DE10242501A1 - Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents
Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10242501A1 DE10242501A1 DE10242501A DE10242501A DE10242501A1 DE 10242501 A1 DE10242501 A1 DE 10242501A1 DE 10242501 A DE10242501 A DE 10242501A DE 10242501 A DE10242501 A DE 10242501A DE 10242501 A1 DE10242501 A1 DE 10242501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding top
- vehicle
- vehicle roof
- roof according
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/20—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
- B60J7/205—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops where the boot lid opens in rearward direction to receive the roof and in forward direction to receive luggage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/1226—Soft tops for convertible vehicles
- B60J7/1265—Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/14—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
- B60J7/143—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
- B60J7/148—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least one element being stored in vertical fashion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/185—Locking arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/13—Roll-over protection
- B60R2021/132—Roll bars for convertible vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Ein Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug weist ein Faltverdeck mit einem an der Fahrzeugkarosserie angelenkten Verdeckgestänge und einem Verdeckbezugstoff auf. Weiterhin ist ein hinteres Dachteil vorgesehen, das sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Faltverdeck in Schließposition steht.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Ein derartiges Fahrzeugdach, welches ein Faltverdeck mit einem Verdeckbezugstoff und einem Verdeckgestänge umfasst, ist aus der Druckschrift
DE 197 13 710 A1 bekannt. Das Verdeckgestänge besteht aus einer Mehrzahl von Gestängespriegeln, welche sich in geschlossener Dachposition in Längs- und Querrichtung erstrecken und kinematisch beweglich aneinander bzw. an die Fahrzeugkarosserie gekoppelt sind. Mit Hilfe eines hydraulischen Stellgliedes ist das Fahrzeugdach zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer Ablageposition zu verstellen, in welcher das Faltverdeck in einem heckseitigen Verdeckkasten abgelegt ist. Der Verdeckkasten ist von einem schwenkbar gelagerten Verdeckkastendeckel abgedeckt, welcher zum Überführen des Faltverdecks in den Verdeckkasten bzw. zum Herausheben aus dem Verdeckkasten in eine geöffnete Position aufgestellt wird. - In Ablagestellung des Faltverdecks nimmt das Fahrzeug seine Cabrioletposition ein. Darüber hinaus sind keine weiteren Öffnungsstellungen des Fahrzeugdaches vorgesehen.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, für ein Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Faltverdeck eine Targaposition zu schaffen.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
- Das erfindungsgemäße Fahrzeugdach weist ein hinteres, in sich starres Dachteil auf, in das vorteilhaft eine Heckscheibe integriert ist und das sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Faltverdeck in Schließposition steht. Das hintere Dachteil erhebt sich über die Gürtellinie der Fahrzeugkarosserie und liegt bei geschlossenem Fahrzeugdach in der Dachlinie. Ruf diese Weise wird bei geöffnetem Dach eine Targaposition geschaffen, bei der das verstellbare Faltverdeck in Öffnungsposition im Verdeckkasten abgelegt ist, wohingegen das hintere Dachteil seine Position beibehält, die es auch in der Schließposition des Faltverdeckes einnimmt.
- Im Unterschied zu Ausführungen aus dem Stand der Technik, bei denen zur Verwirklichung einer Targastellung ein oberes, starres Dachteil entweder manuell entfernt oder in eine abgesenkte Position unterhalb eines hinteren, starren Dachteiles verstellt wird, kann nunmehr mit Hilfe des Faltverdeckes ein in Fahrzeuglängsrichtung vergleichsweise langgestreckter Bereich geöffnet werden, wobei zugleich eine Targaposition mit dem aufragenden, hinterem Dachteil realisiert werden kann. Auf diese Weise wird eine Öffnungsstellung des Fahrzeugdaches realisiert, in welcher die Vorteile einer Cabrioletposition – seitlich sowie in Fahrzeuglängsrichtung weit geöffneter Fahrzeuginnenraum – mit den Vorteilen einer Targastellung – besserer Windschutz, höhere Überschlagsicherheit – kombiniert werden. In das hintere Dachteil kann gegebenenfalls ein Überrollbügel integriert sein, der oberhalb der Heckscheibe verläuft. Weitere Überschlagsicherungen können dann entfallen.
- Das hintere Dachteil ist zweckmäßig verstellbar an der Fahrzeugkarosserie angelenkt und kann zum Überführen des Faltverdecks zwischen dessen Schließposition und dessen Ablageposition aufgestellt werden, um Raum für die Überführungsbewegung des Faltverdecks zu schaffen und Kollisionen mit diesem zu vermeiden. Zweckmäßig überdeckt das hintere Dachteil in seiner Schließposition einen Verdeckkasten zur Aufnahme des Faltverdeckes, der bei aufgestelltem hinterem Dachteil frei zugänglich ist, so dass das Faltverdeck abgelegt bzw. aus dem Verdeckkasten herausgehoben werden kann.
- Das Faltverdeck ist vorteilhaft zumindest zweiteilig mit einem in Schließposition vorderen Faltverdeckteil und einem hinteren Faltverdeckteil aufgebaut, wobei jedes der Faltverdeckteile Längsspriegel aufweist und die Längsspriegel des vorderen Faltverdeckteils schwenkbeweglich mit den Längsspriegeln des hinteren Faltverdeckteils gekoppelt sind. Diese Ausführung ermöglicht einen in Fahrzeuglängsrichtung lang gestreckten Bereich, der von dem Faltverdeck in Schließposition überdeckt wird. In Ablageposition werden die Längsspriegel zusammengeklappt und können beispielsweise in Querrichtung abgelegt werden.
- Das Faltverdeck ist vorteilhaft über eine geeignete Verstellkinematik an die Fahrzeugkarosserie angebunden, wobei sowohl eine Mehrgelenkkinematik als auch ein einfaches Drehgelenk in Betracht kommt. Im Falle einer Mehrgelenkkinematik umfasst diese zweckmäßig zwei schwenkbar aneinander gekoppelte Lenker, die in Ablageposition des Faltverdecks quer zur Fahrzeuglängsachse abgelegt werden. Der untere der beiden Lenker ist schwenkbar an die Fahrzeugkarosserie, der obere Lenker dagegen schwenkbar an das Faltverdeck angebunden. Bei der Überführung zwischen Schließ- und Ablageposition werden beide Lenker quer zur Fahrzeuglängsachse abgelegt, wodurch ein sehr kompaktes Ablagemaß realisiert werden kann. Die Anbindung des oberen Lenkers an das Faltverdeck beschreibt während der Ablagebewegung zweckmäßig lediglich eine vertikale Absenkbewegung, gegebenenfalls kombiniert mit einer Verschiebebewegung in Fahrzeuglängsrichtung, jedoch ohne Querkomponente. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die beiden Lenker die gleiche Länge aufweisen, so dass die Lenker nach Art einer Scherenkinematik zusammengefaltet werden und eine Querbewegung des Anbindungspunktes des oberen Lenkers an das Faltverdeck vermieden wird.
- Die Verstellkinematik, über die das Faltverdeck an die Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist, ist zweckmäßig am Boden des Verdeckkastens gehalten. Hierdurch wird eine kompakte Ausführung unterstützt.
- Das Faltverdeck mit dem Verdeckgestänge und dem Verdeckbezugstoff kann in Ablageposition vertikal oder zumindest annähernd vertikal im Verdeckkasten abgelegt sein, so dass in Fahrzeuglängsrichtung nur ein minimaler Ablageraum beansprucht wird. Alternativ hierzu ist aber auch eine horizontale oder eine schräge Ablage möglich.
- Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
-
1 eine Seitenansicht auf ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach, dargestellt in Schließposition, wobei das Fahrzeugdach ein Faltverdeck sowie ein hinteres starres Dachteil umfasst, -
2 das Fahrzeugdach in einer vergrößerten Darstellung in Schließposition, -
3 das Faltverdeck des Fahrzeugdaches in einer ersten Zwischenposition bei der Überführung von Schließ- in Ablageposition, mit teilweise aufgestelltem hinteren Dachteil, -
4 das Faltverdeck in einer weiter fortgeschrittenen Zwischenposition mit maximal aufgestelltem hinteren Dachteil, -
5 das Faltverdeck in einer vertikalen Ablageposition, wobei das hintere Dachteil sich seiner Schließposition wieder angenähert hat, -
6 das Fahrzeugdach in Targastellung mit vertikal abgelegtem Faltverdeck und geschlossenem hinteren Dachteil, -
7 eine Schnittdarstellung in Fahrzeuglängsrichtung durch das Fahrzeugdach in Längsrichtung bei geschlossenem Faltverdeck im Übergang von hinterem Dachteil zum Faltverdeck, -
8 eine Ansicht in Fahrzeuglängsrichtung auf einen Überrollbügel und eine Verriegelungseinrichtung für das hintere Dachteil, -
9 ein verstellbares Fahrzeugdach mit einer modifizierten Ausführung, dargestellt in einer Zwischenposition bei der Überführung von Schließ- in Ablagestellung, wobei das hintere Dachteil mit seiner Vorderkante angehoben ist, -
10 das Faltverdeck in Ablagestellung, mit angehobenem hinteren Dachteil, -
11 das hintere Dachteil mit angehobener Hinterkante zum Beladen des Kofferraumes, -
12 das Fahrzeugdach in Targastellung mit dem Faltverdeck in Ablagestellung und dem hinteren Dachteil in seiner Ausgangsposition, -
13 eine das Faltverdeck an die Fahrzeugkarosserie ankoppelnde Mehrgelenkkinematik, umfassend zwei in Querrichtung einklappbare Lenker. - In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Das in
1 dargestellte Cabriolet-Fahrzeug weist ein verstellbares Fahrzeugdach auf, das in1 in einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition dargestellt ist und das in eine Öffnungs- bzw. Ablageposition überführbar ist, in welcher der Fahrzeuginnenraum offen ist. Das Fahrzeugdach1 umfasst ein Faltverdeck2 mit einem vorderen Faltverdeckteil3 und einem hinteren Faltverdeckteil4 sowie ein sich nach hinten an das Faltverdeck anschließendes hinteres, in sich starres Dachteil5 . Das Faltverdeck2 umfasst ein Verdeckgestänge11 mit einer Mehrzahl von Längs- und Querspriegeln sowie einen vom Verdeckgestänge11 getragenen Verdeckbezugstoff12 , der sich in der Schließposition sowohl über vorderes Faltverdeckteil3 als auch über hinteres Faltverdeckteil4 erstreckt. Die Spriegel des Verdeckgestänges11 sind teilweise dem vorderen und teilweise dem hinteren Faltverdeckteil3 bzw.4 zugeordnet. - In das hintere Dachteil
5 ist eine Heckscheibe6 integriert. Das hintere Dachteil5 bildet zugleich einen Kofferraumdeckel, welcher sich bis zum Heck des Fahrzeuges erstreckt. Das Dachteil5 ist über eine Kinematik9 schwenkbeweglich an die Fahrzeugkarosserie gekoppelt und überdeckt in seiner Schließposition sowohl einen Verdeckkasten7 zur Aufnahme des Faltverdecks2 in Ablageposition als auch einen sich an den Verdeckkasten7 nach hinten anschließenden Kofferraum8 , so dass das hintere Dachteil5 sowohl einen Verdeckkastendeckel für den Verdeckkasten7 als auch einen Kofferraumdeckel für den Kofferraum8 bildet. - In den oberen vorderen Abschnitt des hinteren Dachteiles
5 ist benachbart zum Faltverdeck2 und im Bereich der Vorderkante der Heckscheibe6 in Querrichtung verlaufend ein Überrollbügel10 angeordnet. Über die Kinematik9 kann das hintere Dachteil5 mit seiner Heckkante angehoben werden, wobei ein Anheben sowohl für die Überführung des Faltverdecks zwischen Schließ- und Ablageposition als auch für das Beladen des Kofferraumes8 – unabhängig von der aktuellen Stellung des Faltverdecks – durchgeführt werden kann. - Wie der vergrößerten Darstellung nach
2 zu entnehmen, ist dem vorderen Faltverdeckteil3 als Teil des Verdeckgestänges ein Längsspriegel13 zugeordnet, dem hinteren Faltverdeckteil4 dagegen ein Längsspriegel14 . Beide Längsspriegel13 ,14 erstrecken sich in geschlossener Verdeckposition in Fahrzeuglängsrichtung. Die Längsspriegel13 und14 sind über eine Relativkinematik15 aneinander gekoppelt, die im Ausführungsbeispiel als Viergelenkkinematik ausgeführt ist. Das hintere Faltverdeckteil4 ist über eine nur schematisch und in verkleinertem Maßstab dargestellte Verstellkinematik16 mit der Fahrzeugkarosserie gekoppelt, wobei die Verstellkinematik16 am Boden des Verdeckkastens7 angeordnet ist. - In
3 ist das Faltverdeck2 kurz nach dem Lösen aus der Schließposition in einer Zwischenstellung bei der Überführung in Ablageposition dargestellt. Das vordere Faltverdeckteil3 wird durch Betätigung der Relativkinematik15 in eine gegenüber dem hinteren Faltverdeckteil4 angehobene Position verschwenkt. Zugleich wird das gesamte Faltverdeck2 nach hinten in Richtung Ablageposition verstellt. Das hintere Dachteil5 mit der Heckscheibe6 wird mit seiner Heckkante angehoben und zugleich translatorisch in Richtung Fahrzeugheck verschwenkt; diese Aufstellbewegung wird zweckmäßig mit Hilfe einer als Viergelenkkinematik ausgeführten Stellkinematik durchgeführt. - In
4 befindet sich das Faltverdeck2 in einer weiter fortgeschrittenen Zwischenposition bei der Überführungsbewegung in Ablagestellung. Das vordere Faltverdeckteil3 liegt nun vollständig in einer Position oberhalb des hinteren Faltverdeckteiles4 . Das hintere Dachteil5 befindet sich in seiner maximalen Öffnungsposition mit maximal aufgestellter hinterer Heckkante. - In
5 hat das Faltverdeck2 seine Ablageposition erreicht, in welcher das Faltverdeck vertikal im Verdeckkasten abgelegt ist. Die vertikale Ablagesituation zeichnet sich durch einen geringen Raumbedarf in Fahrzeuglängsrichtung aus. Das hintere Dachteil5 ist in einer Zwischenstellung zwischen seiner Schließposition und seiner maximalen Öffnungsposition dargestellt. - In
6 hat das hintere Dachteil5 wieder seine Schließposition erreicht, in welcher der Verdeckkasten mit dem nun darin befindlichen Faltverdeck2 überdeckt ist. Das Cabriolet-Fahrzeug nimmt in dieser Stellung eine Targaposition ein. - Wie der Darstellung nach
7 zu entnehmen, ist zwischen dem hinteren Faltverdeckteil4 des Faltverdecks2 und dem hinteren, starren Dachteil5 in Schließposition des Faltverdecks eine Dichtungsanordnung17 platziert, welche für eine wind- und wasserdichte Verbindung zwischen Faltverdeck und hinterem Dachteil sorgt. -
8 ist zu entnehmen, dass im seitlichen Bereich des Überrollbügels10 auf dessen Unterseite ein Klemmbügel18 befestigt ist, welcher von einem karosseriefesten Klemmhaken19 in Schließposition des hinteren Dachteiles übergriffen und arretiert wird. Der Klemmbügel18 weist, wie der separaten Darstellung in8 zu entnehmen, U-Form auf. - In den
9 bis12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeugdach mit einem zweiteiligen Faltverdeck2 und einem hinteren, starren Dachteil5 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Verstellkinematik16 , über die das Faltverdeck2 karosseriefest angebunden ist, als einfaches Drehgelenk ausgeführt. Auch die Relativkinematik15 zwischen vorderem Faltverdeckteil3 und hinterem Faltverdeckteil4 ist als einfaches Drehgelenk ausgeführt, welches eine Relativposition des vorderen Faltverdeckteiles3 in Ablagestellung des Daches gegenüber dem hinteren Faltverdeckteil4 mit einander zugewandten Außenseiten ermöglicht. - Die Kinematik
9 , über die das hintere, starre Dachteil5 angehoben werden kann, ermöglicht sowohl ein Anheben der Vorderkante des hinteren Dachteiles – dies ist in den9 und10 dargestellt und ist dem Überführungsvorgang des Faltverdeckes2 zwischen Schließ- und Ablageposition zugeordnet – als auch ein Anheben der Heckkante des hinteren Dachteiles5 – dies ist in11 dargestellt und wird zum Beladen des Kofferraumes8 durchgeführt, unabhängig von der aktuellen Position des Falt verdeckes2 . In12 ist das Dach in Targastellung gezeigt, in der sich das Faltverdeck2 in seiner Ablageposition und das hintere Dachteil5 in seiner Schließposition befindet. Das Faltverdeck2 nimmt in Ablageposition eine näherungsweise horizontale Stellung im Verdeckkasten bzw. im Kofferraum8 ein. - In
13 ist die Verstellkinematik16 im Detail dargestellt, über die das Faltverdeck2 , insbesondere ein Querspriegel20 des Faltverdecks beweglich an die Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist und das Faltverdeck zwischen Schließ- und Ablageposition zu verstellen ist. Die Verstellkinematik16 umfasst einen unteren Lenker21 sowie einen oberen Lenker22 , wobei der untere Lenker21 über ein Drehgelenk23 drehbar an die Fahrzeugkarosserie angebunden ist und eine Querbewegung des Lenkers21 in Querrichtung y erlaubt. Der obere Lenker22 ist über ein weiteres Drehgelenk24 schwenkbar mit dem unteren Lenker21 gekoppelt. Auf seiner dem unteren Lenker21 gegenüberliegenden Stirnseite ist der obere Lenker22 über ein weiteres Drehgelenk25 mit einem Bügel26 schwenkbar verbunden, welcher fest mit dem Querspriegel20 verbunden ist. Alle drei Gelenke23 ,24 und25 der Verstellkinematik16 erlauben Drehbewegungen um jeweils eine Drehachse parallel zur Fahrzeuglängsachse. - Zur Überführung des Faltverdecks
2 von Schließposition (angehobene Stellung) in Ablageposition (abgesenkte Stellung) wird die Verstellkinematik16 von einem geeigneten Stellglied, beispielsweise einem Hydraulikzylinder, beaufschlagt und aus der aufrechten Position, in welcher die beiden Lenker21 und22 in einer gemeinsamen Linie stehen, gemäß der kreisförmigen Bahnkurve27 in die quer liegende Ablageposition verstellt, in welcher beide Lenker21 und22 quer zur Fahrzeuglängsrichtung abgelegt sind und unmittelbar aufeinander liegen, wobei das verbindende Drehgelenk24 zwischen den beiden Lenkern quer nach innen abgelegt ist. Die beiden Lenker21 und22 weisen die gleiche Länge auf, was zur Folge hat, dass das Faltverdeck2 lediglich eine Absenkbewegung in z-Richtung ausführt, jedoch keine Querbewegung in y-Richtung. Aufgrund der Ablage in Querrichtung der beiden Lenker21 und22 kann ein in Fahrzeuglängsrichtung minimales Ablagevolumen der Verstellkinematik16 realisiert werden. - In Schließposition (angehobene Stellung) kann es zweckmäßig sein, die Lenker
21 und22 gemäß der mit gestrichelter Linie eingetragenen Position eine Übertotpunktlage einnehmen zu lassen, welche ein versehentliches, unbeabsichtigtes Zusammenklappen der Verstellkinematik16 verhindert. - Aus Symmetriegründen befindet sich an beiden Dachseiten jeweils eine Verstellkinematik
16 , welche das Fahrzeugdach abstützt und dieses zwischen Schließ- und Ablagepositon verstellt. - Die Anwendung der Verstellkinematik
16 ist nicht auf Faltdächer mit einem Verdeckbezugstoff beschränkt, sondern kann auch bei Hardtops mit starren Dachteilen eingesetzt werden. In diesem Fall handelt es sich bei dem mit Bezugszeichen20 gekennzeichneten Bauteil um ein derartiges starres Dachteil eines Hardtops.
Claims (16)
- Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug, mit einem Faltverdeck, das ein an der Fahrzeugkarosserie angelenktes Verdeckgestänge (
11 ) und einen Verdeckbezugstoff (12 ) umfasst, wobei das Faltverdeck (2 ) zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer geöffneten Ablageposition zu verstellen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinteres, starres Dachteil (5 ) vorgesehen ist, das sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Faltverdeck (2 ) in Schließposition steht. - Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachteil (
5 ) verstellbar an der Fahrzeugkarosserie angelenkt ist. - Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachteil (
5 ) einen Verdeckkasten (7 ) überdeckt, in welchem das Faltverdeck (2 ) in Ablageposition abgelegt ist. - Fahrzeugdach nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachteil (
5 ) mit einer Heckklappe des Fahrzeugs ein einteiliges Bauteil bildet. - Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltverdeck (
2 ) zweiteilig mit einem vorderen Faltverdeckteil (3 ) und einem hinteren Faltverdeckteil (4 ) aufgebaut ist, wobei jedes Faltverdeckteil (3 ,4 ) Längsspriegel (13 ,14 ) aufweist, die sich in Schließposition in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, und ein Längsspriegel (13 ) des vorderen Faltverdeckteils (3 ) schwenkbeweglich mit einem Längsspriegel (14 ) des hinteren Faltverdeckteils (4 ) gekoppelt ist. - Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsspriegel (
13 ) des vorderen Faltverdeckteils (3 ) über eine Viergelenkkinematik mit dem Längsspriegel (14 ) des hinteren Faltverdeckteils (4 ) gekoppelt ist. - Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsspriegel (
13 ) des vorderen Faltverdeckteils (3 ) über ein Drehgelenk mit dem Längsspriegel (14 ) des hinteren Faltverdeckteils (4 ) gekoppelt ist. - Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltverdeck (
2 ) über ein Drehgelenk mit der Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist. - Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltverdeck über eine Mehrgelenkkinematik mit der Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist.
- Fahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrgelenkkinematik zwei schwenkbar gekoppelte Lenker (
21 ,22 ) umfasst, die in Ablageposition des Faltverdecks (2 ) quer zur Fahrzeuglängsachse abgelegt sind. - Fahrzeugdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Lenker (
21 ) schwenkbar an die Fahrzeugkarosserie und ein oberer Lenker (22 ) schwenkbar an das Faltverdeck (2 ) angebunden ist. - Fahrzeugdach nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Lenker (
21 ) und der obere Lenker (22 ) in Schließposition des Fahrzeugdaches in einer Übertotpunktlage stehen. - Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Lenker (
21 ) und der obere Lenker (22 ) die gleiche Länge aufweisen. - Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltverdeck (
2 ) aufrecht im Verdeckkasten (7 ) abgelegt ist. - Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellkinematik (
16 ) des Faltverdecks (2 ) am Boden des Verdeckkastens (7 ) angeordnet ist. - Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in das hintere Dachteil (
5 ) ein Überrollbügel (10 ) integriert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10242501A DE10242501B4 (de) | 2002-09-12 | 2002-09-12 | Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug |
US10/660,100 US20040080178A1 (en) | 2002-09-12 | 2003-09-11 | Folding roof for a convertible vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10242501A DE10242501B4 (de) | 2002-09-12 | 2002-09-12 | Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10242501A1 true DE10242501A1 (de) | 2004-04-01 |
DE10242501B4 DE10242501B4 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=31969104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10242501A Expired - Lifetime DE10242501B4 (de) | 2002-09-12 | 2002-09-12 | Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040080178A1 (de) |
DE (1) | DE10242501B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1752326A2 (de) * | 2005-08-12 | 2007-02-14 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Bewegbare Dachanordnung für ein Cabriolet |
EP1916138A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Peugeot Citroën Automobiles Sa | Zeltdach eines Kraftfahrzeugs, das ein bewegliches Paneel zwischen eingefahrener und ausgefahrener Position umfasst, und Fahrzeug, das mit einem solchen Zeltdach ausgestattet ist. |
DE102007014193A1 (de) * | 2007-03-24 | 2008-09-25 | Wilhelm Karmann Gmbh | Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs |
DE102012106974B4 (de) | 2012-07-31 | 2024-04-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Dachanordnung und Verfahren zur Montage einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10249299B4 (de) * | 2002-10-22 | 2009-10-15 | Webasto Ag | Stauraumabdeckung eines Cabriolets |
DE102004047872A1 (de) * | 2004-03-29 | 2005-10-20 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug |
RU2271942C1 (ru) * | 2005-07-04 | 2006-03-20 | Александр Викторович Рябов | Легковой автомобиль с трансформируемым кузовом |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19706417C1 (de) * | 1997-02-19 | 1998-07-09 | Daimler Benz Ag | Verdeck für ein Fahrzeug |
DE19704570A1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Daimler Benz Ag | Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck |
DE19713710A1 (de) * | 1997-04-03 | 1998-10-08 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Faltverdeck für einen Personenkraftwagen |
DE10032378A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-31 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Umwandelbares Fahrzeugdach |
DE10059342A1 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-13 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Umwandelbares Fahrzeugdach |
DE10133957A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet |
DE10140232A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-03-13 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug mit einem starren hinteren Dachteil |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2768857A (en) * | 1953-01-16 | 1956-10-30 | Gen Motors Corp | Convertible top with inwardly folding side rails |
US3347592A (en) * | 1965-08-26 | 1967-10-17 | Gen Motors Corp | Retractable roof for automotive vehicle |
DE3147214A1 (de) * | 1981-11-28 | 1983-06-09 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | "faltverdeck fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen" |
IT1281353B1 (it) * | 1995-09-22 | 1998-02-18 | Pininfarina Spa | Autovettura convertibile con tetto rigido scomponibile e abbattibile |
DE29620492U1 (de) * | 1996-11-25 | 1998-03-26 | Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück | Cabriolet-Fahrzeug |
US6478362B2 (en) * | 1999-12-22 | 2002-11-12 | Ed. Scharwaechter Gmbh | Convertible top and driving device for a convertible top |
US6508502B2 (en) * | 2001-02-08 | 2003-01-21 | Asc Incorporated | Convertible roof and tonneau cover system |
US6666495B2 (en) * | 2001-09-13 | 2003-12-23 | Edscha Roof Systems Inc. | Retractable top system for vehicles with movable rear section |
DE10149456A1 (de) * | 2001-10-08 | 2003-04-30 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen |
-
2002
- 2002-09-12 DE DE10242501A patent/DE10242501B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-09-11 US US10/660,100 patent/US20040080178A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704570A1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Daimler Benz Ag | Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck |
DE19706417C1 (de) * | 1997-02-19 | 1998-07-09 | Daimler Benz Ag | Verdeck für ein Fahrzeug |
DE19713710A1 (de) * | 1997-04-03 | 1998-10-08 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Faltverdeck für einen Personenkraftwagen |
DE10032378A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-31 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Umwandelbares Fahrzeugdach |
DE10059342A1 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-13 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Umwandelbares Fahrzeugdach |
DE10133957A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet |
DE10140232A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-03-13 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug mit einem starren hinteren Dachteil |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1752326A2 (de) * | 2005-08-12 | 2007-02-14 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Bewegbare Dachanordnung für ein Cabriolet |
EP1752326A3 (de) * | 2005-08-12 | 2009-03-11 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Bewegbare Dachanordnung für ein Cabriolet |
EP1916138A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Peugeot Citroën Automobiles Sa | Zeltdach eines Kraftfahrzeugs, das ein bewegliches Paneel zwischen eingefahrener und ausgefahrener Position umfasst, und Fahrzeug, das mit einem solchen Zeltdach ausgestattet ist. |
FR2907717A1 (fr) * | 2006-10-27 | 2008-05-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Pavillon de toit d'un vehicule automobile comprenant un panneau mobile entre une position abaissee et une position relevee, et vehicule automobile pourvu d'un tel pavillon de toit. |
DE102007014193A1 (de) * | 2007-03-24 | 2008-09-25 | Wilhelm Karmann Gmbh | Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs |
DE102012106974B4 (de) | 2012-07-31 | 2024-04-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Dachanordnung und Verfahren zur Montage einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10242501B4 (de) | 2007-09-13 |
US20040080178A1 (en) | 2004-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19964029C1 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
EP1108581B1 (de) | Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE10133957B4 (de) | Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet | |
DE4203228C2 (de) | Fahrzeugdach | |
DE102006009507B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop-Fahrzeugdach | |
DE10200221B4 (de) | Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug | |
DE10059342C2 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
DE29812165U1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten | |
DE10001958A1 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
DE102005022289A1 (de) | Doppelt wirkende Stauraumabdeckung | |
DE10348726B4 (de) | Personenkraftwagen mit Aufbauöffnungen | |
EP1331122B1 (de) | Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop | |
EP1322488B1 (de) | Hardtop-fahrzeugdach mit mindestens zwei starren dachteilen | |
DE102006008124B3 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck | |
DE10220770C1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem rückwärtigen Stauraum für das Verdeck | |
DE19712967A1 (de) | Deckelanordnung für den Verdeckkasten eines Cabriolets | |
DE10242451B4 (de) | Hutablage eines Cabriolets | |
DE10320171B4 (de) | Hardtop-Fahrzeugdach mit zwei starren Dachteilen | |
DE10258052A1 (de) | Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge | |
DE10249299B4 (de) | Stauraumabdeckung eines Cabriolets | |
DE10242502B4 (de) | Verstellbares Fahrzeugdach | |
DE10242501B4 (de) | Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug | |
DE102004023056A1 (de) | Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug | |
EP1744921B1 (de) | Verdeck eines cabriolet-kraftfahrzeuges | |
DE102018117521A1 (de) | Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAGNA CAR TOP SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSI |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R085 | Willingness to licence withdrawn | ||
R071 | Expiry of right |