DE10239416B4 - Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers Download PDFInfo
- Publication number
- DE10239416B4 DE10239416B4 DE10239416A DE10239416A DE10239416B4 DE 10239416 B4 DE10239416 B4 DE 10239416B4 DE 10239416 A DE10239416 A DE 10239416A DE 10239416 A DE10239416 A DE 10239416A DE 10239416 B4 DE10239416 B4 DE 10239416B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- layer
- layers
- bonding material
- ductile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 115
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 56
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims abstract 4
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 5
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011029 spinel Substances 0.000 claims description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 13
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002707 nanocrystalline material Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010344 co-firing Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/003—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C04B37/006—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4071—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/02—Ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3206—Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
- C04B2235/3222—Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
- C04B2235/9607—Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/121—Metallic interlayers based on aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/122—Metallic interlayers based on refractory metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/123—Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/125—Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/343—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/345—Refractory metal oxides
- C04B2237/348—Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/1266—O, S, or organic compound in metal component
- Y10T428/12667—Oxide of transition metal or Al
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung eines aus mindestens zwei, mittels einer Schicht
aus einem duktilen Verbindungsmaterial, miteinander verbundenen
Keramikschichten (11, 12) bestehenden Verbundkörpers, bei dem
– auf zu verbindende Stellen (13, 14) der Keramikschichten (11, 12) jeweils eine Schicht (16) aus einer keramischen Paste mit porenbildenden Bestandteilen aufgetragen wird,
– die jeweils mit einer Schicht (16) versehenen Keramikschichten (11, 12) einer Vorbehandlung in Form einer Wärmebehandlung zur Ausbildung von porösen Oberflächenschichten (17) unterzogen werden,
– auf die Verbindungsstellen mindestens einer so vorbehandelten Keramikschicht (11, 12) eine Schicht (18) eines duktilen metallischen Verbindungsmaterial aufgetragen wird
– und die Keramikschichten (11, 12) mit dem dazwischenliegenden Verbindungsmaterial aufeinandergelegt und so erwärmt werden, dass das schmelzende Verbindungsmaterial durch Infiltration in die Poren der porösen Oberflächenschichten (17) eindringt.
– auf zu verbindende Stellen (13, 14) der Keramikschichten (11, 12) jeweils eine Schicht (16) aus einer keramischen Paste mit porenbildenden Bestandteilen aufgetragen wird,
– die jeweils mit einer Schicht (16) versehenen Keramikschichten (11, 12) einer Vorbehandlung in Form einer Wärmebehandlung zur Ausbildung von porösen Oberflächenschichten (17) unterzogen werden,
– auf die Verbindungsstellen mindestens einer so vorbehandelten Keramikschicht (11, 12) eine Schicht (18) eines duktilen metallischen Verbindungsmaterial aufgetragen wird
– und die Keramikschichten (11, 12) mit dem dazwischenliegenden Verbindungsmaterial aufeinandergelegt und so erwärmt werden, dass das schmelzende Verbindungsmaterial durch Infiltration in die Poren der porösen Oberflächenschichten (17) eindringt.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines aus mindestens zwei durch eine Kontaktschicht aus einem duktilen Verbindungsmaterial miteinander verbundenen Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers.
- Bei einem bekannten Verbundkörper aus zwei Nichtmetall- oder zwei Metallelementen oder aus einem Nichtmetall- und einem Metallelement (
DE 197 04 357 A1 ) besteht das Verbindungsmaterial aus Metall, z.B. Al, Cu, Zn, Mg, Ag, Au, Si, Fe, Ti, Ge, Sn, oder dgl, oder einer Legierung aus diesen Metallen. Das Verbindungsmaterial wird durch einen Gussprozess, z.B. Druckguss oder Infiltration, eingebracht. Hierzu werden die beiden Elemente unmittelbar dicht aneinander bzw. übereinander gelegt und umgossen. Das verflüssigte Verbindungsmaterial kann aufgrund der stets vorhandenen feinen Oberflächenrauhigkeit der beiden Elemente zwischen diese einwandern und damit die beiden Elemente unlösbar miteinander verbinden. Um die Menge des zwischen den beiden Elementen eindringenden Verbindungsmaterials zu erhöhen, wird eine oder auch beide der einander zugewandten Oberflächen der aneinandergrenzenden Elemente aufgerauht. Dieses Aufrauhen kann durch einfaches Aufschleifen erfolgen oder durch Ausbildung von nutförmigen Kanälen bewirkt werden. - Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Metall- und/oder Keramikteilen (
DE 40 18 715 A1 ) wird als Verbindungsmaterial ein nanokristallines Material eingesetzt, dessen Zusammensetzung und Stöchiometrie ähnlich oder gleich der Zusammensetzung und Stöchiometrie der Metall- und/oder Keramikteile ist oder das eine ausreichende Sinterfähigkeit mit den Teilematerialien aufweist. Die Nahtstellen zwischen den zu verbindenden Metall- und/oder Keramikteilen werden mit dem nanokristallinen Material belegt und aufeinandergelegt. Dann wird der so gefügte Teileverband zusammengepresst und unter Druck über die Sinterungstemperatur des nanokristallinen Materials hinaus erwärmt. Dabei entsteht durch Interdiffusion des nanokristallinen Materials eine feste Verbindung zwischen den Metall- und/oder Keramikteilen. - Aus der
DE 29 19 441 ist ein Verfahren zum hermetisch dichten Verbinden von Keramikteilen bekannt, bei dem ein Keramikteil mit einem Metallteil oder einem anderen Keramikteil mittels eines Abdichtmaterials verbunden wird. Das Abdichtmaterial besteht aus einem Träger, einem Metallpulver von Aluminium, Antimon oder Zirkonium und einer Glasfritte mit einer Erweichungstemperatur unter 750°C. Durch Erwärmung wird das Abdichtmaterial zu einer undurchlässigen, kristallinen Dichtung gebrannt. - Aufgabe der Erfindung ist es Verfahren zu schaffen, mit denen Keramikschichten dauerhaft und stabil miteinander verbunden werden können, auch dann, wenn sie stark unterschiedliche Temperaturkoeffizienten aufweisen, wie dies z.B. bei einem Aufbau des Verbundkörpers aus Zirkoniumoxid- und Aluminiumoxid-Schichten der Fall ist.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 2 und 5 haben den Vorteil, dass durch die Infiltration des bei Erwärmung schmelzenden Verbindungsmaterials in das offenporige Gefüge an den Verbindungsstellen der Keramikschichten eine gute Benetzung durch das schmelzende Verbindungsmaterial stattfindet und sich dadurch beim Abkühlen des Verbindungsmaterials eine Verzahnung des Verbindungsmaterials in den Keramikschichten ergibt. Die Verzahnung gewährleistet eine hohe Festigkeit und Gasdichtheit der Verbindung zwischen den Keramikschichten. Infolge der Duktilität des verwendeten Verbindungsmaterials, was durch dessen niedrigen E-Modul bewirkt wird, verbindet das Verbindungsmaterial die Keramikschichten dauerhaft und stabil miteinander, auch dann, wenn sie stark unterschiedliche Temperaturkoeffizienten aufweisen, wie dies z.B. bei einem Aufbau des Verbundkörpers aus Zirkoniumoxid- und Aluminiumoxid-Schichten der Fall ist. Das duktile Verbindungsmaterial kompensiert die thermische Ausdehnung der Keramikschichten an den Grenzflächen durch elastisch-plastische Verformung und baut so die mechanischen Spannungen ab, die bei höheren Temperaturen auftreten, die z.B. bei Verwendung des Verbundkörpers für ein Sensorelement einer Lambdasonde zwischen 700 und 1000 C° liegen. Die Reduzierung der Wärmespannungen zwischen den Keramikschichten führt zu einer hohen Altersbeständigkeit des Sensorelements. Die Verbindungsstellen zwischen den Keramikschichten besitzen eine hohe Dichte, so dass Durchführungen durch die Keramikschichten mit hoher Gasdichtheit ausgeführt werden können.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundkörpers mittels eines sog. Post-firing-Prozesses wird die poröse Oberflächenstruktur an den Verbindungsstellen der Keramikschichten durch Aufbringen einer Schicht aus einer keramischen Paste mit porenbildenden Bestandteilen im Siebdruck- oder Dispensverfahren und anschließender, getrennter Wärmebehandlung der Keramikschichten hergestellt. Bei der Wärmebehandlung, dem sog. Sintern, verdampfen oder verbrennen die porenbildenden Bestandteile unter Hinterlassung der Poren, und es entsteht eine poröse Schicht an den Verbindungsstellen. Erst danach wird das Verbindungsmaterial auf die poröse Schicht an den Verbindungsstellen der gesinterten Keramikschichten vorzugsweise im Siebdruck- oder Dispensverfahren aufgetragen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass durch die separate Wärmebehandlung (Sintern) der Keramikschichten vor dem Aufbringen des Verbindungsmaterials eine freie Wahl der Sinterparameter besteht und die porösen Schichten mit beliebigen Porenbildnern hergestellt werden können.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 2 wird an den Verbindungsstellen an jeder Keramikschicht die Bildung einer poröse Oberflächenstruktur vorbereitet, indem eine Schicht aus einer keramischen Paste mit porenbildenden Bestandteilen im Siebdruck- oder Dispensverfahren aufgetragen wird. Auf die Pastenschicht auf mindestens einer, vorzugsweise auf jeder, Keramikschicht wird dann sofort das Verbindungsmaterial, vorzugsweise wiederum im Siebdruck- oder Dispensverfahren, aufgetragen. Bei diesem sog. Co-firing-Prozess bildet sich die poröse Oberflächenstruktur erst bei der Wärmebehandlung, so dass gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die keramische Paste mit Porenbildner so zusammengesetzt wird, dass bei der Erwärmung der mit dazwischenliegenden Verbindungsmaterial aufeinanderliegenden Keramikschichten – die Porenbildung vor Beginn des Verbindungsprozesses zwischen Verbindungsmaterial und Pastenmaterial einsetzt.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 5 kann der Verbundkörper auch durch Reaktionssintern hergestellt werden. In diesem Fall wird auf die porösen Schichten, also auf das Aufbringen der Paste mit Porenbildnern, verzichtet und auf die Verbindungsstellen der Keramikschichten unmittelbar das duktile Verbindungsmaterial aufgetragen, das aus einer reaktiven Metall-Keramik-Mischung besteht. Nach Aufeinanderlegen der Keramikschichten mit dazwischenliegendem Verbindungsmaterial werden diese reaktionsgesintert. Hierbei wird für die Metall-Keramik-Mischung einerseits Magnesiumoxid, Aluminiumoxid oder Spinell und andererseits Aluminium oder Aluminium-Magnesium-Legierungen verwendet, die jeweils miteinander reagieren. Hierdurch wird eine gute Anbindung sowohl an eine beispielsweise als Aluminiumoxid bestehende Keramikschicht als auch an eine z.B. aus Zirkoniumoxid bestehende Keramikschicht erreicht, so dass auf die zusätzliche Erzeugung einer Porösität der Oberflächen dieser Keramikschichten verzichtet werden kann.
- Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den Ansprüchen 1, 2 und 5 angegebenen Verfahrens möglich.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden als Metalle für das Verbindungsmaterial Bor (B), Chrom (Cr), Nickel (Ni), Platin (Pt), Titan (Ti), oder Legierungen dieser Metalle verwendet.
- Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen in schematisierter Darstellung:
-
1 einen Querschnitt eines aus zwei Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers, -
2 den Verbundkörper gemäß1 in verschiedenen Stufen A–E seiner Herstellung. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Der in
1 im Querschnitt skizzierte Verbundkörper besteht aus zwei Keramikschichten11 ,12 , die unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Z.B. besteht die obere Keramikschicht11 aus Zirkoniumoxid (ZrO2) und die untere Keramikschicht aus Aluminiumoxid (Al2O3). Die obere Keramikschicht11 besitzt einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 10·10–6/°K, die Keramikschicht12 dagegen einen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 8·10–6/°K. An jeder Keramikschicht11 bzw.12 ist eine flächige Verbindungsstelle13 bzw.14 definiert, in deren Bereich die beiden Keramikschichten11 ,12 durch ein Kontaktschicht15 aus einem Verbindungsmaterial hochtemperaturfest und thermomechanisch stabil miteinander verbunden sind. Hierzu ist ein Verbindungsmaterial verwendet, das einen niedrigen Elastizitäsmodul (E-Modul) aufweist. Ausgangsmaterialien für das Verbindungsmaterial15 sind entweder Metalle mit hohem Schmelzpunkt oder reaktive Metall-Keramik-Mischungen. Beispiele für Metalle mit hohem Schmelzpunkt sind Bor (B), Chrom (Cr), Nickel (Ni), Platin (Pt), Titan (Ti). Auch Legierungen aus diesen Metallen können als Verbindungsmaterial verwendet werden. Reaktive Metall-Keramik-Mischungen werden beispielsweise aus Magnesiumoxid (MgO), Aluminiumoxid (Al2O3) oder Spinell einerseits und Aluminium oder Aluminium-Magnesium-Legierungen andererseits zusammengesetzt, die bei Wärmebehandlung (Reaktionssintern) miteinander reagieren. - Infolge des niedrigen E-Moduls ist das Verbindungsmaterial
15 dehnbar (duktil) und kompensiert bei Erwärmung des Verbundkörpers auf hohe Temperaturen, z.B. 700–1000°C, die unterschiedlichen Ausdehnungen der beiden Keramikschichten11 ,12 durch elastisch-plastische Verformung, so dass die mechanischen Spannungen zwischen den beiden Keramikschichten11 ,12 weitgehend reduziert werden, Durch die gute Anbindung der beiden Keramikschichten11 ,12 an das Verbindungsmaterial und durch das Ausfüllen der Poren in der Oberflächenstruktur der Keramikschichten11 ,12 durch das Verbindungsmaterial entsteht an den Verbindungsstellen13 ,14 eine hohe Materialdichte, so dass Durchführungen durch den Verbundkörper, die im Flächenbereich der Verbindungsstellen13 ,14 liegen, mit hoher Gasdichtheit ausgeführt werden können. Um die Anbindung der Kontaktschicht15 an die beiden Keramikschichten11 ,12 noch zu verbessern, sind die Keramikschichten11 ,12 im Bereich ihrer Verbindungsstellen13 ,14 mit einer porösen Oberflächenstruktur versehen, in die das flüssige Verbindungsmaterial der Kontaktschicht15 eindringt und nach Erstarren sich darin "verzahnt". - In
2 sind verschiedene Fertigungsstufen A–E des Verbundkörpers bei seiner Herstellung illustriert. Danach läuft das Verfahren zur Herstellung des Verbundkörpers wie folgt ab:
Auf den Verbindungsstellen13 ,14 an den Keramikschichten11 ,12 wird zunächst jeweils eine poröse Oberflächenstruktur hergestellt. Hierzu wird auf die Grenzschichten13 ,14 mittels Siebdruck-, Sprüh- oder Dispensverfahren jeweils eine Schicht16 aus einer sog. Porenbildner enthaltenen Paste aufgebracht (2A ). Als Porenbildner wird beispielsweise Flammruß verwendet. Die Keramikschichten11 ,12 werden separat in einem Sinterprozess einer Wärmebehandlung unterzogen: Bei diesem Sinterprozess wird der Flammruß verbrannt, und auf den Verbindungsstellen13 ,14 entsteht eine poröse Schicht17 (2B ). Auf jede der porösen Schichten17 wird nunmehr das Verbindungsmaterial in Form einer Schicht18 aufgetragen (2C ). Die Auftragung erfolgt wiederum mittels Siebdruck- oder Dispensverfahren. Anschließend werden die mit den Schichten18 versehenen Keramikschichten11 ,12 zur Bildung des Verbundkörpers mit einander zugekehrten Verbindungsstellen13 ,14 so aufeinandergelegt, daß die Schichten18 sich berühren (2D ). Der so zusammengesetzte Verbundkörper wird einer Wärmebehandlung, einem sog. Post-firing-Prozess unterzogen. Dabei infiltiert das geschmolzene Verbindungsmaterial in die porösen Schichten17 , und es bildet sich nach Abkühlung die feste Kontaktschicht15 zwischen den Verbindungsstellen13 ,14 (2E ). - In einer Abwandlung des Herstellungsverfahren werden die in ihren Verbindungsstellen
13 ,14 mit Schichten16 aus einer Paste mit porenbildenden Bestandteilen versehenen Keramikschichten11 ,12 nicht einem separatem Sinterprozess unterzogen, sondern die poröse Oberflächenstruktur der Verbindungsstellen13 ,14 erst im zusammengesetzten Verbundkörper hergestellt, der einem sog. Co-firing unterworfen wird. Hierbei werden nach Aufbringen der Schichten16 aus keramischer Paste unmittelbar die Schichten18 aus Verbindungsmaterial auf die Schichten16 aufgetragen. Die Auftragung erfolgt ebenfalls im Siebdruck- oder Dispensverfahren. Dann werden zur Bildung des Verbundkörpers die beschichteten Keramikschichten11 ,12 mit einander zugekehrten Verbindungsstellen13 ,14 und den dazwischenliegenden Schichten16 ,18 aufeinandergelegt und der so zusammengesetzte Verbundkörper einer Wärmebehandlung (Sintern) unterzogen. Die Zusammensetzung der keramischen Pasten in den Schichten16 ist so abgestimmt, dass bei der Wärmebehandlung des Verbundkörpers, z.B. in der Aufheizphase beim Sintern, zunächst in den Schichten16 die Poren gebildet werden, indem beispielsweise der Flammruß aus der keramischen Paste verbrennt, und anschließend das geschmolzene Verbindungsmaterial aus der Schicht18 in die sich bildenden Poren eindringt (infiltriert). - Wird als Verbindungsmaterial nicht metallisches Material Sondern eine Metall-Keramik-Mischung verwendet, so kann auf den gesonderten Verfahrenschritt der Auftragung der Schicht
16 aus keramischer Paste mit porenbildenden Bestandteilen zur Erzeugung einer porösen Schicht17 auf den Verbindungsstellen13 ,14 zwischen den Keramikschichten11 ,12 verzichtet werden. Durch das reaktive Verbindungsmaterial wird beim sog. Reaktionssintern eine gute Anbindung sowohl an die Keramikschicht11 aus Zirkoniumoxid als auch an die Keramikschicht12 aus Aluminiumoxid erreicht. - Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann der Verbundkörper mehr als zwei Keramikschichten
11 ,12 enthalten, wobei immer zwischen zwei Keramikschichten eine Kontaktschicht15 für eine dauerhafte, thermisch stabile Verbindung zwischen den Keramikschichten erzeugt wird. - Ein bevorzugtes Einsatzgebiet des beschriebenen Verbundkörpers ist die Herstellung eines Sensorelements für eine Lambdasonde. Die Keramikschichten
11 ,12 , zwischen denen dann noch sog. Funktionsschichten, wie Pumpzelle, Nernstzelle, Widerstandsheizer, eingebettet sind, werden als keramische Folien ausgeführt. Die noch nicht einem Sinterprozess unterworfenen, keramischen Folien werden als sog. Grünfolien bezeichnet, die in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben an den Verbindungsstellen13 ,14 mit Schichten aus keramischer Paste und aus Verbindungsmaterial versehen werden.
Claims (6)
- Verfahren zur Herstellung eines aus mindestens zwei, mittels einer Schicht aus einem duktilen Verbindungsmaterial, miteinander verbundenen Keramikschichten (
11 ,12 ) bestehenden Verbundkörpers, bei dem – auf zu verbindende Stellen (13 ,14 ) der Keramikschichten (11 ,12 ) jeweils eine Schicht (16 ) aus einer keramischen Paste mit porenbildenden Bestandteilen aufgetragen wird, – die jeweils mit einer Schicht (16 ) versehenen Keramikschichten (11 ,12 ) einer Vorbehandlung in Form einer Wärmebehandlung zur Ausbildung von porösen Oberflächenschichten (17 ) unterzogen werden, – auf die Verbindungsstellen mindestens einer so vorbehandelten Keramikschicht (11 ,12 ) eine Schicht (18 ) eines duktilen metallischen Verbindungsmaterial aufgetragen wird – und die Keramikschichten (11 ,12 ) mit dem dazwischenliegenden Verbindungsmaterial aufeinandergelegt und so erwärmt werden, dass das schmelzende Verbindungsmaterial durch Infiltration in die Poren der porösen Oberflächenschichten (17 ) eindringt. - Verfahren zur Herstellung eines aus mindestens zwei, mittels einer Schicht aus einem duktilen Verbindungsmaterial miteinander verbundenen Keramikschichten (
11 ,12 ) bestehenden Verbundkörpers, bei dem – auf zu verbindende Stellen (13 ,14 ) der Keramikschichten (11 ,12 ) jeweils eine Schicht (16 ) aus einer keramischen Paste mit porenbildenden Bestandteilen aufgetragen wird, – unmittelbar nach Aufbringen der Schichten (16 ), auf diese eine Schicht (18 ) eines duktilen metallischen Verbindungsmaterials aufgetragen wird – und die Keramikschichten (11 ,12 ) mit dem dazwischenliegenden Verbindungsmaterial aufeinandergelegt und so erwärmt werden, dass zunächst in den Schichten (16 ) Poren gebildet werden, und dass anschließend das geschmolzene Verbindungsmaterial aus der Schicht (18 ) durch Infiltration in die Poren der porösen Oberflächenstruktur eindringt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Auftragen der keramischen Paste im Siebdruck-, Sprüh- oder Dispensverfahren durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als metallisches Verbindungsmaterial Bor, Chrom, Nickel, Platin, Titan oder Legierungen dieser Metalle eingesetzt werden.
- Verfahren zur Herstellung eines aus mindestens zwei mittels einer Schicht aus einem duktilen Verbindungsmaterial miteinander verbundenen Keramikschichten (
11 ,12 ) bestehenden Verbundkörpers, bei dem – für die eine Keramikschicht (11 ) Zirkoniumoxid (ZrO2) und für die andere Keramikschicht (12 ) Aluminiumoxid (Al2O3) verwendet wird, – auf zu verbindende Stellen (13 ,14 ) mindestens einer der Keramikschichten (11 ,12 ) duktiles Verbindungsmaterial in Form einer reaktiven Metall-Keramik-Mischung einerseits aus Magnesiumoxid (MgO), Aluminiumoxid (Al2O3) oder Spinell und andererseits aus Aluminium oder Aluminium-Magnesium-Legierung aufgetragen wird – und die Keramikschichten (11 ,12 ) mit dem dazwischenliegenden Verbindungsmaterial aufeinandergelegt und reaktionsgesintert werden. - Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Verbindungsmaterial mittels Siebdruck- oder Dispensverfahren aufgetragen wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10239416A DE10239416B4 (de) | 2002-08-28 | 2002-08-28 | Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers |
PCT/DE2003/002829 WO2004020366A1 (de) | 2002-08-28 | 2003-08-25 | Verbundkörper aus keramikschichten und verfahren zu dessen herstellung |
US10/514,333 US7270888B2 (en) | 2002-08-28 | 2003-08-25 | Composite body made of ceramic layers and method for its manufacture |
JP2004531710A JP4646202B2 (ja) | 2002-08-28 | 2003-08-25 | セラミック層から成る複合体および該複合体を製造するための方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10239416A DE10239416B4 (de) | 2002-08-28 | 2002-08-28 | Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10239416A1 DE10239416A1 (de) | 2004-03-11 |
DE10239416B4 true DE10239416B4 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=31502028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10239416A Expired - Fee Related DE10239416B4 (de) | 2002-08-28 | 2002-08-28 | Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7270888B2 (de) |
JP (1) | JP4646202B2 (de) |
DE (1) | DE10239416B4 (de) |
WO (1) | WO2004020366A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7857193B2 (en) * | 2005-11-23 | 2010-12-28 | Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc | Method of forming and assembly of parts |
KR20100052167A (ko) * | 2008-11-10 | 2010-05-19 | 삼성전자주식회사 | 웨이퍼 본딩 방법 및 웨이퍼 본딩 장비 |
US8850823B2 (en) | 2009-12-29 | 2014-10-07 | Rolls-Royce North American Technologies, Inc. | Integrated aero-engine flowpath structure |
JP5930876B2 (ja) * | 2012-06-28 | 2016-06-08 | 株式会社クボタ | セラミックス成形体、膜エレメント、セラミックス成形体の製造方法、セラミックス構造体の製造方法、及び膜エレメントの製造方法 |
US10486405B2 (en) * | 2018-01-16 | 2019-11-26 | U.S. Department Of Energy | Nanomaterial assisted bonding method to produce curved surfaces |
EP3514126A1 (de) * | 2018-01-17 | 2019-07-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Keramischer werkstoffverbund mit einer verbindungsschicht aus einem molybdän-titancarbid-kompositwerkstoff, bauteil, gasturbine, sowie verfahren |
US10882130B2 (en) | 2018-04-17 | 2021-01-05 | Watlow Electric Manufacturing Company | Ceramic-aluminum assembly with bonding trenches |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919441C2 (de) * | 1978-05-22 | 1989-09-07 | Corning Glass Works, Corning, N.Y., Us | |
DE4018715A1 (de) * | 1990-06-12 | 1991-12-19 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von metall- und/oder keramik-verbund-teilen |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB976660A (en) | 1962-11-26 | 1964-12-02 | Mond Nickel Co Ltd | Brazing alloys and the production of ceramic-to-ceramic or ceramic-to-metal joints |
NL300784A (de) * | 1962-11-26 | |||
GB1259633A (de) | 1968-04-15 | 1972-01-05 | ||
JPS59217682A (ja) * | 1983-05-25 | 1984-12-07 | 新明和工業株式会社 | 拡散接合方法 |
CA1253674A (en) * | 1984-06-13 | 1989-05-09 | Louis J. Manfredo | Reaction bonded carbide, nitride, boride, silicide or sulfide bodies |
JPH0653621B2 (ja) * | 1986-12-01 | 1994-07-20 | 本田技研工業株式会社 | セラミツク体の接合方法 |
JPH0543070Y2 (de) * | 1989-01-11 | 1993-10-29 | ||
EP0380200A1 (de) * | 1989-01-11 | 1990-08-01 | Sumitomo Special Metals Co., Ltd. | Verbundfolien zum Hartlöten |
JPH02229771A (ja) * | 1989-03-03 | 1990-09-12 | Fujikura Ltd | セラミックスの接合方法 |
JPH0412068A (ja) * | 1990-04-28 | 1992-01-16 | Tonen Corp | セラミックスの接合体および接合方法 |
FR2720392B1 (fr) * | 1994-05-25 | 1996-08-02 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Procédé et composition pour l'assemblage de pièces en céramique et en alliage réfractaire. |
JPH0891952A (ja) * | 1994-09-29 | 1996-04-09 | Kyocera Corp | セラミック部材と金属部材の接合体 |
JP3520124B2 (ja) * | 1995-01-11 | 2004-04-19 | 新光電気工業株式会社 | 異種セラミック接合体の製造方法 |
JP3866320B2 (ja) * | 1995-02-09 | 2007-01-10 | 日本碍子株式会社 | 接合体、および接合体の製造方法 |
AT405039B (de) * | 1996-02-08 | 1999-04-26 | Electrovac | Verbundbauteil |
GB0114009D0 (en) | 2001-06-08 | 2001-08-01 | Welding Inst | Joining material |
-
2002
- 2002-08-28 DE DE10239416A patent/DE10239416B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-25 JP JP2004531710A patent/JP4646202B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-08-25 WO PCT/DE2003/002829 patent/WO2004020366A1/de active Application Filing
- 2003-08-25 US US10/514,333 patent/US7270888B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919441C2 (de) * | 1978-05-22 | 1989-09-07 | Corning Glass Works, Corning, N.Y., Us | |
DE4018715A1 (de) * | 1990-06-12 | 1991-12-19 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von metall- und/oder keramik-verbund-teilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050175853A1 (en) | 2005-08-11 |
WO2004020366A1 (de) | 2004-03-11 |
US7270888B2 (en) | 2007-09-18 |
DE10239416A1 (de) | 2004-03-11 |
JP4646202B2 (ja) | 2011-03-09 |
JP2005536434A (ja) | 2005-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3485859T2 (de) | Verfahren zum verbinden von keramischen und metallischen koerpern. | |
DE3889044T2 (de) | Metall-Keramik-Verbundkörper und Verbindungsverfahren für deren Herstellung. | |
EP0123702B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen | |
EP2104582B1 (de) | Haftfester metall-keramik-verbund und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3468740B1 (de) | Verfahren zum fügen von werkstoffen durch verwendung einer mit einem additiven verfahren hergestellten gitterstruktur | |
EP2414125B1 (de) | Doppellotelement umfassend eine erste schicht aus einem ni-basierten lot sowie eine zweite schicht mit aktivem element, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen desselben ; gasturbinenkomponente | |
DE3914010C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen sowie Verwendung des Verfahrens zur Steuerung der Materialeigenschaften von Verbundwerkstoffen | |
EP3055095B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metall-keramiklötverbindung | |
DE60115099T2 (de) | Keramisches Bauteil zum Verbinden, Verfahren zu seiner Herstellung, Vakuumschalter und Vakuumgefäss | |
DE3618102A1 (de) | Verfahren zum stoffschluessigen verbinden von keramik-werkstoffen und metall sowie von gleichartigen und verschiedenartigen keramik-werkstoffen miteinander | |
DE3125560A1 (de) | "isolation fuer hohen thermischen belastungen ausgesetzte teile einer brennkraftmaschine und verfahren zu seiner herstellung" | |
DE69815011T2 (de) | Verbund- oder Auftragsdiffusionlötsverfahren von aus Titanaluminid hergestellten Werkstücken | |
EP3170609A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines beschaufelten rotors für eine strömungsmaschine ; entsprechender beschaufelter rotor | |
EP1233935A1 (de) | Verfahren zur festlegung eines aus metall-matrix-composite-(mmc) materiales gebildeten körpers auf einem keramischen körper | |
EP2783076A1 (de) | Verfahren zur panzerung der z-notch von tial-schaufeln | |
DE60212678T2 (de) | Verfahren zum metallisieren und/oder löten oxidkeramischer bauteile mittels einer diese nicht benetzenden siliziumlegierung | |
DE10239416B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers | |
DE3316807A1 (de) | Hartlot-legierung zum verbinden von oxidkeramiken unter sich oder mit metallen | |
DE112014002069T5 (de) | Keramik-Metall-Bondstruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1276535B (de) | Vakuumdichte feuerfeste Metall-Keramik-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10036264B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht | |
DE102010051534A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung eines Adapters zur Anbindung einer Schaufel an einen Rotorgrundkörper und integral beschaufelter Rotor | |
DE3307000C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallkörpers | |
DE69704010T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Substrates aus einer Superlegierung auf Nickel- oder Kobaltbasis | |
DE2835869A1 (de) | Verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |