[go: up one dir, main page]

DE10243513A1 - Elektrisches und/oder mikromechanisches Bauelement und Verfahren - Google Patents

Elektrisches und/oder mikromechanisches Bauelement und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10243513A1
DE10243513A1 DE10243513A DE10243513A DE10243513A1 DE 10243513 A1 DE10243513 A1 DE 10243513A1 DE 10243513 A DE10243513 A DE 10243513A DE 10243513 A DE10243513 A DE 10243513A DE 10243513 A1 DE10243513 A1 DE 10243513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
chip
cap
gel
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10243513A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Henning
Markus Lang
Frieder Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10243513A priority Critical patent/DE10243513A1/de
Priority to PCT/DE2003/000705 priority patent/WO2004028958A2/de
Publication of DE10243513A1 publication Critical patent/DE10243513A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0058Packages or encapsulation for protecting against damages due to external chemical or mechanical influences, e.g. shocks or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/162Disposition
    • H01L2924/16235Connecting to a semiconductor or solid-state bodies, i.e. cap-to-chip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisches und/oder mikromechanisches Bauelement und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements vorgeschlagen, wobei auf eine Oberfläche (120) eine Schicht (31) aufgetragen wird, wobei die Schicht (31) eine gleichmäßige Dicke aufweist.

Description

  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 58 593 ist bereits ein verpacktes elektronisches Bauelement und ein Verfahren zur Verpackung eines elektronischen Bauelements bekannt. Hierbei wird ein Gel zwischen der Oberfläche eines Sensorchips und einer Verpackungsmasse vorgesehen. Dabei wird durch eine Kapillare eine dosierte Menge Gel auf die Kappenoberseite aufgetragen. Durch das Fließverhalten des Gels wird die Verteilung auf der Oberfläche sichergestellt. Hierbei kann jedoch das Gel, ebenfalls aufgrund seiner Fließeigenschaften, über den Rand der Oberfläche hinaustreten und Schäden verursachen.
  • Das erfindungsgemäße elektronische und/oder mikromechanische Bauelement und das Verfahren mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Einzelchipverfahren durch ein Batchverfahren ersetzt wird. Weiterhin weist die Schicht des erfindungsgemäßen Bauelements eine bessere Homogenität auf. Insbesondere ist kein Gelbuckel vorhanden und das Gel kann auch nicht über den Chiprand hinausfließen. Weiterhin ist eine einfachere Prozesskontrolle, insbesondere durch den Nachweis der Schicht und die Schichtdicke, möglich. Weiterhin ist keine Einzelchipinspektion notwendig. Weiterhin gibt es keine Abhängigkeit von den Fließeigenschaften. Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass Bauelemente nicht mehr vergelt werden müssen, weil die Beschichtung im Prozess noch auf dem Waferlevel stattfindet, d. h. im Gegensatz zum Vergelen im Einzelchipverfahren wird die Beschichtung eines gesamten Wafers in einem Schritt vorgenommen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Bauelements und des Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, dass die Schicht als Gel oder als Schutzlack vorgesehen ist. Dadurch ist es mit besonders einfachen und bewährten Mitteln möglich, kostengünstig die erfindungsgemäße Schicht herzustellen. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Schicht wasserfest und/oder temperaturstabil hinsichtlich einer Mold- und/oder Löttemperatur und/oder elektrisch nicht leitend vorgesehen ist. Dadurch hält die Schicht den nachfolgenden Prozessen stand, insbesondere Sägeprozessen zur Vereinzelung der Chips, bei denen beispielsweise Wasser Verwendung findet, Löt- bzw. Moldvorgänge zur Befestigung bzw. Verpackung von Chips. Weiterhin ist es dadurch möglich, dass die Beschichtung auch im Bereich von elektrischen Kontakten vorgesehen sein kann, wenn die Schicht nicht leitend vorgesehen ist. Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Schicht lediglich auf der Oberfläche vorgesehen ist und seitlich kein Material der Schicht vorliegt. Dadurch gibt es keine Probleme mit überfließendem Gel. Weiterhin ist es von Vorteil, dass als Druckverfahren ein Siebdruck- oder ein Stempeldruckverfahren verwendet wird. Dadurch ist es mit einfachen und beherrschten Techniken kostengünstig möglich, die erfindungsgemäße Schicht aufzubringen. Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Schicht auf Waferlevel aufgebracht wird. Dadurch kann die Schicht für sehr viele Bauelemente auf einmal aufgetragen werden, was Produktionszeit und Produktionskosten einspart.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Bauelement gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Bauelement,
  • 3 eine Darstellung eines möglichen Beschichtungsverfahrens und
  • 4 die Messung der Schichtdicke zur Qualitätskontrolle des Verfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Querschnitt durch ein herkömmliches Bauelement gezeigt. Das herkömmliche Bauelement weist einen Chip 14 auf, welcher mittels Bonddrähten 5 mit Anschlussfahnen 4 zum Anschluss des Chips 14 an die Außenwelt verbunden ist. Der Chip 14 ist mittels einer Verpackung 3 verpackt. Der Chip 14 weist beispielsweise eine mikromechanische Struktur auf, welche durch eine Chipkappe 12 geschützt ist. Insgesamt besteht der Chip 14 aus einem Grundsubstrat 11 und der Chipkappe 12. Der Chip 14 weist an seiner Chipkappe 12 bzw. seinem Kappenchip 12 eine Oberfläche 120 auf, welche mittels eines Gels 30 von der Verpackung 3 getrennt ist. Hierdurch wird vermieden, dass mechanischer Stress von der Verpackung 3 auf die Oberfläche 120 und damit auf den Kappenchip 12 des Chips 14 übertragen wird.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Bauelement in einer Querschnittsdarstellung dargestellt. Erkennbar ist wiederum der Chip 14, der aus dem Grundsubstrat 11 und dem Kappenchip 12 besteht bzw. diese umfasst, wobei der Kappenchip 12 auch als Kappenwafer 12 bezeichnet wird. Der Chip 14 weist erfindungsgemäß insbesondere eine mikromechanische Struktur 100 auf. Bonddrähte 5 verbinden den Chip 14 mit Anschlussfahnen 4, welche das Bauelement 10 zum Anschluss an die Außenwelt benötigt. Der Chip 14 ist erfindungsgemäß beispielsweise auf einem Leadframe befestigt und mittels der Verpackung 3 verpackt. Der Leadframe ist in 2 nicht dargestellt. Das Bauelement umfasst außer dem Chip 14 weiterhin eine Verpackung 3, welche den Chip 14 hermetisch versiegelt. Hierzu ist insbesondere eine Plastikmasse als Verpackung 3 vorgesehen, wofür erfindungsgemäß insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff verwendet wird, der durch Spritzguss oder durch Spritzgießen (Transfermolden) verarbeitet werden kann. Zwischen der Oberfläche 120 und der Verpackung 3 ist bei dem erfindungsgemäßen Bauelement eine Schicht 31 vorgesehen. Diese Schicht 31 bzw. diese Beschichtung 31 des Kappenwafers 12 ersetzt das Vergelen von Einzelchips beim Stand der Technik. Die Schicht 31 bewirkt ebenso wie die Gelschicht eine mechanische Entkopplung zwischen der Plastikmasse 3 und dem Chip 14. Weiterhin bewirkt die Schicht 31 auch, dass der Molddruck auf dem Chip 14 reduziert wird.
  • Bekannte mikromechanische Systeme, wie beispielsweise mikroelektromechanische Systeme, müssen nicht zuletzt wegen der kleinen Strukturen mit Dimensionen im Mikrometerbereich vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Insbesondere bei den weiterverarbeitenden Prozessen ist ein Schutz der empfindlichen Strukturen gegen Partikel und Prozessmedien erforderlich. Dieser Schutz kann z. B. durch die Kappe 12 realisiert werden, die bei bekannten mikromechanischen Systemen häufig im Waferverbund realisiert wird, d. h. auf den Wafer, der das Grundsubstrat 11 bildet, wird ein weiterer Wafer, der aus Kappen 12 besteht, aufgebondet. Dieser Kappenwafer 12 muss wiederum den nachfolgenden Prozessen standhalten. Insbesondere beim Verpacken in Plastikgehäusen können hohe Drücke entstehen, wie z. B. beim Molden, d. h. dem Umspritzen der heißen Plastikmasse, die das Gehäuse 3 bildet, unter hohem Druck. Aufgrund der im Chip eingeschlossenen Kavität, die in 2 mit dem Bezugszeichen 50 versehen ist, kann je nach Auslegung der Geometrien die Kappe 12 bersten oder der Chip 14 undicht werden. Um das Prozessfenster für den Molddruck zu vergrößern, ist es, wie in 1 beschrieben, bekannt, den Chip mit einem Gel zu bedecken. Die Gelbedeckung der Kappe 12 bewirkt gleichzeitig eine mechanische Entkopplung des Chips 14 von der Plastikmasse 3. Besteht eine feste Verbindung zwischen der Kappe 12 und der umgebenden Plastikmasse 3, so wird bedingt durch die erhöhten Prozesstemperaturen mechanischer Stress aufgebaut. Auch durch das fertige Gehäuse 3 kann mechanischer Stress von außen auf den Chip 14 übertragen werden. Eine aus dem Stand der Technik bekannte Gelschicht 30 kann diesen Effekt reduzieren. Eine solche Gelschicht wird in der Regel im Einzelchipverfahren durch das Dispensen, d. h. das Aufbringen eines Gels auf die Kappe 12, aufgebracht. Dabei wird durch ein Kapillare eine dosierte Menge Gel auf die Kappenoberseite aufgetragen. Erfindungsgemäß wird das Vergelen von Einzelchips durch eine flächige Beschichtung des Kappenwafers 12 mit der Schicht 31 ersetzt. Hierbei bewirkt die Schicht 31 ebenso wie die Gelschicht 30 eine mechanische Entkopplung zwischen der Plastikmasse 3 und dem Chip 14. Diese kann auch den Molddruck auf den Chip 14 reduzieren.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Beschichtung der Kappe 12 mit der Schicht 31 insbesondere im Herstellungsprozess, d.h. noch auf dem sogenannten Waferlevel. Dies bedeutet, dass eine Beschichtung für die Kappen 12 des gesamten Wafers vorgenommen wird. Dies steht im Gegensatz zum Vergelen des Kappenchips 12 beim Stand der Technik, welches im Einzelchipverfahren vorgenommen wird.
  • In 3 ist ein Beispiel für ein Herstellungsverfahren zum Aufbringen der Schicht 31 auf die Oberfläche 120 der Kappe 12 dargestellt. Dieses Aufbringen der Schicht 31 findet erfindungsgemäß insbesondere im Anschluss an die Waferprozesse zur Herstellung des aus dem Grundsubstrat 11 und dem Kappenchip 12 zusammengesetzten Chips 14 statt. Hierbei wird die gesamte Waferoberfläche, die durch die Oberfläche 120 gebildet wird, mit der Schicht 31 belegt. Die Schicht 31 besteht insbesondere aus einem Schutzlack oder dergleichen, wobei die Schicht 31 den nachfolgenden Prozessen standhalten muss. Als nachfolgende Prozesse kommen insbesondere das Sägen, d. h. das Vereinzeln der Chips 14 vom Waferverbund zu Einzelchips in Frage. Weiterhin kommen Löt- und Moldprozesse in Frage. Falls der Sägeprozess mittels Wasser stattfindet, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft vorgesehen, dass die Schicht 31 wasserfest ist. Falls im Anschluss an die Beschichtung der Oberfläche 120 mit der Schicht 31 ein Löt- oder ein Moldprozessschritt durchgeführt wird, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schicht 31 den Löttemperaturen bzw. den Moldtemperaturen standhält. Weiterhin ist es möglich, dass die Schicht 31 im Bereich von elektrischen Kontakten abgeschieden wird. Wenn dies der Fall ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schicht 31 elektrisch nicht leitend vorgesehen ist, sodass solche elektrischen Kontakte ebenfalls mit der Schicht 31 beschichtet werden können.
  • Die Schicht 31 kann erfindungsgemäß. insbesondere durch ein Druckverfahren oder mittels einer Rolle aufgetragen werden. Eine solche Rolle 60 ist in 3 dargestellt. Die Rolle 60 dreht sich bei dem Aufbringen der Schicht 31 über die Oberfläche 120, d. h. über den Waferverbund der Chips 14. Die Rolle 60 nimmt dabei von einer Versorgungseinrichtung, die in 3 mit dem Bezugszeichen 70 versehen ist, das Material der Schicht 31 auf und überträgt das Material auf die Oberfläche 120 der Chips 14. Hierdurch kann eine definierte, homogene Schichtdicke der Schicht 31 auf der Oberfläche 120 der Kappe 12 des Chips 14 hergestellt werden. Dies ist in 4 dargestellt, wo mittels durch die Bezugszeichen 80 bezeichneter Pfeile eine Kontrolle der Schichtdicke 31 und deren Gleichmäßigkeit vorgenommen werden kann. Auch in 4 ist wiederum das Grundsubstrat 11, der Chip 14 und die Kappe 12 dargestellt. In 3 ist jedoch nur eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens dargestellt. Erfindungsgemäß kann es ebenso vorgesehen sein, dass die Schicht 31 mittels eines Druckverfahrens, insbesondere mittels Siebdruck oder Stempeldruck oder dergleichen, auf die Oberfläche 120 aufgebracht wird. Dadurch kann der Bereich, in dem die Beschichtung 31 aufgebracht wird, gezielt festgelegt werden. So kann z. B. der Bereich der elektrischen Zuleitungen von der Beschichtung mittels der Schicht 31 ausgenommen werden. Unmittelbar nach der Beschichtung kann die Qualität der Schicht 31, insbesondere ihre Homogenität, ihre Schichtdicke und dergleichen, gemessen werden. Dies ist in 4 dargestellt. Die nachfolgenden Prozesse zur Fertigstellung des erfindungsgemäßen Bauelements können dann unverändert fortgeführt werden.

Claims (7)

  1. Elektrisches und/oder mikromechanisches Bauelement mit einem Chip (14) und mit einer Verpackung (3), wobei zwischen einer Oberfläche (120) des Chips (14) und der Verpackung (3) eine Schicht (31) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (31) im Bereich der Oberfläche (120) eine gleichmäßige Dicke aufweist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (31) als Gel oder als Schutzlack vorgesehen ist.
  3. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (31) wasserfest und/oder temperaturstabil hinsichtlich Mold- und/oder Löttemperaturen und/oder elektrisch nicht leitend vorgesehen ist.
  4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (31) lediglich auf der Oberfläche (120) vorgesehen ist und seitlich kein Material der Schicht (31) vorliegt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (31) auf der Oberfläche (120) mittels eines Druckverfahrens oder mittels einer Rolle (60) aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckverfahren ein Siebdruck- oder ein Stempeldruckverfahren verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (31) auf dem Waferlevel aufgebracht wird.
DE10243513A 2002-09-19 2002-09-19 Elektrisches und/oder mikromechanisches Bauelement und Verfahren Ceased DE10243513A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243513A DE10243513A1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Elektrisches und/oder mikromechanisches Bauelement und Verfahren
PCT/DE2003/000705 WO2004028958A2 (de) 2002-09-19 2003-03-06 Elektrisches und/oder mikromechanisches bauelement und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243513A DE10243513A1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Elektrisches und/oder mikromechanisches Bauelement und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243513A1 true DE10243513A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243513A Ceased DE10243513A1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Elektrisches und/oder mikromechanisches Bauelement und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10243513A1 (de)
WO (1) WO2004028958A2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60119757A (ja) * 1983-12-01 1985-06-27 New Japan Radio Co Ltd 半導体装置の製造方法
US5087658A (en) * 1988-12-29 1992-02-11 Hitachi Chemical Company, Ltd. Heat-resistant resin paste and integrated circuit device produced by using the heat-resistant resin paste
JP2712618B2 (ja) * 1989-09-08 1998-02-16 三菱電機株式会社 樹脂封止型半導体装置
SE0003050D0 (sv) * 2000-08-30 2000-08-30 Abb Ab Komposit
DE10051053A1 (de) * 2000-10-14 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Schutz elektronischer oder mikromechanischer Bauteile
DE10058593A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Verpacktes elektronisches Bauelement und Verfahren zur Verpackung eines elektronischen Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004028958A3 (de) 2004-07-22
WO2004028958A2 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209772T2 (de) Gehäuseanordnung für ein funktionales bauelement und herstellungsverfahren
DE10054013B4 (de) Drucksensormodul
EP1917509A1 (de) Sensoranordnung mit einem substrat und mit einem gehäuse und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE69809906T2 (de) Sensorvorrichtung und herstellungsverfahren dazu
DE69427995T2 (de) Im Harz versiegelte Halbleitervorrichtung
DE102014000243B4 (de) MEMS Sensor für schwierige Umgebungen und Medien
EP1805101B1 (de) Verfahren zum montieren von halbleiterchips und entsprechende halbleiterchipanordnung
DE10107813A1 (de) Drucksensormodul
DE102009038706A1 (de) Sensorbauelement
DE102011075365B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE3937996A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE102004059397A1 (de) Drucksensor mit gekapselter Membran
DE102015223668B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunststoff umspritzten Elektronikbaugruppe, eine derartige Elektronikbaugruppe, sowie ein kapazitiver Sensor
DE102017123175B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008017871B4 (de) Drucksensormodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19843471B4 (de) Druckerkennungsvorrichtung
DE10243513A1 (de) Elektrisches und/oder mikromechanisches Bauelement und Verfahren
EP1821091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauelementen und Drucksensor
DE102016103354A1 (de) Optoelektronisches bauteil mit einem leiterrahmen
DE102008014122A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102007042976B4 (de) Drucksensor und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009068508A1 (de) Sensormodul und verfahren zur herstellung des sensormoduls
DE102022202299A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19518027C2 (de) Verfahren zur abstandsgenauen Umhüllung mit funktionstragenden Schichten versehener Bauelemente und danach hergestellte Bauelemente
DE69502641T2 (de) Mit Harz eingekapseltes Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120201