DE1024118B - Anordnung zur Speicherung von durch elektrische Signale dargestellten Werten mittels eines Kondensators - Google Patents
Anordnung zur Speicherung von durch elektrische Signale dargestellten Werten mittels eines KondensatorsInfo
- Publication number
- DE1024118B DE1024118B DEI11108A DEI0011108A DE1024118B DE 1024118 B DE1024118 B DE 1024118B DE I11108 A DEI11108 A DE I11108A DE I0011108 A DEI0011108 A DE I0011108A DE 1024118 B DE1024118 B DE 1024118B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- dielectric
- capacitor
- conductive bridge
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 20
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G7/00—Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
- H01G7/02—Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
DEUTSCHES
Bekanntlich werden zur Speicherung von Werten neben anderen Bauelementen auch Kondensatoren benutzt.
Bei derartigen Kondensatorspeichern ist die Ladung bzw. die Spannung des Kondensators ein
Maß für den gespeicherten Wert. Ein Nachteil dieser Speicher ist, daß die gespeicherte Ladung im Laufe
der Zeit infolge der Isolationswiderstände abfließt, so daß eine wiederholte Aufladung der Kondensatoren
erforderlich ist.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, sogenannte Fritter oder Kohärer als Speicherelemente anzuwenden.
Dieses Bauelement besteht im einfachsten Fall aus zwei leitenden Elektroden, zwischen denen sich
lose eine Metallpulverfüllung befindet. Wird an die Elektroden eine Spannung bestimmter Größe angelegt,
so werden die im Ausgangszustand nur ganz wenig leitenden Metallpulverteilchen plötzlich gut leitend
und bleiben in diesem Zustand. Um den Ausgangszustand des Fritters wiederherzustellen, müssen die
Metallteilchen beispielsweise durch Erschütterung durcheinandergemischt werden.
Weiterhin sind sogenannte selbstheilende Kondensatoren bekannt, d. h. Kondensatoren, bei denen der
Kurzschluß ihrer Belegungen bei einem Durchschlag durch Schmelzen der Kondensatorelektrode (Folie)
an der Durchschlagstelle oder durch Bildung einer isolierenden Zwischenschicht an der Durchschlagstelle
behoben wird.
Die Erfindung vermeidet diese erwähnten Nachteile bei Kondensatoranordnungen zur Speicherung von
Werten, die durch elektrische Signale dargestellt werden, dadurch, daß ein an sich bekannter, sogenannter
selbstheilender Kondensator verwendet wird, dem zur Werteingabe oder Wertentnahme wahlweise
Spannungen derart zugeführt werden, daß eine leitende Brücke durch das Dielektrikum entsteht und
erhalten bleibt oder eine leitende Brücke verschwindet. Die Anordnung wirkt also ohne leitende Brücke
wie eine Kapazität, mit leitender Brücke wie ein leitender Kohärer, der jedoch nicht durch mechanische
Erschütterung, sondern unmittelbar durch Anlegen einer geeigneten Spannung nichtleitend, d. h. zu einer
reinen Kapazität wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die eine Elektrode aus einem metallischen
Leiter und die andere Elektrode aus einem Halbleiter, während das Dielektrikum aus der Oxydationsschicht
einer leitenden Elektrode besteht. Eine derartige Ausbildung ermöglicht es, die Anordnung wahlweise als
Gleichrichter oder als Kapazität zu benutzen.
Obwohl als Ausführungsbeispiel die Verwendung der Anordnung als Speicherelement beschrieben wird,
ist auch eine Verwendung z. B. als Schalter oder zu ähnlichen Zwecken in vorteilhafter Weise möglich.
Anordnung zur Speicherung
von durch elektrische Signale
von durch elektrische Signale
dargestellten Werten
mittels eines Kondensators
mittels eines Kondensators
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ), Böblinger Allee 49
Sindelfingen (Württ), Böblinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1954
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1954
Martin John Kelly, Endicott, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Weitere Merkmale enthält die durch Zeichnungen erläuterte Beschreibung. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 ein Schaltbild der als Speicherelement verwendeten Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Darstellung eines Speicher-Entnahmesignals,
Fig. 3 ein Schaltbild eines Speicherelementes mit einer Halbleiterelektrode.
Fig. 1 stellt eine Speichereinheit 11 dar, bestehend aus den Metallelektroden 12 und 13 (im Querschnitt
dargestellt), die durch einen nichtleitenden Stoff 14 voneinander getrennt werden. Diese Elektroden können
beide aus dem gleichen oder aus verschiedenen Stoffen bestehen; sie müssen nur verhältnismäßig
gute Leiter sein. Die Dicke der nichtleitenden Schicht 14 ist nicht maßstabsgerecht dargestellt, sondern stark
übertrieben. Der Nichtleiter 14 wird zweckmäßig als Oxydationsschicht auf der Elektrode 12 oder 13 aufgebracht.
Die beiden Elektroden 12 und 13 werden in engen Kontakt miteinander gebracht, und zwar so,
daß die nichtleitende Schicht 14 zwischen ihnen liegt. Zur Einführung eines Eingangsimpulses, d. h. um
einen Wert zu speichern, ist eine Gleichstromspannungsquelle 18 vorgesehen, die z. B. eine Batterie
sein kann. Eine Elektrode 12 ist durch einen Draht 19 direkt mit der Spannungsquelle 18 verbunden, während
der andere Pol der Spannungsquelle über den Schalter 20 und den Widerstand 21 an die Elektrode
13 der Speichereinheit 11 angeschlossen ist.
709 879/131
3 4
Zur Wertentnahme aus der Speichereinheit 11 ist daraufhin die zur Speicherentnahme erforderliche
eine weitere elektrische Energiequelle 25 vorhanden, Spannung angelegt wird, fließt ein Strom durch die
die als parallel geschaltete Batterie dargestellt ist. Dies Brücke, der infolge des sehr kleinen Querschnitts eine
soll andeuten, daß die Quelle 25 bei relativ niedriger hohe Stromdichte und damit eine Erhitzung des Me-Spannung
einen hohen Strom liefern kann. Der eine 5 tails verursacht. Es wird angenommen, daß bei diesem
Pol der Spannungsquelle 25 ist über einen Wechsel- Vorgang die Temperatur unter dem Siedepunkt bleibt,
schalter 26 wahlweise mit der Elektrode 12 oder der da das Metall der Brücke schnell oxydiert, und die
Elektrode 13 der Speichereinheit 11 verbunden. Der Oxydationsschicht die Verbindung der Elektroden
andere Pol der Spannungsquelle 25 ist über den Schal- wieder unterbricht.
ter 27 und den Widerstand 28 an den anderen Kon- io Durch den Betrieb der Speichereinheit 11 in einer
taktsatz des Wechselschalters 26 angeschlossen, so besonderen Atmosphäre lassen sich besondere Effekte
daß er ebenfalls wahlweise mit der Elektrode 12 erzielen. Beispielsweise wird, wenn die Einheit in
oder 13 verbunden werden kann. Der Schalter 26 einer Sauerstoffatmosphäre betrieben wird, eine
stellt also einen Stromwender dar. Die Ausgangs- schnellere Trennung oder Bildung der Speicherbrücke
signalklemmen 31 und 32 sind mit den Enden des 15 39 bewirkt. Auch kann die Lebensdauer der Einheit
Widerstandes 28 verbunden. Unterbrochen gezeichnete verlängert werden, wenn der Sauerstoff im NichtLinien stellen außerdem ein Relais 35 mit einem Kon- leiter 14 beim Gebrauch verlorengeht,
taktsatz 36 dar, das an die Ausgangssignalklemmen Es ist zu bemerken, daß an Stelle der einfachen
31 und 32 angeschlossen ist. Schalter 20 und 27 in den Eingangs- und Ausgangs-
In Fig. 1 ist eine leitende Brücke 39 zwischen den 20 kreisen auch Schalter komplizierterer Art verwendet
Elektroden 12 und 13 eingezeichnet. Die Stelle auf werden können, z. B. Vakuumröhren-, Transistorender
Oberfläche einer der Elektroden, an der sich diese oder ähnliche elektronische Schalter.
Brücke bildet, ist ähnlich wie bei den üblichen Durch- Der Wechselschalter 26 hat die Aufgabe, die Rich-
schlägen nicht mit Sicherheit vorauszusagen. Wenn tung des Stromes durch die Speicherbrücke 39 umalso
bei Zuführung eines Eingangssignals, d. h. wenn 25 zukehren, so daß zum Zwecke der Entnahme eines
Schalter 20 geschlossen wird, die relativ hohe Span- gespeicherten Wertes die wirksamste Richtung des
nung der Spannungsquelle 18 auf die durch den Nicht- Stromes benutzt werden kann, ohne Rücksicht auf die
leiter 14 getrennten Elektroden 12 und 13 einwirkt. Richtung des Stromes, der bei der Werteingabe die
dann findet an einer Stelle des Nichtleiters 14 ein Brücke bildete.
Durchschlag statt. An dieser Stelle erhitzt der Strom- 30 Im Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die
fluß das Metall oder den Leiter so stark, daß es Speichereinheit Aluminiumelektroden mit einer
schmilzt und zwischen den beiden Elektroden 12 Schicht aus Aluminiumoxyd als Nichtleiter. Es kön-
und 13 eine relativ gut leitende Brücke entsteht. nen jedoch auch viele andere Metalle verwendet wer-
Zur Entnahme eines gespeicherten Wertes, d. h. den, und der Nichtleiter braucht nicht aus dem Oxyd
um zu bestimmen, ob sich eine Brücke 39 gebildet 35 desselben Metalls wie die Elektroden zu bestehen,
hat, wird der Schalter 27 im Auisgangskreis ge- Das Dielektrikum braucht überhaupt nicht unbedingt
schlossen. Die Elektroden 12 und 13 liegen dadurch ein Metalloxyd zu sein.
an einer relativ niedrigen Spannung, so daß über die Die Eingangs- und Ausgangssignale brauchen auch
niederohmige Brücke 39 ein kräftiger Strom fließt. nicht unbedingt über getrennte Stromkreise durch die
Da die Durchschlagstelle sehr klein, d. h. der Quer- 40 Speicherzelle zu verlaufen, weil für beide Signale
schnitt der Brücke 39 sehr gering ist, erhitzt der über keine verschiedenen Spannungsstufen erforderlich
die Brücke 39 fließende Strom das Metall der Brücke sind.
schnell. Durch das Erhitzen der Brücke findet eine Fig. 3 stellt eine Speichereinheit 43 dar, deren Elek-
Oxydation, genauer ausgedrückt, eine Reoxydation troden aus zwei verschiedenen leitenden Stoffen bedes
Metalls oder des Leiters statt, so daß die Brücke 45 stehen. Die eine Elektrode 44 besteht aus Kupfersulfid
abgebrochen wird. Dieser Vorgang erzeugt einen (CuS), das zweckmäßigerweise vor Lufteinwirkung
Ausgangsimpuls der in Fig. 2 dargestellten Form. geschützt ist.
Der zeitliche Stromverlauf ergibt die Kurve 40. Die zweite Elektrode 45 besteht aus Magnesium,
Nachdem der Strom schnell sein Maximum erreicht das auf der Oberfläche eine dünne Schicht aus Ma-
und dabei die Brücke 39 geschmolzen und zurück- 50 gnesiumoxyd (MgO) trägt. Zwischen den beiden
oxydiert hat, fällt der Strom langsam auf einen nied- Elektroden 44 und 45 befindet sich also eine dielekrigen
Wert, der dem hohen Widerstand des Nicht- trische Schicht 46. Die Elektroden werden auf übliche
leiters 14 entspricht. Der Ausgangsimpuls ist am Weise (nicht dargestellt) in enger Berührung mit-Widerstand
28 und damit an den Ausgangsklemmen einander gehalten, um einen möglichst gleichmäßigen
31 und 32 abzugreifen. 55 Abstand der leitenden Schichten zu erreichen.
Bei geeigneter Bemessung der Schaltung kann die Eine Wechselstromquelle 51 ist an die Eingangs-
Spule des Relais 35 unmittelbar an die Ausgangs- klemme 50 angeschlossen, während die andere Seite
anschlüsse 31 und 32 angeschlossen werden, wie es der Wechselstromquelle 51 geerdet ist. Zwischen Erde
durch die unterbrochene Linie, die das Relais 35 kenn- und der Ausgangsklemme 52 ist ein Ausgangswiderzeichnet,
dargestellt wird. Durch einen Ausgangs- 60 stand 53 angeschlossen. Die Anschlüsse 50 und 52
impuls wird also der Kontakt 36 des Relais 35 um- führen unmittelbar an die Elektroden 44 bzw. 45. Der
gelegt, um einen gespeichert gewesenen Wert Eingabestromkreis enthält eine Gleichstromspannungsanzuzeigen.
quelle 58, die über einen Widerstand 59 den Konden-
Die genauen Einzelheiten der Wirkungsweise, die sator 56 dauernd geladen hält. Die eine Belegung des
zur Bildung und Auflösung der Brücke führen, sind 65 Kondensators ist mit der Elektrode 44 verbunden,
nicht bekannt. Eine erklärende Theorie besagt, daß und die andere Belegung kann über den Schalter 57
beim Durchschlag (Eingangssignal) der Siedepunkt mit der Elektrode 45 verbunden werden,
des Elektrodenmaterials erreicht ist, so daß sich aus Die Arbeitsweise ist wie folgt: Im Ausgangszustand
diesem Grunde eine Brücke bildet, die das Metall ist die Einheit 43 in beiden Stromrichtungen gesperrt,
zumindest einer der beiden Elektroden enthält. Wenn 70 Nachdem an die Eingangskieminen ein Eingangssignal
mit einer bestimmten Amplitude angelegt wurde, wird der Schalter 57 geschlossen, um eine Angabe zu
speichern. Dadurch entlädt sich der Kondensator 56 über die dielektrische Schicht zwischen den Elektroden
44 und 45, so daß, wenn nunmehr ein Wechsel-Stromsignal
mit einer geringeren Amplitude an die Eingangsklemme 50 gelegt wird, an der Ausgangsklemme
52 ein gleichgerichtetes Ausgangssignal entsteht. Soll der Speicherwert gelöscht werden, so wird
die Amplitude des Wechselstrom-Eingangssignals erhöht und dadurch der Strom durch die Elektrodenanordnung
44, 45, 46 in beiden Richtungen gesperrt. Bei der vorher erwähnten Beschaffenheit der Einheit
43 leitet diese den Strom nur in einer Richtung. Der Speicher kann jedoch auch so betrieben werden, daß
im Ausgangszustand die Elektroden 44_, 45 in der einen Richtung einen Strom durchlassen. Zur Eingabe
eines Wertes wird eine Wechselspannung angelegt, deren Amplitude so hoch ist, daß die Einheit
43 dadurch wieder in beiden Richtungen gesperrt wird. Sie verbleibt in diesem Zustand, bis der Kondensator
56 durch die Einheit entladen wird, so daß diese wiederum in der einen Richtung leitend wird.
Erprobte Werte der in Fig. 3 dargestellten Speichereinheit sind:
Eine Wechsel-Eingangsspannung von 15 V oder mehr unterbindet einen Stromdurchgang durch die
Einheit 43, während die Entladung eines Kondensators von 5 Mikrofarad, auf 150 V aufgeladen, die
Einheit in der einen Richtung wieder leitend macht. Im leitenden Zustand ist ein Strom von der Kupfersulfidanode
44 zur Magnesiumanode 45 möglich, und der Entladestrom des Kondensators 56 muß ebenfalls
in dieser Richtung fließen.
Die Speichereinrichtung nach der Erfindung läßt sich in die verschiedensten Stromkreise einfügen, und
zur Eingabe und Ausgabe der Speicherung können beliebige Stromquellen vorgesehen sein.
40
Claims (10)
1. Anordnung zur Speicherung von Werten, die durch elektrische Signale dargestellt werden, mittels
eines Kondensators, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter, sogenannter selbstheilender
Kondensator (11,43) verwendet wird, dem zur Werteingabe oder Wertentnahme wahlweise
Spannungen (18,25; 51,58) derart zugeführt ■werden, daß eine leitende Brücke (39) durch das
Dielektrikum (14, 46) entsteht und erhalten bleibt oder eine leitende Brücke (39) verschwindet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der leitenden Brücke
(39) durch das Dielektrikum (14, 46) durch einen von einer Gleichspannungsquelle (18, 58) vorzugsweise
relativ hoher Spannung gelieferten Impuls verursacht wird.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (12,
13) aus gut leitfähigem Material, vorzugsweise aus gleichem Stoff, bestehen.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einer Gleichspannungsquelle (25) vorzugsweise relativ niedriger Spannung
gelieferter Impuls die Entfernung der leitenden Brücke (39) durch das Dielektrikum (14,
46) verursacht.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode
(45) aus einem metallischen Leiter, vorzugsweise Magnesium, und die andere Elektrode (44) aus
einem Halbleiter, vorzugsweise Kupfersulfid, besteht.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wechselspannung
(51) die Entfernung der leitenden Brücke (39) durch das Dielektrikum verursacht.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum
(14, 46) aus der Oxydationsschicht des Materials einer der Elektroden (12,13, 45) besteht.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (12,
13,44,45) und das Dielektrikum (14,46) mit
einer besonderen, vorzugsweise aus Sauerstoff bestehenden Atmosphäre umgeben sind.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den zur Bildung
und Entfernung der leitenden Brücke (39) durch das Dielektrikum dienenden Stromkreisen Widerstände
(21, 28, 53) vorgesehen sind zur Abnahme von den gespeicherten Werten entsprechenden
Spannungen.
10. Anwendung der Anordnung nach den Ansprüchen 1, 2, 5, 6, 7 und 8 als Schaltelement, das
wahlweise als Kondensator oder als Gleichrichter wirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 224 292.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 879/131 2.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US479178A US2784389A (en) | 1954-12-31 | 1954-12-31 | Information storage unit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1024118B true DE1024118B (de) | 1958-02-13 |
Family
ID=23902967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI11108A Pending DE1024118B (de) | 1954-12-31 | 1955-12-29 | Anordnung zur Speicherung von durch elektrische Signale dargestellten Werten mittels eines Kondensators |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2784389A (de) |
DE (1) | DE1024118B (de) |
FR (1) | FR1160665A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131268B (de) * | 1958-04-02 | 1962-06-14 | Int Standard Electric Corp | Ferroelektrischer Speicher |
DE1141720B (de) * | 1959-09-16 | 1962-12-27 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit dielektrischer Oxydschicht |
DE1187675B (de) * | 1960-09-23 | 1965-02-25 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Matrix-Zuordner mit kapazitiver Kopplung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2912592A (en) * | 1954-10-07 | 1959-11-10 | Horizons Inc | Memory device |
NL113733C (de) * | 1956-10-15 | |||
US3105636A (en) * | 1958-12-24 | 1963-10-01 | George B Greene | Computing and recording apparatus |
US3091767A (en) * | 1959-06-01 | 1963-05-28 | Xerox Corp | Immediate image formulation process and apparatus therefor |
US3218647A (en) * | 1959-06-10 | 1965-11-16 | Berkeley Instr | System, apparatus and method for recording and sensing |
US3191151A (en) * | 1962-11-26 | 1965-06-22 | Fairchild Camera Instr Co | Programmable circuit |
DE1212155B (de) * | 1964-02-05 | 1966-03-10 | Danfoss As | Elektrischer Speicher |
US3713111A (en) * | 1970-12-14 | 1973-01-23 | Rca Corp | Operation of memory array employing variable threshold transistors |
US3846767A (en) * | 1973-10-24 | 1974-11-05 | Energy Conversion Devices Inc | Method and means for resetting filament-forming memory semiconductor device |
US4823181A (en) * | 1986-05-09 | 1989-04-18 | Actel Corporation | Programmable low impedance anti-fuse element |
US5266829A (en) * | 1986-05-09 | 1993-11-30 | Actel Corporation | Electrically-programmable low-impedance anti-fuse element |
US4899205A (en) * | 1986-05-09 | 1990-02-06 | Actel Corporation | Electrically-programmable low-impedance anti-fuse element |
US4881114A (en) * | 1986-05-16 | 1989-11-14 | Actel Corporation | Selectively formable vertical diode circuit element |
US5367208A (en) * | 1986-09-19 | 1994-11-22 | Actel Corporation | Reconfigurable programmable interconnect architecture |
US5056061A (en) * | 1989-12-20 | 1991-10-08 | N. A. Philips Corporation | Circuit for encoding identification information on circuit dice using fet capacitors |
US5624741A (en) * | 1990-05-31 | 1997-04-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Interconnect structure having electrical conduction paths formable therein |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH224292A (de) * | 1940-04-24 | 1942-11-15 | Fides Gmbh | Elektrischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1915984A (en) * | 1933-01-28 | 1933-06-27 | Union Switch & Signal Co | Manufacture of copper oxide rectifiers |
US2237802A (en) * | 1938-06-14 | 1941-04-08 | Gen Electric | Method of treating dry plate elements |
GB624862A (en) * | 1946-04-29 | 1949-06-17 | Rolf Hofgaard | Improvements in or relating to perforation of sheet material for use in computing orlike machines |
-
1954
- 1954-12-31 US US479178A patent/US2784389A/en not_active Expired - Lifetime
-
1955
- 1955-12-21 FR FR1160665D patent/FR1160665A/fr not_active Expired
- 1955-12-29 DE DEI11108A patent/DE1024118B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH224292A (de) * | 1940-04-24 | 1942-11-15 | Fides Gmbh | Elektrischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131268B (de) * | 1958-04-02 | 1962-06-14 | Int Standard Electric Corp | Ferroelektrischer Speicher |
DE1141720B (de) * | 1959-09-16 | 1962-12-27 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit dielektrischer Oxydschicht |
DE1187675B (de) * | 1960-09-23 | 1965-02-25 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Matrix-Zuordner mit kapazitiver Kopplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2784389A (en) | 1957-03-05 |
FR1160665A (fr) | 1958-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1024118B (de) | Anordnung zur Speicherung von durch elektrische Signale dargestellten Werten mittels eines Kondensators | |
DE2613423A1 (de) | Elektronisches schaltgeraet | |
DE2500869A1 (de) | Vorrichtung mit wechselnden leitfaehigkeitszustaenden | |
DE2844297C2 (de) | Synthetische Prüfanordnung zur Prüfung des Einschaltvermögens eines Hochspannungsschalters | |
DE1152439B (de) | Astabiler Impulsgenerator mit einem Impulsrelais | |
DE950301C (de) | Vorrichtung und Schaltungsanordnung zum Speichern von Informationen | |
DE599114C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher | |
DE1513214A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschiedliche Speisegleichspannungen | |
DE1538691C (de) | Anordnung zur selbsttätigen Anzeige des Durchschlages einer Durchschlagslche rung | |
EP0124128A2 (de) | Erzeugung von Spannungsdifferenzen | |
DE1246813B (de) | Speicherelement mit Kohaerermitteln | |
DE1438687C (de) | Schaltungsanordnung zur Er zeugung von Gleichstromimpulsen | |
DE1590751C3 (de) | Verzögerung sschaltung | |
AT222215B (de) | Verfahren zur Verringerung des Kontaktwiderstandes von Flüssigkeitskontakten | |
DE1788134C3 (de) | Strom stoBgenerator | |
DE1591058C3 (de) | Frequenzteiler | |
DE2659049A1 (de) | Thyratron-schaltungen | |
DE405110C (de) | Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung des UEbertritts von Starkstrom in die Schwachstromleitungen bei elektrolytischen Spannungsteilern | |
DE2527075C3 (de) | Gesteuertes Entladungsgerät | |
DE162878C (de) | ||
DE1513692A1 (de) | Schaltung zur Loesung einer gezuendeten,steuerbaren Siliziumzelle im Batterieladekreis | |
DE2749732A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE6610093U (de) | Elektrisches festkoerper-bauelement. | |
DE1588035A1 (de) | Zellenschalter zum An- und Umschalten eines Verbrauchers an einen beliebigen Abgriff einer aus Einzelzellen zusammengesetzten Gleichstromquelle | |
DE2103472A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung von elektrischen Wechselstromlichtbogen, |