DE10238734A1 - Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Bremsbelagfeder - Google Patents
Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Bremsbelagfeder Download PDFInfo
- Publication number
- DE10238734A1 DE10238734A1 DE10238734A DE10238734A DE10238734A1 DE 10238734 A1 DE10238734 A1 DE 10238734A1 DE 10238734 A DE10238734 A DE 10238734A DE 10238734 A DE10238734 A DE 10238734A DE 10238734 A1 DE10238734 A1 DE 10238734A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- spring
- brake pad
- holder
- lining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013461 design Methods 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0975—Springs made from wire
- F16D65/0976—Springs made from wire acting on one pad only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0979—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1392—Connection elements
- F16D2065/1396—Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0972—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Scheibenbremse (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem fahrzeugfesten Bremshalter (2), an dem beiderseits einer zugehörigen Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge (5) verschiebbar geführt sind, mit einem die Bremsscheibe sowie die Bremsbeläge (5) übergreifenden Schwimmsattel (3), der verschiebbar am Bremshalter (2) gelagert ist, und mit wenigstens einer Bremsbelagfeder (10, 20, 30), die zur Einstellung eines Lüftspiels zwischen der Bremsscheibe und dem Bremsbelag (5) zumindest axial zwischen dem Bremshalter (2) und dem Bremsbelag (5) wirksam ist. Zur vereinfachten Bremsbelagmontage sowie zur leichteren Herstellbarkeit der Bremsbelagfeder (10, 20, 30) ist vorgesehen, dass die Bremsbelagfeder (10, 20, 30) am Bremsbelag (5) befestigt ist und sich mit zumindest einem Federarm (13, 23, 33, 34) axial am Bremshalter abstützt. Dabei ist der Federarm (13, 23, 33, 34) insbesondere radial und/oder tangential am Bremshalter (2) verriegelt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem fahrzeugfesten Bremshalter, an dem beiderseits einer zugehörigen Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge verschiebbar geführt sind, mit einem die Bremsscheibe sowie die Bremsbeläge übergreifenden Schwimmsattel, der verschiebbar am Bremshalter gelagert ist, und mit wenigstens einer Bremsbelagfeder, die zur Einstellung eines Lüftspiels zwischen der Bremsscheibe und dem Bremsbelag zumindest axial zwischen dem Bremshalter und dem Bremsbelag wirksam ist.
- Aus der
DE 43 01 621 A1 ist eine derartige Schwimmsattel-Scheibenbremse bekannt, bei der die beiden Bremsbeläge nach einer beendeten Bremsbetätigung durch die axial wirksame Kraftkomponente einer Spreizfeder von der zugehörigen Bremsscheibe weggedrückt werden. Dabei ist die Spreizfeder fest mit dem Bremshalter verbunden. Durch die einteilige Ausführung der Spreizfeder ist im Zusammenspiel mit den auftretenden Fertigungstoleranzen eine genaue Auslegung der axialen Federkraft bezogen auf den jeweiligen Bremsbelag nur schwer möglich. Darüber hinaus wird im Servicefall die einfache Montage bzw. Demontage der Bremsbeläge beeinträchtigt. - Die US-A-5 687 817 beschreibt außerdem eine gattungsgemäße Scheibenbremse, bei der die Bremsbelagfeder zur Lüftspieleinstellung in ein Bremsbelagführungselement integriert ist, das zur leichtgängigen Verschiebbarkeit der Bremsbeläge jeweils zwischen dem Bremshalter und dem Bremsbelag angeordnet ist. Dazu ist am Bremsbelagführungselement, das mit dem Bremshalter verbunden ist, für jeden Bremsbelag ein Federarm ausgebildet, der sich axial an einem am Bremsbelag befestigten Verschleißwarnblech abstützt. Der Federarm kann demnach eine axiale Krafteinwirkung auf den Bremsbelag hervorrufen. Allerdings ist das multifunktionale Bremsbelagführungselement mit axialer Federwirkung sehr kompliziert gestaltet und erfordert demzufolge eine aufwändige Herstellung. Ferner ist durch die einteilige Ausführung des Bremsbelagführungselements eine flexible Einstellung der auf den Bremsbelag einwirkenden axialen Federkraftkomponente kaum möglich, so dass sich vor allem bei fortgeschrittenem Reibbelagverschleiß starke Abweichungen von der gewünschten Federkraft ergeben können.
- Ausgehend davon ist es die Aufgabe der Erfindung eine gattungsgemäße Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Bremsbelagfeder zur Lüftspieleinstellung anzugeben, die unter Beibehaltung der leichten Montierbarkeit der Bremsbeläge eine genaue Einstellung der auf den jeweiligen Bremsbelag einwirkenden Axialkraft ermöglicht.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schwimmsattel-Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 1. Danach umfasst die Schwimmsattel-Scheibenbremse einen fahrzeugfesten Bremshalter, an dem beiderseits einer zugehörigen Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge verschiebbar geführt sind, einen die Bremsscheibe sowie die Bremsbeläge übergreifenden Schwimmsattel, der verschiebbar am Bremshalter gelagert ist, und wenigstens eine Bremsbelagfeder, die zumindest axial zwischen dem Bremshalter und dem Bremsbelag wirksam ist. Zur vereinfachten Herstellbarkeit sowie Montierbarkeit der Bremsbeläge ist die Bremsbelagfeder am Bremsbelag befestigt und stützt sich mit zumindest einem Federarm axial am Bremshalter ab. Dies erlaubt eine einfache Gestaltung der Bremsbelagfeder, die sich auch günstig am Bremsbelag befestigen lässt, insbesondere mittels einer Nietbearbeitung.
- Eine vorteilhafte Ausführung der Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Bremsbelagfeder wird dadurch erreicht, dass der Federarm radial und/oder tangential am Bremshalter verriegelt bzw. sonstig fixiert ist. Zunächst wird damit eine definierte Anlageposition des Federarms am Bremshalter geschaffen, die unabhängig von etwaigen Einflüssen während des Bremsenbetriebs, wie z. B. Erschütterungen oder Steinschlag, erhalten bleibt. Weiterhin gestattet die radiale bzw. tangentiale Verriegelung des Federarms, das Aufbringen von radialen oder tangentialen Federkraftkomponenten auf den Bremsbelag. Auf diese Weise kann der Bremsbelag mittels des Federarms klapperfrei verspannt werden, so dass zusätzliche Federmittel an der Schwimmsattel-Scheibenbremse vorteilhaft entfallen können.
- Eine sinnvolle Weiterentwicklung der Bremsbelagfeder sieht vor, dass die Bremsbelagfeder zwei Federarme aufweist, die insbesondere bezogen auf die Befestigungsstelle am Bremsbelag symmetrisch gestaltet sind. Damit wird einer nachteiligen Kippneigung des Bremsbelags innerhalb der Bremshalterführung als Folge der Federkrafteinwirkung entgegengesteuert. Je nach Bauform der Schwimmsattel-Scheibenbremse und dementsprechend vorgegebener Kippneigung des Bremsbelags ist jedoch prinzipiell auch eine asymmetrisch gestaltete Bremsbelagfeder mit zwei Federarmen denkbar.
- Eine bevorzugte Variante der Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Bremsbelagfeder ergibt sich dadurch, dass zwischen Bremshalter und Bremsbelag ein Bremsbelagführungselement angeordnet ist, an dem ein Federarm der Belagfeder radial und/oder tangential verriegelt ist. Das mit dem Bremshalter verbundene Bremsbelagführungselement verbessert durch geeignete Oberflächengestaltung zunächst die leichte Verschiebbarkeit der Bremsbeläge am Bremshalter. Außerdem wird durch die radiale bzw. tangentiale Verriegelung des Federarms am unmittelbar Bremsbelagführungselement eine aufwändige Bearbeitung des Bremshalters zur Federarmverriegelung eingespart. Neben der Federarmverriegelung am Bremsbelagführungselement liegt der Federarm vorzugsweise an einem Anschlag des Bremsbelagführungselements axial an. Damit stützt sich der Federarm auch axial am Bremsbelagführungselement ab, wobei der axiale Anschlag durch einfache Umformung am Bremsbelagführungselement ausgebildet ist. Gemäß einer vorteilhaften Variante des Bremsbelagführungselements bzw. der Bremsbelagfeder ist vorgesehen, dass sich eine im wesentlichen axial verlaufende Lasche des Bremsbelagführungselements in eine zugehörige Öffnung der Bremsbelagfeder erstreckt. Das Bremsbelagführungselement und die Bremsbelagfeder sind hierbei vorzugsweise als Blechbauteile ausgebildet, die durch einfache Umformbearbeitung kostengünstig herstellbar sowie flexibel zu gestalten sind.
- Weitere sinnvolle Detailmerkmale der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen in den Figuren zu entnehmen, die im folgenden näher erläutert werden.
- Es zeigt:
-
l eine Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer ersten Variante einer Bremsbelagfeder zu Lüftspieleinstellung in zwei Ansichten; -
2 eine räumliche Teilansicht der Schwimmsattel-Scheibenbremse aus1 in vergrößerter Darstellung; -
3 eine Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer zweiten Variante der Bremsbelagfeder in zwei Teilansichten; -
4 eine Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer dritten Variante der Bremsbelagfeder in einer Teilansicht. - Die in den Figuren gezeigte Schwimmsattel-Scheibenbremse
1 umfasst einen fahrzeugfesten Bremshalter2 , an dem ein Schwimmsattel3 verschiebbar gelagert ist. Zur verschiebbaren Anordnung des Schwimmsattels3 sind insbesondere zwischen Bremshalter2 und Schwimmsattel3 wirksame Bolzenführungen4 vorgesehen. Der Schwimmsattel3 übergreift dabei eine nicht gezeigte Bremsscheibe sowie beiderseits der Bremsscheibe angeordnete, zugehörige Bremsbeläge5 . Die Bremsbeläge5 wiederum sind mit seitlichen Ansätzen6 axial verschiebbar am Bremshalter2 geführt sowie radial bzw. tangential abgestützt. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Richtungsangaben auf die Drehachse der zugehörigen Bremsscheibe. Im einzelnen weist der Bremshalter2 die Bremsscheibe überragende Halterarme7 auf, an denen die Bremsbeläge5 über ein Führungsprofil8 geführt sind. Zur Übertragung von Bremsumfangslasten sind die Bremsbeläge5 tangential an den jeweiligen Führungsprofilen8 abgestützt. Zur Erhöhung der Steifigkeit des Bremshalters2 sind seine Halterarme7 mittels eines Stegs9 miteinander verbunden. - Zur Verbesserung des Lüftverhaltens einer derartigen Schwimmsattel-Scheibenbremse
1 , d. h. der selbsttätigen Einstellung eines definierten Lüftspieles zwischen der Bremsscheibe und den Bremsbelägen5 , ist an jedem Bremsbelag5 zumindest eine Bremsbelagfeder10 vorgesehen, die insbesondere als Blechbauteil ausgeführt ist. Für die Ausführungsbeispiele gemäß1- 4 sind für jeden Bremsbelag5 jeweils zwei Bremsbelagfedern10 vorhanden, die jeweils an den seitlichen Ansätzen6 angeordnet sind. Grundsätzlich ist jede Bremsbelagfeder10 axial zwischen dem Bremsbelag5 und dem Bremshalter2 bzw. dem Halterarm7 wirksam. Der Schwimmsattel3 ist demzufolge von der Krafteinwirkung der Bremsbelagfeder10 nicht betroffen. Die Bremsbelagfeder10 übt demnach eine axiale Federkraftkomponente auf den Bremsbelag5 aus, die diesen insbesondere beim Lösen der Schwimmsattel-Scheibenbremse1 nach einer beendeten Bremsbetätigung von der zugehörigen Bremsscheibenoberfläche wegdrückt. Jede der in den Figuren dargestellten Bremsbelagfedern10 ,20 ,30 ist fest mit dem jeweiligen Bremsbelag5 verbunden und stützt sich axial gegenüber dem Bremshalter2 ab. - Gemäß einer ersten Variante nach den
1- 2 ist die Bremsbelagfeder10 mit einem Basisabschnitt11 am Bremsbelag5 befestigt. Dabei ist der Basisabschnitt11 insbesondere unlösbar am Bremsbelag5 befestigt, beispielsweise mittels eines Niets12 bzw. einer entsprechenden Nietbearbeitung. Grundsätzlich sind jedoch auch vergleichbare stoff-, kraft- oder formschlüssige Befestigungsmöglichkeiten denkbar. Vom Basisabschnitt11 geht ein Federarm13 aus, der sich zumindest axial gegenüber dem Bremshalter2 bzw. dem Halterarm7 abstützt. Der Federarm13 kann sich dabei analog zu den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen auch unmittelbar am Bremshalter2 bzw. seinem Halterarm7 abstützen. Dies erfordert jedoch gegebenenfalls aus Gründen der Maßgenauigkeit eine zusätzliche Bearbeitung des Bremshalters2 im Abstützbereich des Federarms13 . In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist daher ein Bremsbelagführungselement40 vorgesehen, das sich zwischen dem Bremshalter2 bzw, dem Halterarm7 und dem Bremsbelag5 erstreckt. Das insbesondere aus Blech gefertigte Bremsbelagführungselement40 ist jeweils mit einem Führungsabschnitt41 formschlüssig am Führungsprofil8 angeordnet und damit am Bremshalter2 bzw. Halterarm7 befestigt. Mit seinen Führungsabschnitten41 verhindert das Bremsbelagführungselement40 somit eine direkte Berührung von Bremsbelag5 und Bremshalter2 . Neben positiven Einflüssen auf das Korrosionsverhalten kann somit mittels des Bremsbelagführungselements40 bei geeigneter Oberflächengestaltung die leichtgängige Verschiebbarkeit der Bremsbeläge5 gegenüber dem Bremshalter2 entscheidend verbessert werden. Am Bremsbelagführungselement40 ist erfindungsgemäß ein Anschlag42 ausgebildet, an dem der zugehörige Federarm13 der Bremsbelagfeder10 unter axialer Vorspannung anliegt. Der Anschlag42 lässt sich in Form eine einfachen Blechzunge kostengünstig und maßgenau am Bremsbelagführungselement40 anformen, so dass die gewünschte Federkraft am Federarm13 zielgerichtet eingestellt werden kann. Dabei ist der Federarm13 vorzugsweise bogenförmig oder geschwungen ausgeführt, um eine weiche Federcharakteristik zu erzielen, die selbst bei großen Federauslenkungen einen linearen Zusammenhang zwischen Federweg und Federkraft gewährleistet. Gemäß der ersten Variante ist der Federarm13 im wesentlichen G-förmig gestaltet. Diese bevorzugte Bauform gewährleistet nicht nur einen ausreichenden Federweg, der den gesamten Verschiebeweg des Bremsbelags5 einschließen muss, sondern weist auch einen vorteilhaft geringen Bauraumbedarf auf. Andere geeignete Gestaltungsformen des Federarms13 sind erfindungsgemäß ebenfalls denkbar. Darüber hinaus ist der Federarm13 am Bremsbelagführungselement40 auch radial sowie tangential verriegelt bzw. fixiert. Dazu ist am Bremsbelagführungselement40 eine im wesentlichen axial sich erstreckende Lasche43 angeformt, die in eine zugehörige Öffnung14 des Federarms13 hineinragt. Der Federarm13 ist somit radial und tangential am Bremsbelagführungselement40 gehalten. Dadurch können über den Federarm13 auch radiale bzw. tangentiale Federkraftkomponenten auf den Bremsbelag5 ausgeübt werden. Dies eröffnet die Möglichkeit den Bremsbelag5 mittels der Bremsbelagfeder10 radial und tangential gegenüber dem Bremshalter2 zu verspannen. Sonstige zu diesem Zweck vorgesehene Federmittel können also vorteilhaft entfallen. Das Zusammenwirken der Bremsbelagfeder10 mit dem Bremsbelagführungselement40 erlaubt grundsätzlich die separate Auslegung dieser beiden Bauteile. Insbesondere können für die beiden Bauteile unterschiedliche Blechdicken Verwendung finden, wodurch am Federarm13 die gewünschte Federkraft nicht nur durch die geometrische Gestaltung, sondern auch durch die Auswahl des Materials bzw. der Materialstärke beeinflusst werden kann. Zur Reduzierung der Kippneigung des Bremsbelags5 gegenüber dem Bremshalter ist die Befestigungsstelle12 der Bremsbelagfeder10 radial in der Nähe der Bremsbelagführung am Halterarm7 ausgebildet. -
3a-b ist in zwei vergrößerten Ansichten eine zweite Ausführungsform der Bremsbelagfeder20 zu entnehmen. Die Bremsbelagfeder20 nach3a-b weist im Unterschied zur Variante nach den1- 2 zwei Federarme23 auf, die im wesentlichen symmetrisch zur Befestigungsstelle mittels Nietbearbeitung22 am Bremsbelag5 angeordnet sind. Die Bremsbelagfeder20 ist analog mit einem Basisabschnitt21 über einen Niet22 am Bremsbelag befestigt. Ausgehend vom Basisabschnitt21 erstrecken sich symmetrisch die beiden Federarme23 , die sich am Bremsbelagführungselement40 abstützten. Dazu sind am Bremsbelagführungselement40 jeweils Laschen43 ausgebildet, die in zugehörige Öffnungen24 der Federarme24 hineinragen. Auch für diese Variante der Bremsbelagfeder20 ist somit eine Krafteinwirkung in axialer, radialer und tangentialer Richtung auf den jeweiligen Bremsbelag5 möglich. Insgesamt bewirkt der Einsatz zweier symmetrisch angeordneter Federarme23 eine Verringerung der Kippneigung des Bremsbelags5 innerhalb der Bremsbelagführung als Folge der Krafteinwirkung der Bremsbelagfeder20 . Zur Verbesserung der Befestigung der Bremsbelagfeder20 am Bremsbelag5 sind am Basisabschnitt Sicken25 ausgebildet, um den Basisabschnitt21 zu versteifen. Eine weitere Erhöhung der Steifigkeit am Basisabschnitt21 kann durch Ausbildung eines abgewinkelten Abschnittes26 erreicht werden. Die dadurch bewirkte Verstärkung des Basisabschnittes21 ermöglicht gegebenenfalls den Einsatz geringerer Blechdicken für die Bremsbelagfeder20 . -
4 zeigt eine weitere Ausführung einer Bremsbelagfeder30 mit zwei Federarmen33 ,34 zur Lüftspieleinstellung. Die Bremsbelagfeder30 ist in bekannter Weise mit ihrem Basisabschnitt31 über einen Niet32 am Bremsbelag5 befestigt. Die Federarme33 ,34 stützen sich ebenfalls analog zu bisherigen Varianten am Bremsbelagführungselement40 ab, um die gewünschten Federkraftkomponenten auf den Bremsbelag5 ausüben zu können. Dazu sind an den Federarmen33 ,34 jeweils Öffnungen35 vorgesehen, durch die zugehörige Laschen43 des Bremsbelagführungselements40 hindurchragen. Damit werden die Federarme33 ,34 nicht axial am Bremsbelagführungselement40 abgestützt, sondern auch radial bzw. tangential an diesem verriegelt. Gemäß4 sind die Federarme33 ,34 nicht symmetrisch gestaltet, so dass grundsätzlich unterschiedliche, auf den Bremsbelag5 einwirkende Federkräfte an den Federarmen33 ,34 darstellbar sind. Weiterhin kann über eine gezielte Auslegung der Federkräfte an den Federarmen33 ,34 der unerwünschten Kippneigung des Bremsbelags5 entgegengewirkt werden. Eine Versteifung des Basisabschnittes31 , zur Verbesserung der Befestigung der Bremsbelagfeder30 , wird hier durch eine asymmetrische Gestaltung des Basisabschnitts31 bezogen auf die Befestigungsstelle32 erreicht. - Die anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele der Bremsbelagfeder
10 ,20 ,30 zur Lüftspieleinstellung lassen sich grundsätzlich auch nur auf einen Bremsbelag5 auf der ersten Bremsscheibenseite anwenden. Eine verbesserte Lüftfunktion der Schwimmsattel-Scheibenbremse1 ergibt sich jedoch bei einem symmetrischen Einsatz der erfindungsgemäßen Bremsbelagfeder10 ,20 ,30 an den Bremsbelägen5 auf beiden Bremsscheibenseiten. Durch eine solche Maßnahme kann des eingestellte Lüftspiel zwischen Bremsbelag5 und Bremsscheibe gleichmäßig auf beide Bremsscheibenseiten verteilt werden.
Claims (6)
- Schwimmsattel-Scheibenbremse (
1 ) für ein Kraftfahrzeug mit einem fahrzeugfesten Bremshalter (2 ), an dem beiderseits einer zugehörigen Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge (5 ) verschiebbar geführt sind, mit einem die Bremsscheibe sowie die Bremsbeläge (5 ) übergreifenden Schwimmsattel (3 ), der verschiebbar am Bremshalter (2 ) gelagert ist, und mit wenigstens einer Bremsbelagfeder (10 ,20 ,30 ), die zumindest axial zwischen dem Bremshalter (2 ) und dem Bremsbelag (5 ) wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbelagfeder (10 ,20 ,30 ) am Bremsbelag (5 ) befestigt ist und sich mit zumindest einem Federarm (13 ,23 ,33 ,34 ) axial gegenüber dem Bremshalter (2 ) abstützt. - Schwimmsattel-Scheibenbremse (
1 ) mit Bremsbelagfeder (10 ,20 ,30 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (13 ,23 ,33 ,34 ) radial und/oder tangential gegenüber dm Bremshalter (2 ) verriegelt ist. - Schwimmsattel-Scheibenbremse (
1 ) mit Bremsbelagfeder (20 ,30 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbelagfeder (20 ,30 ) zwei Federarme (23 ,33 ,34 ) aufweist, die insbesondere bezogen auf die Befestigungsstelle (22 ) am Bremsbelag (5 ) symmetrisch gestaltet sind. - Schwimmsattel-Scheibenbremse (
1 ) mit Bremsbelagfeder (10 ,20 ,30 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bremshalter (2 ) und Bremsbelag (5 ) ein Bremsbelagführungselement (40 ) angeordnet ist, an dem ein Federarm (13 ,23 ,33 ,34 ) der Bremsbelagfeder (10 ,20 ,30 ) radial und/oder tangential verriegelt ist. - Schwimmsattel-Scheibenbremse (
1 ) mit Bremsbelagfeder (10 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federarm (13 ) an einem Anschlag (42 ) des Bremsbelagführungselements (40 ) axial anliegt. - Schwimmsattel-Scheibenbremse (
1 ) mit Bremsbelagfeder (10 ,20 ,30 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine im wesentlichen axial verlaufende Lasche (43 ) des Bremsbelagführungselements (40 ) in eine zugehörige Öffnung (14 ,24 ,35 ) der Bremsbelagfeder (10 ,20 ,30 ) erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10238734A DE10238734A1 (de) | 2002-08-23 | 2002-08-23 | Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Bremsbelagfeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10238734A DE10238734A1 (de) | 2002-08-23 | 2002-08-23 | Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Bremsbelagfeder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10238734A1 true DE10238734A1 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=31197292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10238734A Withdrawn DE10238734A1 (de) | 2002-08-23 | 2002-08-23 | Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Bremsbelagfeder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10238734A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005119082A1 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Scheibenbremse mit federanordnung |
WO2009135637A1 (de) * | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Lucas Automotive Gmbh | Bremsbelaganordnung für scheibenbremsen |
EP2213900A1 (de) * | 2009-01-30 | 2010-08-04 | Robert Bosch GmbH | Scheibenbremse mit verbessertem Geräuschniveau, und Bremsbelagträger dieser Bremse |
WO2011076424A1 (de) | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Lucas Automotive Gmbh | Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür |
US20120090927A1 (en) * | 2009-03-25 | 2012-04-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Partially lined disk brake having a spring arrangement for improved clearance and spring arrangement |
DE102011100160A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Lucas Automotive Gmbh | Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstellfeder-Führungsvorrichtung sowie Führungsvorrichtung hierfür |
WO2013182606A1 (de) | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Lucas Automotive Gmbh | Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür |
DE102013207424A1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-10-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Teilbelagscheibenbremse mit einer Federanordnung zur Lüftspielverbesserung sowie Federanordnung |
WO2016124389A1 (fr) * | 2015-02-06 | 2016-08-11 | Foundation Brakes France | Frein à disque comportant au moins un ressort de rappel élastique d'un patin de freinage, ressort de rappel élastique, patin de freinage et kit de remplacement |
DE102016202520A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Reibbelaganordnung mit Rückstellfeder zur Lüftspiellimitierung für eine Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse |
JP2018508725A (ja) * | 2015-03-06 | 2018-03-29 | フォンダシオン ブレーキ フランス | ブレーキパッドの弾性復帰スプリングを少なくとも1つ備えるディスクブレーキ、弾性復帰スプリング、ガイドスライド及び交換キット |
DE102017008195A1 (de) * | 2017-08-30 | 2019-02-28 | Lucas Automotive Gmbh | Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine Scheibenbremse einer Fahrzeugbremsanlage |
IT201800020581A1 (it) * | 2018-12-20 | 2020-06-20 | Freni Brembo Spa | Assieme di pastiglia e molla per freno a disco e pinza freno |
DE102020101058A1 (de) | 2020-01-17 | 2021-07-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz |
DE102014212307B4 (de) | 2013-06-28 | 2025-02-20 | Hitachi Astemo, Ltd. | Scheibenbremse |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8431730U1 (de) * | 1984-10-29 | 1985-11-07 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Bremsbacke mit Rückstellfeder |
DE4301621A1 (en) * | 1992-01-28 | 1993-08-26 | Teves Gmbh Alfred | Floating caliper disc brake |
US5687817A (en) * | 1995-01-27 | 1997-11-18 | Tokico Ltd. | Disc brake |
US5947233A (en) * | 1996-07-09 | 1999-09-07 | Tokico Ltd. | Disc brake |
-
2002
- 2002-08-23 DE DE10238734A patent/DE10238734A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8431730U1 (de) * | 1984-10-29 | 1985-11-07 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Bremsbacke mit Rückstellfeder |
DE4301621A1 (en) * | 1992-01-28 | 1993-08-26 | Teves Gmbh Alfred | Floating caliper disc brake |
US5687817A (en) * | 1995-01-27 | 1997-11-18 | Tokico Ltd. | Disc brake |
US5947233A (en) * | 1996-07-09 | 1999-09-07 | Tokico Ltd. | Disc brake |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004062731A1 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Scheibenbremse mit Federanordung |
US9422992B2 (en) | 2004-06-04 | 2016-08-23 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Disc brake with a spring attachment |
WO2005119082A1 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Scheibenbremse mit federanordnung |
WO2009135637A1 (de) * | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Lucas Automotive Gmbh | Bremsbelaganordnung für scheibenbremsen |
DE102008022200B4 (de) | 2008-05-06 | 2025-03-13 | Zf Active Safety Gmbh | Bremsbelaganordnung für Scheibenbremsen |
EP2274532B2 (de) † | 2008-05-06 | 2016-08-03 | Lucas Automotive GmbH | Bremsbelaganordnung für scheibenbremsen |
EP2213900A1 (de) * | 2009-01-30 | 2010-08-04 | Robert Bosch GmbH | Scheibenbremse mit verbessertem Geräuschniveau, und Bremsbelagträger dieser Bremse |
FR2941756A1 (fr) * | 2009-01-30 | 2010-08-06 | Bosch Gmbh Robert | Frein a disque a niveau sonore ameliore et patin dudit frein |
US8636119B2 (en) * | 2009-03-25 | 2014-01-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Partially lined disk brake having a spring arrangement for improved clearance and spring arrangement |
US20120090927A1 (en) * | 2009-03-25 | 2012-04-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Partially lined disk brake having a spring arrangement for improved clearance and spring arrangement |
WO2011076424A1 (de) | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Lucas Automotive Gmbh | Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür |
CN102713330B (zh) * | 2009-12-23 | 2015-03-18 | 卢卡斯汽车股份有限公司 | 用于机动车的盘式制动器及其摩擦衬片组件 |
CN102713330A (zh) * | 2009-12-23 | 2012-10-03 | 卢卡斯汽车股份有限公司 | 用于机动车的盘式制动器及其摩擦衬片组件 |
DE102009060204A1 (de) | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Lucas Automotive GmbH, 56070 | Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür |
DE102011100160A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Lucas Automotive Gmbh | Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstellfeder-Führungsvorrichtung sowie Führungsvorrichtung hierfür |
DE102012011233A1 (de) | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Lucas Automotive Gmbh | Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür |
WO2013182606A1 (de) | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Lucas Automotive Gmbh | Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür |
DE102013207424A1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-10-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Teilbelagscheibenbremse mit einer Federanordnung zur Lüftspielverbesserung sowie Federanordnung |
DE102013207424B4 (de) | 2013-04-24 | 2025-02-20 | Continental Automotive Technologies GmbH | Federanordnung zur Lüftspielverbesserung für eine Teilbelagscheibenbremse |
DE102014212307B4 (de) | 2013-06-28 | 2025-02-20 | Hitachi Astemo, Ltd. | Scheibenbremse |
WO2016124389A1 (fr) * | 2015-02-06 | 2016-08-11 | Foundation Brakes France | Frein à disque comportant au moins un ressort de rappel élastique d'un patin de freinage, ressort de rappel élastique, patin de freinage et kit de remplacement |
FR3032505A1 (fr) * | 2015-02-06 | 2016-08-12 | Foundation Brakes France | "frein a disque comportant au moins un ressort de rappel elastique d'un patin de freinage, ressort de rappel elastique, patin de freinage et kit de remplacement" |
JP2018508725A (ja) * | 2015-03-06 | 2018-03-29 | フォンダシオン ブレーキ フランス | ブレーキパッドの弾性復帰スプリングを少なくとも1つ備えるディスクブレーキ、弾性復帰スプリング、ガイドスライド及び交換キット |
US20190024736A1 (en) * | 2016-02-18 | 2019-01-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Friction lining assembly having a restoring spring for limiting clearance for a motor-vehicle partially lined disk brake |
US11209056B2 (en) | 2016-02-18 | 2021-12-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Friction lining assembly having a restoring spring for limiting clearance for a motor-vehicle partially lined disk brake |
DE102016202520A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Reibbelaganordnung mit Rückstellfeder zur Lüftspiellimitierung für eine Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse |
DE102017008195A1 (de) * | 2017-08-30 | 2019-02-28 | Lucas Automotive Gmbh | Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine Scheibenbremse einer Fahrzeugbremsanlage |
IT201800020581A1 (it) * | 2018-12-20 | 2020-06-20 | Freni Brembo Spa | Assieme di pastiglia e molla per freno a disco e pinza freno |
WO2020128825A1 (en) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Freni Brembo S.P.A. | Pad and spring assembly for disc brake and brake caliper |
CN113272571A (zh) * | 2018-12-20 | 2021-08-17 | 乐姆宝公开有限公司 | 用于盘式制动器和制动器卡钳的衬垫-弹簧组件 |
CN113272571B (zh) * | 2018-12-20 | 2023-10-13 | 乐姆宝公开有限公司 | 用于盘式制动器和制动器卡钳的衬垫-弹簧组件 |
DE102020101058A1 (de) | 2020-01-17 | 2021-07-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1532380B1 (de) | Bremshalter einer schwimmsattel-scheibenbremse mit bremsbelagführungsfeder | |
DE4318744C1 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE10238734A1 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Bremsbelagfeder | |
EP1759126B1 (de) | Scheibenbremse mit federanordnung | |
EP2050978B1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse | |
DE10033834B4 (de) | Teilbelagscheibenbremse für ein Kraftfahrzeug | |
EP1516131B1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE10159328A1 (de) | Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung | |
EP1158196A2 (de) | Teilbelagscheibenbremse mit Bremsbelagabstützung | |
EP1227260B1 (de) | Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung | |
DE102009007201A1 (de) | Scheibenbremse mit einer Federanordnung | |
EP0597893B2 (de) | Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung | |
DE102006007017B4 (de) | Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse | |
EP3504456B1 (de) | Festsattelscheibenbremse mit einem führungselement zur rückstellung einer bremsbelaganordnung | |
DE10113347A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse mit Bremsbelagabstützung | |
DE10031808A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse mit einer Haltevorrichtung für einen Bremsbelag | |
DE102022101381A1 (de) | Scheibenbremse | |
WO2007017238A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
EP1676044B1 (de) | Teilbelagscheibenbremse mit einer federanordnung | |
EP1143163A2 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug | |
EP1454076B1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse für ein kraftfahrzeug | |
EP0941418A1 (de) | Bremsträger für eine teilbelagscheibenbremse | |
DE10233803A1 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse | |
EP4388215A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse | |
DE102021106350A1 (de) | Scheibenbremse mit einem Niederhaltebügel, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20110901 |