DE10249510A1 - Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen - Google Patents
Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10249510A1 DE10249510A1 DE2002149510 DE10249510A DE10249510A1 DE 10249510 A1 DE10249510 A1 DE 10249510A1 DE 2002149510 DE2002149510 DE 2002149510 DE 10249510 A DE10249510 A DE 10249510A DE 10249510 A1 DE10249510 A1 DE 10249510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interior
- air
- control unit
- odorant
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 title claims description 21
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 230000008447 perception Effects 0.000 abstract description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 3
- 206010016334 Feeling hot Diseases 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- 206010002942 Apathy Diseases 0.000 description 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000037007 arousal Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/0007—Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
- B60H3/0035—Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/02—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
- A61L9/03—Apparatus therefor
- A61L9/035—Apparatus therefor emanating multiple odours
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/12—Apparatus, e.g. holders, therefor
- A61L9/122—Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/12—Apparatus, e.g. holders, therefor
- A61L9/125—Apparatus, e.g. holders, therefor emanating multiple odours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/0007—Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Zuführung von Geruchsstoffen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung (1) eine Steuereinheit umfasst, wobei die Zufuhr von Geruchsstoffen in den Innenraum mittels der Steuereinheit so einstellbar ist, dass ein aktueller Wert einer Geruchsstoffkonzentration im Innenraum im Bereich zwischen einer Wahrnehmungsschwelle und einer Erkennungsschwelle liegt, wobei der Stoffübergang vom Geruchsstoff an einen Luftstrom für den Innenraum durch Verdunstung erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
FR 28 15 294 - Aus der
DE 100 33 917 A1 ist eine Düse für die Abgabe von Wirkstoffen bekannt, wobei ein Düsenkörper, welcher einen Anschluss für eine Luftleitung hat, eine langgestreckte Röhre zur Aufnahme einer Wirkstoftkartusche aufweist. Eine derartige Anordnung wird normalerweise in Häusern verwendet, beispielsweise in Läden. - Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Geruchsstoffzuführung in der Raumluft kann beim Menschen verschiedene Reaktionen hervorrufen, die positiv oder negativ auf seine Stimmungslage wirken. Bei den positiven Wirkungen reicht das Spektrum von Entspannung bei niedrigem Erregungslevel über Glück bis zur Stimulation bei hohem Erregungslevel. Die negativen Wirkungen reichen von Apathie bei niedrigem Erregungslevel über Depressionen bis zum Stress bei hohem Level.
- Zur Optimierung der Geruchsstoffzufuhr umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen in den Innenraum eine Steuereinheit, die die Zufuhr von Geruchsstoffen so einstellt, dass ein aktueller Wert einer Geruchsstoffkonzentration im Innenraum im Bereich zwischen einer Wahrnehmungsschwelle und einer Erkennungsschwelle liegt. Zur besonders feinen Dosierung der Geruchsstoffe erfolgt der Stoffübergang vom Geruchsstoff an einen Luftstrom für den Innenraum durch Verdunstung. Dabei soll mittels der Zuführung von Geruchsstoffen eine behagliche, stressfreie Atmosphäre im Fahrzeug geschaffen werden, ohne negative Begleiterscheinungen. Hierbei erfolgt insbesondere eine optimierte Geruchsstoffzuführung, da es, um den Geruch eines Raumes wahrnehmen zu können, nicht ausreicht, ihn mit einem Geruchsstoff konstanter Konzentration anzureichern. So gewöhnen sich bereits nach kurzer Zeit die Geruchszellen des Menschen an den Geruchsstoff, d.h. den Duft, und können ihn nicht mehr erkennen.
- Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Steuereinheit eine Zeitmessschaltung, die die Zufuhr der Geruchsstoffe in den Innenraum abwechselnd für eine vorgegebene erste Zeitspanne aktiviert und anschließend für eine vorgegebene zweite Zeitspanne deaktiviert. Die Zeitspannen für die Aktivierung bzw. Deaktivierung können dabei vorab abhängig von den aktuellen Umgebungsbedingungen, beispielsweise Größe (Volumen) des Innenraums, Anordnung der Vorrichtung usw. für jeden Fahrzeugtyp fest vorgegeben werden.
- Zudem ist es aber bei einer alternativen Ausführungsform möglich, die beiden Zeitspannen abhängig von aktuell mittels Sensoren ermittelter Umgebungsdaten wie beispielsweise die Temperatur im Innenraum und/oder die Umgebungstemperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit im Innenraum und/oder die Umgebungsluftfeuchtigkeit und/oder das Luftvolumen im Innenraum und/oder das zugeführte Luftvolumen und/oder ein Frischluft/Umluftverhältnis während des Betriebs ständig an die vorhandenen Umgebungsbedingungen anzupassen. Zur Erleichterung der Auswertung können für einen Vergleich Kennfelder in der Steuereinheit gespeichert sein. Zudem können Schwellwerte für die einzelnen Parameter oder Parametergruppen fest vorgegeben sein, bei denen eine Aktivierung bzw. eine Deaktivierung der Zufuhr von Geruchsstoffen in den Innenraum erfolgt. Diese Schwellwerte können aber auch in Abhängigkeit von aktuell ermittelten Sensordaten variiert werden. Bei dieser Ausführungsform steuert also die Steuereinheit in Abhängigkeit von vorgegebenen Daten und/oder Sensorsignalen die Zufuhr von Geruchsstoffen an den Innenraum.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Zufuhr von Geruchsstoffen die Sensorsignale eines oder mehrerer Oxidationssensoren zur Messung der Geruchsstoffkonzentration ausgewertet und mit den entsprechenden Schwellwerten verglichen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Geruchsstoffen vorgesehen. So kann dem Innenraum beispielsweise während der Aufheizphase ein Geruchsstoff zugeführt werden, welcher ein Wärmegefühl vermittelt, oder während der Abkühlphase ein Geruchsstoff zugeführt werden, welcher ein Kältegefühl vermittelt. Dabei kann die Dosierung so sein, dass die Konzentration des Geruchsstoffes im Fahrzeuginnenraum so groß ist, dass sie zwischen der sogenannten Wahrnehmungsschwelle und der sogenannten Erkennungsschwelle liegt. D.h. der Insasse erkennt nicht, was er riecht, hat aber ein gewisses Wärme- bzw. Frischegefühl. Dabei können für das Wärmegefühl beispielsweise "schwere" Geruchsstoffe wie der Geruch nach Laubgehölzen wie Birken, Buchen, Kirsche oder Walderde verwendet werden. Für das Frischegefühl können bei spielsweise "leichte" Geruchsstoffe wie Minze, Eukalyptus, Menthol, frisches, mit Tau benetztes Grün verwendet werden.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung in die Mitteldüse einer Klima- oder Heizungsanlage integriert, wobei sie zumindest zeitweise unabhängig von derselben sein kann.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Vorrichtung im Fahrzeughimmel integriert ausgebildet. Dies ermöglicht eine zugfreie Förderung von Umluft aus dem Fahrzeuginnenraum. Dabei kann – sofern ein Filter vorgesehen ist – lediglich eine Filterung erfolgen oder auch eine Filterung unter Beigabe von einem Geruchsstoff. Dabei ist die Vorrichtung vorzugsweise mittig zwischen Fahrer- und Beifahrersitz im Fahrzeughimmel integriert ausgebildet, so dass eine gleichmäßige Verteilung über den gesamten Fahrzeuginnenraum möglich ist.
- - Bei einer anderen Ausführungsform ist die Vorrichtung als separate Einheit ausgebildet, so dass sie einfach als Zusatzausstattung eingebaut werden kann.
- Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Kartusche oder einen Behälter aufweist, welcher den Geruchsstoff oder die Geruchsstoffe enthält. Dabei ist die Kartusche oder der Behälter vorzugsweise austauschbar und recyclebar ausgeführt.
- Es ist ebenfalls möglich, eine erfindungsgemäße Vorrichtung partiell in eine Klima- oder Heizungsanlage zu integrieren, wobei eine Aktivierung oder Deaktivierung der Vorrichtung unabhängig vom Betrieb der eigentlichen Temperierung des Fahrzeuginnenraums ist. Die Vorrichtung kann deshalb bei einer vorteilhaften Ausführungsform ein Gebläse und/oder einen eigenen Luftzuführkanal in den Innenraum umfassen, damit eine unabhängige Zufuhr von Geruchsstoffen in den Innenraum möglich ist, wobei die hierzu verwendete Luft gegebenenfalls auch zuerst ein Filter durchströmen kann, bevor sie mit dem oder den Geruchsstoffen versetzt wird.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
-
1 eine geschnitten und schematisch dargestellte Anordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und -
2 eine geschnitten und schematisch dargestellte Anordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. - Eine erfindungsgemäße Vorrichtung
1 zur Zuführung von Duft- oder Geruchsstoffen ist in einem Kraftfahrzeug im Bereich des Fahrzeughimmels mittig zwischen dem Fahrer- und Beifahrersitz angeordnet. Diese Vorrichtung1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist vollständig unabhängig von einer sich ebenfalls im Kraftfahrzeug befindlichen Klimaanlage ausgebildet. Die Vorrichtung1 weist ein Gebläse2 und einen Filter, vorliegend einen Hybridfilter3 auf, welcher speziell auf in Fahrzeugkabinen vorkommende Schadstoffe und Rauchpartikel optimiert wurde. Ferner sind, verschlossen mittels einer Verschlussvorrichtung4 , drei Duftkammern5 vorgesehen. Jede der drei Duftkammern5 steht in Verbindung mit einer austauschbaren und wiederbefüllbaren Kartusche (nicht dargestellt), in der sich unterschiedliche Geruchsstoffe befinden. Dies Kartuschen geben bei Bedarf den gewünschten Geruchsstoff an eine jeder Kartusche zugeordnete Duftkammer5 ab. Ferner ist ein Auslass mit einem Austrittsgitter6 vorgesehen. Im Bereich zwischen Hybridfilter3 und Austrittsgitter6 ist ein Sensor8 , insbesondere ein Oxidationssensor, angeordnet, welcher die Konzentration des Geruchsstoffes in diesem Bereich ermittelt. Ferner ist eine Steuereinheit (nicht dargestellt) vorgesehen, welche die ermittelte Konzentration des Geruchsstoffes mit einem vorgegebenen Schwellwert vergleicht und entsprechend den Bedarf ermittelt und die Zufuhr des gewünschten Geruchsstoffes steuert. - Die Funktion der Vorrichtung
1 ist folgende: Wird die Vorrichtung1 von einem Insassen mittels einer Betätigungsvorrichtung, beispielsweise einem Tastschalter, eingeschaltet, um die Luft im Fahrzeuginnenraum zu filtern, so saugt das Gebläse2 Luft aus der Fahrzeuginnenraum mit niedrigen An sauggeschwindigkeiten, d.h. mit Ansauggeschwindigkeiten von maximal 0,3 m/s, an. Diese Luft wird anschließend über den Hybridfilter3 geleitet und strömt über den Auslass durch das Austrittsgitter6 und wird gefiltert wieder dem Fahrzeuginnenraum zugeführt. - Wählt der Insasse über die Betätigungsvorrichtung, welche mit der Verschlussvorrichtung
4 der Duftkammern5 verbunden ist, zusätzlich einen Duft, d.h. einen Duft- oder Geruchsstoff aus, so wird nach dem Hybridfilter3 der Geruchsstoff dem Luftstrom in Folge von Verdunstung bei Überblasen eines entsprechenden Behälters zugegeben. Dabei wird die Verschlussvorrichtung4 der Duftkammern5 , in der sich der Geruchsstoff befindet und die vorliegend direkt mit der Betätigungsvorrichtung verbunden ist, geöffnet, so dass der Geruchsstoff direkt in den Bereich zwischen Hybridfilter3 und Austrittsgitter6 und durch das Austrittsgitter6 in den Fahrzeuginnenraum gelangen kann. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Vorrichtung zur Zufuhr von Geruchsstoffen nach einer Fahrzeugbenutzung abgeschaltet und muß bei jeder Inbetriebnahme des. Fahrzeuges vom Benutzer erneut eingeschaltet werden. - Die Verschlussvorrichtung
4 der Duftkammern5 wird zusätzlich in Abhängigkeit der ermittelten Geruchsstoffkonzentration im Bereich zwischen dem Hybridfilter3 und dem Austrittsgitter6 gesteuert, wobei bei Erreichen eines oberen Schwellwertes die Verschlussvorrichtung4 geschlossen und bei Erreichen eines unteren Schwellwertes bei Aktivierung der Zuführung von Geruchsstoffen die Verschlussvorrichtung4 geöffnet wird. - Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform erfolgt die Abgabe des ausgewählten Geruchsstoffes getaktet, d.h. die Verschlussvorrichtung oder die entsprechende Kartusche wird abwechselnd geöffnet und geschlossen. Dabei erfolgt die Taktung durch die Steuereinheit in Abhängigkeit von der aktuellen Temperatur im Fahrzeuginnenraum und der an der Klimaanlage eingestellten Soll-Temperatur, mit deren Hilfe die Wirkung der Klimaanlage durch geeignete Geruchsstoffe für den Insassen scheinbar beschleunigt wird, d.h. durch die Geruchsstoffe ein Frische- oder Wärmegefühl erzeugt wird.
- Gemäß einem zweiten, in
2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird in einer entsprechenden Vorrichtung11 nach einem Gebläse12 und dem Hybridfilter13 ein Teil des Luftstromes abgezweigt und durch einen Bypass19 geleitet und einer Duftkammer15 zugeführt, in dem der gewünschte Duftstoff gespeichert ist, d.h. mit dem eine oder mehrere Kartuschen mit dem bzw. den Geruchsstoffen verbunden sind. Die beiden Teile des Luftstromes werden anschließend wieder zusammengeführt, wobei der mit dem Duftstuff versehene Teil über eine semipermeable Membran dem Hauptstrom zugeführt wird. - Gemäß einer Variante ist die Vorrichtung nicht im Fahrzeughimmel, sondern in die Mitteldüse einer Klima- oder Heizanlage integriert. Um den Stoffübergang vom Geruchsstoff an den Hauptluftstrom gleichmäßig zu gestalten, wird bei der Aktivierung durch die Steuereinheit ein Ventil (bzw. Klappe) am Eingang des Bypasses langsam und ein Ventil (bzw. Klappe) am Ausgang des Bypasses sofort vollständig geöffnet, diese Maßnahme erlaubt es die mit Geruchsstoff gesättigte Luft in der Duftkammer
15 gleichmäßig mit dem Hauptluftstrom zu vermischen, wobei die Zeitdauer und die Funktion über die das Ventil am Eingang geöffnet wird von der Steuereinheit beispielsweise abhängig von der Zeitdauer der Deaktivierung und/oder der Temperatur usw. bestimmt wird. -
- 1, 11
- Vorrichtung
- 2, 12
- Gebläse
- 3, 13
- Filter
- 4
- Verschlussvorrichtung
- 5, 15
- Duftkammer
- 6
- Austrittsgitter
- 8
- Sensor
- 19
- Bypass
Claims (21)
- Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen in einen Innenraum, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Geruchsstoffen in den Innenraum mittels einer Steuereinheit so einstellbar ist, dass ein aktueller Wert einer Geruchsstoffkonzentration im Innenraum im Bereich zwischen einer Wahrnehmungsschwelle und einer Erkennungsschwelle liegt, wobei der Stoffübergang vom Geruchsstoff an einen Luftstrom für den Innenraum durch Verdunstung erfolgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine Zeitmessschaltung umfaßt, die die Zufuhr der Geruchsstoffe in den Innenraum abwechselnd für eine vorgegebene erste Zeitspanne aktiviert und anschließend für eine vorgegebene zweite Zeitspanne deaktiviert.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit in Abhängigkeit von vorgegebenen Daten und/oder Sensorsignalen die Zufuhr von Geruchsstoffen an den Innenraum steuert.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Daten und Sensorsignale Informationen über die Temperatur im Innenraum und/oder die Umgebungstemperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit im Innenraum und/oder die Umgebungsluftfeuchtigkeit und/oder das Luftvolumen im Innenraum und/oder das zugeführte Luftvolumen und/oder ein Frischluft/Umluftverhältnis umfassen
- Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Geruchsstoffkonzentration durch Auswertung der Sensorsignale eines Oxidationssensors ermittelt.
- Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor im Fahrzeuginnenraum und eine Vorrichtung zur Ermittlung der eingestellten Soll-Temperatur der Heizungs- oder Klimaanlage vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit die Daten des Temperatursensors und der Vorrichtung zur Ermittlung der Solltemperatur auswertet.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
1 ;11 ) ein Gebläse (2 ;12 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Geruchsstoffen vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in die Mitteldüse einer Klima- oder Heizungsanlage integriert ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
1 ;11 ) im Fahrzeughimmel integriert ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
1 ;11 ) mittig zwischen Fahrer- und Beifahrersitz im Fahrzeughimmel integriert ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
1 ;11 ) als separate Einheit ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen eigenen Luftzuführkanal in den Innenraum umfaßt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
1 ;11 ) eine Kartusche oder einen Behälter aufweist, welcher den Geruchsstoff oder die Geruchsstoffe enthält. - Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche oder der Behälter austauschbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
1 ;11 ) einen Filter (3 ;13 ) aufweist. - Vorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, dass der Filter (
3 ;13 ), in Strömungsrichtung der Luft gesehen, vor einer Kartusche oder einem Behälter mit Geruchsstoffen) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
11 ) einen Bypass (19 ) aufweist, wobei am Bypass (19 ) Geruchsstoffe zuführbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass durch ein Eingangsventil und ein Ausgangsventil verschließbar ist, wobei das Eingangsventil und das Ausgangsventil von der Steuereinheit steuerbar ist.
- Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (
1 ;11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit abhängig von ausgewerteten Daten und Sensorsignalen zumindest zeitweise einen Luftstrom für den Innenraum zur Aufnahme von Geruchsstoffen durch die Beduftungsvorrichtung leitet. - Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturdifferenz zwischen Innenraum-Temperatur und eingestellter Soll-Temperatur der Heizungs- oder Klimaanlage ermittelt und in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz dem Fahrzeuginnenraum ein Geruchsstoff zugeführt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002149510 DE10249510A1 (de) | 2002-10-23 | 2002-10-23 | Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen |
PCT/EP2003/010435 WO2004037304A1 (de) | 2002-10-23 | 2003-09-19 | Vorrichtung zur zuführung von geruchsstoffen |
EP03769290A EP1558296A1 (de) | 2002-10-23 | 2003-09-19 | Vorrichtung zur zuführung von geruchsstoffen |
AU2003277872A AU2003277872A1 (en) | 2002-10-23 | 2003-09-19 | Device for delivering odorous substances |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002149510 DE10249510A1 (de) | 2002-10-23 | 2002-10-23 | Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10249510A1 true DE10249510A1 (de) | 2004-05-06 |
Family
ID=32087145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002149510 Withdrawn DE10249510A1 (de) | 2002-10-23 | 2002-10-23 | Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1558296A1 (de) |
AU (1) | AU2003277872A1 (de) |
DE (1) | DE10249510A1 (de) |
WO (1) | WO2004037304A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005018690A1 (en) * | 2003-08-16 | 2005-03-03 | Reckitt Benckiser (Uk) Limited | Dispenser |
DE102005041987A1 (de) * | 2005-09-05 | 2007-03-08 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug |
EP2095980A2 (de) | 2008-02-27 | 2009-09-02 | Behr GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen |
DE102008013218A1 (de) | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Beduftungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beduftungsanlage |
DE102008032883A1 (de) * | 2008-07-14 | 2010-01-21 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung |
DE102012021448A1 (de) | 2012-10-31 | 2013-05-02 | Daimler Ag | Verfahren zur variabel getakteten Steuerung einer Beduftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102014113622A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Denso Automotive Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Beeinflussen der Klimawahrnehmung |
DE102017204422A1 (de) * | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur automatischen Einstellung der Duftintensität mit einem Autobedufter und Autobedufter |
DE102020130291B3 (de) | 2020-11-17 | 2021-12-23 | Audi Aktiengesellschaft | Instrumententafel für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Instrumententafel |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2423253A (en) * | 2005-02-16 | 2006-08-23 | Aroma Cair Ltd | A dispensing apparatus |
GB0622876D0 (en) * | 2006-11-16 | 2006-12-27 | Givaudan Sa | Device |
GB0624371D0 (en) * | 2006-12-06 | 2007-01-17 | Reckitt Benckiser Uk Ltd | Dispensing device |
GB0721829D0 (en) * | 2007-11-07 | 2007-12-19 | Reckitt Benckiser Uk Ltd | Adaptive emanator of a fluid |
EP2111875A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-28 | Reckitt Benckiser (UK) LIMITED | Abgabevorrichtung für einen Luftbehandlungswirkstoff mit Dufterkennung |
GB2474634A (en) * | 2009-10-16 | 2011-04-27 | Reckitt & Colmann Prod Ltd | Air treatment agent dispensing device |
GB2474487B (en) | 2009-10-16 | 2012-03-21 | Reckitt & Colman Overseas | Air treatment agent dispenser with improved odour sensor functionality |
DE102014202561A1 (de) | 2014-02-12 | 2015-08-13 | Mahle International Gmbh | Beduftungsvorrichtung |
DE102014203195A1 (de) | 2014-02-21 | 2015-08-27 | Mahle International Gmbh | Beduftungsvorrichtung |
DE102016211491A1 (de) * | 2016-06-27 | 2017-12-28 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs |
FR3054447B1 (fr) * | 2016-07-29 | 2019-09-20 | Atelier Elio Sa | Dispositif de diffusion de particules odorantes |
DE102020201255A1 (de) | 2020-02-03 | 2021-08-05 | Mahle International Gmbh | Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102021201272A1 (de) | 2021-02-10 | 2022-08-11 | Mahle International Gmbh | Beduftungsvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624171A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-21 | Bosch Gmbh Robert | Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE19919884A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Gerhard Niemoeller | Raumbeduftungs-Gerät |
DE10033917A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-10-25 | Aerome Gmbh Scent System Engin | Düse für die Abgabe von Wirkstoffen |
DE10027428A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-06 | T E M Technologische Entwicklu | Frei programmierbare Dosierung von Duftstoffen zum Zwecke der funktionalen Beduftung von Luft |
DE10044894A1 (de) * | 2000-09-12 | 2002-03-21 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung |
FR2815294A1 (fr) * | 2000-10-17 | 2002-04-19 | Valeo Climatisation | Dispositif de chauffage et de climatisation comportant des moyens d'odorisation de l'habitacle d' un vehicule |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4780253A (en) * | 1986-05-19 | 1988-10-25 | Hiroshi Fukuhara | Aromatizing device for air compressor apparatus |
GB2254447A (en) * | 1991-05-17 | 1992-10-07 | Norm Pacific Automat Corp | Interior atmosphere control system. |
JPH08324235A (ja) * | 1995-03-31 | 1996-12-10 | Nippondenso Co Ltd | 自動車用空調装置 |
DE19637232A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs |
-
2002
- 2002-10-23 DE DE2002149510 patent/DE10249510A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-09-19 AU AU2003277872A patent/AU2003277872A1/en not_active Abandoned
- 2003-09-19 EP EP03769290A patent/EP1558296A1/de not_active Ceased
- 2003-09-19 WO PCT/EP2003/010435 patent/WO2004037304A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624171A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-21 | Bosch Gmbh Robert | Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE19919884A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Gerhard Niemoeller | Raumbeduftungs-Gerät |
DE10033917A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-10-25 | Aerome Gmbh Scent System Engin | Düse für die Abgabe von Wirkstoffen |
DE10027428A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-06 | T E M Technologische Entwicklu | Frei programmierbare Dosierung von Duftstoffen zum Zwecke der funktionalen Beduftung von Luft |
DE10044894A1 (de) * | 2000-09-12 | 2002-03-21 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung |
FR2815294A1 (fr) * | 2000-10-17 | 2002-04-19 | Valeo Climatisation | Dispositif de chauffage et de climatisation comportant des moyens d'odorisation de l'habitacle d' un vehicule |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005018690A1 (en) * | 2003-08-16 | 2005-03-03 | Reckitt Benckiser (Uk) Limited | Dispenser |
CN100400110C (zh) * | 2003-08-16 | 2008-07-09 | 雷克特本克斯尔(英国)有限公司 | 投放器 |
DE102005041987A1 (de) * | 2005-09-05 | 2007-03-08 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug |
EP2095980A2 (de) | 2008-02-27 | 2009-09-02 | Behr GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen |
DE102008011360A1 (de) | 2008-02-27 | 2009-09-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen |
DE102008013218A1 (de) | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Beduftungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beduftungsanlage |
DE102008032883A1 (de) * | 2008-07-14 | 2010-01-21 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung |
DE102012021448A1 (de) | 2012-10-31 | 2013-05-02 | Daimler Ag | Verfahren zur variabel getakteten Steuerung einer Beduftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102014113622A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Denso Automotive Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Beeinflussen der Klimawahrnehmung |
DE102017204422A1 (de) * | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur automatischen Einstellung der Duftintensität mit einem Autobedufter und Autobedufter |
DE102020130291B3 (de) | 2020-11-17 | 2021-12-23 | Audi Aktiengesellschaft | Instrumententafel für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Instrumententafel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004037304A1 (de) | 2004-05-06 |
AU2003277872A1 (en) | 2004-05-13 |
EP1558296A1 (de) | 2005-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10249510A1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen | |
EP2145788B1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung | |
EP2095980B1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen | |
WO2004062700A1 (de) | Anordnung zur aufbereitung von luft | |
WO2018006988A1 (de) | Klimaanlage für ein fahrzeug | |
EP0501127A2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung eines Innenraumes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
WO2005068232A1 (de) | Verfahren zur regelung von luftdüsen zur klimatisierung eines kraftfahrzeugs | |
EP0825044A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung einer Heiz-/Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE19746903B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102006061825A1 (de) | Beduftungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015001196B4 (de) | Kraftfahrzeug und Beduftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008013218A1 (de) | Beduftungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beduftungsanlage | |
DE102007038222A1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Luftqualität, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP3380348B1 (de) | Luftreinigungssystem und verfahren zum steuern des luftreinigungssystems | |
DE102021004422A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems zur Belüftung eines Raumes, Steuergerät, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Belüftungssystem mit einem solchen Steuergerät und Fahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem | |
DE102008033826A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftwagens mit einem Duftstoff | |
DE10134223A1 (de) | Lufterfrischungseinrichtung und -verfahren | |
DE19955035C1 (de) | Vorrichtung zur Verbreitung von Düften im Innenraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE102014226504A1 (de) | Fahrzeug mit Luftversorgungsvorrichtung | |
DE102008021460A1 (de) | Einbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012021505A1 (de) | Belüftungssteuerung auf Basis einer Rauchererkennung | |
DE19718355B4 (de) | Geruchsminderung bei Klimaanlagen | |
DE102015202678A1 (de) | Bedufter | |
DE10044894B4 (de) | Einrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung | |
DE102008033806A1 (de) | Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |