DE10242698B3 - Siliziumoxid-beschichtetes Behältnis - Google Patents
Siliziumoxid-beschichtetes Behältnis Download PDFInfo
- Publication number
- DE10242698B3 DE10242698B3 DE10242698A DE10242698A DE10242698B3 DE 10242698 B3 DE10242698 B3 DE 10242698B3 DE 10242698 A DE10242698 A DE 10242698A DE 10242698 A DE10242698 A DE 10242698A DE 10242698 B3 DE10242698 B3 DE 10242698B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- water vapor
- container
- stretching
- vapor permeability
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 34
- 230000035699 permeability Effects 0.000 title claims abstract description 31
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 11
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 13
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 13
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 4
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 52
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione Chemical group O=C1OCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IKZZIQXKLWDPCD-UHFFFAOYSA-N but-1-en-2-ol Chemical compound CCC(O)=C IKZZIQXKLWDPCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RSGFPIWWSCWCFJ-VAXZQHAWSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;(2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O RSGFPIWWSCWCFJ-VAXZQHAWSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000010100 anticoagulation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-dicarboxylate;hydron Chemical class OC(=O)C1(C(O)=O)CCCCC1 QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical class OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diol Chemical compound OC1CCC(O)CC1 VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N dicarbon Chemical compound [C-]#[C+] LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical class C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/15—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
- B32B37/153—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/05—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
- A61J1/10—Bag-type containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0012—Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
- B32B2038/0028—Stretching, elongating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/40—Closed containers
- B32B2439/46—Bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/80—Medical packaging
Landscapes
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Behältnis, gebildet durch eine entropieelastische Folie, die eine 10 bis 200 nm dicke keramische Schicht aus SiOx auf mindestens einer Seite aufweist, wobei x eine Zahl zwischen 0,9 und 2,2 ist, wobei die Folie vor einer Dehnung eine Wasserdampfdurchlässigkeit nach DIN 53122 T2 von 0,05 g/(m·2·d) oder weniger bsitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie nach einer Dehnung um mehr als 4% eine Wasserdurchlässigkeit von 0,2 g/(m·2·d) oder mehr besitzt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Behältnisse sowie deren Verwendung als Transfusionsbeutel. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Behältnissen, die durch eine Folie gebildet werden, wobei verschiedene Anteile der Fläche der Folie verschiedene Gasdurchlässigkeiten aufweisen.
- Transfusionsbeutel sind Behältnisse, in denen zellhaltige Körperbestandteile bzw. -flüssigkeiten aufbewahrt werden sollen bzw. werden. Die Behältnisse werden durch eine Folie gebildet und enthalten eine Substanz (beispielsweise eine Lösung), die die Blutgerinnung verhindert und/oder der Konservierung zellhaltiger Körperbestandteile bzw. -flüssigkeiten dient, die in dem Transfusionsbeutel aufbewahrt werden. Bei den zellhaltigen Körperbestandteilen bzw. -flüssigkeiten handelt es sich bevorzugt um Blut. Die bekannten Transfusionsbeutel besitzen eine relativ hohe Durchlässigkeit für Wasserdampf und andere Gase, da die Aufbewahrung von zellhaltigen Körperbestandteilen bzw. -flüssigkeiten einschließlich von Blut einen möglichst guten Gasaustausch voraussetzt. Hierbei stellt sich allerdings das Problem, daß die Transfusionsbeutel infolge der geringen Durchtrittssperrwirkung für Gase, also auch für Wasserdampf, Wasser verlieren, bevor sie zum Einsatz kommen. Das kann dazu führen, daß der Inhalt der Beutel bereits vor ihrem Einsatz infolge von Konzentrationsveränderungen durch den Wasserverlust unbrauchbar ist. Deswegen werden die Transfusionsbeutel von einer weiteren Folie umhüllt, die die nötige Durchtrittsperrwirkung für Wasserdampf aufweist. Sie wird im folgenden als Sperrfolie bezeichnet. Diese Maßnahme hat den Nachteil, daß relativ große Mengen der teuren Folie verbraucht werden und als Abfall anfallen, wenn jeder einzelne Transfusionsbeutel mit einer Sperrfolie umgeben wird. Außerdem ist die Sperrwirkung nur solange optimal, wie die Sperrfolie den Transfusionsbeuteln eng aufliegt oder eine definierte Atmosphäre zwischen Transfusionsbeutel und Sperrfolie aufrechterhalten wird. Daraus ergeben sich Handhabungsprobleme, wenn mehrere Transfusionsbeutel gemeinsam von einer Sperrfolie eingeschlosen werden.
- Die Erfindung bezweckt die Überwindung der vorgenannten Probleme, also die Verringerung der Herstellungskosten von Transfusionsbeuteln bei gleichzeitig verbesserter Handhabbarkeit.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Behältnissen, die örtlich unterschiedliche Gas- beziehungsweise Wasserdampfdurchtrittseigenschaften haben. Diese Eigenschaft kann bei Behältnissen von Vorteil sein, die verschiedene Kompartimente aufweisen, die jeweils unterschiedliche Funktionen ausüben.
- Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst.
- Insbesondere wird ein Behältnis bereitgestellt, das durch eine entropieelastische Folie gebildet wird, die eine 10 bis 200 nm dicke keramische Schicht aus SiOx auf mindestens einer Seite aufweist, wobei x eine Zahl zwischen 0,9 und 2,2 ist, wobei die Folie vor einer Dehnung eine Wasserdampfdurchlässigkeit nach DIN 53122 T2 von 0,05g/(m2d) (Gramm pro Quadratmeter und Tag) oder weniger besitzt und nach einer Dehnung um mehr als 4 % eine Wasserdurchlässigkeit von 0,2g/(m2d) oder mehr besitzt.
- Ferner wird ein solches Behältnis zur Aufnahme von Blut oder anderen zellhaltigen Körperbestandteilen oder -flüssigkeiten bereitgestellt, das eine Substanz, z.B. eine Lösung enthält, die Blutgerinnung verhindert und/oder der Konservierung der Körperbestandteile oder -flüssigkeiten dient.
- Es handelt sich bei den Lösungen insbesondere um Azidum Citrat Dextrose (ACD) und Citrat Phosphat Dextrose (CPD) zur Antikoagulation und zur Konservierung Salin Adenin Guanosin-Mannitol (SAGM).
- Eine bevorzugte Ausführungsform eines oben beschriebenen Behältnisses weist mindestens zwei Kammern auf, insbesondere zur Aufnahme von Blut oder anderen zellhaltigen Körperbestandteilen oder -flüssigkeiten, was die Handhabbarkeit erleichtert und die Herstellungskosten senkt. Ein Transfusionsbeutel mit mehreren Kammern ist bei Einsatz einer Sperrfolie gemäß dem Stand der Technik nicht realisierbar.
- Die entropieelastische Folie hat eine Glasübergangstemperatur, die unter der Raumtemperatur liegt, was ein entropieelastisches Verhalten bedingt (Römpp, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Seite 4505–4506).
- Die Wasserdampfdurchlässigkeit vor Dehnung beträgt vorzugsweise weniger als 0,05, stärker bevorzugt weniger als 0,03, noch mehr bevorzugt weniger als 0,02, am meisten bevorzugt etwa 0,01 g/(m2d) und nach der Dehnung mehr als 0,2, insbesondere mehr als 0,3, vor allem mehr als 0,4 g/(m2d).
- Die keramischen Schichten aus SiOx können beispielsweise mit Verfahren der Vakuumdünnschicht-Technik, bevorzugt durch Elektronenstrahlverdampfen, auf der Folie abgeschieden werden.
- Bei der Folie, die bevorzugt eine Stärke von etwa 12 μm aufweist, kann es sich um Polymere des Ethylvinylalkohols (EVOH) und Copolymere von EVOH und Polyethylen (PE) sowie um PE handeln. Außerdem kommen als Folien PVC-Folien und Polyolefin-Folien in Betracht, die auch PU enthalten können. Ferner kommt eine PEN/PET-Folie (ein Folienverbund aus Polyethylenterephthalat (PET) mit einer coextrudierten Schicht aus Polyethylen-2,6-naphthalat (PEN) auf mindestens einer Seite) gemäß WO 00/34036 in Betracht.
- Unter PEN wird im folgenden sowohl das reine Polymer als auch ein Gemisch von Polymeren verstanden, das mindestens 60 Gew.-% an Ethylen-2,6-naphthalat-Einheiten und bis zu 40 Gew.-% an Ethylen-terephthalat-Einheiten und/oder Einheiten aus cycloaliphatischen oder aromatischen Diolen und/oder Dicarbonsäuren enthält.
- Bevorzugt wird eine PEN-Schicht, in der die Polymere mindestens 65 Gew.-% an Ethylen-2,6-naphthalat-Einheiten und bis zu 35 Gew.-% an Ethylenterephthalat- Einheiten enthalten. Besonders bevorzugt wird eine PEN-Schicht, in der die Polymere mindestens 70 Gew.-% an Ethylen-2,6-naphthalat-Einheiten und bis zu 30 Gew.-% an Ethylen-terephthalat-Einheiten enthalten. Wie oben erwähnt kann die PEN-Schicht jedoch auch vollständig aus Ethylen-2,6-naphthalat-Polymeren bestehen.
- Geeignete aliphatische Diole sind beispielsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol, aliphatische Glykole der allgemeinen Formel HO-(CH2)n-OH, wobei n eine ganze Zahl von 3 bis 6 darstellt (insbesondere Propan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Pentan-1,5-diol und Hexan-1,6-diol) oder verzweigte aliphatische Glykole mit bis zu 6 Kohlenstoff-Atomen. Von den cycloaliphatischen Diolen sind Cyclohexandiole (insbesondere Cyclohexan-1,4-diol) zu nennen. Geeignete andere aromatische Diole entsprechen beispielsweise der Formel HO-C6H4-X-C6H4-OH, wobei X für -CH2-, -C(Ch3)2-, -C(CF3)2-, -O-, -S- oder -SO2- steht. Daneben sind auch Bisphenole der Formel HO-C6H4-C6H4-OH gut geeignet. Aromatische Dicarbonsäuren sind bevorzugt Benzoldicarbonsäuren, Naphthalindicarbonsäuren (beispielsweise Naphthalin-1,4- oder 1,6-dicarbonsäure), Biphenyl-x,x'dicarbonsäuren (insbesondere Biphenyl-4,4'-dicarbonsäure), Diphenylacetylenx,x'-dicarbonsäuren (insbesondere Diphenylacetylen-4,4'-dicarbonsäure) oder Stilben-x,x'-dicarbonsäuren. Von den cycloaliphatischen Dicarbonsäuren sind Cyclohexandicarbonsäuren (insbesondere Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure) zu nennen. Von den aliphatischen Dicarbonsäuren sind die (C3-C19)Alkandisäuren besonders geeignet, wobei der Alkanteil geradkettig oder verzweigt sein kann.
- Mittels eines an sich bekannten Vakuumdünnschichtverfahrens wird durch gleichzeitiges Verdampfen von Siliziumdioxid (SiO2) und metallischem Silizium im Vakuum eine 10 nm bis 200 nm dicke keramische Schicht aus SiOx niedergeschlagen, wobei x eine Zahl zwischen 0,9 und 2,2 ist. Die mit der keramischen Schicht beschichtete Folie kann sodann mit den weiteren Folien, die auch bedruckt sein können, zum Folienverbund kaschiert werden.
- Bevorzugt erfolgt das Verdampfen von SiO2 und Si gemeinsam aus einer einzigen Verdampfungsquelle, d.h. aus einer Mischung von SiO2 und Si.
- Zur Herstellung einer keramischen Schicht aus SiOx, wobei x eine Zahl zwischen 1.3 und 2 ist, können dem SiO2 als zu verdampfende Materialien weitere Zusätze wie Al2O3, B2O3 und MgO in Mengen von bis zu 50 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 30 Mol-%, jeweils bezogen auf SiO2, zugesetzt werden.
- Weitere Zusätze, die den zu verdampfenden Materialien zugegeben werden können, sind beispielsweise Al, B und/oder Mg in reiner Form oder als Si-Legierung, in Mengen bis zu 50 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 30 Mol-%, jeweils bezogen auf Si.
- Das Mengenverhältnis von SiO2, Al2O3, B2O3 und MgO zu Si, Al, B und Mg wird beispielsweise so eingestellt, daß sich stöchiometrisch ein Sauerstoffmangel von 10 bis 30%, bezogen auf die Summe der reinen Oxide im abgedampften Material, ergibt.
- Das Beschichtungsverfahren wird über die Verdampfungsrate des zu verdampfenden Materials, die Abscheidungsrate auf dem Substrat und die Expositionsdauer des Substrats in der Vakuumkammeratmosphäre derart gesteuert, daß sich die gewünschte Schichtdicke für die SiOx-Beschichtung einstellt. Diese beträgt vorzugsweise zwischen 40 und 150 nm.
- Bei der Herstellung einer keramischen Schicht aus SiOx, wobei x eine Zahl zwischen 0,9 und 1,2 ist, kann anstelle einer gleichzeitigen Verdampfung von SiO2 und Si Siliziummonoxid (SiO) verdampft werden.
- Insbesondere ist auch die Verwendung der oben beschriebenen Behältnisse als Transfusionsbehälter Gegenstand der Erfindung.
- Die geringe Durchlässigkeit der SiOx-beschichteten Folien für Gase ließ Behältnisse, die aus den Folien gebildet sind, für die Herstellung von Transfusionsbeuteln ungeeignet erscheinen, da sich Blut nur konservieren läßt, wenn Gasaustausch möglich ist.
- Die Erfindung basiert daher auf der Erkenntnis, daß durch Dehnung ε = (L–L0)/L0 (L = Länge der Folie nach Dehnung, L0 = Länge der Folie vor Dehnung) einer vorgenannten Folie um mehr als 4 %, bevorzugt um mindestens 5 %, insbesondere um mindestens 6 % in eine Richtung, bevorzugt durch im wesentlichen gleichmäßiges Dehnen der Folie in beide Richtungen, wie es z.B. durch Tiefziehen erfolgen kann, die Wasserdampfdurchlässigkeit und damit auch die Durchlässigkeit für Gase stark erhöht wird. Dabei wird die Durchlässigkeit für Wasserdampf und Gase im allgemeinen so stark erhöht, daß sie der einer nicht mit SiOx beschichteten, ansonsten aber gleichen Folie entspricht.
- Damit ist der Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses, gebildet durch eine entropieelastische Folie, die eine 10 bis 200 nm dicke keramische Schicht aus SiOx auf mindestens einer Seite aufweist, und die in bezug auf einen ersten Anteil der Folienfläche eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 0,2 g/(m2d) nach DIN 53122 T2 besitzt und die in bezug auf einen zweiten Anteil der Folienfläche eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,05g/(m2d) oder weniger besitzt durch Dehnen des ersten Anteils der Folienfläche um mehr als 4 %.
- Hierbei sollte beachtet werden, daß der Dehnvorgang sich nicht gleichmäßig auf das gesamte Behältnis oder auf die das Behältnis bildende Folie erstrecken muß. Es ist ausreichend, wenn ein erster Anteil von 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, vor allem 75 % der Folienfläche gedehnt wird, um eine ausreichende Gasdurchlässigkeit für die Zwecke der Bluttransfusion bei gefülltem Behältnis sicherzustellen, während ein zweiter Anteil ungedehnt bleibt. Gewünschtenfalls kann der erste Anteil auch 100 % betragen. Bei Behältnissen, die anderen Zwecken als Bluttransfusion dienen, kann der erste Anteil auch weniger als 30 % betragen, zum Beispiel mindestens 5 % oder mindestens 15 %. Vorzugsweise ergeben der erste und der zweite Anteil zusammen 100 %.
- Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Behältnis, z.B. ein Beutel gebildet durch eine entropieelastische Folie, die eine 10 bis 200 nm dicke keramische Schicht aus SiOx auf mindestens einer Seite aufweist, und die in bezug auf einen ersten Anteil der Folienfläche eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 0,2 g/(m2d) nach DIN 53122 T2 besitzt und die in bezug auf einen zweiten Anteil der Folienfläche eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,05g/(m2d) oder weniger besitzt.
- Die Wasserdampfdurchlässigkeit vor Dehnung beträgt vorzugsweise weniger als 0,05, stärker bevorzugt weniger als 0,03, noch mehr bevorzugt weniger als 0,02, am meisten bevorzugt etwa 0,01 g/(m2d) und nach der Dehnung mehr als 0,2, insbesondere mehr als 0,3, vor allem mehr als 0,4 g/(m2d).
- Eine bevorzugte Ausführungsform eines solchen Behältnisses weist mindestens zwei Kammern zum Beispiel zur Aufnahme von Blut oder anderen zellhaltigen Körperbestandteilen auf. Handelt es sich bei dem Behältnis um einen Transfusionsbeutel, so wird seine Handhabbarkeit erleichtert und die Herstellungskosten werden gesenkt. Ein Transfusionsbeutel mit mehreren Kammern ist bei Einsatz einer Sperrfolie gemäß dem Stand der Technik nicht realisierbar.
- Das Behältnis kann auch eine Vielzahl von Kammern aufweisen, so daß eine Vielzahl verschiedener Kompartimente erzeugt wird. Die Kompartimente können zwischen zwei oder mehr Folienlagen erzeugt werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Wasserdampf- bzw. allgemein die Gasdurchlässigkeit örtlich verändert werden, so daß die Wasserdampfdurchlässigkeit eines bestimmte Kompartimente umfassenden ersten Anteils der Folienfläche mindestens viermal so groß ist wie die Wasserdampfdurchlässigkeit des zweiten Anteils der Folienfläche, der andere Kompartimente umfaßt. Auf diese Weise können kostengünstig Folienintegraldisposables bereitgestellt werden, die auf die jeweiligen Kompartimente und auf die Bestimmung der Kompartimente abgestimmte Wasserdampfdurchtrittseigenschaften aufweisen. Die Kosteneffizienz ergibt sich daraus, daß die Kompartimente zunächst aus denselben Folien hergestellt werden können.
- Es ist nun möglich, Behältnisse aus mit SiOx beschichteten und damit praktisch für Wasserdampf und Gase undurchlässigen Folien herzustellen, die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Transfusionsbeutel einsetzbar sind. Solange das Behältnis nicht gebraucht wird, wird durch eine intakte SiOx Schicht der Verlust von Wasserdampf und damit eine Konzentrationsverschiebung in den sich im Beutel befindlichen Lösungen verhindert. Wenn das Behältnis als Transfusionsbeutel benutzt werden soll, wird das vorgenannte Verfahren durchgeführt, also die Folie um mehr als 4 % gedehnt.
- Ferner ist das erfindungsgemäße Behältnis geeignet, in einem Verfahren zum Abfüllen von Blut oder anderen zellhaltigen Körperbestandteilen bzw. -flüssigkeiten verwendet zu werden, wobei
- (a) ein Behältnis zur Aufnahme von Blut oder anderen zellhaltigen Körperbestandteilen, das eine Lösung enthält, die Blutgerinnung verhindert und/oder der Konservierung der Körperbestandteile dient, wobei das Behältnis gebildet wird durch eine entropieelastische Folie, die eine Wasserdampfdurchlässigkeit von kleiner 0,05 g/(m2d) nach DIN 53122 T2 und eine 10 bis 200 nm dicke keramische Schicht aus SiOx, wobei x eine Zahl zwischen 0,9 und 2,2 ist, auf mindestens einer Seite aufweist, bereitgestellt wird,
- (b) die Folie vor dem Abfüllvorgang, während desselben oder unmittelbar im Anschluß an den Abfüllvorgang um mehr als 4 % gedehnt wird.
- Zwischen dem Dehnen der Folie und dem Abfüllvorgang darf nicht so viel Zeit verstreichen, daß sich die Konzentration der Lösung mehr als nur unwesentlich verändert. Nach dem Dehnen der Folie sollte das Behältnis also noch am selben Tag benutzt werden, es sei denn, daß zum Beispiel durch Kühlung der Dampfdruck vermindert wird. Das Dehnen der Folie kann durch Strecken, beispielsweise durch Befüllen unter erhöhtem Druck, Tiefziehen des Behältnisses oder Teilen davon oder auf sonstige an sich bekannte Weise bewerkstelligt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Dehnung durch den Abfüllvorgang erreicht, das heißt Körperflüssigkeiten wie Blut werden unter Druck in den Beutel eingeführt, wodurch die Dehnung erreicht wird.
- Es kann die Dehnung aber auch unmittelbar nach dem Abfüllvorgang erreicht werden. Dies kann zum Beispiel bei einem im wesentlichen nur mit einer Flüssigkeit gefüllten Behältnis dadurch geschehen, daß auf das gefüllte Behältnis ein Druck ausgeübt wird, der infolge der Inkompressibilität der Flüssigkeit an die die Kammer des Behältnisses bildende Folie weitergegeben wird.
- Der Begriff „unmittelbar nach dem Abfüllvorgang" bedeutet im Rahmen der Erfindung eine zeitliche Verzögerung zwischen Abfüllvorgang und Dehnvorgang, die noch zu keiner Sauerstoffunterversorgung der Zellen führt. Der Betrag der noch zulässigen zeitlichen Verzögerung hängt insbesondere von der Umgebungstemperatur ab. In der Regel wird die zeitliche Verzögerung weniger als 30 Minuten betragen, vorzugsweise weniger als 5 Minuten, insbesondere weniger als 1 Minute.
- Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert: Beispiel Es wird die Auswirkung eines Tiefziehvorganges, der eine Dehnung um 15 % bewirkt, auf die Wasserdampfdurchlässigkeit untersucht, die mit einer Durchlässigkeit für andere Gase korreliert. Untersucht wurde eine SiOx beschichtete Umfolie für Transfusionssets, bei der es sich um ein PE-Folienlaminat mit SiOx-Schicht handelt. Die Bestimmung nach DIN 53122T2, ISO 9932, Methode A erfolgt bei 25°C und 60 % relative Luftfeuchtigkeit (RH) was einer Lagerung von Lösungsbeuteln bei 25 °C und 40 % RH entspricht.
- Es wird deutlich, daß durch den Dehnvorgang die Wasserdampfdurchlässigkeit soweit erhöht wird, daß sie einer nicht mit SiOx beschichteten Folie entspricht.
Claims (11)
- Behältnis, gebildet durch eine entropieelastische Folie, die eine 10 bis 200 nm dicke keramische Schicht aus SiOx auf mindestens einer Seite aufweist, wobei x eine Zahl zwischen 0,9 und 2,2 ist, wobei die Folie vor einer Dehnung eine Wasserdampfdurchlässigkeit nach DIN 53122 T2 von 0,05g/(m2d) oder weniger besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie nach einer Dehnung um mehr als 4 % eine Wasserdurchlässigkeit von 0,2g/(m2d) oder mehr besitzt.
- Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Dehnung die Wasserdurchlässigkeit 0,3g/(m2d) oder mehr beträgt.
- Behältnis nach Anspruch 1 oder 2 zur Aufnahme von Blut oder anderen zellhaltigen Körperbestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis eine Lösung enthält, die Blutgerinnung verhindert und/oder der Konservierung der Körperbestandteile dient.
- Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Folie um eine Polyethylenfolie handelt.
- Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Folie um einen Folienverbund aus Polyethylenterephthalat (PET) mit einer coextrudierten Schicht aus Polyethylen-2,6-naphthalat auf mindestens einer Seite handelt.
- Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das mindestens zwei Kammern aufweist.
- Verwendung eines Behältnisses nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Transfusionsbeutel.
- Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses, gebildet durch eine entropieelastische Folie, die eine 10 bis 200 nm dicke keramische Schicht aus SiOx auf mindestens einer Seite aufweist, und die in bezug auf einen ersten Anteil der Folienfläche eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 0,2 g/(m2d) nach DIN 53122 T2 besitzt und die in bezug auf einen zweiten Anteil der Folienfläche eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,05g/(m2d) oder weniger besitzt durch Dehnen des ersten Anteils der Folienfläche um mehr als 4 %.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anteil der Folienfläche mindestens 30 % und die Summe aus beiden Anteilen 100 beträgt.
- Behältnis, gebildet durch eine entropieelastische Folie, die eine 10 bis 200 nm dicke keramische Schicht aus SiOx auf mindestens einer Seite aufweist, und die in bezug auf einen ersten Anteil der Folienfläche eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 0,2 g/(m2d) nach DIN 53122 T2 besitzt und die in bezug auf einen zweiten Anteil der Folienfläche eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,05g/(m2d) oder weniger besitzt.
- Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anteil der Folienfläche mindestens 30 % und die Summe aus beiden Anteilen 100 beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10242698A DE10242698B3 (de) | 2002-09-13 | 2002-09-13 | Siliziumoxid-beschichtetes Behältnis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10242698A DE10242698B3 (de) | 2002-09-13 | 2002-09-13 | Siliziumoxid-beschichtetes Behältnis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10242698B3 true DE10242698B3 (de) | 2004-03-25 |
Family
ID=31895988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10242698A Expired - Fee Related DE10242698B3 (de) | 2002-09-13 | 2002-09-13 | Siliziumoxid-beschichtetes Behältnis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10242698B3 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013170052A1 (en) * | 2012-05-09 | 2013-11-14 | Sio2 Medical Products, Inc. | Saccharide protective coating for pharmaceutical package |
US8834954B2 (en) | 2009-05-13 | 2014-09-16 | Sio2 Medical Products, Inc. | Vessel inspection apparatus and methods |
US9272095B2 (en) | 2011-04-01 | 2016-03-01 | Sio2 Medical Products, Inc. | Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods |
US9458536B2 (en) | 2009-07-02 | 2016-10-04 | Sio2 Medical Products, Inc. | PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles |
US9554968B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-01-31 | Sio2 Medical Products, Inc. | Trilayer coated pharmaceutical packaging |
US9662450B2 (en) | 2013-03-01 | 2017-05-30 | Sio2 Medical Products, Inc. | Plasma or CVD pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus |
US9664626B2 (en) | 2012-11-01 | 2017-05-30 | Sio2 Medical Products, Inc. | Coating inspection method |
US9764093B2 (en) | 2012-11-30 | 2017-09-19 | Sio2 Medical Products, Inc. | Controlling the uniformity of PECVD deposition |
US9878101B2 (en) | 2010-11-12 | 2018-01-30 | Sio2 Medical Products, Inc. | Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods |
US9903782B2 (en) | 2012-11-16 | 2018-02-27 | Sio2 Medical Products, Inc. | Method and apparatus for detecting rapid barrier coating integrity characteristics |
US9937099B2 (en) | 2013-03-11 | 2018-04-10 | Sio2 Medical Products, Inc. | Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate |
US10189603B2 (en) | 2011-11-11 | 2019-01-29 | Sio2 Medical Products, Inc. | Passivation, pH protective or lubricity coating for pharmaceutical package, coating process and apparatus |
US10201660B2 (en) | 2012-11-30 | 2019-02-12 | Sio2 Medical Products, Inc. | Controlling the uniformity of PECVD deposition on medical syringes, cartridges, and the like |
US11066745B2 (en) | 2014-03-28 | 2021-07-20 | Sio2 Medical Products, Inc. | Antistatic coatings for plastic vessels |
US11077233B2 (en) | 2015-08-18 | 2021-08-03 | Sio2 Medical Products, Inc. | Pharmaceutical and other packaging with low oxygen transmission rate |
US11116695B2 (en) | 2011-11-11 | 2021-09-14 | Sio2 Medical Products, Inc. | Blood sample collection tube |
US11624115B2 (en) | 2010-05-12 | 2023-04-11 | Sio2 Medical Products, Inc. | Syringe with PECVD lubrication |
US12257371B2 (en) | 2012-07-03 | 2025-03-25 | Sio2 Medical Products, Llc | SiOx barrier for pharmaceutical package and coating process |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000034036A1 (de) * | 1998-12-08 | 2000-06-15 | Alusuisse Technology & Management Ag | Sterilisierbarer folienverbund für verpackungszwecke |
DE69608493T2 (de) * | 1995-04-11 | 2000-09-21 | Nissho Corp., Osaka | Flexibler Doppelkammerbehälter |
-
2002
- 2002-09-13 DE DE10242698A patent/DE10242698B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69608493T2 (de) * | 1995-04-11 | 2000-09-21 | Nissho Corp., Osaka | Flexibler Doppelkammerbehälter |
WO2000034036A1 (de) * | 1998-12-08 | 2000-06-15 | Alusuisse Technology & Management Ag | Sterilisierbarer folienverbund für verpackungszwecke |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8834954B2 (en) | 2009-05-13 | 2014-09-16 | Sio2 Medical Products, Inc. | Vessel inspection apparatus and methods |
US9545360B2 (en) | 2009-05-13 | 2017-01-17 | Sio2 Medical Products, Inc. | Saccharide protective coating for pharmaceutical package |
US9572526B2 (en) | 2009-05-13 | 2017-02-21 | Sio2 Medical Products, Inc. | Apparatus and method for transporting a vessel to and from a PECVD processing station |
US10537273B2 (en) | 2009-05-13 | 2020-01-21 | Sio2 Medical Products, Inc. | Syringe with PECVD lubricity layer |
US10390744B2 (en) | 2009-05-13 | 2019-08-27 | Sio2 Medical Products, Inc. | Syringe with PECVD lubricity layer, apparatus and method for transporting a vessel to and from a PECVD processing station, and double wall plastic vessel |
US9458536B2 (en) | 2009-07-02 | 2016-10-04 | Sio2 Medical Products, Inc. | PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles |
US11624115B2 (en) | 2010-05-12 | 2023-04-11 | Sio2 Medical Products, Inc. | Syringe with PECVD lubrication |
US9878101B2 (en) | 2010-11-12 | 2018-01-30 | Sio2 Medical Products, Inc. | Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods |
US11123491B2 (en) | 2010-11-12 | 2021-09-21 | Sio2 Medical Products, Inc. | Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods |
US9272095B2 (en) | 2011-04-01 | 2016-03-01 | Sio2 Medical Products, Inc. | Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods |
US11884446B2 (en) | 2011-11-11 | 2024-01-30 | Sio2 Medical Products, Inc. | Passivation, pH protective or lubricity coating for pharmaceutical package, coating process and apparatus |
US10577154B2 (en) | 2011-11-11 | 2020-03-03 | Sio2 Medical Products, Inc. | Passivation, pH protective or lubricity coating for pharmaceutical package, coating process and apparatus |
US11116695B2 (en) | 2011-11-11 | 2021-09-14 | Sio2 Medical Products, Inc. | Blood sample collection tube |
US11724860B2 (en) | 2011-11-11 | 2023-08-15 | Sio2 Medical Products, Inc. | Passivation, pH protective or lubricity coating for pharmaceutical package, coating process and apparatus |
US10189603B2 (en) | 2011-11-11 | 2019-01-29 | Sio2 Medical Products, Inc. | Passivation, pH protective or lubricity coating for pharmaceutical package, coating process and apparatus |
US11148856B2 (en) | 2011-11-11 | 2021-10-19 | Sio2 Medical Products, Inc. | Passivation, pH protective or lubricity coating for pharmaceutical package, coating process and apparatus |
WO2013170052A1 (en) * | 2012-05-09 | 2013-11-14 | Sio2 Medical Products, Inc. | Saccharide protective coating for pharmaceutical package |
US12257371B2 (en) | 2012-07-03 | 2025-03-25 | Sio2 Medical Products, Llc | SiOx barrier for pharmaceutical package and coating process |
US9664626B2 (en) | 2012-11-01 | 2017-05-30 | Sio2 Medical Products, Inc. | Coating inspection method |
US9903782B2 (en) | 2012-11-16 | 2018-02-27 | Sio2 Medical Products, Inc. | Method and apparatus for detecting rapid barrier coating integrity characteristics |
US10363370B2 (en) | 2012-11-30 | 2019-07-30 | Sio2 Medical Products, Inc. | Controlling the uniformity of PECVD deposition |
US11406765B2 (en) | 2012-11-30 | 2022-08-09 | Sio2 Medical Products, Inc. | Controlling the uniformity of PECVD deposition |
US10201660B2 (en) | 2012-11-30 | 2019-02-12 | Sio2 Medical Products, Inc. | Controlling the uniformity of PECVD deposition on medical syringes, cartridges, and the like |
US9764093B2 (en) | 2012-11-30 | 2017-09-19 | Sio2 Medical Products, Inc. | Controlling the uniformity of PECVD deposition |
US9662450B2 (en) | 2013-03-01 | 2017-05-30 | Sio2 Medical Products, Inc. | Plasma or CVD pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus |
US10537494B2 (en) | 2013-03-11 | 2020-01-21 | Sio2 Medical Products, Inc. | Trilayer coated blood collection tube with low oxygen transmission rate |
US11298293B2 (en) | 2013-03-11 | 2022-04-12 | Sio2 Medical Products, Inc. | PECVD coated pharmaceutical packaging |
US11344473B2 (en) | 2013-03-11 | 2022-05-31 | SiO2Medical Products, Inc. | Coated packaging |
US10912714B2 (en) | 2013-03-11 | 2021-02-09 | Sio2 Medical Products, Inc. | PECVD coated pharmaceutical packaging |
US11684546B2 (en) | 2013-03-11 | 2023-06-27 | Sio2 Medical Products, Inc. | PECVD coated pharmaceutical packaging |
US10016338B2 (en) | 2013-03-11 | 2018-07-10 | Sio2 Medical Products, Inc. | Trilayer coated pharmaceutical packaging |
US9937099B2 (en) | 2013-03-11 | 2018-04-10 | Sio2 Medical Products, Inc. | Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate |
US12239606B2 (en) | 2013-03-11 | 2025-03-04 | Sio2 Medical Products, Llc | PECVD coated pharmaceutical packaging |
US9554968B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-01-31 | Sio2 Medical Products, Inc. | Trilayer coated pharmaceutical packaging |
US11066745B2 (en) | 2014-03-28 | 2021-07-20 | Sio2 Medical Products, Inc. | Antistatic coatings for plastic vessels |
US11077233B2 (en) | 2015-08-18 | 2021-08-03 | Sio2 Medical Products, Inc. | Pharmaceutical and other packaging with low oxygen transmission rate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10242698B3 (de) | Siliziumoxid-beschichtetes Behältnis | |
EP1137533B1 (de) | Sterilisierbarer folienverbund für verpackungszwecke | |
EP1475228B1 (de) | Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0563796B1 (de) | Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP3248777B1 (de) | Heisssiegelbare und peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69032313T2 (de) | Nikotinverpackungsmaterialien | |
EP1471096B1 (de) | Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie mit starker Peelbarkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1471097B1 (de) | Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69227802T2 (de) | Sauerstoff- und Geschmacksperrschicht, die amorphes Nylon enthält | |
DE60313969T2 (de) | Beschichtetes Blattmaterial und daraus hergestellte Verpackung | |
DE69122535T2 (de) | Heisssiegelbare Mehrschichtfolie für Verpackungszwecke | |
DE68925674T2 (de) | Feuchtigkeitsfester Film für medizinische Anwendung | |
EP1471098A1 (de) | Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10352430A1 (de) | Peelfähige Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1529798A1 (de) | Haftvermittelte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1471094B1 (de) | Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0952176B1 (de) | Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3212377C2 (de) | ||
DE60012389T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gassperrfolie | |
EP1008442B1 (de) | Sterilisierbarer Folienverbund für Verpackungszwecke | |
DE19728686C1 (de) | Mehrschichtfolie für medizinische Zwecke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69425493T2 (de) | Mehrschichtiger verpackungsfilm | |
WO2009021893A1 (de) | Folienanordnung | |
DE2153854A1 (de) | Sterilisierbare, gasdichte kunststoffverbundfolien | |
EP1167017B1 (de) | Verpackungsfolie mit verbesserter Packungsdichtigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRESSENIUS HEMOCARE BETEILIGUNGS GMBH, 60323 FRANK |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |