[go: up one dir, main page]

DE10249385A1 - Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes einer Bespannung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes einer Bespannung Download PDF

Info

Publication number
DE10249385A1
DE10249385A1 DE10249385A DE10249385A DE10249385A1 DE 10249385 A1 DE10249385 A1 DE 10249385A1 DE 10249385 A DE10249385 A DE 10249385A DE 10249385 A DE10249385 A DE 10249385A DE 10249385 A1 DE10249385 A1 DE 10249385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
state
recorded
condition
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10249385A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Münch
Wolfgang Dr. Ulfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE10249385A priority Critical patent/DE10249385A1/de
Priority to DE50309148T priority patent/DE50309148D1/de
Priority to EP03103684A priority patent/EP1413674B1/de
Priority to AT03103684T priority patent/ATE386159T1/de
Priority to US10/689,697 priority patent/US7294234B2/en
Publication of DE10249385A1 publication Critical patent/DE10249385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Überwachung des Zustandes einer in einer Papier- oder Kartonmaschine eingesetzten umlaufenden Bespannung, z. B. Filzes oder Siebes, werden mittels einer Zustandssensorik Zustandsdaten der Bespannung erfasst und mittels einer Auswerteeinheit aus den erfassten Zustandsdaten ein zumindest zweidimensionales Abbild des Bespannungszustandes erstellt, das sowohl den Zustandsverlauf in Maschinenlaufrichtung als auch den Zustandsverlauf in Maschinenquerrichtung wiedergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Überwachung des Zustandes einer in einer Papier- oder Kartonmaschine eingesetzten umlaufenden Bespannung, z.B. Filzes oder Siebes.
  • Es werden bereits Sensoren eingesetzt, die quer zur Maschinenlaufrichtung (CD) über die Bespannung einer Papiermaschine bewegt werden, um diese zu scannen. Auf diese Art und Weise werden beispielsweise Feuchtequerprofile von Pressfilzen gemessen. Bisher werden bei einem Scan-Vorgang etwa 100 bis 1000 Messwerte über die Bahnbreite aufgenommen. Da während eines Scan-Vorgangs die Bespannung, z.B. ein Filz, mehrfach umläuft, wird ein mittleres Feuchtequerprofil des gesamten Filzes dargestellt. Unterschiede des Filzzustandes in Maschinenlaufrichtung (MD) werden damit jedoch nicht erfasst.
  • In "Metso Automation News", Pressemitteilung vom 4. Juni 2002, ist bereits ein Ganzblatt-Feuchtemessverfahren (fullsheet moisture measurement) angegeben, mit dem eine Trennung von sich in Maschinenlaufrichtung und in Querrichtung ergebenden Änderungen erreicht wird. In "ipw 11/2001 ", Seite 27, ist ein Bahn-Scanner zur online-Ermittlung des Feuchtequerprofils einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, über die volle Bahnbreite unmittelbar nach der Pressenpartie angegeben.
  • Der bisherige Stand der Technik ist ausschließlich mit Eigenschaften der Materialbahn befasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen eine optimale Darstellung der Bespannungseigenschaften sowohl in Maschinenlaufrichtung als auch in Maschinenquerrichtung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Überwachung des Zustandes einer in einer Papier- oder Kartonmaschine eingesetzten umlaufenden Bespannung, z.B. Filzes oder Siebes, bei dem mittels einer Zustandssensorik Zustandsdaten der Bespannung erfasst werden und mittels einer Auswerteeinheit aus den erfassten Zustandsdaten ein zumindest zweidimensionales Abbild des Bespannungszustandes erstellt wird, das sowohl den Zustandsverlauf in Maschinenlaufrichtung als auch den Zustandsverlauf in Maschinenquerrichtung wiedergibt. Anders als beim Stand der Technik geht es hier also um den Zustand der Bespannung.
  • Die Zustandsdaten sind vorzugsweise repräsentativ für zumindest eine vorgebbare Eigenschaft der Bespannung.
  • Das Abbild des Bespannungszustandes kann insbesondere so erstellt werden, dass dieser Bespannungszustand nach Art einer Landkarte wiedergegeben wird.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der Zustandverlauf in Maschinenlaufrichtung und der Zustandverlauf in Maschinenquerrichtung in Form von Höhenlinien und/oder Farbübergängen wiedergegeben.
  • Grundsätzlich kann auch ein dreidimensionales Abbild oder Ansicht des Bespannungszustandes, z.B. in Form eines räumlichen Gitters, einer räumlichen Wasserfalldarstellung und/oder dergleichen, erstellt werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Bespannung in Maschinenquerrichtung abgetastet. Eine solche Querabtastung kann insbesondere mittels eines Scanners erfolgen.
  • Die Querabtastung kann über mehrere Minuten und vorzugsweise über die Dauer wenigstens eines Bespannungsumlaufs erfolgen. Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung erfolgt die Querabtastung über die Dauer mehrerer Bespannungsumläufe.
  • Der Scanner kann also sehr langsam über die Bespannung gefahren werden, so dass ein Scan-Vorgang beispielsweise mehrere Minuten dauert oder einem oder mehreren Bespannungsumläufen entspricht.
  • Die Zustandsdaten der Bespannung können kontinuierlich mit einer vorgebbaren Abtastrate erfasst werden.
  • Bevorzugt werden die Zustandsdaten der Bespannung mit einer derart hohen Abtastrate erfasst, dass während eines Bespannungsumlaufs eine Mehrzahl von Zustandsdaten anfällt.
  • Vorteilhafterweise wird gleichzeitig der Bespannungsumlauf erfasst. Dabei kann dieser Bespannungsumlauf beispielsweise über eine Wegmessung oder über eine Zeitmessung und/oder dergleichen erfasst werden. Aus der Zeitmessung und der Geschwindigkeit kann beispielsweise auch die Dehnung berechnet werden. Eine solche Dehnung der Bespannung kann zusätzlich als Trigger für die Zeit herangezogen werden. Überdies kann die Bespannung z.B. auch über wenigstens eine an oder in der Bespannung vorgesehene Markierung und die Messung eines entsprechenden Triggersignals erfasst werden.
  • Das zumindest zweidimensionale Abbild des Bespannungszustandes wird vorzugsweise aus Zustandsdaten erstellt, die mittels wenigstens einer jeweils über die Dauer mehrerer Bespannungsumläufe erfolgenden Querabtastung der Bespannung erfasst wurden.
  • Um das "wahre" Abbild der Bespannung zu erhalten bzw. um das Messrauschen zu reduzieren, kann das zumindest zweidimensionale Abbild des Bespannungszustandes aus Zustandsdaten erstellt werden, die mittels mehrerer Querabtastungen erfasst und vorzugsweise Bemittelt und/oder gefiltert wurden.
  • Das zweidimensionale Abbild der Bespannung erlaubt auch dann entsprechende Rückschlüsse auf den Bespannungszustand, wenn sich dieser Bespannungszustand nur auf kleinem Raum verändert hat, und diese Änderungen mit den herkömmlichen Messverfahren nicht mehr erfassbar wären.
  • Um beispielsweise feststellen zu können, ob die kleinräumigen Zustandsunterschiede in der Bespannung sich auf die Papier- oder Kartonqualität auswirken, kann das zumindest zweidimensionale Abbild des Bespannungszustandes mit wenigstens einer vorgebbaren Eigenschaft der Papier- bzw. Kartonbahn korreliert werden.
  • Grundsätzlich kann eine Zustandssensorik mit einem oder mehreren Sensoren eingesetzt werden. Gemäß einer praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Zustandsensorik mit mehreren in Maschinenquerrichtung aufeinanderfolgenden Sensoren und/oder mit mehreren in Querrichtung aufeinander folgenden Sensoren eingesetzt. Es können gleiche oder verschiedene Zustandsdaten erfasst werden.
  • Als Bespannungsmarkierung kann z.B. eine Marke, ein insbesondere eingewebter oder eingelegter Draht, eine Lochmarkierung, eine Farbmarkierung und/oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Zur Messung des Triggersignals kann wenigstens ein auf die Bespannungsmarkierung ansprechender Triggersensor eingesetzt werden.
  • In bestimmten Fällen ist es auch von Vorteil, wenn auf beiden Seiten der Papier- bzw. Kartonmaschine jeweils wenigstens ein Triggersensor eingesetzt wird. Damit kann beispielsweise auch eine schräglaufende Filznaht (Filzverspannung) nachvollzogen werden, und es kann beispielsweise eine Farbkarte auch dann relativ zur Filznaht gezeichnet werden, wenn diese schräg verläuft.
  • Dem Scanner bzw. der Zustandsensorik können insbesondere auch mehrere Zustandssensoren zugeordnet sein, wodurch bei gleichbleibender Messauflösung die Messzeit reduziert wird.
  • Die eingangs angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch eine Einrichtung zur Überwachung des Zustandes einer in einer Papier- oder Kartonmaschine eingesetzten umlaufenden Bespannung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Zustandssensorik zur Erfassung von Zustandsdaten der Bespannung und einer Auswerteeinheit zum Erstellen eines zumindest zweidimensionalen Abbildes des Bespannungszustandes aus den erfassten Zustandsdaten, das sowohl den Zustandsverlauf in Maschinenlaufrichtung als auch den Zustandsverlauf in Maschinenquerrichtung wiedergibt.
  • Bei den zu erfassenden Zustandsdaten kann es sich z.B. um eine oder mehrere der folgenden Größen handeln: Wasseraufnahmevermögen, Wassergehalt, optische Eigenschaften, Temperatur, Kompressibilität (Elastizität), Dicke, Verschmutzung, Dämpfung und/oder dergleichen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Überwachung des Zustandes einer umlaufenden Bespannung, hier z.B. eines Filzes, und
  • 2 ein zweidimensionales (z.B. farbiges) Abbild des Bespannungszustandes, hier z.B. der Permeabilität eines Filzes.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Einrichtung 10 zur Überwachung des Zustandes einer in einer Papier- oder Kartonmaschine eingesetzten umlaufenden Bespannung, hier beispielsweise eines Filzes 12.
  • Die Einrichtung 10 umfasst eine Zustandssensorik oder Scanner 14 zur Erfassung von Zustandsdaten des Filzes 12 und eine Auswerteeinheit 16 zum Erstellen eines zumindest zweidimensionalen Abbildes des Filzzustandes aus den erfassten Zustandsdaten, das sowohl den Zustandsverlauf in Maschinenlaufrichtung als auch den Zustandsverlauf in Maschinenquerrichtung wiedergibt. Die Auswerteeinheit 16 kann insbesondere einen Rechner und/ oder dergleichen umfassen. Der Filz 12 ist um mehrere Walzen 18 geführt.
  • Die über die Zustandssensorik 14 erfassten Zustandsdaten können repräsentativ für zumindest eine vorgebbare Eigenschaft des Filzes, z.B. Permeabilität, sein.
  • Das z.B. farbige Abbild des Filzzustandes kann insbesondere so erstellt werden, dass dieser Filzzustand nach einer Art einer Landkarte wiedergegeben wird. Dabei kann der Zustandsverlauf in Maschinenlaufrichtung und der Zustandsverlauf in Maschinenquerrichtung z.B. in Form von Quelllinien und/oder Fahrübergängen wiedergegeben werden. Ein solches zweidimensionales Abbild des Filzzustandes, hier der Filz-Permeabilität, ist in der 2 wiedergegeben. Es sind verschiedene Skalierungen denkbar, im vorliegenden Fall z.B. Filzlänge (0 % bis 100 %).
  • Die Zustandssensorik 14 kann einen oder mehrere Sensoren umfassen. Sie wird in Maschinenquerrichtung CD bewegt.
  • Der Filzumlauf wird über wenigstens eine an oder in dem Filz 12 vorgesehene Markierung 20 und die Messung eines entsprechenden Triggersignals mittels eines Triggersensors 22 erfasst.
  • Die Auswerteeinheit 16 ist insbesondere für eine Messwerterfassung für die Position der Zustandssensorik 14 in Maschinenquerrichtung, die Qualitäts- oder Eigenschaftssignale und das Triggersignal sowie zur Berechnung des zweidimensionalen Abbildes (vgl. auch 2) des Filzes 12 ausgelegt. Dabei kann die betreffende Darstellung beispielsweise unabhängig von der Längendehnung des Filzes 12 sein.
  • Der umlaufende Filz 12 wird mittels der Zustandssensorik 14 z.B. in Maschinenquerrichtung abgetastet. Die Zustandssensorik 14 kann also insbesondere einen Scanner oder dergleichen umfassen. Die Querabtastung erfolgt bei laufendem Filz 12.
  • Dabei fährt die Zustandssenorik 14 bzw. der Scanner sehr langsam über die Bespannung, hier beispielsweise den Filz 12. Eine Traversierung bzw. ein Scan-Vorgang dauert mehrere Minuten und entspricht m Filzumläufen. Die Zustandsdaten des Filzes 12 werden kontinuierlich mit einer sehr hohen Abtastrate erfasst, so dass während eines Filzumlaufes z.B. n Werte aufgenommen werden. Der Filzumlauf wird gleichzeitig über eine Wegmessung, oder einfacher über eine Markierung 20 (vgl. 1) am Filz 12 und ein über einen Triggersensor 22 (vgl. 1) gemessenes Triggersignal erfasst.
  • Nach einem Scan-Vorgang stehen dann m·n Messwerte zur Verfügung, die m Filzumläufen zugeordnet sind. Aus diesen m·n Werten sowie der Trigger-Information (oder der Wegmessung) lässt sich somit beispielsweise eine gewünschte Farbkarte zeichnen, die entsprechend m Werte in Maschinenlaufrichtung und n Werte in Maschinenquerrichtung enthält.
  • Um das "wahre" Abbild des Filzes 12 zu erhalten bzw. um das Messrauschen zu reduzieren, können mehrere Scan-Vorgänge durchgeführt und die betreffenden Werte aufgenommen sowie gemittelt oder gefiltert werden. So erhält man beispielsweise für einen bestimmten Ort auf dem Filz 12 nach dem Scan-Vorgang k einen angezeigten Messwert ak, der sich aus der im folgenden wiedergegebenen Formel aus dem aktuellen Messwert mk und dem letzten angezeigten Messwert ak-1 ergibt: ak = 0,2 mk + 0,8 ak-1.
  • Grundsätzlich sind auch beliebige andere Filterformeln denkbar.
  • Die Zustandssensorik 14 kann einen oder mehrere, beispielsweise in Maschinenquerrichtung aufeinanderfolgende Sensoren umfassen.
  • Als Bespannungsmarkierung 20 kann beispielsweise eine Marke, ein insbesondere eingewebter oder eingelegter Draht, eine Lochmarkierung, eine Farbmarkierung und/oder dergleichen vorgesehen.
  • Grundsätzlich können auch auf beiden Seiten der Maschine Triggersensoren 22 vorgesehen sein. Damit kann auch eine schräglaufende Filznaht (Filzverspannung) nachvollzogen werden, und es kann die Farbkarte (vgl. 2) auch dann relativ zur Filznaht gezeichnet werden, wenn die Filznaht schräg verläuft.
  • Die in dem zweidimensionalen Abbild der 2 vorgesehenen Skalierungen sind rein beispielhaft. Es können beide Skalierungen insbesondere auch örtlich sein:
    x = Filz-Länge in %
    y = Filz-Breite in mm
  • Die Filz-Länge ist relativ zur Position des Triggersignals gemessen. Die Position des Triggersignals relativ zur Filznaht sollte bekannt sein. Idealerweise sind diese Positionen identisch.
  • Eine mögliche Alternative besteht in folgendem:
    x = Filz-Länge in mm
    y = Filz-Breite in mm
  • In diesem Fall nimmt die Filz-Länge mit der Zeit zwar zu. Der Vorteil besteht jedoch darin, dass eine Längenänderung sichtbar bleibt.
  • Als weiteres Beispiel sei die Filzbreite in % z.B. mit Bahnkantenabtastung, z.B. optisch oder induktiv, genannt.
  • Es kann somit also beispielsweise ein zweidimensionales Abbild des Bespannungszustandes erstellt werden, das die Bespannungseigenschaften nach Art einer Landkarte zeigt. Die Darstellung der Eigenschaften in Maschinenlaufrichtung und in Maschinenquerrichtung kann z.B. in Form von Höhenlinien oder Farbübergängen, z.B. ähnlich wie bei Landkarten, erfolgen. Grundsätzlich sind auch dreidimensionale Ansichten wie z.B. räumliche Gitter, Wasserfalldarstellungen, und/oder dergleichen, denkbar.
  • Das zweidimensionale Abbild der Bespannung, z.B. Filz oder Sieb, erlaubt auch dann Rückschlüsse auf den Bespannungszustand, wenn der Zustand nur kleinräumig verändert ist und eine solche Änderung mit den herkömmlichen Messmethoden nicht mehr erfassbar wäre. Das zweidimensionale Abbild kann auch mit Papier- oder Kartoneigenschaften korreliert werden, um feststellen zu können, ob die kleinräumigen Zustandsunterschiede in der Bespannung sich auf die Papier- bzw. Kartonqualität auswirken. Ähnliche Betrachtungen ergeben sich auch bei einer Anwendung der Erfindung bei anderen Bespannungen (z.B. Formiersiebe) oder der Verwendung anderer Sensoren (z.B. Durchlässigkeitsmessung, usw.).
  • 10
    Einrichtung
    12
    Bespannung, Filz
    14
    Zustandssensorik, Scanner
    16
    Auswerteeinheit
    18
    Walze
    20
    Markierung
    22
    Triggersensor

Claims (26)

  1. Verfahren zur Überwachung des Zustandes einer in einer Papier- oder Kartonmaschine eingesetzten umlaufenden Bespannung (12), z.B. Filzes oder Siebes, bei dem mittels einer Zustandssensorik (14) Zustandsdaten der Bespannung (12) erfasst werden und mittels einer Auswerteeinheit (16) aus den erfassten Zustandsdaten ein zumindest zweidimensionales Abbild des Bespannungszustandes erstellt wird, das sowohl den Zustandsverlauf in Maschinenlaufrichtung als auch den Zustandsverlauf in Maschinenquerrichtung wiedergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten repräsentativ für zumindest eine vorgebbare Eigenschaft der Bespannung (12) sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbild des Bespannungszustandes so erstellt wird, dass dieser nach Art einer Landkarte wiedergegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandsverlauf in Maschinenlaufrichtung und der Zu standsverlauf in Maschinenquerrichtung in Form von Höhenlinien und/oder Farbübergängen wiedergegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dreidimensionales Abbild oder Ansicht des Bespannungszustandes, z.B. in Form eines räumlichen Gitters, einer räumlichen Wasserfalldarstellung und/oder dergleichen, erstellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ` dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (12) in Maschinenquerrichtung abgetastet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querabtastung mittels eines Scanners (14) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querabtastung über mehrere Minuten erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querabtastung über die Dauer wenigstens eines Bespannungsumlaufs erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querabtastung über die Dauer mehrerer Bespannungsumläufe erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten der Bespannung (12) kontinuierlich mit einer vorgebbaren Abtastrate erfasst werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten der Bespannung (12) mit einer derart hohen Abtastrate erfasst werden, dass während eines Bespannungsumlaufs eine Mehrzahl von Zustandsdaten anfällt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig der Bespannungsumlauf erfasst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bespannungsumlauf über eine Wegmessung erfasst wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bespannungsumlauf über eine Zeitmessung und/oder dergleichen erfasst wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bespannungsumlauf über wenigstens eine an oder in der Bespannung vorgesehene Markierung (20) und die Messung eines entsprechenden Triggersignals erfasst wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest zweidimensionale Abbild des Bespannungszustandes aus Zustandsdaten erstellt wird, die mittels wenigstens einer jeweils über die Dauer mehrerer Bespannungsumläufe erfolgenden Querabtastung der Bespannung erfasst wurden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest zweidimensionale Abbild des Bespannungszustandes aus Zustandsdaten erstellt wird, die mittels mehrerer Querabtastungen erfasst und vorzugsweise Bemittelt und/oder gefiltert wurden.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest zweidimensionale Abbild des Bespannungszustandes mit wenigstens einer vorgebbaren Eigenschaft der Papier- bzw. Kartonbahn korreliert wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zustandssensorik (14) mit wenigstens einem Sensor eingesetzt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zustandssensorik (14) mit mehreren in Maschinenquerrichtung aufeinander folgenden Sensoren und/oder mit mehreren in Querrichtung aufeinander folgenden Sensoren eingesetzt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bespannungsmarkierung (20) eine optische Markierung, ein insbesondere eingewebter Draht, eine Lochmarkierung und/oder dergleichen vorgesehen ist.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung des Triggersignals wenigstens ein auf die Bespannungsmarkierung (20) ansprechender Triggersensor (22) eingesetzt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Papier- bzw. Kartonmaschine jeweils wenigstens ein Triggersensor (22) eingesetzt wird.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Scanner mehrere Zustandsensoren zugeordnet sind.
  26. Einrichtung (10) zur Überwachung des Zustandes einer in einer Papier- oder Kartonmaschine eingesetzten umlaufenden Bespannung (12), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Zustandssensorik (14) zur Erfassung von Zustandsdaten der Bespannung (12) und ei ner Auswerteeinheit (16) zum Erstellen eines zumindest zweidimensionalen Abbildes des Bespannungszustandes aus den erfassten Zustandsdaten, das sowohl den Zustandsverlauf in Maschinenlaufrichtung als auch den Zustandsverlauf in Maschinenquerrichtung wiedergibt.
DE10249385A 2002-10-23 2002-10-23 Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes einer Bespannung Withdrawn DE10249385A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249385A DE10249385A1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes einer Bespannung
DE50309148T DE50309148D1 (de) 2002-10-23 2003-10-06 Verfahren zur Überwachung des Zustandes einer Bespannung
EP03103684A EP1413674B1 (de) 2002-10-23 2003-10-06 Verfahren zur Überwachung des Zustandes einer Bespannung
AT03103684T ATE386159T1 (de) 2002-10-23 2003-10-06 Verfahren zur überwachung des zustandes einer bespannung
US10/689,697 US7294234B2 (en) 2002-10-23 2003-10-22 Process and device for monitoring the condition of a belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249385A DE10249385A1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes einer Bespannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249385A1 true DE10249385A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32049566

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249385A Withdrawn DE10249385A1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes einer Bespannung
DE50309148T Expired - Lifetime DE50309148D1 (de) 2002-10-23 2003-10-06 Verfahren zur Überwachung des Zustandes einer Bespannung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309148T Expired - Lifetime DE50309148D1 (de) 2002-10-23 2003-10-06 Verfahren zur Überwachung des Zustandes einer Bespannung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7294234B2 (de)
EP (1) EP1413674B1 (de)
AT (1) ATE386159T1 (de)
DE (2) DE10249385A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343418A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-21 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Beurteilung der Beschaffenheit mindestens eines umlaufenden Bandes
ATE388272T1 (de) * 2003-12-11 2008-03-15 Albany Int Corp Passive sensoreinrichtung zur überwachung der verschleissproblemen in papiermachergeweben
US7811417B2 (en) * 2005-12-30 2010-10-12 Honeywell Asca, Inc. Cross-machine direction actuators for machine clothing
US7938935B2 (en) * 2007-10-11 2011-05-10 Honeywell Asca Inc. Infrared measurement of paper machine clothing condition
DE102010029793A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bespannung
EP2723942A1 (de) * 2011-06-22 2014-04-30 Voith Patent GmbH Überwachung einer bespannung
US9382663B2 (en) 2012-11-13 2016-07-05 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Apparatus, system, and process for determining characteristics of a surface of a papermaking fabric
US9062416B2 (en) 2012-11-13 2015-06-23 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Apparatus, system, and process for determining characteristics of a surface of a papermaking fabric
US9540769B2 (en) 2013-03-11 2017-01-10 International Paper Company Method and apparatus for measuring and removing rotational variability from a nip pressure profile of a covered roll of a nip press
EP3763875A1 (de) * 2013-11-12 2021-01-13 GPCP IP Holdings LLC Verfahren zur bestimmung von eigenschaften eines gewebes
ES2828530T3 (es) * 2013-11-12 2021-05-26 Gpcp Ip Holdings Llc Procedimiento para determinar los rasgos característicos de un tejido
US10378980B2 (en) 2014-05-02 2019-08-13 International Paper Company Method and system associated with a sensing roll and a mating roll for collecting roll data
US9804044B2 (en) 2014-05-02 2017-10-31 International Paper Company Method and system associated with a sensing roll and a mating roll for collecting data including first and second sensor arrays
US9797788B2 (en) 2014-05-02 2017-10-24 International Paper Company Method and system associated with a sensing roll including pluralities of sensors and a mating roll for collecting roll data
US9863827B2 (en) 2015-06-10 2018-01-09 International Paper Company Monitoring machine wires and felts
US9816232B2 (en) 2015-06-10 2017-11-14 International Paper Company Monitoring upstream machine wires and felts
US9534970B1 (en) 2015-06-10 2017-01-03 International Paper Company Monitoring oscillating components
US10370795B2 (en) 2015-06-10 2019-08-06 International Paper Company Monitoring applicator rods and applicator rod nips
US9677225B2 (en) 2015-06-10 2017-06-13 International Paper Company Monitoring applicator rods
US9696226B2 (en) 2015-06-10 2017-07-04 International Paper Company Count-based monitoring machine wires and felts
FI128850B (en) * 2016-05-06 2021-01-29 Procemex Oy Ltd A machine vision method and system for monitoring manufacturing processes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102199A1 (de) * 2001-01-18 2002-08-01 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Konditionierung eines umlaufenden Filzbandes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725737A (en) * 1996-09-18 1998-03-10 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Apparatus for the detection of holes and plugged spots
US5960374A (en) * 1997-02-14 1999-09-28 International Paper Company System for time synchronous monitoring of product quality variable
DE19860567A1 (de) * 1997-06-25 2000-06-29 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
FI114741B (fi) * 2001-05-11 2004-12-15 Metso Automation Oy Lämpökuvaukseen perustuva laadun- ja kunnonvalvontamenetelmä

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102199A1 (de) * 2001-01-18 2002-08-01 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Konditionierung eines umlaufenden Filzbandes

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ipw, 11/2001,S.27 *
ipw, 11/2001,S.27;
Metso Automation News.Pressemitteilung vom 02.Juni 2002 *
Metso Automation News.Pressemitteilung vom 02.Juni 2002;

Also Published As

Publication number Publication date
EP1413674A1 (de) 2004-04-28
EP1413674B1 (de) 2008-02-13
US7294234B2 (en) 2007-11-13
ATE386159T1 (de) 2008-03-15
DE50309148D1 (de) 2008-03-27
US20040129398A1 (en) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10249385A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes einer Bespannung
EP2275813B1 (de) Verfahren zur Charakterisierung von Effektgarn
DE19802141C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Partikelgemisches
DE102006000946B4 (de) Verfahren und System zur Inspektion einer periodischen Struktur
DE69519720T4 (de) Messapparat zum Messen einer oder mehrerer Eigenschaften wie der Dicke und des Spannungsprofils eines gewebten oder eines bandförmigen Materials.
DE69915218T2 (de) Überwachungsapparat
EP2787485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fehlerstellenerkennung bei biegeschlaffen Körpern
DE19632988C1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Papierfehlern bei der kontinuierlichen Papierherstellung
EP0303722B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Behandeln von Fehlern in Stoffbahnen
DE4242702C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten flächenhafter Gegenstände
EP1187786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von garn
EP1100989B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden
DE19637234C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Farbreinheit von Oberflächen
DE102009029083A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung eines Materialbahnabschnittes zum Regeln einer Faserstoffbahnveredelungsanlage
EP0904532B1 (de) Verfahren zur beurteilung der auswirkungen von garnfehlern auf textile flächengebilde
DE102007033394A1 (de) Verfahren und System zur Online-Ermittlung wenigstens einer Dehnungseigenschaft einer laufenden Papier- oder Kartonbahn
EP0860276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
DE102006030170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Druckqualität
EP0837322B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Qualilätsbewertung von Oberflächeneffekten auf textilen Warenbahnen
DE2208249B2 (de) Anordnung zur beruhrungslosen Bestim mung einer dem Dickenprofil einer Papier bahn entsprechenden Große
WO2000055421A1 (de) Verfahren zum betreiben einer maschine zur herstellung und/oder veredelung von materialbahnen
DE102007047843A1 (de) Vorrichtung mit einem Band und wenigstens einem Sensor zur Bestimmung des Flüssigkeitsgewichtes in einem Bandabschnitt, der keine Stoffsuspension trägt
DE10226499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Messsignalen
DE1773328C (de) Verfahren zum Messen der Stärke der Siebtuchzeichnung
WO2011154262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer bespannung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination