Abgas einer als Dieselmotor1 ausgeführten Brennkraftmaschine einer Abgasleitung2 zugeführt, in welcher vorzugsweise motornah und nahe hintereinander ein Stickoxid-Speicherkatalysator3 und ein Partikelfilter4 angeordnet sind und vom Abgas durchströmt werden. Mit Hilfe von Temperatursensoren9 und10 kann die Temperatur des Abgases eingangsseitig des Stickoxid-Speicherkatalysators3 und eingangsseitig des Partikelfilters4 gemessen werden. Lambdasensoren5 und6 dienen der Messung des Abgas-Lambdawertes eingangsseitig und ausgangsseitig des Stickoxid-Speicherkatalysators3 . Eingangsseitig und ausgangsseitig des Partikelfilters4 sind außerdem Drucksensoren7 und8 in der Abgasleitung untergebracht, welche der Messung des über dem Partikelfilters vorhandenen Druckgefälles dienen. Die Sensoren5 ,6 ,7 ,8 ,9 ,10 sind über die Signalleitungen11 mit dem elektronischen Motorsteuergerät12 verbunden, welches die entsprechenden Signale auswertet. Das Motorsteuergerät12 ist ferner über eine Signalleitung13 , welche vorzugsweise für bidirektionale Datenübertragung ausgelegt ist, mit dem Dieselmotor1 verbunden. Über diese Datenleitung werden einerseits Informationen an das Motorsteuergerät12 übertragen, welche den Motorbetriebszustand charakterisieren wie z.B. Informationen bezüglich Motorlast, Motordrehzahl, Fahrgeschwindigkeit, Fahrpedalstellung und Fahrpedalbewegung. Andererseits werden vom Motorsteuergerät12 Signale an den Motor bzw. an motorzugehörige Stellglieder übertragen, welche den Motorbetrieb beeinflussen. Insbesondere sind dies Signale, welche die Kraftstoffeinspritzung, die Frischluftzufuhr oder die Abgasrückführrate beeinflussen. Das Motorsteuergerät12 enthält ferner einen hier nicht gesondert eingezeichneten Rechner zur Verarbeitung der empfangenen Signale bzw. zur Ermittlung der auszugebenden Signale. Ein ebenfalls nicht mit in die Zeichnung mit aufgenommener Speicher im Motorsteuergerät12 dient z.B. zur Aufnahme von Kennfeldern. Aufgrund der genannten Möglichkeiten kann der Zustand des Stickoxid-Speicherkatalysators, des Partikelfilters sowie die Temperatur und das Kraftstoff-Luftverhältnis des Abgases ständig erfasst bzw. ermittelt werden und entsprechend den vorliegenden Fahrzuständen gegebenenfalls mit entsprechenden Maßnahmen zur Regeneration des Partikelfilters4 und des Stickoxid-Speicherkatalysators3 reagiert werden. Zur weiteren Verbesserung der Zustandserfassung aller Bauteile und des Abgases können selbstverständlich zusätzliche oder alternative Sensoren vorgesehen sein, wie z.B. Sensoren zur Messung der Stickoxidkonzentration oder der CO-Konzentration im Abgas. - Zur Erläuterung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Folgenden zunächst Bezug auf die in
2 abgebildeten Ablaufdiagramme genommen. Das Ablaufdiagramm mit der Bezeichnung A beschreibt eine im Motorsteuergerät12 bei Normalbetrieb des Dieselmotors1 bzw. des Kraftfahrzeugs ständig durchlaufene Abfrageschleife. Unter Normalbetrieb ist hierbei zu verstehen, dass sich der Motor1 außerhalb des Betriebsbereichs geringer Teillast, wie er z.B. bei Leerlauf oder bei geringer Fahrzeuggeschwindigkeit auftritt, befindet. In der Abfrageschleife A wird ständig abgefragt, ob der Schwefelgehalt S des Stickoxid-Speicherkatalysators3 einen vorgebbaren Maximalwert Smax überschritten hat, bzw. ob die Beladung C des Partikelfilters4 einen ebenfalls vorgebbaren Maximalwert Cmax überschritten hat. Die Größe des Schwefelgehalts des Stickoxid-Speicherkatalysators3 wird hierbei vom Motorsteuergerät12 über ein z.B. auf dem Kraftstoffverbrauch basierenden Modell oder aufgrund einer festgestellten Verschlechterung der Stickoxidspeicherfähigkeit des Stickoxid-Speicherkatalysators3 ermittelt. Hierzu kann insbesondere auch der Verlauf der von den Lambdasensoren5 und6 während der Nitratregeneration abgegebenen Signale ausgewertet werden. - Für die Ermittlung der Partikelfilterbeladung wird vom Motorsteuergerät
12 vorzugsweise die von den Drucksensoren7 und8 gelieferte Information bezüglich des Druckabfalles über dem Partikelfilter4 ausgewertet und die Partikelfilterbeladung ebenfalls durch im Motorsteuergerät12 abgespeicherte Modelle oder Kennfelder ermittelt. Die Ermittlung der Partikelfilterbeladung anhand der Kraftfahrzeuglaufstrecke unter Berücksichtigung der dabei aufgetretenen Fahrzustände ist natürlich ebenfalls möglich. - Wird innerhalb des Ablaufdiagrammes A die Abfrage nach dem Überschreiten der maximal zulässigen Schwefelbeladung Smax des Stickoxid-Speicherkatalysators
3 vom Motorsteuergerät12 mit "ja" beantwortet, so wird in die Routine C (s.3 ) verzweigt, deren Funktionen weiter unten beschrieben sind. - Wird innerhalb des Ablaufdiagrammen A die Abfrage nach dem Überschreiten der maximal zulässigen Partikelfilterbeladung Cmax vom Motorsteuergerät
12 mit "ja" beantwortet, so wird durch Starten entsprechender Heizmaßnahmen das Abgas bzw. der Partikelfilter4 auf eine zur Durchführung der Partikelfilter-Regeneration geeignete erhöhte Temperatur T,DPF-Regen. aufgeheizt und in die Routine B verzweigt. Die Aufheizung geschieht vorzugsweise durch Späteinspritzung oder Nacheinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine1 . Dieser nacheingespritzte Kraftstoff trägt nicht oder nur zu einem kleinen Teil zur motorischen Verbrennung bei, sondern wird vielmehr erst in der Abgasleitung2 , im Stickoxid-Speicherkatalysator3 oder in dem Partikelfilter4 von dem sauerstoffhaltigen Abgas oxidiert. Die dabei frei werdende Reaktionswärme bewirkt die Aufheizung des Abgases bzw. des Partikelfilters4 . Die Menge des nacheingespritzten Kraftstoffes wird dabei vom Motorsteuergerät12 so bemessen, dass eine Aufheizung auf eine Temperatur oberhalb von 450 °C, vorzugsweise von ca. 550 °C, gemessen vor dem Partikelfilter4 , erreicht wird. - In der Routine B ist beispielhaft der Verfahrensablauf zur Durchführung der Partikelfilterregeneration aufgeführt. Hierzu wird zunächst eine äußere Abfrageschleife gestartet. In dieser erfolgt eine Abfrage, ob ein vorgebbarer Mindestwert Cmin für die Beladung des Partikelfilters
4 überschritten wird. Die Ermittlung der Partikelfilterbeladung wird dabei wie oben beschrieben vom Motorsteuergerät durchgeführt. Wird die Mindestbeladung Cmin nicht überschritten, so wird wieder in die Routine A des Normalbetriebs zurückgehrt und die Aufheizmaßnahmen werden beendet. Wird die Frage nach der Überschreitung der Partikelfiltermindestbeladung Cmin mit "ja" beantwortet, so wird zunächst ein Zeitzähler Z1 mit einem vorgebbaren Wert belegt, welcher vorzugsweise aus der vom Motorsteuergerät12 ermittelten Beladung des Partikelfilters4 abgeleitet wird. Anschließend wird in einer inneren Abfrageschleife der Betriebsmodus "Partikelfilterregeneration" eingestellt bzw. beibehalten. Dies bedeutet, dass durch Fortführen der Heizmaßnahmen durch bedarfsgesteuerte Nacheinspritzung die zur Partikelfilterregeneration notwendige Temperatur aufrechterhalten wird. Hierbei wird der Zeitzähler Z1 beim Durchlaufen der inneren Abfrageschleife laufend dekrementiert, ebenso die Beladung des Partikelfilters. Bei der Dekrementierung der Partikelfilterbeladung wird vorzugsweise ein in der Motorsteuerung12 abgelegtes Modell verwendet, welches vorzugsweise die Temperaturabhängigkeit und die Abgasdurchsatzabhängigkeit der Rußabbrandgeschwindigkeit berücksichtigt. Die Dekrementierung der Partikelfilterbeladung kann jedoch auch ebenso auf der Basis der Verminderung des laufend gemessenen Druckabfalles über dem Partikelfilter4 ermittelt werden. Das Durchlaufen der inneren Abfrageschleife mit Dekrementierung der Partikelfilterbeladung und Dekrementierung des Zeitzählers Z1 erfolgt solange, bis die vorgegebene Regenerationszeit, welche durch die Abfragefrequenz und die Größe des Zeitzählers Z1 bestimmt ist, abgelaufen ist. Je nach Höhe der Partikelfilterbeladung mit der in die innere Abfrageschleife eingetreten wurde, wird der Betriebsmodus "Partikelfilterregeneration" auf diese Weise etwa 30 s bis etwa 3 min aufrechterhalten. Nach Ablauf der Partikelfilterregenerationszeit wird daher die Abfrage "Z1 = 0?" mit "ja" beantwortet. Erfindungsgemäß erfolgt zu diesem Zeitpunkt, also im Zusammenhang mit der Durchführung einer Partikelfilterregeneration, die Abfrage nach dem Vorliegen einer vorgebbaren Schwefelmindestbeladung Smin des Stickoxid-Speicherkatalysators3 (Abfrage S > Smin?). Wird diese Abfrage mit "nein" beantwortet, so erfolgt erneut der Eintritt in den Anfang der Routine B mit der Abfrage nach dem Vorliegen der Partikelfiltermindestbeladung Cmin. Wird jedoch innerhalb der Routine B zur Durchführung der Partikelfilterregeneration bei der entsprechenden Abfrage von der Motorsteuerung12 die Überschreitung einer vorgebbaren Schwefelmindestbeladung Smin festgestellt, so wird in die Ablaufroutine C verzweigt. - Beim Eintritt in die Ablaufroutine C (siehe
3 ) liegt eine Anforderung für eine Desulfatisierung des Stickoxid-Speicherkatalysators3 vor und es werden Heizmaßnahmen zur Aufheizung des Abgases bzw. des Speicherkatalysators3 auf die für die Durchführung der Desulfatisierung notwendigen Mindesttemperatur T,Desulf,min getroffen. Diese Desulfatisierungs-Mindesttemperatur liegt typischerweise über 550 °C, bei üblichen Stickoxid-Speicherkatalysatoren3 vorzugsweise bei etwa 600 °C bis 650 °C. Die entsprechenden Heizmaßnahmen sind im wesentlichen dieselben, wie sie auch bei der Aufheizung zur Durchführung der Partikelfilterregeneration ergriffen werden (s.o.). - Erfolgt das Eintreten in die Ablaufroutine C ausgehend von der Ablaufroutine B zur Partikelfilterregeneration, so zeigt sich an dieser Stelle der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens. Da diesem Fall bereits eine erhöhte Abgastemperatur vorliegt, ist für die weitere Aufheizung auf die zur Durchführung der Desulfatisierung notwendigen Mindesttemperatur T,Desulf,min nur mehr ein relativ geringer Energieeinsatz bzw. Kraftstoffeinsatz notwendig, und die erforderliche Temperatur ist entsprechend schnell erreicht. Erfindungsgemäß wird nun jedoch nicht sofort die eigentliche Desulfatisierungsprozedur z.B. durch die zeitweise Einstellung reduzierender Abgasbedingungen gestartet. Vielmehr wird durch Setzen eines Zeitzählers Z2 ein gewisser Wartezustand eingestellt. In diesem Wartezustand werden einerseits die Heizmassnahmen in dem Maße fortgeführt, wie sie zur Aufrechterhaltung der Desulfatisierungs-Mindesttemperatur T,Desulf,min notwendig sind. Andererseits wird eine Abfrageschleife durchlaufen, in der der Zeitzähler Z2 dekrementiert wird und in der erfindungsgemäß ständig abgefragt wird, ob bestimmte Freigabebedingungen erfüllt sind. (Abfrage: Freigabe?). Vorzugsweise wird nach dem zu den Freigabebedingungen gehörendem Kriterium einer abgegebenen zeitlich konstanten mechanischen Motorleistung gefragt. Die Aufnahme weiterer Kriterien wie z.B. das einer konstanten Fahrzeuggeschwindigkeit zu den abgefragten Freigabebedingungen ist natürlich ebenfalls möglich. Durch diese erfindungsgemäße Abfrage von vorgebbaren, durch den Motorbetrieb bestimmten Freigabebedingungen, wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt, dass die Desulfatisisierung erst dann durchgeführt wird, wenn sie hinsichtlich des Motorbetriebes und der Fahrbarkeit bzw. des Fahrkomforts keine nicht tolerierbaren Nachteile mit sich bringt.
- Durch laufende Dekrementierung und Abfrage (Z = 0?) des Zeitzählers Z2 in der Warteschleife wird vermieden, dass bei fehlenden Freigabebedingungen die verbrauchsintensiven Heizmaßnahmen unangemessen lange aufrechterhalten bleiben. In diesem Fall wird die Routine C verlassen und es wird in die Routine B verzweigt. Vorzugsweise wird die maximale Wartezeit in der Abfrageschleife durch das bedarfsgerechte Setzen des Zeitzählers Z2 begrenzt. D.h. einer größeren Dringlichkeit der Desulfatisierung wird dadurch Rechnung getragen, dass der Zeitzähler Z2 eingangs der Routine C auf einen relativ großen Wert gesetzt wird. Ist bei Eintritt in die Routine C jedoch nur eine geringe Schwefelbeladung des Stickoxid-Speicherkatalysators
3 vorhanden, so wird der Zeitzähler Z2 nur auf einen relativ kleinen Wert gesetzt. Typisch sind hier Werte für den Zeitzähler, welche die maximale Wartezeit in der Abfrageschleife auf etwa 2 min bis etwa 10 min begrenzen. Wird innerhalb dieser Wartezeit die Abfrage nach dem Vorliegen der Freigabebedingungen mit "ja" beantwortet, so wird sofort in den eigentlichen Desulfatisierungsmodus übergegangen. Dieser ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass vom Motorsteuergerät12 ein Mager-Fett-Wechselbetrieb des Motors1 durch aufeinanderfolgende und sich abwechselnde Magerphasen und Fettphasen realisiert wird, wobei die Magerphasen und die Fettphasen eine Dauer von jeweils etwa 3 Sekunden bis etwa 20 Sekunden besitzen. Insbesondere in den Fettphasen wird der in Form von Sulfaten im Stickoxid-Speicherkatalysator3 eingelagerte Schwefel reduziert und gasförmig mit dem Abgasstrom ausgetragen. Dies wird durch die rechnerische Dekrementierung des in der Motorsteuerung12 abgespeicherten Wertes für die Schwefelbeladung berücksichtigt. - In den Fettphasen kann, insbesondere bei zu starker oder zu langer Anfettung, eine Reduktion des Schwefels zum Schwefelwasserstoff erfolgen, was aus Geruchsgründen natürlich unerwünscht ist. Diesem Nachteil kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch begegnet werden, dass je nach der vom Motorsteuergerät
12 ermittelten Schwefelbeladung des Stickoxid-Speicherkatalysators3 , die Dauer der Fettphase und/oder die Stärke der Anfettung entsprechend angepasst wird. Während der Desulfatisierung wird in einer Abfrageschleife laufend weiter das Vorliegen der Freigabebedingungen bzw. das Überschreiten des Mindestschwefelgehalts Smin im Stickoxid-Speicherkatalysator3 abgefragt. Solange beide Abfragen mit "ja" beantwortet werden, wird der Mager-Fett-Wechselbetrieb der Brennkraftmaschine beibehalten und die Desulfatisierung weitergeführt. - Bei Wegfall der Freigabebedingungen wird zurück in die Abfrageschleife des Wartezustands gesprungen, und der Zähler Z2 ausgehend vom letzten Zählerstand weiter dekrementiert.
- Da während der eventuell auftretenden Wartezeit bis zum Vorliegen der Freigabebedingungen bzw. während des Mager-Fett-Wechselbetriebes auch ein gewisser Rußabbrand am Partikelfilter
4 stattfindet, und somit auch die Partikelfilterbeladung abnimmt, wird bei Unterschreiten des Mindestschwefelgehalts Smin nicht in die Routine B zur Partikelfilterregeneration verzweigt. Es werden vielmehr die Heizmaßnahmen beendet und die Hauptroutine A gesprungen. - Das Unterschreiten des Mindestschwefelgehalts Smin wird vorzugsweise durch modellbasierte Dekrementierung im Motorsteuergerät
12 bewerkstelligt. Hierbei ist das im Motorsteuergerät abgelegte Berechnungsmodell vorzugsweise so ausgelegt, dass die Stärke der Dekrementierung des Schwefelgehalts in Abhängigkeit von der Dauer und der Stärke der Anfettung vorgenommen wird. Typischerweise erfolgt ein etwa zehnmaliger Mager-Fett-Wechsel. - Eine weitere vorteilhafte Methode zur Ermittlung einer ausreichenden Desulfatisierung beruht auf dem Vergleich der eingangsseitig und ausgangsseitig des Stickoxid-Speicherkatalysators
3 mit Hilfe der Lambdasensoren5 und6 gemessenen Abgas-Lambdawerte. Da bei der Desulfatisierung durch die chemische Reduktion des Sulfatschwefels Reduktionsmittel verbraucht wird, ist, solange dies der Fall ist, der ausgangsseitig des Stickoxid-Speicherkatalysators3 vorliegende Abgas-Lambdawert höher als der eingangsseitig vorliegende Abgas-Lambda-Wert. Mit zunehmender Desulfatisierung wird der Reduktionsmittelverbrauch geringer, weshalb sich die eingangsseitig und ausgangsseitig des Stickoxid-Speicherkatalysators3 gemessenen Abgas-Lambdawerte annähern. Ein besonders wichtiges Indiz für die Vollständigkeit der Desulfatisierung ist die Fähigkeit des Stickoxid-Speicherkatalysators3 , die Wassergas-Reaktion katalysieren zu können. Bei dieser Reaktion wird bei reduzierenden Bedingungen Kohlenmonoxid und Wasser zu Kohlendioxid und Wasserstoff umgesetzt. Die durch diese Reaktion hervorgerufene Anreicherung des Abgases mit Wasserstoff wirkt sich auf das Signal der Lambdasonde6 ausgangsseitig des Stickoxid-Speicherkatalysators3 durch ein Absinken des gemessenen Abgas-Lambdawertes aus. Durch den Vergleich der eingangsseitig und ausgangsseitig des Stickoxid-Speicherkatalysators3 mit Hilfe der Lambdasensoren5 und6 gemessenen Abgas-Lambdawerte kann demnach in vorteilhafter Weise das Fortschreiten der Desulfatisierung beurteilt werden. Bei laufender Desulfatisierung wird deshalb die Abfrage nach der Unterschreitung der Schwefelmindestbeladung Smin mit "ja" beantwortet, wenn das Verhältnis λ1:λ2 der eingangsseitig und ausgangsseitig des Stickoxid-Speicherkatalysators3 gemessenen Abgas-Lambdawerte λ1 und λ2 einen vorgebbaren Wert zwischen 0,8 und 1,25 erreicht hat. Der maßgebliche Wert hängt in erster Linie von der Art des Katalysators bzw. von der Art der verwendeten Lambdasonden5 ,6 ab.
Claims (8)
- Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators (
3 ), der in der Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine (1 ), insbesondere eines in Kraftfahrzeugen verwendeten Dieselmotors, gemeinsam mit einem Partikelfilter (4 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Desulfatisierung erfolgt, – indem der Stickoxid-Speicherkatalysator (3 ) über eine vorbestimmte Desulfatisierungs-Mindesttemperatur gebracht wird und ein mehrfach wiederholter Wechsel zwischen oxidierender und reduzierender Abgaszusammensetzung durchgeführt wird, wobei – die Desulfatisierung im Anschluss an eine Regeneration des Partikelfilters (4 ) durchgeführt wird, wenn die Schwefelbeladung des Stickoxid-Speicherkatalysators (3 ) einen Mindestwert Smin überschritten hat. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung der Desulfatisierung an das Vorliegen vorgegebener Desulfatisierungs-Freigabebedingungen geknüpft ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Desulfatisierungs-Freigabebedingungen eine von der Brennkraftmaschine (
1 ) abgegebene zeitlich konstante mechanische Leistung enthalten. - Verfahren nach einem der Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Desulfatisierung beendet wird, wenn die Desulfatisierungs-Freigabebedingungen nicht mehr erfüllt sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Desulfatisierung beendet wird, wenn das Verhältnis λ1:λ2 der eingangsseitig und ausgangsseitig des Stickoxid-Speicherkatalysators (
3 ) gemessenen Abgas-Lambdawerte λ1 und λ2 einen vorgebbaren Wert zwischen 0,8 und 1,25 erreicht hat. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Desulfatisierung zumindest während der Phasen mit reduzierender Abgaszusammensetzung die Schwefelbeladung des Stickoxid-Speicherkatalysators (
3 ) heruntergezählt wird und die Desulfatisierung beendet wird, wenn die Schwefelbeladung den Mindestwert Smin unterschritten hat. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen mit oxidierender Abgaszusammensetzung bei der Desulfatisierung eine Dauer von 3 bis 20 Sekunden aufweisen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Desulfatisierung eine einer Haupteinspritzung folgende Nacheinspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine (
1 ) vorgenommen wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10126455A DE10126455B4 (de) | 2001-05-31 | 2001-05-31 | Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators |
FR0206634A FR2825412B1 (fr) | 2001-05-31 | 2002-05-30 | Procede pour le desulfatage d'un catalyseur accumulateur d'oxyde nitrique |
FR0506000A FR2870568B1 (fr) | 2001-05-31 | 2005-06-14 | Procede de desulfuration d'un catalyseur accumulateur d'oxydes d'azote |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10126455A DE10126455B4 (de) | 2001-05-31 | 2001-05-31 | Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10126455A1 DE10126455A1 (de) | 2002-12-12 |
DE10126455B4 true DE10126455B4 (de) | 2006-03-23 |
Family
ID=7686717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10126455A Expired - Lifetime DE10126455B4 (de) | 2001-05-31 | 2001-05-31 | Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10126455B4 (de) |
FR (2) | FR2825412B1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4203730B2 (ja) * | 2003-04-22 | 2009-01-07 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP4241279B2 (ja) * | 2003-09-12 | 2009-03-18 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化システム |
DE10347446B4 (de) * | 2003-10-13 | 2010-01-07 | Audi Ag | Verfahren zur Aufheizung und zur Desulfatisierung eines Hauptkatalysators einer mehrflutigen Abgaslage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
FR2862701B1 (fr) * | 2003-11-24 | 2008-05-23 | Inst Francais Du Petrole | Procede et dispositif de regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteu a combustion interne |
FR2862708B1 (fr) * | 2003-11-24 | 2008-01-18 | Inst Francais Du Petrole | Procede et dispositif de desulfatation d'un piege a oxydes nitriques et de regeneration d'un filtre a particules |
FR2862705B1 (fr) * | 2003-11-25 | 2006-02-24 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule automobile |
JP4567968B2 (ja) * | 2003-12-25 | 2010-10-27 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化装置及び排ガス浄化方法 |
DE102004002292B4 (de) * | 2004-01-16 | 2010-08-12 | Audi Ag | Abgaskatalysator und Verfahren zum Betreiben einer Abgaskatalysatorvorrichtung |
DE102005032941A1 (de) * | 2005-07-14 | 2007-01-18 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators |
US8112988B2 (en) * | 2006-03-16 | 2012-02-14 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for desulfating a NOx trap |
DE102006025050B4 (de) | 2006-05-27 | 2014-04-03 | Fev Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsanlage |
DE102008034992A1 (de) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Entschwefeln eines NOX-Speicherkatalysators |
KR101272937B1 (ko) * | 2011-08-12 | 2013-06-11 | 현대자동차주식회사 | 질소산화물 흡장 촉매 시스템의 탈황 방법 |
JP5665015B2 (ja) | 2011-11-02 | 2015-02-04 | 株式会社デンソー | 内燃機関の排気浄化装置 |
KR101683488B1 (ko) | 2013-11-22 | 2016-12-07 | 현대자동차 주식회사 | 린 녹스 트랩의 탈황 장치 및 방법 |
JP6586976B2 (ja) | 2017-07-26 | 2019-10-09 | マツダ株式会社 | エンジンの制御装置 |
US11549418B1 (en) | 2021-12-20 | 2023-01-10 | Caterpillar Inc. | Desulfation of aftertreatment component |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626837A1 (de) * | 1995-07-08 | 1997-01-09 | Volkswagen Ag | Dieselbrennkraftmaschine mit NOx-Speicher |
DE19850757A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-17 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung einer Katalysatoreinrichtung |
DE19926138A1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-14 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine |
US6167696B1 (en) * | 1999-06-04 | 2001-01-02 | Ford Motor Company | Exhaust gas purification system for low emission vehicle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0321451A3 (de) * | 1984-03-31 | 1989-08-02 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Regenerationssystem für eine Diesel-Partikel-Oxydierungseinrichtung |
JP3899534B2 (ja) * | 1995-08-14 | 2007-03-28 | トヨタ自動車株式会社 | ディーゼル機関の排気浄化方法 |
DE19945336A1 (de) * | 1999-09-22 | 2001-03-29 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters und einer Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators |
-
2001
- 2001-05-31 DE DE10126455A patent/DE10126455B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-05-30 FR FR0206634A patent/FR2825412B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-06-14 FR FR0506000A patent/FR2870568B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626837A1 (de) * | 1995-07-08 | 1997-01-09 | Volkswagen Ag | Dieselbrennkraftmaschine mit NOx-Speicher |
DE19626835A1 (de) * | 1995-07-08 | 1997-01-09 | Volkswagen Ag | Dieselbrennkraftmaschine mit NOx-Speicher |
DE19626836A1 (de) * | 1995-07-08 | 1997-01-09 | Volkswagen Ag | Dieselbrennkraftmaschine mit NOx-Speicher |
DE19850757A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-17 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung einer Katalysatoreinrichtung |
US6167696B1 (en) * | 1999-06-04 | 2001-01-02 | Ford Motor Company | Exhaust gas purification system for low emission vehicle |
DE19926138A1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-14 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10126455A1 (de) | 2002-12-12 |
FR2870568B1 (fr) | 2007-05-11 |
FR2825412A1 (fr) | 2002-12-06 |
FR2825412B1 (fr) | 2007-11-02 |
FR2870568A1 (fr) | 2005-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10126455B4 (de) | Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators | |
DE602004001653T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeloxiden in einem Abgasreinigungssystem | |
DE60303867T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schwefelentgiftung eines Katalysators einer Dieselbrennkraftmaschine | |
EP1373693B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems | |
DE102007027886B4 (de) | Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasreinigung | |
EP4095364B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine | |
EP1272744B1 (de) | VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINER REGENERATIONSNOTWENDIGKEIT EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS | |
DE102013013063A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine mit einem Abgaspartikelfilter | |
EP1192343B1 (de) | VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR | |
DE10114456B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Koordination von abgasrelevanten Maßnahmen | |
DE102006017300A1 (de) | Verfahren zur Regeneration von zumindest einer oxidierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung und zumindest einer reduzierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP1854985A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens | |
DE10164931B4 (de) | Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators und Anwendung des Verfahrens | |
EP1255922B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines betriebes eines mehrzylindermotors für kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen abgasreinigungsanlage | |
EP1138898B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung | |
DE102016215386A1 (de) | Verfahren zur Optimierung eines NOx-Ausstoßes in einem kombinierten Abgasnachbehandlungssystem | |
DE102016210897B4 (de) | Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last | |
DE10309421A1 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Katalysators in Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1325218B1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM DIAGNOSTIZIEREN DER SPEICHEREIGENSCHAFTEN EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS | |
EP1300572B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer magerlauffähigen Verbrennungskraftmaschine | |
DE10249609B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators | |
DE10130053B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOX-Speicherkatalysators | |
DE102019116776A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
DE10338181B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbeeinflussung eines Katalysatorsystems | |
EP1563178B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10164931 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10164931 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DAIMLER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R071 | Expiry of right |