DE10238738C1 - Verschluß einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung - Google Patents
Verschluß einer Abwasserrinne mit einer AbdeckungInfo
- Publication number
- DE10238738C1 DE10238738C1 DE2002138738 DE10238738A DE10238738C1 DE 10238738 C1 DE10238738 C1 DE 10238738C1 DE 2002138738 DE2002138738 DE 2002138738 DE 10238738 A DE10238738 A DE 10238738A DE 10238738 C1 DE10238738 C1 DE 10238738C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- frame
- spreading spring
- locking bolt
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims abstract 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 48
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/06—Gully gratings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/06—Gully gratings
- E03F2005/065—Gully gratings with elastic locking elements
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sewage (AREA)
Abstract
Ein Verschluß einer nach oben hin offenen Abwasserrinne mit Rinnenzarge und einer Abdeckung zu einer festen und lösbaren Verbindung mit einer unterhalb der Zarge angeordneten Tasche für ein Befestigungsmittel ist gekennzeichnet durch die Anordnung einer Gewindeplatte (4) sowie einem Formteil (5) mit einer darin verschiebbar eingesetzten Spreizfeder (6), die wählbar für eine Schraub- oder eine feste und lösbare Federschnappverbindung austauschbar angeordnet sind. Die Spreizfeder (6) ist dabei begrenzt verschiebbar in eine abgewinkelte Wandung (5.1) des Formteiles (5) eingesetzt. Die Spreizfeder (6) weist an ihren Enden beider Schenkel (6.1) s-förmige Biegungen (6.3) auf, die an winklig angeformten Laschen (5.2) des Formteiles (5) anliegen, wobei die Spreizfeder (6) über diese Laschen (5.2) in eine Entriegelungsstellung gebracht wird.
Description
Das Hauptpatent betrifft einen Verschluss einer nach oben hin offenen Abwasserrinne
mit einer Rinnenzarge und einer Abdeckung zu einer festen und lösbaren Verbindung,
wobei unterhalb der Zarge eine Tasche für ein Befestigungsmittel angeordnet ist, das
alternativ ein Schraubbolzen für eine Schraubverbindung oder ein Verschlussbolzen für
eine feste und lösbare Federschnappverbindung ist.
In der DE 195 45 131 A1 ist eine Rinne und eine Zarge beschrieben, die die Probleme
der Verschmutzung durch wechselbare Gewindeeinsätze in geschweißten Taschen an
der Zarge vermeiden. Die Gewindeeinsätze können so auch nachträglich ausgetauscht
werden. Alternativ wird ein Bajonettbolzen als Verbindungsmittel vorgeschlagen, der in
der Zarge in einen speziellen Einsatz mit seitlichen Ausnehmungen eintaucht und durch
Verdrehen der Bajonettbolzens durch Hintergreifen des Einsatzes eine feste Verbindung
zwischen Abdeckung und Zarge herstellt.
Nachteilig bei dieser Ausführungsform mit einem Einsatz für Bajonettverschluss ist die
erforderliche Lagefixierung des Bajonettbolzens vor dem Einführen in die seitlichen
Ausnehmungen des Einsatzes und die relativ leichte Möglichkeit einer unerwünschten
Öffnung der Verbindung durch Unbefugte durch Vierteldrehung des Bajonettbolzens.
Bei einem Wechsel der Verschlussmöglichkeit mittels Schraube oder Bajonett als
Verbindungsmittel, sind zuvor auch die Zargen durch entsprechende Einsätze, entweder
einer Gewindemutter oder einem Einsatz für einen Bajonettverschluss, vorzubereiten.
Der Lehre nach dem Hauptpatent liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss der
durch die DE 195 45 131 A1 bekannten Art zu entwickeln, der ohne Änderung an der
Zarge der Abwasserrinne wahlweise verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für die
Abdeckung erlaubt, einen Schnellverschluss duch Rastmittel ermöglicht, und der eine
hohe Befestigungssicherheit gegen unbefugtes Lösen der Verbindung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird nach dem Hauptpatent dadurch gelöst, dass in der Tasche als
Befestigungsmittel eine Kassette mit einer Gewindeplatte und einer Spreizfeder
eingesetzt ist.
Im Hauptpatent wird somit ein wechselbarer Kombinationsverschluss vorgeschlagen,
der wählbar eine Schraubverbindung oder eine Federschnappverbindung ohne
Änderung an der Zarge der Abflussrinne erlaubt. Dazu wird in die vorhandene Tasche
an der Zarge eine Kassette eingesetzt, in die ein Schraubbolzen in eine Gewindemutter
eingedreht oder ein Verschlussbolzen in eine Spreizfeder so eingedrückt wird, dass eine
feste Rastverbindung entsteht. Die feste Rastverbindung kann nur über speziell
eingesetzte Entriegelungsmittel durch die Abdeckung hindurch gelöst werden. Die
Möglichkeit der Rastverbindung ermöglicht eine schnelle feste Montage der Abdeckung
auf die Zarge der Abflussrinne und bietet eine Alternative zur Schraubverbindung. Die
Kassette besteht aus einem Grundkörper, einem Deckel, sowie einer Gewindeplatte und
einer unter der Gewindeplatte angeordneten Spreizfeder, zwischen deren Schenkel ein
keilförmiger Schieber eingesetzt ist.
Die Kassette ist in einer Tasche unterhalb der Zarge der Abflussrinne so eingeschoben,
dass ein in Abständen in der Zarge angeordneter Durchbruch mit einer Einstecköffnung
im Deckel übereinander liegt. Axial zu dieser Öffnung befinden sich auch die
Gewindeplatte und die Spreizfeder. Wahlweise kann nun die Abdeckung mit einem
Schraubbolzen durch Einschrauben in die Gewindeplatte oder aber mit einem
Verschlussbolzen, der in die darunter befindliche Spreizfeder gedrückt wird, befestigt
werden. In der Gewindeplatte befinden sich dazu zwei sich gegenüberstehende
Aussparungen, damit der Verschlussbolzen ungehindert durch die Gewindeplatte
hindurchtreten kann. Der in der Abdeckplatte eingesetzte Verschlussbolzen ist gegen
ein Verdrehen gesichert und weist zum Eintauchen in die Kassette nach unten hin eine
Abflachung der Schaftes auf, deren Schmalseiten ebenfalls nach unten hin konisch
geformt sind. Mit den konisch angeformten Flächen am Schaft des Verschlussbolzens
wird die Spreizfeder in der Kassette auseinandergedrückt. Das konisch angeformte Ende
des Schaftes endet mit einer Verjüngung, die einen beidseitigen Absatz bildet, auf dem
sich die beiden Schenkel der Spreizfeder auflegen und so den Spannbolzen fixieren und
festhalten.
Für eine Entriegelung des Spannbolzens ist in die Kassette ein flacher Keilschieber
eingesetzt, der zwischen den Schenkeln der Spreizfeder angeordnet ist und in seiner
Grundstellung aus der Kassettenwandung seitlich in die Rinne herausragt. Der
Keilschieber weist konische Ansätze auf, die die Spreizfeder beim Eindrücken des
Keilschiebers in die Kassette auseinander drücken und den Spannbolzen freigeben.
Weiterhin weist der Spannbolzen auf der zum Keilschieber gerichteten Abflachung eine
erhabene Ausprägung bzw. Wulst auf, die beim Einführen des Spannbolzens in die
Verriegelung auf den eingeschobenen Keilschieber trifft und diesen in seine
Ausgangslage zurückschiebt. Der Keilschieber ist dazu in diesem Bereich mit einer
Fase angeschrägt. Der technologische Aufwand dieser Kassettenlösung ist erheblich
und beeinflusst die Fertigungskosten.
Der Zusatzerfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss gemäß dem
Hauptpatent zu entwickeln, der ohne Änderung an der Zarge der Abwasserrinne
wahlweise verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für die Abdeckung erlaubt, der die
Vorteile der Lösung des Hauptpatentes aufweist, jedoch weniger technologischen
Fertigungs- und Montageaufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird nach der Zusatzerfindung dadurch gelöst, dass in der Tasche als
Befestigungsmittel eine Gewindeplatte sowie ein Formteil mit einer in diesem Formteil
verschiebbar eingesetzten Spreizfeder austauschbar angeordnet sind. Auf den Einsatz
einer Kassette, wie im Hauptpatent beschrieben, wird dabei verzichtet. Anstelle der
Kassette ist ein Formteil vorgesehen, das eine Abbiegung als Vorderwand aufweist,
in die eine geformte Spreizfeder so eingesetzt ist, dass sie sich um einen definierten
Verstellweg verschieben läßt. Die freien Schenkel der Spreizfeder legen sich analog
dem Hauptpatent bei einem eingeführten Verschlußbolzen auf das konisch angeformte
Ende des abgeflachten Verschlußbolzens. Ein Öffnen der Spreizfeder und damit eine
Freigabe des Spannbolzens wird dadurch erreicht, dass am Formteil parallel zu ihrer
Rückwand zwei Laschen rechtwinklig angeformt sind, an denen sich die freien
Schenkel der Spreizfeder abstützen und sich beim Zurücksetzen der Spreizfeder öffnen
bzw. aufweiten. Die Spreizfeder weist dazu symmetrisch an beiden Enden eine s-
förmige Biegung auf, in deren Innenbogen die Laschen des Formteils anliegen und die
Spreizfeder in dieser Lage fixieren. Wird die Spreizfeder mit Hilfe eines
Hilfswerkzeuges, z. B. eines Schraubendrehers, in der Vorderwand des Formteils
verschoben, so drückt sich die Spreizfeder mit ihren s-förmigen Anformungen an den
Enden der Schenkel in Anlage an den Laschen auseinander und die Schenkel stützen
sich mit ihren Enden seitlich an den Laschen ab und geben den abgeflachten
Spannbolzen frei. Der Spannbolzen ist somit entriegelt.
Beim Entfernen des Spannbolzens drücken deren Kanten gegen eine Flanke des s-
förmigen Bogens der Spreizfeder und verschieben diese wieder in Richtung ihrer
Ausgangsstellung. Zur Verbesserung dieser Verschiebewirkung sind dazu weitere
Schrägen, z. B. durch Abkantung, angeformt. Die Spreizfeder erreicht ihre
Ausgangsstellung wieder vollständig durch ihre Federkraft und das Auflaufen der
Schrägen des s-förmigen Bogens an den Kanten der Laschen des Formteiles.
Eine Gewindemutter zur alternativen Befestigung mit einem Schraubbolzen für eine
Schraubverbindung ist direkt an der Tasche der Zarge fest oder auch lösbar lagefixiert
eingesetzt.
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausführung wird eine technologisch vorteilhafte Lösung
für eine schnelle feste Montage der Abdeckung vorgeschlagen, die eine unbefugte
Entnahme der Abdeckung verhindert und technologisch einfach herzustellen ist.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung
anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher
erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Verbindung einer Abdeckung mit
einer Zarge einer Ablaufrinne mittels eines Schraubbolzens;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Verbindung einer Abdeckung mit
einer Zarge einer Ablaufrinne mittels eines Verschlußbolzens;
Fig. 3a eine Draufsicht auf Formteil und Spreizfeder mit Schnitt AA
durch den Verschlußbolzen gemäß Fig. 2 - Bolzenarretierung;
Fig. 3b eine Draufsicht auf Formteil und Spreizfeder mit Schnitt A-A
gemäß Fig. 2 - bei geöffneter Spreizfeder;
Fig. 3c eine Draufsicht auf Formteil und Spreizfeder mit Schnitt A-A
gemäß Fig. 2 - bei geöffneter Spreizfeder und Bolzenentnahme;
Fig. 3d eine Draufsicht auf Formteil und Spreizfeder in Grundstellung
vor Einführung des Verschlußbolzens;
Fig. 4 vergrößerte Darstellung der Form der Spreizfeder;
Fig. 5 vergrößerte Einzelheit E gem. Fig. 3c.
Der Verschluß einer Zarge 1 einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung 2 ist in Fig. 1
und 2 im Schnitt deutlich dargestellt. In beiden Varianten von Fig. 1 und 2 ist in einer
Tasche 3 unterhalb der Zarge 1 eine Gewindeplatte 4 fest aber lösbar und ein Formteil
5 mit einer Spreizfeder 6 angeordnet, so dass die Zarge 1 sowohl eine
Schraubverbindung als auch eine Schnappverbindung zuläßt. In Fig. 1 ist dazu eine
Schraube 7 in die Abdeckung 2 eingesetzt, die in die Gewindeplatte 4 in üblicher Weise
eingeschraubt ist.
In Fig. 2 ist ein Verschlußbolzen 8 in die Abdeckung 2 fest und verdrehsicher
eingesetzt, der bei der Montage der Abdeckung 2 auf die Rinne durch die Öffnung der
Gewindeplatte 4 hindurch in die Spreizfeder 6 eingedrückt wird und eine
Schnappverbindung mit der Spreizfeder 6 herstellt. Die Gewindeplatte 4 weist zwei sich
gegenüberstehende Aussparungen 4.1 auf, damit der abgeflachte Verschlußbolzen 8
ungehindert durch die Gewindeplatte 4 hindurchgesteckt werden kann. Die Spreizfeder
6 ist dazu in einem Formteil 5 mit einer abgewinkelten Wandung 5.1 verschiebbar
eingesetzt. Bei einem Verschleiß oder einer Verschmutzung können Gewindeplatte 4
und/oder Formteil 5 mit Spreizfeder 6 ausgetauscht werden.
In Fig. 3a bis 3d sind die einzelnen Stellungen der verschiebbar im Formteil 5
eingesetzten Spreizfeder 6 näher erkennbar. Die Spreizfeder 6 befindet sich dazu in
einem Schlitz einer abgewinkelten Wandung 5.1 des Formteiles 5. Eine Entriegelung
der Schnappverbindung zwischen Spreizfeder 6 und Verschlußbolzen 8 kann nur mit
einem von außen zugänglichen Hilfswerkzeug, z. B. einem Schraubendreher, erfolgen.
Dieses Hilfswerkzeug wird dazu zwischen die Wandung 5.1 und den Fuß 6.2 der
Spreizfeder 6 geführt und die Spreizleder 6 gegen das Formteil 5 verschoben.
In Fig. 3a ist ein Verschlußbolzen 8 eingeführt und durch die parallelen Schenkel 6.1
der Spreizfeder 6 arretiert. Die Spreizfeder 6 selbst ist arretiert durch die s-förmigen
Biegungen 6.3, deren Innenflächen 6.4 die am Formteil 5 abgewinkelten Laschen 5.2
umgreifen.
Soll der Verschlußbolzen 8 entriegelt werden, so ist die Spreizfeder 6 mittels
Hilfswerkzeug zurückzuziehen - wie in Fig. 3b dargestellt. Die Schrägen 6.5 der s-
förmigen Biegungen 6.3 der Spreizfeder 6 gleiten dabei über die Kanten der
angeformten Laschen 5.2 des Formteiles 5 und die Schenkel 6.1 werden auseinander
gedrückt und geben den Verschlußbolzen 8 frei. Die Federenden der Spreizfeder 6
stützen sich außerdem an den Laschen 5.2 ab.
Bei der Herausnahme des Verschlußbolzens 8 aus der Tasche 3 - Fig. 3c - drücken die
Kanten 8.1 des abgeflachten Verschlußbolzens 8 gegen weitere Schrägen 6.6 der
Spreizfeder 6 und verschieben diese wieder in Richtung ihrer Ausgangsstellung. Die
sich an den Laschen 5.2 abstützenden Enden der Spreizfeder 6 werden frei gegeben und
die Schrägen 6.5 ziehen die Spreizfeder 6 mittels ihrer Federkraft über die Laschen 5.2
wieder vollständig in ihre Ausgangslage Zurück. Die Spreizfeder 6 schließt sich dabei
und stützt sich mit ihren s-förmigen Biegungen wieder an den Laschen 5.2 ab, wie in
Fig. 3d zu sehen ist. In dieser Stellung kann erneut ein Verschlußbolzen 8 eingedrückt
und verriegelt werden.
In Fig. 4 ist die Spreizfeder 6 vergrößert dargestellt. Die Profilkanten an den weiteren
Schrägen 6.6 sind zur besseren Wirksamkeit im Eingriff mit dem Verschlußbolzen 8 bei
dessen Herausnahme aus der Zarge 1 angekantet, was z. B. durch ein Prägewerkzeug
erfolgen kann.
Fig. 5 zeigt in einer weiteren Vergrößerung deutlich die wirksamen Kanten, Biegungen
und Schrägen. Die Spreizfeder 6 ist dabei in der Entriegelungsstellung und stützt sich
mit ihren Enden all der Lasche 5.2 ab. Beim Herausziehen des Verschlußbolzens 8 aus
der Zarge drückt die Kante 8.1 des Verschlußbolzens 8 gegen die schräge Abkantung
6.6 der Spreizfeder 6 und verschiebt diese damit in Richtung ihrer Ausgangsstellung.
1
Zarge
2
Abdeckung
3
Tasche
4
Gewindeplatte
4.1
Aussparungen
5
Formteil
5.1
Wandung
5.2
Laschen
6
Spreizfeder
6.1
Schenkel
6.2
Fuß
6.3
Biegungen
6.4
Innenflächen
6.5
Schrägen
6.6
Abkantungen
7
Schraube
8
Verschlußbolzen
8.1
Kanten
Claims (6)
1. Verschluss einer nach oben hin offenen Abwasserrinne mit Rinnenzarge und
einer Abdeckung zu einer festen und lösbaren Verbindung, wobei unterhalb der
Zarge eine Tasche für ein Befestigungsmittel angeordnet ist, das alternativ ein
Schraubbolzen (7) für eine Schraubverbindung oder ein Verschlussbolzen (8) für
eine feste und lösbare Federschnappverbindung ist, nach Patent DE 102 01 847,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Tasche (3) als Befestigungsmittel eine Gewindeplatte (4) sowie ein
Formteil (5) mit einer in diesem Formteil verschiebbar eingesetzten Spreizfeder
(6) austauschbar angeordnet sind.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (5) eine
abgewinkelte Wandung (5.1) aufweist, in die die Spreizfeder (6) begrenzt
verschiebbar eingesetzt ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizfeder
(6) eine symmetrische Formfeder ist und an den Enden beider Schenkel (6.1) s-
förmige Biegungen (6.3) aufweist, deren Innenflanken (6.4) im Bereich des
Verschlußbolzens (8) keilförmige Abkantungen (6.6) aufweisen.
4. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Formteil
(5) senkrechte Laschen (5.2) angeordnet sind, an deren senkrechten Kanten die s-
förmigen Biegungen (6.3) der Spreizfeder (6) federnd anliegen.
5. Verschluß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Schenkel (6.1) beim Verschieben der Spreizfeder (6) im Formteil (5) durch Anlage
an den Laschen (5.2) öffnen oder schließen.
6. Verschluß nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizfeder
(6) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002101847 DE10201847C1 (de) | 2002-08-23 | 2002-01-18 | Verschluss einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung |
DE2002138738 DE10238738C1 (de) | 2002-01-18 | 2002-08-23 | Verschluß einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung |
EP20030017702 EP1398422B1 (de) | 2002-08-23 | 2003-08-02 | Verschluss einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002101847 DE10201847C1 (de) | 2002-08-23 | 2002-01-18 | Verschluss einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung |
DE2002138738 DE10238738C1 (de) | 2002-01-18 | 2002-08-23 | Verschluß einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10238738C1 true DE10238738C1 (de) | 2003-09-18 |
Family
ID=27766670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002138738 Expired - Fee Related DE10238738C1 (de) | 2002-01-18 | 2002-08-23 | Verschluß einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10238738C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005035889A1 (de) * | 2003-10-07 | 2005-04-21 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Befestigungsvorrichtung |
RU2726806C1 (ru) * | 2019-09-04 | 2020-07-15 | Всеволод Геннадиевич Ситников | Элемент дождеприемного канала, лоток дождеприемного канала и планка крепления решетки дождеприемного канала |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19545131A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-06-05 | Birco Baustoffwerk Gmbh | Zarge und Rinne |
-
2002
- 2002-08-23 DE DE2002138738 patent/DE10238738C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19545131A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-06-05 | Birco Baustoffwerk Gmbh | Zarge und Rinne |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005035889A1 (de) * | 2003-10-07 | 2005-04-21 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Befestigungsvorrichtung |
RU2726806C1 (ru) * | 2019-09-04 | 2020-07-15 | Всеволод Геннадиевич Ситников | Элемент дождеприемного канала, лоток дождеприемного канала и планка крепления решетки дождеприемного канала |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612030A1 (de) | Verstelleinrichtung zur laengenverstellung eines gurtes oder dergleichen | |
DE10142528A1 (de) | Befestigungsklammer zur Verankerung eines Bauteils in einem Loch einer Trägerplatte | |
DE20010316U1 (de) | Rinnenelement | |
DE3726200C2 (de) | ||
EP2468969B1 (de) | Muldensystem | |
EP0399955B1 (de) | Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen | |
DE10238738C1 (de) | Verschluß einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung | |
DE2227625C3 (de) | Heftvorrichtung für Schnellhefter | |
DE19811165B4 (de) | Positionierelement zur Ausrichtung von Karosserieteilen | |
DE102016121074B3 (de) | Sammelschienenhalter und eine entsprechende Anordnung | |
EP1398422A1 (de) | Verschluss einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung | |
DE29601329U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen, wie Heizkörpern an einer Wand | |
DE10208729B4 (de) | Befestigungsanordnung und Oberflächenentwässerungs-Einrichtung | |
DE19846668C2 (de) | Sicherungsvorrichtung für eine Entwässerungsrinne | |
EP1997990A1 (de) | Feststellvorrichtung für Fenster, Türe und Ähnliches | |
DE60024904T2 (de) | Befestigungseinrichtung eines Heizkörpers an einer Oberfläche | |
DE202007009771U1 (de) | Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare | |
DE2445149A1 (de) | Bandbefestigung, insbesondere eines tuerbandes | |
DE602006000377T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Befestigungsring auf einem Tragelement der diesen umfasst | |
DE202004000899U1 (de) | Rinne mit Abdeckung | |
DE102006008112A1 (de) | Halteelement für Gitter | |
DE102013009137B4 (de) | Spitzer für Stifte | |
DE10064181C2 (de) | Schieber zum Verschließen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeugs | |
DE60214460T2 (de) | Rohrbefestigungsschelle | |
DE19828233A1 (de) | Wandkonsole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref document number: 10201847 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
AF | Is addition to no. |
Ref document number: 10201847 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |