DE10246011A1 - HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr- Schaltvorrichtung das Verfahren derselben - Google Patents
HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr- Schaltvorrichtung das Verfahren derselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE10246011A1 DE10246011A1 DE2002146011 DE10246011A DE10246011A1 DE 10246011 A1 DE10246011 A1 DE 10246011A1 DE 2002146011 DE2002146011 DE 2002146011 DE 10246011 A DE10246011 A DE 10246011A DE 10246011 A1 DE10246011 A1 DE 10246011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- hid
- light emission
- point
- current coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Eine HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr-Schaltvorrichtung zum Schalten des Leuchtrohres zwischen einer Fernlichtposition und einer Nahlichtposition wird offenbart. Zu Beginn werden eine Starkstromspule und eine Schwachstromspule gleichzeitig induziert, so dass der HID-Lichtemissionseinzelpunkt zu der zweiten Position bewegt wird, und am Ende einer im Zeitgeber eingestellten Zeitspanne wird die Starkstromspule unterbrochen, so dass nur die Schwachstromspule erregt wird, um den HID-Lichtemissionseinzelpunkt in der zweiten Position zu halten.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines Schaltens eines Fernlichts und Nahlichts in einem HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr durch einen Schwachstrom und das Verfahren derselben.
- In den HID-Lichtemissionseinzelpunktlampen nach dem Stand der Technik ist ein Installieren von zwei lichtemittierenden Punkten in der HID-Lampe schwierig. Dadurch werden im Allgemeinen zwei HID-Lampen verwendet, aber dieses Verfahren erhöht die Kosten. Außerdem kann die Stand-der-Technik-Lampe nicht mit der HID-Lampe auf den neuesten Stand gebracht werden.
- Um vorstehende besagte Unvollkommenheiten zu verbessern, wird ein Umschalten zum Schalten der HID-Lampe entwickelt, wobei eine einzige Einzelspule verwendet wird, um den Schaltvorgang zu steuern. Jedoch verursacht ein zu großer Strom, dass die Spule durchbrennt, während ein zu kleiner Strom bewirkt, dass die Spule keine ausreichende Kraft erzeugen kann, um die HID-Lampe zu bewegen.
-
1 veranschaulicht eine HID-Lampentreibstruktur, die in der Erfindung geeignet ist. -
2 stellt das Schaltdiagramm der Erfindung dar. - Mit Bezug auf
1 wird eine HID-Lampentreibstruktur, die in der Erfindung geeignet ist, veranschaulicht, die eine Starkstromspule31 , eine Schwachstromspule32 , eine Treibeinrichtung50 und eine Rückstelleinrichtung51 aufweist. Die Rückstelleinrichtung51 ist mit einer HID-Lampe52 verbunden. Eine Starkstromspule31 ist eine Spule, die mit einem Starkstrom versorgt wird, um die Treibeinrichtung50 anzutreiben, und die Schwachstromspule32 ist eine Spule, die mit einem Schwachstrom versorgt wird, um die Treibeinrichtung50 anzutreiben. - Die Treibeinrichtungen
50 sind mit der Starkstromspule31 und Schwachstromspule32 elektromagnetisch gekoppelt. Die Treibeinrichtung50 ist ein Metallkörper. Wenn eine der Starkstromspule31 und der Schwachstromspule32 mit Strom versorgt wird, erzeugt die mit Strom versorgte Spule ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld ist mit der Treibeinrichtung50 magnetisch gekoppelt, um die Treibeinrichtung50 zu bewegen. Dadurch schiebt die Treibeinrichtung50 die HID-Lampe52 weiter. Wenn keine Energie bereitgestellt wird, liefert die Rückstelleinrichtung51 (z.B. eine Feder) eine Rückstellkraft zur Treibeinrichtung50 , um die Treibeinrichtung50 zum ursprünglichen Platz rückzuzustellen. - Die Schaltung der Erfindung ist in
2 veranschaulicht. Die Erfindung umfasst eine Starkstromspule31 und eine Schwachstromspule32 , die parallel geschaltet sind. Ein Ende der Starkstromspule31 und der Schwachstromspule32 sind mit einem negativen Ende einer Energiequelle33 verbunden. Das andere Ende der Starkstromspule31 ist mit einer Verbindungsstelle352 eines zweiten Relais35 verbunden, und das andere Ende der Schwachstromspule32 ist mit einer Verbindungsstelle342 des ersten Relais34 verbunden. Die normalerweise offene Verbindungsstelle341 des ersten Relais34 und die normalerweise offene Verbindungsstelle351 des zweiten Relais35 sind mit einer positiven Verbindungsstelle36 verbunden. - Das erste Relais
34 weist eine erste Spule343 und zwei Verbindungsstellen342 und341 auf und ist mit einem Schalter30 verbunden, um die Position des Fernlichts HA und des Nahlichts LA zu schalten. Das zweite Relais35 weist eine zweite Spule353 auf und weist zwei Verbindungsstellen351 und352 auf, die mit einer rückwärtszählenden Zeitgeberschaltung37 verbunden sind. Die rückwärtszählende Zeitgeberschal tung37 ist mit der Verbindungsstelle342 des ersten Relais34 verbunden. - Wenn der Schalter
30 in einer Fernlichtposition HA eingestellt wird, empfängt durch vorstehende Bauelemente das erste Relais34 Energie vom Schalter30 und arbeitet folglich. Dann werden die normalerweise offene Verbindungsstelle341 und Zentralverbindungsstelle342 geschlossen. Dadurch wird die positive Energie geleitet, und die rückwärtszählende Zeitgeberschaltung37 leitet auch. Dann arbeitet das zweite Relais35 , die Verbindungsstelle351 und Verbindungsstelle352 werden geschlossen. Die Starkstromspule31 und Schwachstromspule32 werden mit Strom versorgt, so dass das HID-Leuchtrohr von einer Nahlichtposition LB zu einer Fernlichtposition HA wechselt, um den Fokus zu bewegen. Dann zählt die rückwärtszählende Zeitgeberschaltung37 nach einer vorbestimmten Zeitspanne, die in der Zeitgeberschaltung37 eingestellt ist, das zweite Relais35 fällt ab, so dass die Starkstromspule31 unterbrochen wird, aber die Energie, die durch das erste Relais34 zugeführt wird, wird nicht freigegeben. Dadurch wird das HID-Leuchtrohr in einer Fernlichtposition HA gehalten. Die Schwachstromspule32 bleibt in Leitung, um die Position des Fernlichts HA beizubehalten, bis der Schalter30 zur Nahlichtposition LA schaltet. - Wenn das HID-Leuchtrohr in der Fernlichtposition HA bleibt, wird, da nur ein kleiner Strom zur Schwachstromspule
32 geliefert werden muss, in der vorstehenden Schaltung keine Überhitzung in der Schwachstromspule32 induziert. - In der Erfindung liefert die Starkstromspule
31 einen Anfangsstrom für das HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr, um sich von einer Nahlichtposition LA zur Fernlichtposition HA zu bewegen. Nachdem es positioniert ist, wird die rückwärtszählende Zeitgeberschaltung37 verwendet, um die Energie der Starkstromspule31 zu unterbrechen. Zu diesem Zeitpunkt leitet die Schwachstromspule32 kontinuierlich, so dass die Überhitzung der Steuerleistung vermieden wird und das Problem einer schwachen Steuerleistung gelöst ist. - Die normalerweise offenen Verbindungsstellen und Zentralverbindungsstellen der zwei Relais sind mit der Batterie eines Wagens und der Starkstromspule und Schwachstromspule verbunden, um ein HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr zu steuern.
- Das mit der Starkstromspule verbundene Relais kann innerhalb eines voreingestellten Intervalls durch die rückwärtszählende Zeitgeberschaltung zum Abfall gebracht werden.
Claims (4)
- HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr-Schaltvorrichtung zum Schalten des Leuchtrohrs zwischen einer Fernlichtposition und einer Nahlichtposition; wobei das HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr darin einen lichtemittierenden Punkt aufweist, wobei der HID-Lichtemissionseinzelpunkt zu Beginn in einer ersten Position positioniert ist; umfassend: ein erstes Relais mit einer ersten Spule und einem ersten Paar Verbindungsstellen; wobei die erste Spule mit einem Umschalten zum Schalten des Leuchtrohrs zwischen einer Fernlichtposition und einer Nahlichtposition verbunden ist; ein zweites Relais mit einer zweiten Spule und einem zweiten Paar Verbindungsstellen; eine Starkstromspule mit einem ersten Ende, das mit einer Verbindungsstelle des zweiten Relais verbunden ist, und einem zweiten Ende, das mit einer Energiequelle verbunden ist; wobei die Starkstromspule mit dem lichtemittierenden Punkt im HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr magnetisch gekoppelt ist; eine Schwachstromspule mit einem zweiten Ende, das mit einer Verbindungsstelle des ersten Relais verbunden ist, und einem zweiten Ende, das mit einer Energiequelle verbunden ist; wobei der durch die Schwachstromspule gelieferte Strom schwächer ist als derjenige der Starkstromspule; wobei die Schwachstromspule mit dem HID-Lichtemissionseinzelpunkt magnetisch gekoppelt ist; einen Zeitgeber mit einem Ausgang, der mit der zweiten Spule im zweiten Relais verbunden ist; wobei ein Eingang des Zeitgebers mit dem zweiten Ende der Starkstromspule verbunden ist; und wobei ein anderer Eingang des Zeitgebers mit der anderen Verbindungsstelle des Paars Verbindungsstellen des ersten Relais verbunden ist; wobei durch den Strom von der Starkstromspule und der Schwachstromspule der HID-Lichtemissionseinzelpunkt magne tisch induziert wird, so dass er sich zu einer zweiten Position bewegt; wenn der Schalter so positioniert ist, dass er bewirkt, dass die erste Spule leitet, werden die Starkstromspule und Schwachstromspule gleichzeitig induziert, so dass der HID-Lichtemissionseinzelpunkt zu der zweiten Position bewegt wird, und am Ende einer im Zeitgeber eingestellten Zeitspanne wird die Starkstromspule unterbrochen, so dass nur die Schwachstromspule erregt wird, um den HID-Lichtemissionseinzelpunkt in der zweiten Position zu halten.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Position eine Fernlichtposition ist, die bewirkt, dass der HID-Lichtemissionseinzelpunkt Fernlicht emittiert, und die zweite Position eine Nahlichtposition ist, die bewirkt, dass der HID-Lichtemissionseinzelpunkt Nahlicht emittiert.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweite Position eine Fernlichtposition ist, die bewirkt, dass der HID-Lichtemissionseinzelpunkt Fernlicht emittiert, und die erste Position eine Nahlichtposition ist, die bewirkt, dass der HID-Lichtemissionseinzelpunkt Nahlicht emittiert.
- Verfahren zum Schalten einer HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr-Schaltvorrichtung zum Vorliegen in einer ersten Position und einer zweiten Position, wobei die HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr-Schaltvorrichtung aufweist: einen Schalter, eine Starkstromspule, eine Schwachstromspule und einen Zeitgeber; wobei die Starkstromspule und die Schwachstromspule mit dem HID-Lichtemissionseinzelpunkt magnetisch gekoppelt sind, so dass die Starkstromspule und Schwachstromspule zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt werden; umfassend die Schritte: Betätigen des Schalters, um zu bewirken, dass die Starkstromspule und Schwachstromspule den HID-Lichtemissionseinzelpunkt von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegen; Anhalten einer Anregung der Starkstromspule an einem Ende einer durch den Zeitgeber eingestellten Zeitspanne; Beibehalten der Anregung der Schwachstromspule, so dass der HID-Lichtemissionseinzelpunkt in einer zweiten Position bleibt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002146011 DE10246011A1 (de) | 2002-10-02 | 2002-10-02 | HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr- Schaltvorrichtung das Verfahren derselben |
US10/262,343 US6873110B2 (en) | 2002-10-02 | 2002-10-02 | Hid single light emitting point lamp tube switching device for switching lamp tube in positions of far light and near light and the method of the same |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002146011 DE10246011A1 (de) | 2002-10-02 | 2002-10-02 | HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr- Schaltvorrichtung das Verfahren derselben |
US10/262,343 US6873110B2 (en) | 2002-10-02 | 2002-10-02 | Hid single light emitting point lamp tube switching device for switching lamp tube in positions of far light and near light and the method of the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10246011A1 true DE10246011A1 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=32737073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002146011 Withdrawn DE10246011A1 (de) | 2002-10-02 | 2002-10-02 | HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr- Schaltvorrichtung das Verfahren derselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6873110B2 (de) |
DE (1) | DE10246011A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1588319A (en) * | 1921-10-14 | 1926-06-08 | Charles W Eisele | Lamp dimmer |
DE3929029A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-07 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe |
EP0942454A2 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-15 | Osram Sylvania Inc. | Horizontale HID Fahrzeuglampe mit magnetischer Ablenkung |
EP0982189A2 (de) * | 1998-08-28 | 2000-03-01 | Stanley Electric Co., Ltd. | Steuerungsverfahren der Schaltvorrichtung einer Lampe |
EP1065437A2 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-03 | Autopal S.R.O. | Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0216909Y2 (de) * | 1985-07-24 | 1990-05-10 | ||
JPS62121135U (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-31 | ||
US5510951A (en) * | 1994-08-01 | 1996-04-23 | Eaton Corporation | Electronic control for 3-wire DC coils |
US5661368A (en) * | 1995-09-25 | 1997-08-26 | Ford Motor Company | Dual-voltage control for an electrical load |
US5592146A (en) * | 1995-11-06 | 1997-01-07 | Kover, Jr.; Joseph | Programmable vehicle light controller |
DE19608464C2 (de) * | 1996-03-01 | 1998-04-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Administrierung zusätzlicher Dienste in einem mobilen Kommunikationsnetz |
JP2001001833A (ja) * | 1999-06-22 | 2001-01-09 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 自動車用ランプ回路 |
AU2001252985A1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-15 | Bausch And Lomb Incorporated | Methods and devices to control polymerization |
FI20010018L (fi) * | 2001-01-05 | 2002-07-06 | Nokia Corp | Tilaajalle soitetun puhelun reitittäminen |
US6744874B2 (en) * | 2001-05-15 | 2004-06-01 | Hengning Wu | Method of universal communication and devices thereof |
DE20206334U1 (de) * | 2002-04-22 | 2002-07-18 | Yen, Kuo-Pin, Taipeh/T'ai-pei | Schaltungskonstruktion zur Verwendung in HID-Lampen |
-
2002
- 2002-10-02 US US10/262,343 patent/US6873110B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-02 DE DE2002146011 patent/DE10246011A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1588319A (en) * | 1921-10-14 | 1926-06-08 | Charles W Eisele | Lamp dimmer |
DE3929029A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-07 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe |
EP0942454A2 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-15 | Osram Sylvania Inc. | Horizontale HID Fahrzeuglampe mit magnetischer Ablenkung |
EP0982189A2 (de) * | 1998-08-28 | 2000-03-01 | Stanley Electric Co., Ltd. | Steuerungsverfahren der Schaltvorrichtung einer Lampe |
EP1065437A2 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-03 | Autopal S.R.O. | Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
HERING,E. u.a.: "Physik für Ingenieure. 3. Aufl. VDI-Verlag. Düsseldorf, 1989, ISBN, 3-18-400916-5. S. 312 |
HERING,E. u.a.: "Physik für Ingenieure. 3. Aufl. VDI-Verlag. Düsseldorf, 1989, ISBN, 3-18-400916-5.S. 312 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040066144A1 (en) | 2004-04-08 |
US6873110B2 (en) | 2005-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238972A1 (de) | Fotografischer vergroesserungsapparat | |
DE2115028A1 (de) | Vorrichtung zur Zündung einer Belichtungslampe in Kopierapparaten | |
DE952289C (de) | Geraet zur selbsttaetigen Einstellung der permanenten Vormagnetisierung von Relais | |
DE10246011A1 (de) | HID-Lichtemissionseinzelpunktleuchtrohr- Schaltvorrichtung das Verfahren derselben | |
DE2124356A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Erregen und Behandeln von Permanentmagneten einer elektrischen Einrichtung | |
DE1198468B (de) | Bolzenschweissverfahren mit Kondensator-entladung und Schaltanordnung hierzu | |
DE3739047A1 (de) | Anodenansteuervorrichtung bei einer drehanoden-roentgenroehre | |
DE3429248C2 (de) | ||
DE593241C (de) | Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE644850C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Anlasseinrichtungen von Kurzschlussankermotoren, insbesondere fuer Sterndreieckschalter | |
DE394599C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Schweissstromes bei Widerstandsschweissmaschinen | |
DE701481C (de) | Elektrische Anlasseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE624880C (de) | Verfahren zum Registrieren der von einem Leuchtschaltbild angezeigten Schaltvorgaenge | |
DE401490C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweissung oder Erwaermung mit einer bei Abnahme der Arbeitsstromstaerke selbsttaetig wirkenden Schaltvorrichtung | |
DE324771C (de) | Anordnung zur Pruefung des Schaltzustandes eines Stromkreises durch einen von der Pruefstelle aus regelbaren elektromagnetischen Fernausschalter | |
DE109906C (de) | ||
DE721914C (de) | Elektrische Widerstands-Schweissvorrichtung | |
DE556929C (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Schallaufzeichnungs- und Wiedergabeapparate | |
DE648817C (de) | Elektrische Versteigerungseinrichtung | |
DE575324C (de) | Einrichtung zur Inbetriebsetzung von Elektronen emittierende Gluehelektroden besitzenden elektrischen Leuchtroehren | |
DE240360C (de) | ||
DE268256C (de) | ||
DE3045971A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuenden von niederdruck-entladungslampen, vorzugsweise leuchtstofflampen | |
DE954089C (de) | Wechselstrom-Lichtbogen-Schweissgeraet mit automatischer Schaltvorrichtung ueber einen Hilfstransformator | |
DE585033C (de) | UEberwachungsvorrichtung fuer Lampen und Signale, insbesondere fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |