DE10243167B4 - Verbrennungsmotor mit einem Vergaser und einer Starteinrichtung - Google Patents
Verbrennungsmotor mit einem Vergaser und einer Starteinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10243167B4 DE10243167B4 DE10243167A DE10243167A DE10243167B4 DE 10243167 B4 DE10243167 B4 DE 10243167B4 DE 10243167 A DE10243167 A DE 10243167A DE 10243167 A DE10243167 A DE 10243167A DE 10243167 B4 DE10243167 B4 DE 10243167B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- valve
- starting device
- starting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M1/00—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
- F02M1/08—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/08—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Abstract
Verbrennungsmotor, insbesondere Zweitaktmotor, mit einem Ansaugkanal, über den dem Motor (1) ein zum Betrieb notwendiges Kraftstoff/Luft-Gemisch zugeführt ist, welches in einem Vergaser (12) aufbereitet wird, und mit einer im Bereich des Vergasers (12) ausgebildeten Starteinrichtung (19, 40) zur Anfettung des Kraftstoff/Luft-Gemisches beim Startvorgang, und mit einem Bypasskanal (20), der in Strömungsrichtung (30) des Kraftstoff/Luft-Gemisches stromauf der Starteinrichtung (19, 40) abzweigt und stromab der Starteinrichtung (19, 40) einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass im Bypasskanal (20) ein Schaltventil (23) angeordnet ist, dass das Schaltventil (23) vom Verbrennungsdruck im Brennraum (3) des Motors (1) betätigt und das Schaltventil (23) zum Start des Verbrennungsmotors (1) im wesentlichen geschlossen ist und beim Anlaufen des Verbrennungsmotors (1) selbsttätig in eine weniger gedrosselte Stellung schaltet.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Zweitaktmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Zum Anwerfen eines insbesondere von Hand zu startenden Verbrennungsmotors, insbesondere eines Zweitaktmotors, muß das Gemisch angefettet werden. Hierzu ist eine Vielzahl von Systemen bekannt. So wird in einem Vergaser stromauf einer Drosselklappe eine Chokeklappe angeordnet, um den Unterdruck bei den Anwerfhüben zu erhöhen, damit eine entsprechend starke Kraftstoffförderung bewirkt und damit das Gemisch fett wird. Problematisch bei derartigen Starteinrichtungen ist, daß der Benutzer mit Anlaufen des Verbrennungsmotors rechtzeitig die Chokeklappe zumindest teilweise außer Betrieb nehmen muß, damit ein Überfetten und ein damit einhergehendes Absterben des Motors vermieden ist.
- Aus der
JP 62060971 A - Aus der
DE 100 00 359 A1 ist eine Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, bei dem ein Bypasskanal in Strömungsrichtung vor der Starteinrichtung abzweigt und stromab der Starteinrichtung einmündet. Im Bypasskanal ist ein temperaturabhängiges Steuerelement angeordnet, welches in Abhängigkeit der Temperatur des Verbrennungsmotors den Strömungsquerschnitt des Bypasskanals ändert, um Einfluss auf die Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft-Gemisches zu nehmen. Im Start des Verbrennungsmotors bleibt der Strömungsquerschnitt unverändert. - Aus der
DE 196 18 699 A1 ist eine Starteinrichtung an einem Vergaser bekannt, deren Betätigung über einen Hebel mit der Stellung eines Dekompressionsventils gekoppelt ist. Wird nach erfolgreichem Start des Verbrennungsmotors das Dekompressionsventil geschlossen, erfolgt über den Hebel eine Rückstellung der Starteinrichtung. Dies kann zu einem plötzlichen Abmagern des Kraftstoff/Luft-Gemisches und zum Absterben des Verbrennungsmotors führen - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung anzugeben, bei dem beim Anlauf des Verbrennungsmotors eine Überfettung des Gemisches sicher vermieden ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Durch den schaltbaren Bypasskanal wird gewährleistet, daß mit Anlaufen des Verbrennungsmotors gleichzeitig eine zusätzlicher Luftpfad freigeschaltet wird, der in den Ansaugkanal Bypassluft fördert, so daß eine Überfettung des angesaugten Kraftstoff/Luft-Gemisches sicher vermieden ist. Das rasche Schalten des Bypasskanals wird durch ein Schaltventil erzielt, das zum Start des Verbrennungsmotors geschlossen ist und beim Anlaufen des Verbrennungsmotors selbsttätig in eine weniger gedrosselte Stellung umschaltet, so daß das Gemisch abmagert und ein Weiterlaufen des Motors gewährleistet ist. Vorteilhaft wird das Schaltventil zum Öffnen des Bypasskanals vom Verbrennungsdruck im Brennraum des Motors betätigt, da bei auftretendem Verbrennungsdruck eine Zündung erfolgt ist und der Motor anläuft. Insbesondere ist es zweckmäßig, das Schaltventil für den Bypasskanal in ein Dekompressionsventil zu integrieren oder das Ventilglied des Schaltventils vom Schaltelement des Dekompressionsventils zu betätigen.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
-
1 in schematischer Darstellung einen Zweitaktmotor mit einem Vergaser und einer Starteinrichtung, -
2 in vergrößerter Darstellung einen schematischen Schnitt durch das in1 gezeigte Dekompressionsventil, -
3 in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zweitaktmotors mit einem Vergaser und einer Starteinrichtung. - Der in
1 gezeigte Verbrennungsmotor1 ist ein Zweitaktmotor mit einem Zylinder2 , dessen Brennraum3 von einem Kolben4 begrenzt ist. Der Kolben4 steuert ein Überströmfenster5 sowie ein Auslaßfenster6 des Brennraums3 ; das Kolbenhemd7 steuert einen Gemischeinlaß8 in das Kurbelgehäuse9 . Der Kolben4 treibt über ein Pleuel10 eine im Kurbelgehäuse9 drehbar gelagerte Kurbelwelle11 an. - Das zum Betrieb notwendige Kraftstoff/Luft-Gemisch wird in einer Gemischaufbereitungseinrichtung, im Ausführungsbeispiel ein Vergaser
12 , aufbereitet. Der in1 dargestellte Vergaser ist ein Membranvergaser mit einer kraftstoffgefüllten Regelkammer13 , die über ein nicht näher dargestelltes Einlaßventil von einer Kraftstoffpumpe14 mit Kraftstoff versorgt wird. Die Regelkammer13 ist über Leerlaufdüsen15 sowie eine Hauptdüse16 mit einem als Venturi ausgebildeten Ansaugkanalabschnitt17 verbunden. Im Bereich der Leerlaufdüsen15 ist eine drehbar gelagerte Drosselklappe18 vorgesehen, stromauf des Ansaugkanalabschnittes17 ist eine Starteinrichtung in Form einer Chokeklappe19 angeordnet. - Gemäß der Erfindung ist ein Bypasskanal
20 vorgesehen, der bezogen auf die Strömungsrichtung30 des Kraftstoff/Luft-Gemisches stromauf der Drosselklappe19 mit einem Leitungsabschnitt21 abzweigt und stromab der Chokeklappe19 mit einem Leitungsabschnitt22 in den Ansaugkanalabschnitt17 mündet. Die Leitungsabschnitte21 und22 sind über ein Schaltventil23 miteinander verbunden, welches beim Anlaufen des Verbrennungsmotors beim Start zu betätigen ist. Bevorzugt ist das Schaltventil23 vom Verbrennungsdruck im Brennraum3 des Motors1 betätigt. In besonderer Ausgestaltung ist das Ventilglied26 des Ventils23 vom Schaltelement27 eines Dekompressionsventils24 betätigt, wobei das Schaltventil23 vorzugsweise in das Dekompressionsventil24 integriert ist. Eine Dichtung25 ,36 trennt den Ventilraum32 des Schaltventils23 vom Innenraum des Dekompressionsventils24 bzw. von der Umgebung. - Wie in
2 vergrößert dargestellt, besteht das Dekompressionsventil24 aus einem ähnlich einem Ventilteller28 ausgebildeten Ventilglied, welches über einen Ventilschaft29 verschiebbar gehalten ist. Der Ventilschaft29 ist über eine Feder31 in Schließstellung des Ventiltellers28 kraftbeaufschlagt. - Auf dem Ventilschaft
29 ist das Ventilglied26 des Schaltventils24 angeordnet. In der in2 gezeigten Öffnungsstellung liegt das Ventilglied26 außerhalb der Mündungen der beiden Leitungsabschnitte21 und22 , so daß diese über den Ventilraum32 miteinander verbunden sind. - Zum Start wird das Dekompressionsventil
24 durch Niederdrücken des Ventilschaftes29 in die Öffnungsstellung geschaltet, so daß der Ventilteller28 vom Ventilsitz abgehoben ist und der Brennraum über eine Dekompressionsöffnung33 mit der Atmosphäre verbunden ist. In dieser Öffnungsstellung ist der Ventilschaft29 durch eine federbelastete Rastvorrichtung34 verrastet. - In dieser Startstellung des Dekompressionsventils
24 liegt das Ventilglied26 in der gestrichelt eingezeichneten Stellung26' , wodurch die Leitungsabschnitte21 und22 voneinander getrennt sind. Über den Bypasskanal20 kann keine Luft strömen. Stromab der Chokeklappe19 baut sich daher ein hoher Unterdruck auf, der zu einer starken Kraftstofforderung durch die Leerlaufdüsen15 und die Hauptdüse16 führt. Das Gemisch wird zum Start angefettet. - Der – meist handzustartende – Verbrennungsmotor
1 wird z. B. über einen Seilzugstarter oder dgl. angeworfen, der an der Kurbelwelle11 angreift. Aufgrund des geschalteten Dekompressionsventils24 ist der Start erleichtert. Sobald über die Zündkerze35 eine Zündung ausgelöst wird, steigt der Druck im Brennraum3 explosionsartig an und wirkt auf den Ventilteller28 , so daß sich durch die Druckkraft die Rastvorrichtung34 löst und das Dekompressionsventil24 – unterstützt durch die Kraft der Feder31 – in die in2 gezeigte Schließstellung schaltet. Der anlaufende Verbrennungsmotor saugt über den Einlaß6 mit steigender Drehzahl mehr Gemisch an, weshalb der Unterdruck im Ansaugrohrabschnitt17 ansteigt. Da mit dem Schließen des Dekompressionsventils24 gleichzeitig das Ventilglied26 in die Öffnungsstellung gemäß2 überführt wird, ist beim Anlaufen des Verbrennungsmotors1 der Bypasskanal20 in eine weniger gedrosselte Stellung, insbesondere in eine Öffnungsstellung geschaltet. über den Leitungsabschnitt21 , den Ventilraum32 und den Leitungsabschnitt22 wird die Starteinrichtung19 umgangen; der Druck im Ansaugkanalabschnitt17 fällt ab, so daß eine Überfettung des Gemisches vermieden ist. Das Gemisch magert aufgrund der zusätzlich über den Bypass20 zugeführten Luft ab und der Motor bleibt lauffähig. - Das Ausführungsbeispiel nach
3 entspricht im Aufbau dem nach1 , weshalb für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Der Vergaser12 weist anstelle einer Chokeklappe19 als Starteinrichtung einen Hilfsvergaser40 auf, der parallel zum Ansaugkanalabschnitt17 ausgebildet ist und die Drosselklappe18 umgeht. Der Hilfsvergaser40 ist durch ein Sperrglied41 ein- und auszuschalten und fördert in Startstellung der Drosselklappe vermehrt Kraftstoff in den Ansaugkanalabschnitt17 , so daß dem Verbrennungsmotor ein angefettetes Kraftstoff/Luft-Gemisch30 zugeführt wird. Das Dekompressionsventil24 sowie das Schaltventil23 ist wie zur1 beschrieben aufgebaut; bei gedrücktem und damit offenem Dekompressionsventil24 liegt das Ventilglied26 in Stellung26' gemäß2 und sperrt die Leitungsabschnitte21 und22 . Läuft der Verbrennungsmotor1 an, wird das Dekompressionsventil durch den Brennraumdruck selbsttätig geschlossen und betätigt gleichzeitig das Schaltventil23 , welches bei geschlossenem Dekompressionsventil24 in seiner Öffnungsstellung liegt. Die Leitungsabschnitte21 und22 sind über den Ventilraum32 miteinander strömungsverbunden, so daß stromauf des Hilfsvergasers40 Luft über den Leitungsabschnitt22 , den Ventilraum32 und den Leitungsabschnitt21 strömt und stromab des Hilfsvergasers40 in dessen Strömungspfad bzw. den Ansaugkanalabschnitt17 mündet. Beim Starten des Verbrennungsmotors wird bei dessen Hochlaufen der Bypasskanal20 geöffnet, so daß vermehrt Luft stromab der Drosselklappe18 zugeführt wird, wodurch das Gemisch abmagert. Eine Überfettung des Gemisches ist sicher vermieden; der Motor bleibt lauffähig.
Claims (6)
- Verbrennungsmotor, insbesondere Zweitaktmotor, mit einem Ansaugkanal, über den dem Motor (
1 ) ein zum Betrieb notwendiges Kraftstoff/Luft-Gemisch zugeführt ist, welches in einem Vergaser (12 ) aufbereitet wird, und mit einer im Bereich des Vergasers (12 ) ausgebildeten Starteinrichtung (19 ,40 ) zur Anfettung des Kraftstoff/Luft-Gemisches beim Startvorgang, und mit einem Bypasskanal (20 ), der in Strömungsrichtung (30 ) des Kraftstoff/Luft-Gemisches stromauf der Starteinrichtung (19 ,40 ) abzweigt und stromab der Starteinrichtung (19 ,40 ) einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass im Bypasskanal (20 ) ein Schaltventil (23 ) angeordnet ist, dass das Schaltventil (23 ) vom Verbrennungsdruck im Brennraum (3 ) des Motors (1 ) betätigt und das Schaltventil (23 ) zum Start des Verbrennungsmotors (1 ) im wesentlichen geschlossen ist und beim Anlaufen des Verbrennungsmotors (1 ) selbsttätig in eine weniger gedrosselte Stellung schaltet. - Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (
23 ) ein Zweistellungsventil ist, wobei die erste Stellung eine Sperrstellung zum Start des Verbrennungsmotors und die zweite Stellung eine Öffnungsstellung bei angelaufenem Motor ist. - Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (
26 ) des Schaltventils (23 ) von einem Schaltelement (27 ) eines Dekompressionsventils (24 ) betätigt ist. - Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (
23 ) im Gehäuse des Dekompressionsventils (24 ) integriert ist. - Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Starteinrichtung eine stromauf des Venturi-Abschnittes angeordnete Chokeklappe (
9 ) ist. - Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Starteinrichtung ein parallel zum Hauptvergaserpfad ausgebildeter Hilfsvergaser (
40 ) ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10243167A DE10243167B4 (de) | 2002-09-18 | 2002-09-18 | Verbrennungsmotor mit einem Vergaser und einer Starteinrichtung |
US10/664,155 US7228843B2 (en) | 2002-09-18 | 2003-09-17 | Internal combustion engine having a carburetor and a starting device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10243167A DE10243167B4 (de) | 2002-09-18 | 2002-09-18 | Verbrennungsmotor mit einem Vergaser und einer Starteinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10243167A1 DE10243167A1 (de) | 2004-04-01 |
DE10243167B4 true DE10243167B4 (de) | 2013-01-17 |
Family
ID=31969165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10243167A Expired - Lifetime DE10243167B4 (de) | 2002-09-18 | 2002-09-18 | Verbrennungsmotor mit einem Vergaser und einer Starteinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7228843B2 (de) |
DE (1) | DE10243167B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7334551B2 (en) * | 2004-09-27 | 2008-02-26 | Walbro Engine Management, L.L.C. | Combustion engine pull cord start system |
JP2012177336A (ja) * | 2011-02-25 | 2012-09-13 | Hitachi Koki Co Ltd | エンジンおよびそれを備えたエンジン作業機 |
WO2014111142A1 (en) | 2013-01-16 | 2014-07-24 | Husqvarna Ab | A combined decompression and priming valve for an internal combustion engine, and an engine provided with the valve |
DE102013005807A1 (de) * | 2013-04-04 | 2014-10-09 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors |
DE102017115596A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Man Truck & Bus Ag | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6260971A (ja) * | 1985-09-12 | 1987-03-17 | Honda Motor Co Ltd | 4サイクルエンジン用始動補助装置 |
DE19618699A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Stihl Maschf Andreas | Verbrennungsmotor, insbesondere Zweitaktmotor für ein handgeführtes Arbeitsgerät |
DE10000359A1 (de) * | 2000-01-07 | 2001-07-12 | Stihl Maschf Andreas | Starteinrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5740781A (en) * | 1996-05-09 | 1998-04-21 | Tillotson, Ltd. | Starting system for an internal combustion engine |
US6585235B2 (en) * | 2001-10-11 | 2003-07-01 | Walbro Corporation | Fuel regulating mechanism and method for a rotary throttle valve type carburetor |
DE10335345B4 (de) * | 2003-08-01 | 2013-04-18 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Verfahren zum Betrieb einer Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor und Vergaseranordnung zu dessen Durchführung |
-
2002
- 2002-09-18 DE DE10243167A patent/DE10243167B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-09-17 US US10/664,155 patent/US7228843B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6260971A (ja) * | 1985-09-12 | 1987-03-17 | Honda Motor Co Ltd | 4サイクルエンジン用始動補助装置 |
DE19618699A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Stihl Maschf Andreas | Verbrennungsmotor, insbesondere Zweitaktmotor für ein handgeführtes Arbeitsgerät |
DE10000359A1 (de) * | 2000-01-07 | 2001-07-12 | Stihl Maschf Andreas | Starteinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050166897A1 (en) | 2005-08-04 |
US7228843B2 (en) | 2007-06-12 |
DE10243167A1 (de) | 2004-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10335345B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor und Vergaseranordnung zu dessen Durchführung | |
DE3127516C2 (de) | ||
EP0464673A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Vergaser | |
DE102006031685B4 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102008012536B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors | |
DE10233282B4 (de) | Vergaseranordnung | |
DE3008652A1 (de) | Zusatzluft-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE29812679U1 (de) | Druckausgleichssystem für einen Kraftstofftank eines Verbrennungsmotors, insbesondere für handgeführte, tragbare Arbeitsgeräte | |
DE2033143A1 (de) | Ruckführungsvorrichtung fur Kurbeige hause Durchblasgas | |
DE4223758C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor | |
DE10243167B4 (de) | Verbrennungsmotor mit einem Vergaser und einer Starteinrichtung | |
DE3883049T2 (de) | Vergaser und Ventilmechanismus. | |
DE10301732A1 (de) | Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2439441C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung | |
DE102018003476A1 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE20107670U1 (de) | Vergaseranordnung mit einer Beschleunigerpumpe | |
DE2622872C3 (de) | Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP3561280B1 (de) | Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser | |
DE102009042551A1 (de) | Vergaser | |
DE10232341A1 (de) | Vergaser | |
DE10346048B4 (de) | Zweitaktmotor | |
DE1943545A1 (de) | Steuerung fuer die Brennstoff-Dampfzufuhr aus dem Brennstoffbehaelter in den Vergaser einer Brennkraftmaschine | |
DE10163805A1 (de) | Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor eines handgeführten Arbeitsgerätes | |
DE102005037702B4 (de) | Membranvergaser und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE3045976A1 (de) | Kraftstoffsteuersystem fuer vergaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130418 |
|
R071 | Expiry of right |