[go: up one dir, main page]

DE10239978B4 - Roboter mit Steuerschrank - Google Patents

Roboter mit Steuerschrank Download PDF

Info

Publication number
DE10239978B4
DE10239978B4 DE2002139978 DE10239978A DE10239978B4 DE 10239978 B4 DE10239978 B4 DE 10239978B4 DE 2002139978 DE2002139978 DE 2002139978 DE 10239978 A DE10239978 A DE 10239978A DE 10239978 B4 DE10239978 B4 DE 10239978B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
robot
control module
tube
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002139978
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239978A1 (de
Inventor
Werner Dr. Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittmann Robot Systeme GmbH
Original Assignee
Wittmann Robot Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittmann Robot Systeme GmbH filed Critical Wittmann Robot Systeme GmbH
Priority to DE2002139978 priority Critical patent/DE10239978B4/de
Publication of DE10239978A1 publication Critical patent/DE10239978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239978B4 publication Critical patent/DE10239978B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0009Constructional details, e.g. manipulator supports, bases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0054Cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Roboter mit einem Hauptträgerrohr bzw. Träger und einem darin angeordneten Steuermodul, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (11) in das Hohlprofil des Trägers (10) einschiebbar ist, die Kabel durch eine Öffnung im Rohr zum Roboteraufbau verdrahtet sind und der Innenraum des Hauptträgerrohres bzw. des Trägers (10) durchlüftet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Roboter mit Steuermodul gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die für die Bewegungs- und Ablaufsteuerung von Robotern erforderlichen Steuerschränke werden üblicherweise in unmittelbarer Nähe zum Roboter auf dem Boden aufgestellt. Dies erfordert jedoch zusätzliche Stellfläche, die damit als Bewegungsraum für Transportmittel etc. verloren geht.
  • Es ist deshalb auch schon vorgeschlagen worden, die Steuerschränke unter Beibehaltung ihrer senkrechten Haupterstreckungsrichtung an der Unterseite des Haupträgerrohres anzuhängen. Damit wird zwar zunächst Stellfläche am Boden hinzugewonnen. Die so gewonnene zusätzliche Stellfläche kann jedoch nur bedingt genutzt werden, da der Steuerschrank wegen seiner Ausdehnung in senkrechter Richtung nach unten effektiv nur relativ wenig frei nutzbare Höhe über dem Boden zur freien Verfügung lässt.
  • Aus der DE 39 18 587 A1 ist es bereits bekannt bei einem solchen Roboter mit einem Hauptträgerrohr bzw. einem Träger das Steuermodul am Träger zu befestigen.
  • Aus der EP 0 484 284 A2 ist es darüber hinaus bekannt, das Steuermodul in ein Hohlprofil einzuschieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung für das Steuermodul zu schaffen, bei der die gesamte Höhe zwischen dem Boden und dem Hauptträger frei bleibt und anderweitig genutzt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Träger eines Roboters mit einem waagerecht angeordneten in den Träger einschiebbaren Steuermodul und
  • 2 einen solchen Träger mit eingeschobenen Steuermodul.
  • In 1 ist ein Träger 10 eines Roboters schematisch dargestellt in dessen Hohlprofil ein Steuermodul 11 mit waagerechter Haupterstreckungsrichtung seitlich einschiebbar ist. Eine Verkabelung 12 stellt die notwendige Verbindung zwischen dem Steuermodul 11 und den Antriebselementen des Roboters her.
  • In 2 ist das Steuermodul 11 in das Hohlprofil des Trägers 10 eingeschoben dargestellt.
  • Bisher wurde der Querschnitt des Hauptträgerrohres bzw. des Trägers 10 allein im Hinblick auf die zu erwartenden statischen und dynamischen Kräfte ausgeführt. Ein solcher Querschnitt bot nicht hinreichend Raum für ein Steuermodul 11. Nunmehr wird der Querschnitt des Trägers 10 ein wenig größer ausgeführt, und zwar derart, dass das Steuermodul 10 und die benötigten Steuerungs komponenten innerhalb des Hohlprofils des Trägers 10 Aufnahme finden können.
  • Dieser zunächst vermutete Nachteil bringt den Vorteil mit sich, dass das Profil bei gleichem Widerstandsmoment dünnwandiger ausgeführt werden kann und dadurch bei praktisch gleichem Materialaufwand noch zusätzlichen Raum für die Steuerungskomponenten bietet.
  • Durch den Einbau des Steuermoduls 11 in den Träger 10 des Roboters wird kein zusätzlicher Platz für den Schalt- bzw. Steuerschrank am Boden neben dem Roboter bzw. neben den von diesem zu bedienenden Maschinen benötigt. Gleichzeitig entfallen die Kosten für ein Schaltschrankgehäuse und für die Kabeldurchführungen am Schaltschrank.
  • Die Längen der sehr teuren Verbindungkabel werden ganz erheblich reduziert. Die Kabel können durch eine Öffnung im Rohr zum Roboteraufbau verdrahtet werden. Dies erfolgt durch die am Roboter angeordnete Energiekette, da der Roboteraufbau am Träger 10 verfährt. Dies ist im Hinblick auf die teuren, abgeschirmten Leitungen von ganz erheblichem Vorteil, insbesondere auch deshalb, weil die Leitungen hochflexibel ausgeführt sein müssen, um die Bewegungen der Energiekette zu ermöglichen.
  • Selbstverständlich kann der Einschub des Steuermoduls 11 auch von der anderen Seite erfolgen, um ggfs. eine optimale Bedienung und Zugänglichkeit für Service- und Wartungszwecke zu ermöglichen.
  • Für größere Leistungsmodule für die elektronischen Regelkarten der Motoren kann es erforderlich sein, den Innenraum des Hauptträgerrohres zu durchlüften, um die entstehende Wärme abzuführen.
  • In solch einem Fall wird an einem Ende des Trägers 10 ein Ansaugfilter und auf der anderen Seite ein Abluftventilator angeordnet, der die Luft durch den Träger 10 sowie durch die Steuerungs- und Baukomponenten hindurchsaugt und so das Rohr bzw. den Träger und die Steuerung durchlüftet.

Claims (2)

  1. Roboter mit einem Hauptträgerrohr bzw. Träger und einem darin angeordneten Steuermodul, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (11) in das Hohlprofil des Trägers (10) einschiebbar ist, die Kabel durch eine Öffnung im Rohr zum Roboteraufbau verdrahtet sind und der Innenraum des Hauptträgerrohres bzw. des Trägers (10) durchlüftet ist.
  2. Roboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftstrom ein Ansaug-Filter und ein Abluftventilator vorhanden sind.
DE2002139978 2002-08-26 2002-08-26 Roboter mit Steuerschrank Expired - Fee Related DE10239978B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139978 DE10239978B4 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Roboter mit Steuerschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139978 DE10239978B4 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Roboter mit Steuerschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239978A1 DE10239978A1 (de) 2004-04-08
DE10239978B4 true DE10239978B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=31983886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002139978 Expired - Fee Related DE10239978B4 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Roboter mit Steuerschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239978B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018308B4 (de) * 2009-04-22 2014-06-12 Renate KEINATH Peripheriegerät für eine Spritzgießmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918587A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Westinghouse Electric Corp Umkonfigurierbarer gelenkiger roboterarm
EP0484284A2 (de) * 1990-10-04 1992-05-06 COMAU S.p.A. Gelenkroboter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918587A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Westinghouse Electric Corp Umkonfigurierbarer gelenkiger roboterarm
EP0484284A2 (de) * 1990-10-04 1992-05-06 COMAU S.p.A. Gelenkroboter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239978A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101926B1 (de) Beschichtungsanlage und verfahren zur serienbeschichtung von werkstücken
WO2005081091A2 (de) Geräteanordnung
DE10325929A1 (de) Kühlanlage für einen oder mehrere Schaltschränke
CH671610A5 (de)
AT513022A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Kühlung von Werkstücken
DE10233672B4 (de) Belüftungsvorrichtung für mit Kühlcontainern zu beladende Laderäume
DE10239978B4 (de) Roboter mit Steuerschrank
DE102018214555B4 (de) Modulares Motorpumpenaggregat
DE102019121346B4 (de) Deckenmodul zum Aufbau eines Reinraums
DE20213331U1 (de) Roboter mit Steuerschrank
EP2006508A2 (de) Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
EP2051017A2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
DE102009017053A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP3985313A1 (de) Wärmeverteilanlage
DE10227017A1 (de) Geräuscharmes Hydraulikaggregat
EP3276099B1 (de) Transportcontainer
DE4027089A1 (de) Vorrichtung zur entsorgung von erzeugern von mit luft transportierbaren abfaellen
CH697732B1 (de) Tragwerk für ein Gebäude, insbesondere ein Hochbautragwerk.
EP1894668B1 (de) Bearbeitungsmodul
DE10164168A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung
EP1623799B1 (de) Saugbalken für eine Vorrrichtung zum Anheben und Umsetzen von Lasten
DE102020207274B3 (de) Hydraulik-Aggregat für eine Strangpresse, Baureihe derartiger Aggregate und Strangpresse mit dem Hydraulik-Aggregat
EP4417890A1 (de) Deckenbefestigungsmodul und deckenbefestigungssystem
DE19607937C2 (de) Anlage zur Hohlraumkonservierung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
EP4571005A1 (de) Raumdecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee