[go: up one dir, main page]

DE10248054B4 - Hydrodynamic braking system - Google Patents

Hydrodynamic braking system Download PDF

Info

Publication number
DE10248054B4
DE10248054B4 DE10248054A DE10248054A DE10248054B4 DE 10248054 B4 DE10248054 B4 DE 10248054B4 DE 10248054 A DE10248054 A DE 10248054A DE 10248054 A DE10248054 A DE 10248054A DE 10248054 B4 DE10248054 B4 DE 10248054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retarder
working medium
closing
exhaust valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10248054A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10248054A1 (en
Inventor
Dieter Laukemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE10248054A priority Critical patent/DE10248054B4/en
Publication of DE10248054A1 publication Critical patent/DE10248054A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10248054B4 publication Critical patent/DE10248054B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Hydrodynamisches Bremssystem
1.1 mit einem Retarder (1), der einen mit einem Arbeitsmedium füll- und entleerbaren Arbeitsraum aufweist;
1.2 mit einem externen Arbeitsmediumkreislauf (2);
1.3 der Retarder (1) umfasst einen Speisungsanschluss (3) zum Zuführen von Arbeitsmedium aus dem externen Arbeitsmediumkreislauf (2) in den Arbeitsraum des Retarders (1);
1.4 der Retarder (1) umfasst einen Entladungsanschluss (4) zum Abführen von Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum des Retarders (1) in den externen Arbeitsmediumkreislauf (2);
1.5 am Entladungsanschluss (4) oder in Strömungsrichtung hinter dem Entladungsanschluss (4) ist ein Auslassventil (5) vorgesehen, zum Öffnen und Schließen des Entladungsanschlusses (4);
1.6 das Auslassventil (5) wird durch einen im Arbeitsraum des Retarders (1) erzeugten Druck derart beaufschlagt, dass es bei oder unterhalb eines vorgegebenen ersten Druckgrenzwertes, dem Schließdruck, selbsttätig schließt und oberhalb dieses Druckgrenzwertes selbsttätig öffnet;
dadurch gekennzeichnet, dass
1.7 das Auslassventil (5) mit einem auf das Öffnen und Schließen wirkenden...
Hydrodynamic braking system
1.1 with a retarder (1) having a fillable with a working fluid and emptied working space;
1.2 with an external working medium circuit (2);
1.3 the retarder (1) comprises a feed connection (3) for supplying working medium from the external working medium circuit (2) in the working space of the retarder (1);
1.4 the retarder (1) comprises a discharge port (4) for discharging working fluid from the working space of the retarder (1) in the external working medium circuit (2);
1.5 at the discharge port (4) or downstream of the discharge port (4) an exhaust valve (5) is provided for opening and closing the discharge port (4);
1.6 the outlet valve (5) is acted upon by a pressure generated in the working chamber of the retarder (1) such that it automatically closes at or below a predetermined first pressure limit value, the closing pressure, and automatically opens above this pressure limit value;
characterized in that
1.7 the exhaust valve (5) with an opening and closing action ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrodynamisches Bremssystem gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Steuern eines solchen hydrodynamischen Bremssystems.The The invention relates to a hydrodynamic brake system according to the preamble of claim 1 and a method for controlling such a hydrodynamic Braking system.

Hydrodynamische Bremssysteme sind bekannt, man findet sie insbesondere bei schweren Lastfahrzeugen, welche reibungslos mittels einer hydrodynamischen Bremse, dem sogenannten Retarder, gebremst werden. Solche Bremssysteme weisen in der Regel einen externen Arbeitsmediumkreislauf auf, aus welchem Arbeitsmedium in den Arbeitsraum des Retarders zugeführt und aus diesem wieder abgeführt wird. Im externen Arbeitsmediumkreislauf wird das Arbeitsmedium in der Regel gekühlt, um die beim Bremsbetrieb entstandene Wärme abzuführen.Hydrodynamic Brake systems are known, they are found especially in heavy trucks, which smoothly by means of a hydrodynamic brake, the so-called Retarder, to be braked. Such brake systems usually have an external working medium circuit on which working medium fed into the working space of the retarder and discharged from this again. In the external working medium circuit, the working medium in the Usually cooled, to dissipate the heat generated during braking operation.

Retarder in einem solchen Bremssystem erzeugen auch im Leerlauf ein – wenn auch nur geringes – Bremsmoment. Diese Verlustleistung führt zu einem Energiemehrverbrauch. Die Verlustleistung kann verringert werden, indem man im Leerlaufbetrieb eine definierte Restölmenge im internen Arbeitsmediumkreislauf des Retarders belässt. Wie dem Fachmann bekannt ist, wird dieser interne Arbeitsmediumkreislauf des Retarders dadurch ausgebildet, dass das Arbeitsmedium im angetriebenen Pumpenrad des Retarders radial nach außen beschleunigt wird, so dass sich am äußeren Umfang des Arbeitsraums ein größerer Druck einstellt als am inneren Umfang. Im Stator strömt das Arbeitsmedium dann wieder vom äußeren Umfang mit dem hohen Druck zum inneren Umfang mit dem niedrigen Druck. Damit stellt sich ein interner Arbeitsmediumkreislauf im Axialschnitt gesehen vom Pumpenrad zum Stator ein, mittels welchem ein Drehmoment vom Pumpenrad auf den festgehaltenen Stator übertragen wird.retarder in such a braking system also produce at idle - albeit only slight - braking torque. This power loss leads to a more energy consumption. The power loss can be reduced be in idle mode, a defined amount of residual oil in the internal working medium circuit of the retarder leaves. As the person skilled in the art, this internal working medium circuit the retarder formed by the working medium in the driven Impeller of the retarder is accelerated radially outwards, so that on the outer circumference the working space a greater pressure set as at the inner circumference. In the stator, the working fluid then flows again from the outer circumference with the high pressure to the inner periphery with the low pressure. This results in an internal working medium circuit in axial section seen from the impeller to the stator, by means of which a torque is transferred from the impeller to the fixed stator.

Die im internen Kreislauf des Retarders verbleibende Restölmenge wird üblicherweise durch ein Druckbegrenzungsventil eingestellt, welches am oder in Strömungsrichtung hinter einem Auslass beziehungsweise Entladungsanschluss des Retarders vorgesehen ist. Um ein selbsttätiges Öffnen und Schließen dieses druckbegrenzenden Auslassventils zu ermöglichen, macht man sich die Eigenschaft zunutze, dass der durch den internen Kreislauf erzeugte Pumpendruck von der Füllmenge des Retarders abhängt. Entleert sich der interne Kreislauf, so sinkt der Pumpendruck so weit ab, bis der Schließdruck des Auslassventils erreicht ist. Das Auslassventil schließt, und der interne Kreislauf kann sich nicht weiter entleeren. Das Auslassventil wird bisher derart ausgelegt, dass es dann schließt, wenn eine vorgegebene optimale Restölmenge im Kreislauf vorhanden ist, welche dort verbleiben soll.The residual oil remaining in the internal circuit of the retarder usually becomes adjusted by a pressure relief valve, which on or in flow direction provided behind an outlet or discharge port of the retarder is. To automatically open and close this to make pressure-limiting exhaust valve, one makes oneself the Utilize property that generated by the internal cycle Pump pressure from the filling quantity depends on the retarder. If the internal circuit is drained, the pump pressure will drop far from, until the closing pressure of Exhaust valve is reached. The exhaust valve closes, and the internal circuit can not empty further. The outlet valve is so far designed that it closes when a predetermined optimum amount of residual oil is present in the cycle, which should remain there.

Ein erheblicher Nachteil dieser beschriebenen herkömmlichen hydrodynamischen Bremssysteme ist, dass der Pumpendruck, das heißt der durch das Pumpenrad im Arbeitsraum des Retarders erzeugte Druck des Arbeitsmediums, auch stark von der Drehzahl des Retarders abhängig ist. Um im Leerlauf eine minimale Verlustleistung zu erreichen, ist es bisher notwendig, den Retarder im Leerlauf zumindest kurzzeitig bei maximaler Drehzahl zu betreiben, damit sich die verbleibende optimale Restölmenge im Retarder einstellt. Dies ist auch als Hysterese der Verlustleistung bekannt.One considerable disadvantage of these described conventional hydrodynamic brake systems is that the pump pressure, that is, that of the impeller in the workspace of the retarder generated pressure of the working medium, also strongly depends on the speed of the retarder. To idle a to achieve minimal power loss, it has been necessary to date the retarder idle for at least a short time at maximum speed to operate, so that the remaining optimal residual oil quantity in the Retarder stops. This is also called hysteresis of power dissipation known.

DE 198 22 225 A1 sowie DE 39 40 825 C2 zeigen jeweils ein hydrodynamisches Bremssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Insbesondere ist in diesen Schriften ein federbeaufschlagtes Rückschlagventil in einer Auslassleitung eines Retarders gezeigt, welches in Abhängigkeit des im Arbeitsraum des Retarders vorherrschenden Druckes öffnet und schließt. Implizit sind somit auch die Merkmale 4.1 bis 4.6 des parallel geordneten Verfahrensanspruchs 4 offenbart. DE 198 22 225 A1 such as DE 39 40 825 C2 each show a hydrodynamic brake system having the features of the preamble of claim 1. In particular, a spring-loaded check valve in an outlet line of a retarder is shown in these documents, which opens and closes depending on the pressure prevailing in the working space of the retarder. Implicit thus also the features 4.1 to 4.6 of the parallel ordered method claim 4 are disclosed.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrodynamisches Bremssystem anzugeben, das gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und in dem eine optimale Restölmenge im Arbeitsraum des Retarders im Leerlauf eingestellt werden kann, ohne dass eine Beschleunigung des Retarders auf hohe Drehzahl erforderlich ist.Of the present invention is based on the object, a hydrodynamic Brake system indicate that opposite the prior art is improved and in which an optimal amount of residual oil in the working space the retarder can be idle without a Accelerating the retarder to high speed is required.

Diese Aufgabe wird durch ein hydrodynamisches Bremssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.These Task is by a hydrodynamic brake system with the features of claim 1 and by a method having the features of the independent method claim solved. The dependent Describe claims particularly advantageous developments of the invention.

Das erfindungsgemäße hydrodynamische Bremssystem umfasst einen Retarder, der einen mit einem Arbeitsmedium füll- und entleerbaren Arbeitsraum aufweist. Der Retarder ist mit einem externen Arbeitsmediumkreislauf verbunden und umfasst einen Einlass oder Speisungsanschluss zum Zuführen von Arbeitsmedium aus dem externen Arbeitsmediumkreislauf in den Arbeitsraum des Retarders. Der Retarder umfasst weiterhin einen Auslass oder Entladungsanschluss zum Abführen von Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum des Retarders in den externen Arbeitsmediumkreislauf. Im externen Arbeitsmediumkreislauf kann das Arbeitsmedium beispielsweise gekühlt werden.The Hydrodynamic brake system according to the invention includes a retarder, the one with a working medium filling and having emptying work space. The retarder is equipped with an external working fluid circuit connected and includes an inlet or feed connection to Feeding from Working medium from the external working medium circuit in the working space of the retarder. The retarder further comprises an outlet or Discharge connection for removal of working medium from the working space of the retarder in the external working medium circuit. In the external working medium circuit, the working medium can be cooled, for example.

Am Entladungsanschluss des Retarders oder in Strämungsrichtung gesehen hinter dem Entladungsanschluss, zum Beispiel im externen Arbeitsmediumkreislauf, ist ein Auslassventil zum Öffnen und Schließen des Entladungsanschlusses des Retarders vorgesehen, das heißt mittels des Auslassventils wird eingestellt, ob und wie viel Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum des Retarders in den externen Arbeitsmediumkreislauf austritt.At the discharge port of the retarder or seen in the direction of the radiation behind the discharge port, for example, in external working Medium circuit, an exhaust valve for opening and closing the discharge port of the retarder is provided, that is, by means of the exhaust valve is adjusted whether and how much working fluid exits the working space of the retarder in the external working medium circuit.

Das Auslassventil wird durch einen im Arbeitsraum des Retarders erzeugten Druck, insbesondere durch den im Bereich des äußeren Umfangs des Arbeitsraums durch das Pumpenrad des Retarders erzeugten Druck, derart beaufschlagt, dass es bei oder unterhalb eines vorgegebenen ersten Druckgrenzwertes selbsttätig schließt. Oberhalb dieses ersten Druckgrenzwertes, der als Schließdruck bezeichnet werden kann, offnet das Auslassventil selbsttätig.The Exhaust valve is generated by a in the working space of the retarder Pressure, in particular by the in the region of the outer circumference of the working space the pressure generated by the impeller of the retarder, so applied, that it is at or below a predetermined first pressure limit automatic closes. Above this first pressure limit, called the closing pressure can be opened, the exhaust valve opens automatically.

Das Auslassventil des erfindungsgemäßen hydrodynamischen Bremssystems ist derart mit einem Mittel versehen, welches auf den Öffnungsvorgang und den Schließvorgang beziehungsweise den Zeitpunkt des Öffnens und des Schließens wirkt, und derart von außerhalb des Auslassventils ansteuerbar ist, dass der oben genannte Schließdruck, bei dem das Auslassventil selbsttätig öffnen oder schließen würde, steuerbar auf einen zweiten, insbesondere vom ersten Druckgrenzwert verschiedenen Druckgrenzwert verschiebbar ist. Dies bedeutet, durch eine Ansteuerung von außen kann in das selbsttätige Öffnen und Schließen derart steuerbar eingegriffen werden, dass der Zeitpunkt des Öffnens oder Schließens beziehungsweise die Bedingungen des Öffnens oder Schließens gezielt von außen verändert werden können.The Exhaust valve of the hydrodynamic invention Braking system is thus provided with a means which on the opening process and the closing process or the time of opening and closing acts, and from outside the exhaust valve is controlled, that the above-mentioned closing pressure, in which the exhaust valve would open or close automatically controllable to a second, in particular different from the first pressure limit Pressure limit is displaced. This means, by a control from the outside can be in the self-opening and Shut down be intervened so controllable that the time of opening or Closing respectively the conditions of opening or closing specifically from the outside changed can be.

Besonders vorteilhaft ist das auf das Öffnen und Schließen wirkende Mittel ein elektrisch steuerbarer Magnet, das heißt ein sogenannter Elektromagnet. Mittels eines im Bremssystem vorgesehenen Steuergerätes kann dieser Elektromagnet durch Zuführen eines elektrischen Stroms beziehungsweise durch Anlegen einer elektrischen Spannung betätigt werden, so dass er beispielsweise einen Schließkolben des Auslassventils bei elektrischer Betätigung geöffnet hält. Das Steuergerät empfängt vorteilhaft als Eingangssignal die Retarderdrehzahl und liefert als Steuersignal den elektrischen Strom beziehungsweise die elektrische Spannung für den Elektromagneten.Especially this is beneficial to the opening and Shut down acting means an electrically controllable magnet, that is a so-called Electromagnet. By means of a provided in the brake system control unit can this electromagnet by feeding an electric current or by applying an electrical Tension can be actuated, so that he, for example, a closing piston of the exhaust valve keeps open during electrical operation. The control unit receives advantageous as input signal, the retarder speed and delivers as Control signal, the electric current or the electric Tension for the electromagnet.

Man könnte auch sagen, das Auslassventil, welches als Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist, ist elektrisch unterstützt, wobei diese elektrische Unterstützung vorteilhaft in Abhängigkeit der Drehzahl gesteuert wird. Dies kann stufenlos oder in diskreten Schritten erfolgen. Wird der Retarder bei niedriger Drehzahl abgeschaltet, so kann das Auslassventil elektrisch unterstützt offengehalten werden, damit es bei einem geringeren Druck schließt und somit die optimale Restölmenge unabhängig von der Drehzahl eingestellt werden kann.you could also say, the exhaust valve, which serves as a pressure relief valve is formed, is electrically supported, this electrical support advantageous depending the speed is controlled. This can be stepless or in discrete steps respectively. If the retarder is switched off at low speed, so the exhaust valve can be kept electrically supported, so it closes at a lower pressure and thus the optimal amount of residual oil regardless of the speed can be adjusted.

Besonders varteilhaft liegt der Strom nur eine vorgegebene Zeitspanne, insbesondere kurzzeitig, nach dem Ausschalten des Ventils an, bis sich die optimale Restölmenge im Arbeitsraum beziehungsweise im internen Arbeitsmediumkreislauf des Retarders eingestellt hat. „Kurzzeitig nach dem Ausschalten" beschreibt dabei den Zeitpunkt, indem das Auslassventil „normalerweise" aufgrund der Druckbeaufschlagung wegen des vorgegebenen Schließdrucks schließen würde.Especially varteilhaft the current is only a predetermined period of time, in particular briefly, after switching off the valve, until the optimum Residual oil quantity in the workroom or in the internal working medium circuit of the retarder. "Short time after switching off" describes the timing by the exhaust valve "normally" due to the pressurization would close because of the predetermined closing pressure.

Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte des Beaufschlagens des Auslassventils mit einem im Arbeitsraum des Retarders erzeugten Druck derart, dass das Auslassventil bei oder unterhalb eines vorgegebenen ersten Druckgrenzwertes, dem Schließdruck, selbsttätig schließt und oberhalb dieses Druckgrenzwertes selbsttätig öffnet. Zudem beinhaltet das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt des Verschiebens dieses Schließdruckes durch einen Steuereingriff von außerhalb des Auslassventils in Abhängigkeit eines vom Betriebzustand des Bremssystems abhängigen Steuersignals. Dieses Steuersignal kann besonders vorteilhaft die Drehzahl des Retarders sein, so dass die Verschiebung des Schließdrucks in Abhängigkeit dieser Drehzahl erfolgt. Insbesondere bei einer kleinen Drehzahl kann der Schließdruck somit zu einem geringeren Druck als der selbsttätige Schließdruck verschoben werden, das heißt das Auslassventil wird auch bei Unterschreiten des selbsttätigen Schließdrucks durch den Steuereingriff von außerhalb des Auslassventils geöffnet gehalten.The inventive method includes the steps of pressurizing the exhaust valve with a in the working space of the retarder generated pressure such that the exhaust valve at or below a predetermined first pressure limit, the Closing pressure, automatic includes and opens automatically above this pressure limit. In addition, that includes inventive method the step of shifting this closing pressure by a control intervention from outside the exhaust valve depending a dependent of the operating state of the brake system control signal. This Control signal can be particularly advantageous the speed of the retarder be, so the shift of the closing pressure in dependence this speed is done. Especially at a low speed can the closing pressure thus be shifted to a lower pressure than the automatic closing pressure, the is called the outlet valve is also at falling below the automatic closing pressure through the control intervention from outside of the exhaust valve opened held.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird der den Schließpunkt verschiebende Steuereingriff nur für eine bestimmte vorgegebene Zeitspanne bewirkt, die insbesondere beim Beginn des selbsttätigen Schließens des Auslassventils startet. Das Ende dieser Zeitspanne ist besonders vorteilhaft dadurch bestimmt, dass sich die optimale Restölmenge im Arbeitsraum beziehungsweise im internen Arbeitskreislauf des Retarders eingestellt hat.In In a particularly advantageous embodiment of the closing point is shifting Control intervention only for causes a certain predetermined period of time, in particular at the beginning of the automatic closing of the exhaust valve starts. The end of this period is special Advantageously determined by the fact that the optimal residual oil amount in Working space or in the internal work cycle of the retarder has set.

Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden.The Invention will be described below with reference to an embodiment become.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein Steuerschema einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hydrodynamischen Bremssystemes; 1 a control scheme of an advantageous embodiment of the hydrodynamic brake system according to the invention;

2 im Querschnitt ein elektrisch unterstütztes Auslassventil gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 in cross-section an electrically assisted exhaust valve according to the present invention dung.

In 1 erkennt man ein erfindungsgemäß aufgebautes hydrodynamisches Bremssystem mit einem Retarder 1, der ein Pumpenrad 1.1 und einen Stator 1.2 aufweist. Der Retarder 1 ist in einen externen Arbeitsmediumkreislauf 2 eingebunden und zwar derart, dass Arbeitsmedium über einen Speisungsanschluss 3 (beziehungsweise mehrere Speisungsanschlüsse) aus dem externen Arbeitsmediumkreislauf 2 in den Arbeitsraum des Retarders zuführbar ist. Über einen Entladungsanschluss 4 kann das Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum des Retarders in den externen Arbeitsmediumkreislauf 2 abgeführt werden. In Strömungsrichtung gesehen hinter dem Entladungsanschluss 4 ist ein Auslassventil 5 angeordnet. Dieses Auslassventil 5 ist, wie in 2 noch näher beschrieben wird, elektrisch unterstützt. Die elektrische Unterstützung wird dabei durch ein Steuergerät 7 gesteuert.In 1 If one recognizes a hydrodynamic brake system constructed according to the invention with a retarder 1 that is a pump 1.1 and a stator 1.2 having. The retarder 1 is in an external working medium circuit 2 integrated in such a way that working medium via a feed connection 3 (or several supply connections) from the external working medium circuit 2 in the working space of the retarder can be fed. Via a discharge connection 4 can the working medium from the working space of the retarder in the external working medium circuit 2 be dissipated. Seen in the flow direction behind the discharge port 4 is an exhaust valve 5 arranged. This exhaust valve 5 is how in 2 is described in more detail, electrically assisted. The electrical support is provided by a control unit 7 controlled.

Man erkennt zudem im externen Arbeitsmediumkreislauf 2 einen Wärmetauscher 8, mittels welchem die im Bremsbetrieb im Retarder anfallende Wärme aus dem Arbeitsmedium abgeleitet wird.One recognizes also in the external working medium cycle 2 a heat exchanger 8th , by means of which the resulting in braking operation in the retarder heat is derived from the working fluid.

Der in der 1 dargestellte externe Arbeitsmediumkreislauf weist parallel geschaltete Leitungen bzw. Leitungsabschnitte mit verschiedenen Durchmessern auf. So fließt im Bremsbetrieb das Arbeitsmedium, vorzugsweise Öl, sowohl durch die Leitungen mit dem gezeigten Querschnitt DN 12 (die Pfeile deuten hierbei die Strömungsrichtung an) als auch durch die Leitungen mit dem bezeichneten Querschnitt bzw. Nenndurchmesser DN 32. Nach dem Beendigen des Bremsbetriebes strömt ein Arbeitsmedium-Luft-Gemisch zunächst durch das Ventil 12 und das Ventil 5 in die Leitung, welche mit dem Nenndurchmesser DN 32 bezeichnet ist. Der Druck im Retarder bzw. in diesen Leitungen fällt allmählich ab. Das Ventil 12 schließt bei verhältnismäßig hohem Druck ( z.B. bei einem Druck von 0,6 – 0,8 bar). Anschließend strömt das Arbeitsmedium bzw. das Arbeitsmedium – Luft – Gemisch nur noch durch das elektrisch unterstützte Auslassventil 5 in die Leitung mit dem Querschnitt DN 32. Sobald auch das Ventil 5 schließt, findet nur noch eine Strömung zur Kühlung des Retarders durch die Leitung mit dem bezeichneten Querschnitt DN 12 statt.The Indian 1 shown external working medium circuit has parallel lines or line sections with different diameters. Thus, during braking operation, the working medium, preferably oil, flows both through the lines with the shown cross-section DN 12 (the arrows indicate the flow direction) and through the lines with the designated cross-section or nominal diameter DN 32. After the termination of the braking operation flows a working medium-air mixture first through the valve 12 and the valve 5 into the pipe, which is designated with the nominal diameter DN 32. The pressure in the retarder or in these lines gradually drops. The valve 12 closes at a relatively high pressure (eg at a pressure of 0.6 - 0.8 bar). Subsequently, the working medium or the working medium - air - mixture flows only through the electrically assisted exhaust valve 5 into the pipe with the cross section DN 32. As soon as the valve 5 closes, finds only a flow for cooling the retarder through the line with the designated cross section DN 12 instead.

In 2 ist ein Querschnitt des elektrisch unterstützten Auslassventils 5 gezeigt. Das Auslassventil 5 weist einen Einlass 9 und einen Auslass 10 auf, wobei der strömungsleitende Querschnitt zwischen Einlass 9 und Auslass 10 durch den Ventilkolben 11 eingestellt wird.In 2 is a cross section of the electrically assisted exhaust valve 5 shown. The outlet valve 5 has an inlet 9 and an outlet 10 on, wherein the flow-conducting cross section between inlet 9 and outlet 10 through the valve piston 11 is set.

In der oberen Hälfte der 2 ist das elektrisch unterstützte Auslassventil 5 in geöffneter Stellung gezeigt und in der unteren Hälfte, das heißt unterhalb der gezeigten Mittellinie, in geschlossener Stellung.In the upper half of the 2 is the electrically assisted exhaust valve 5 shown in the open position and in the lower half, that is below the center line shown, in the closed position.

Die Strömung durch das Ventil 5 erfolgt somit über den Einlass 9, durch das Sieb 13, den Zwischenraum zwischen Ventilsitz 14 und Ventilkolben 11 zu dem Auslass 10 und aus dem Auslassventil 5 heraus.The flow through the valve 5 thus takes place via the inlet 9 , through the sieve 13 , the space between the valve seat 14 and valve piston 11 to the outlet 10 and from the exhaust valve 5 out.

Man erkennt zudem den Magneten 6, mittels welchem der Ventilkolben 11 entgegen der Federkraft der Druckfeder 15 in der geöffneten Stellung gehalten werden kann. Die Magnetkraft des Magneten 6 ist dabei elektrisch regelbar, insbesondere derart, dass der Ventilkolben 11 bei Anlegen einer vorgegebenen Spannung am Elektromagneten 6 in jedem Fall in der geöffneten Stellung gehalten wird.You can also see the magnet 6 , by means of which the valve piston 11 against the spring force of the compression spring 15 can be held in the open position. The magnetic force of the magnet 6 is electrically adjustable, in particular such that the valve piston 11 when applying a predetermined voltage to the electromagnet 6 held in the open position in any case.

11
Retarderretarder
1.11.1
Pumpenradimpeller
1.21.2
Statorstator
22
ArbeitsmediumkreislaufWorking medium circuit
33
Speisungsanschlusspower connection
44
Entladungsanschlussdischarging port
55
Auslassventiloutlet valve
66
Magnetmagnet
77
Steuergerätcontrol unit
88th
Wärmetauscherheat exchangers
99
Einlassinlet
1010
Auslassoutlet
1111
Ventilkolbenplunger
1212
VentilValve
1313
Siebscree
1414
Ventilsitzvalve seat
1515
Druckfedercompression spring

Claims (8)

Hydrodynamisches Bremssystem 1.1 mit einem Retarder (1), der einen mit einem Arbeitsmedium füll- und entleerbaren Arbeitsraum aufweist; 1.2 mit einem externen Arbeitsmediumkreislauf (2); 1.3 der Retarder (1) umfasst einen Speisungsanschluss (3) zum Zuführen von Arbeitsmedium aus dem externen Arbeitsmediumkreislauf (2) in den Arbeitsraum des Retarders (1); 1.4 der Retarder (1) umfasst einen Entladungsanschluss (4) zum Abführen von Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum des Retarders (1) in den externen Arbeitsmediumkreislauf (2); 1.5 am Entladungsanschluss (4) oder in Strömungsrichtung hinter dem Entladungsanschluss (4) ist ein Auslassventil (5) vorgesehen, zum Öffnen und Schließen des Entladungsanschlusses (4); 1.6 das Auslassventil (5) wird durch einen im Arbeitsraum des Retarders (1) erzeugten Druck derart beaufschlagt, dass es bei oder unterhalb eines vorgegebenen ersten Druckgrenzwertes, dem Schließdruck, selbsttätig schließt und oberhalb dieses Druckgrenzwertes selbsttätig öffnet; dadurch gekennzeichnet, dass 1.7 das Auslassventil (5) mit einem auf das Öffnen und Schließen wirkenden Mittel versehen ist, welches derart von außerhalb des Auslassventils (5) ansteuerbar ist, dass der Schließdruck, bei dem das Auslassventil (5) selbsttätig öffnet oder schließt, steuerbar auf einen zweiten, vom ersten vorgegebenen Druckgrenzwert verschiedenen Druckgrenzwert verschiebbar ist.Hydrodynamic braking system 1.1 with a retarder ( 1 ), which has a working space which can be filled and emptied with a working medium; 1.2 with an external working medium circuit ( 2 ); 1.3 the retarder ( 1 ) includes a feed connection ( 3 ) for supplying working medium from the external working medium circuit ( 2 ) in the working space of the retarder ( 1 ); 1.4 the retarder ( 1 ) comprises a discharge connection ( 4 ) for discharging working medium from the working space of the retarder ( 1 ) into the external working medium circuit ( 2 ); 1.5 at the discharge connection ( 4 ) or downstream of the discharge port ( 4 ) is an exhaust valve ( 5 ), for opening and closing the discharge connection ( 4 ); 1.6 the outlet valve ( 5 ) is by a in the working space of the retarder ( 1 ) applied pressure such that it is at or below a pre given first pressure limit, the closing pressure, automatically closes and automatically opens above this pressure limit; characterized in that 1.7 the exhaust valve ( 5 ) is provided with an opening and closing means acting in such a way from outside the outlet valve ( 5 ) is controllable that the closing pressure at which the exhaust valve ( 5 ) automatically opens or closes, controllable to a second, different from the first predetermined pressure limit pressure limit is displaced. Hydrodynamisches Bremssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf das Öffnen und Schließen wirkende Mittel ein elektrisch steuerbarer Magnet (6) ist.Hydrodynamic braking system according to claim 1, characterized in that the means acting on the opening and closing an electrically controllable magnet ( 6 ). Hydrodynamisches Bremssystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bremssystem ein Steuergerät (7) vorgesehen ist, weiches als Eingangssignal die Retarderdrehzahl empfängt und als Steuersignal einen elektrischen Strom an den elektrisch steuerbaren Magneten (6) des Auslassventils (5) liefert.Hydrodynamic brake system according to claim 2, characterized in that in the brake system, a control unit ( 7 ) is provided, which receives the retarder speed as the input signal and as the control signal, an electric current to the electrically controllable magnet ( 6 ) of the exhaust valve ( 5 ). Verfahren zum Steuern eines hydrodynamischen Bremssystems mit 4.1. einem Retarder (1), der einen mit einem Arbeitsmedium füll- und entleerbaren Arbeitsraum aufweist; und 4.2 einem externen Arbeitsmediumkreislauf (2); wobei 4.3 der Retarder (1) einen Speisungsanschluss (3) zum Zuführen von Arbeitsmedium aus dem externen Arbeitsmediumkreislauf (2) in den Arbeitsraum des Retarders (1) umfasst; und 4.4 der Retarder (1) einen Entladungsanschluss (4) zum Abführen von Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum des Retarders (1) in den externen Arbeitsmediumkreislauf (2) umfasst; und 4.5 am Entladungsanschluss (4) oder in Strömungsrichtung hinter dem Entladungsanschluss (4) ein Auslassventil (5) zum Öffnen und Schließen des Entladungsanschlusses (4) vorgesehen ist; umfassend die folgenden Schritte: 4.6 das Beaufschlagen des Auslassventils (5) mit einem im Arbeitsraum des Retarders (1) erzeugten Druck derart, dass das Auslassventil (5) bei oder unterhalb eines vorgegebenen ersten Druckgrenzwertes, dem Schließdruck, selbsttätig schließt und oberhalb dieses Druckgrenzwertes selbsttätig öffnet; 4.7 das Verschieben dieses Schließdruckes durch einen Steuereingriff von außerhalb des Auslassventils (5) in Abhängigkeit eines vom Betriebszustand des Bremssystems abhängigen Steuersignals.Method for controlling a hydrodynamic brake system with 4.1. a retarder ( 1 ), which has a working space which can be filled and emptied with a working medium; and 4.2 an external working medium cycle ( 2 ); 4.3 the retarder ( 1 ) a feed connection ( 3 ) for supplying working medium from the external working medium circuit ( 2 ) in the working space of the retarder ( 1 ); and 4.4 the retarder ( 1 ) a discharge connection ( 4 ) for discharging working medium from the working space of the retarder ( 1 ) into the external working medium circuit ( 2 ); and 4.5 at the discharge port ( 4 ) or downstream of the discharge port ( 4 ) an exhaust valve ( 5 ) for opening and closing the discharge connection ( 4 ) is provided; comprising the following steps: 4.6 applying the exhaust valve ( 5 ) with one in the working space of the retarder ( 1 ) generated pressure such that the exhaust valve ( 5 ) automatically closes at or below a predetermined first pressure limit value, the closing pressure, and automatically opens above this pressure limit value; 4.7 the shifting of this closing pressure by a control intervention from outside the outlet valve ( 5 ) in response to a dependent on the operating state of the brake system control signal. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal die Drehzahl des Retarders (1) ist.A method according to claim 4, characterized in that the control signal, the speed of the retarder ( 1 ). Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der den Schließpunkt verschiebende Steuereingriff zu Beginn des selbsttätigen Schließens des Auslassventils (5) über eine vorgegebene, begrenzte Zeitspanne erfolgt.Method according to one of claims 4 or 5, characterized in that the closing point shifting control intervention at the beginning of the automatic closing of the exhaust valve ( 5 ) takes place over a predetermined, limited period of time. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereingriff dann beendet wird, wenn sich im Retarder eine vorgegebene, optimale Restölmenge eingestellt hat.Method according to claim 6, characterized in that the control intervention is then terminated, when set in the retarder a predetermined, optimal amount of residual oil Has. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben des Schließdrucks mittels eines elektrisch steuerbaren Magneten (6) bewirkt wird, der das Auslassventil (5) so lange geöffnet hält, wie er mit elektrischem Strom versorgt wird.Method according to one of claims 4 to 7, characterized in that the displacement of the closing pressure by means of an electrically controllable magnet ( 6 ), which causes the exhaust valve ( 5 ) as long as it is supplied with electric current.
DE10248054A 2002-10-15 2002-10-15 Hydrodynamic braking system Expired - Fee Related DE10248054B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248054A DE10248054B4 (en) 2002-10-15 2002-10-15 Hydrodynamic braking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248054A DE10248054B4 (en) 2002-10-15 2002-10-15 Hydrodynamic braking system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10248054A1 DE10248054A1 (en) 2004-05-06
DE10248054B4 true DE10248054B4 (en) 2005-06-02

Family

ID=32086911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248054A Expired - Fee Related DE10248054B4 (en) 2002-10-15 2002-10-15 Hydrodynamic braking system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10248054B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103671637B (en) * 2013-09-10 2017-05-03 深圳市特尔佳科技股份有限公司 Oil circuit structure of hydrodynamic retarder and method for lowering no-load loss of hydrodynamic retarder
DE102016213672A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamic retarder
DE102018100398B4 (en) * 2017-11-23 2020-12-31 Voith Patent Gmbh Method for optimizing the degree of emptying of a hydrodynamic retarder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940825C2 (en) * 1989-12-11 1995-06-29 Voith Turbo Kg Hydrodynamic retarder
DE19822225A1 (en) * 1998-05-18 1999-12-02 Voith Turbo Kg Brake system, in particular for a motor vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940825C2 (en) * 1989-12-11 1995-06-29 Voith Turbo Kg Hydrodynamic retarder
DE19822225A1 (en) * 1998-05-18 1999-12-02 Voith Turbo Kg Brake system, in particular for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248054A1 (en) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536996B1 (en) Drive unit comprising a retarder
EP1702820B1 (en) Cooling circuit with a retarder
EP2029408B1 (en) Drive with an energy recovery function having a brake pressure control valve
DE102012004332A1 (en) Hydrodynamic retarder and method for controlling the power transmission of such
EP2416994B1 (en) Method for preventing pressure peaks in a working medium cycle having a hydrodynamic machine
EP1910720A1 (en) Purging valve for a hydraulic circuit
EP1966504B1 (en) Filling control device for a hydrodynamic machine
DE10248054B4 (en) Hydrodynamic braking system
DE10150681B4 (en) Hydrodynamic braking system with a retarder
EP2035266B1 (en) Hydrodynamic retarder
EP1819568B1 (en) Method for control of a pressurised air supply system for a motor vehicle
DE10143013A1 (en) Hydraulic assembly for injection molding machine closure and injection, includes reference instrument controlling compensation of internal leakage
DE4304403C2 (en) Control device for a hydrostatic drive
EP2490924A1 (en) Cold start valve
DE10150682B4 (en) Hydrodynamic braking system with a retarder
EP1315916B1 (en) Method and device for controlling a hydrodynamic clutch
DE19854787B4 (en) Device for filling a hydrodynamic retarder
DE2051855A1 (en) Automatic damping valve
DE19751001A1 (en) Method of preventing thrust interruption with switching on and off of hydro-motors
DE102004057375A1 (en) Combined discharge and surge protection device for pressurized equipment containers in resource supply systems of hydrodynamic machines
DE102022106542B4 (en) Automatic transmission with converter and its control
DE102013213202B4 (en) Cooling system with integrated hydrodynamic machine
DE102016011543A1 (en) Oil supply device for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle
DE102020004399A1 (en) Hydraulic system for a double clutch transmission
WO2023217311A1 (en) Method for operating a hydraulic device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501