DE10238435A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms Download PDFInfo
- Publication number
- DE10238435A1 DE10238435A1 DE2002138435 DE10238435A DE10238435A1 DE 10238435 A1 DE10238435 A1 DE 10238435A1 DE 2002138435 DE2002138435 DE 2002138435 DE 10238435 A DE10238435 A DE 10238435A DE 10238435 A1 DE10238435 A1 DE 10238435A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- refrigerant
- refrigeration cycle
- compressed
- compressor stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K25/00—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
- F01K25/08—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04012—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
- F25J3/04018—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of main feed air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04109—Arrangements of compressors and /or their drivers
- F25J3/04115—Arrangements of compressors and /or their drivers characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04109—Arrangements of compressors and /or their drivers
- F25J3/04115—Arrangements of compressors and /or their drivers characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
- F25J3/04121—Steam turbine as the prime mechanical driver
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04109—Arrangements of compressors and /or their drivers
- F25J3/04139—Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same compressor, possibly split on multiple compressor casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04521—Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
- F25J3/04612—Heat exchange integration with process streams, e.g. from the air gas consuming unit
- F25J3/04618—Heat exchange integration with process streams, e.g. from the air gas consuming unit for cooling an air stream fed to the air fractionation unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2230/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
- F25J2230/04—Compressor cooling arrangement, e.g. inter- or after-stage cooling or condensate removal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2230/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
- F25J2230/06—Adiabatic compressor, i.e. without interstage cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2240/00—Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
- F25J2240/70—Steam turbine, e.g. used in a Rankine cycle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms (5). Der Gasstrom (1) wird in mindestens einer ersten Verdichterstufe (2) verdichtet und anschließend durch indirekten Wärmeaustausch in einem ersten Verdampfer (4) gegen ein verdampfendes Kältemittel (7) abgekühlt. Das Kältemittel wird in einem Kältekreislauf (8, 9, 10, 11, 12, 13) geführt, in dem es stromabwärts des ersten Verdampfers (4) mindestens zum Teil entspannt (9), kondensiert (11), rückverdichtet (13) und erneut dem ersten Verdampfer (4) zugeleitet wird. Die Entspannug (9) des Kältemittels in dem Kältekreislauf wird arbeitsleistend durchgeführt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms, bei dem der Gasstrom in mindestens einer ersten Verdichterstufe verdichtet und anschließend durch indirekten Wärmeaustausch in einem ersten Verdampfer gegen ein verdampfendes Kältemittel abgekühlt wird, wobei das Kältemittel in einem Kältekreislauf geführt wird, in dem es stromabwärts des ersten Verdampfers mindestens zum Teil entspannt, kondensiert, rückverdichtet und erneut dem ersten Verdampfer zugeleitet wird.
- Bei dem Gasstrom kann es sich beispielsweise um atmosphärische Luft handeln, die unter erhöhtem Druck benötigt wird. Die Druckluft kann einem anschließenden Prozess zugeführt werden, beispielsweise einer Luftzerlegungsanlage.
- Verfahren der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus
JP 10267527 A EP 1016840 bekannt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren anzugeben, das energetisch günstiger ist.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Entspannung des Kältemittels in dem Kältekreislauf arbeitsleistend durchgeführt wird. Auf diese Weise kann aus der Abwärme der Verdichtung des Gasstroms Energie zurückgewonnen werden. Die Energie kann dabei mechanisch auf einen Energieverbraucher (zum Beispiel einen Verdichter) oder an einen Generator übertragen werden.
- Die arbeitsleistende Entspannung kann ein- oder mehrstufig durchgeführt werden. Es ist auch möglich mehrere Entspannungsmaschinen parallel zu schalten (Mehr-Turbinen-Verfahren).
- Bei einstufiger Verdichtung des Gasstroms stellt der erste Verdampfer den Nachkühler der Verdichtung dar. Bei mehrstufiger Verdichtung ist es günstig, nicht nur eine Nachkühlung hinter der letzten Stufe durchzuführen, sondern auch zwischen zwei aufeinander folgenden Stufen, vorzugsweise zwischen jedem Paar von aufeinander folgenden Stufen, eine Zwischenkühlung in je einem Verdampfer vorzunehmen. Alle Verdampfer werden parallel von dem im Kältekreislauf verdichteten Kältemittel beaufschlagt. Der Kältemittelstrom wird stromabwärts der Verdampfer wieder vereinigt und mindestens zum Teil, vorzugsweise vollständig, der arbeitsleistenden Entspannung zugeführt.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms gemäß den Patentansprüchen 4 bis 6 sowie die Anwendung des Verfahrens beziehungsweise der Vorrichtung zur Erzeugung eines verdichteten Luftstroms (Anspruch 7), speziell für eine Luftzerlegungsanlage, insbesondere eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage (Anspruch 8).
- Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Hierbei zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel mit einstufiger Verdichtung des Gasstroms,2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit dreistufiger Verdichtung des Gasstroms und -
3 die Anwendung der Erfindung zur Kühlung eines sonstigen Prozessstroms. - Ein zu verdichtender Gasstrom
1 , der beispielsweise durch atmosphärische Luft gebildet wird, die zuvor in einem Filter von Feststoffteilchen befreit wurde, wird in1 einem einstufigen Verdichter2 ("erste Verdichterstufe") zugeführt und dort auf den gewünschten Enddruck komprimiert. Das verdichtete Gas3 wird einem Verdampfer4 ("erster Verdampfer") zugeleitet, in dem es durch indirekten Wärmeaustausch abgekühlt wird, vorzugsweise auf etwa Umgebungstemperatur. Der abgekühlte Hochdruck-Gasstrom5 wird einem Verbraucher, beispielsweise einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage, oder einem Druckgas-Netzwerk zugeführt. - In dem Verdampfer
4 wird ein flüssiges Kältemittel6 aus einem Kältekreislauf8 –9 –10 –11 –12 –13 verdampft. Das verdampfte Kältemittel8 wird in einer Entspannungsmaschine, die vorzugsweise als Expansionsturbine ausgebildet ist, arbeitsleistend entspannt und anschließend über Leitung11 einem Kondensator11 durch indirekten Wärmeaustausch, beispielsweise mit Kühlwasser, verflüssigt. Das kondensierte Niederdruck-Kältemittel wird in einer Pumpe13 rückverdichtet und schließlich wieder dem Verdampfer4 zugeführt. - Die bei der arbeitsleistenden Entspannung
9 erzeugte mechanische Energie wird in dem Ausführungsbeispiel der1 mittels mechanischer Kopplung14 auf den Verdichter2 übertragen. Falls dies nicht zum Antrieb des Verdichters2 ausreicht, kann dieser zusätzlich mit einem Motor verbunden sein (nicht dargestellt). - In
2 wird der Gasstrom1 in drei Stufen2a ,2b ,2c verdichtet. Stromabwärts jeder Verdichterstufe2a ,2b ,2c wird der Gasstrom3a ,3b ,3c in je einem Verdampfer (Zwischenkühlen4a und4b und Nachkühler4c ) abgekühlt. Der Kältekreislauf8 –9 –10 –11 –12 –13 entspricht im Wesentlichen demjenigen von1 . Allerdings wird das flüssige Hochdruck-Kältemittel7 in drei Teilströme7a ,7b ,7c für jeden der Verdampfer4a ,4b ,4c verzweigt. Das verdampfte Kältemittel8a ,8b ,8c wird vor der arbeitsleistenden Entspannung9 wieder vereinigt (Leitung8 ). - Die bei der arbeitsleistenden Entspannung
9 erzeugte mechanische Energie wird in dem Ausführungsbeispiel der2 in elektrische Energie umgewandelt. Die Entspannungsmaschine ist daher mit einem Generator15 gekoppelt. - In
3 ist dargestellt, wie die Erfindung allgemein zur Nutzung der Prozesswärme eines exothermen Prozesses30 eingesetzt werden kann. Dabei kann es sich um jede Art von Verfahren oder Vorrichtung handeln, die Wärme erzeugt und ein zu kühlendes Fluid33 bildet. - Das zu kühlende Fluid wird analog zu dem Ausführungsbeispiel der
1 unter hoher Temperatur einem Verdampfer4 ("erster Verdampfer") zugeleitet, in dem es durch indirekten Wärmeaustausch abgekühlt wird. Das abgekühlte Fluid35 wird dem Verdampfer4 unter niedrigerer Temperatur entnommen. - In dem Verdampfer
4 wird ein flüssiges Kältemittel6 aus einem Kältekreislauf8 –9 –10 –11 –12 –13 verdampft. Das verdampfte Kältemittel8 wird in einer Entspannungsmaschine; die vorzugsweise als Expansionsturbine ausgebildet ist, arbeitsleistend entspannt und anschließend über Leitung11 einem Kondensator11 durch indirekten Wärmeaustausch, beispielsweise mit Kühlwasser, verflüssigt. Das kondensierte Niederdruck-Kältemittel wird in einer Pumpe13 rückverdichtet und schließlich wieder dem Verdampfer4 zugeführt. - Die bei der arbeitsleistenden Entspannung
9 erzeugte mechanische Energie kann durch jede bekannte Methode abgeführt werden, beispielsweise durch einen Generator oder eine dissipative Bremse (z. B. Ölbremse). In dem Ausführungsbeispiel der3 wird sie mittels mechanischer Kopplung44 auf einen Verdichter32 übertragen, in dem ein Arbeitsfluid31 auf einen erhöhten Druck gebracht wird. Das Hochdruck-Fluid33 kann dem Prozess30 zugeführt oder unabhängig von diesem genutzt werden. - Als Kältemittel kann bei der Erfindung – unabhängig vom spezifischen Ausführungsbeispiel – jedes geeignete Medium eingesetzt werden, beispielsweise Neopentane, Isopentane, Polar 1, Acetaldehyde, Ethylamin, Ethylenoxid und/oder H2O.
Claims (8)
- Verfahren zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms (
5 ), bei dem der Gasstrom (1 ) in mindestens einer ersten Verdichterstufe (2 ,2a ,2b ,2c ) verdichtet und anschließend durch indirekten Wärmeaustausch in einem ersten Verdampfer (4 ,4a ,4b ,4c ) gegen ein verdampfendes Kältemittel (7 ,7a ,7b ,7c ) abgekühlt wird, wobei das Kältemittel in einem Kältekreislauf (8 –9 –10 –11 –12 –13 ) geführt wird, in dem es stromabwärts des ersten Verdampfers (4 ,4a ,4b ,4c ) mindestens zum Teil entspannt (9 ), kondensiert (11 ), rückverdichtet (13 ) und erneut dem ersten Verdampfer (4 ,4a ,4b ,4c ) zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannung (9 ) des Kältemittels in dem Kältekreislauf arbeitsleistend durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom in mindestens zwei aufeinander folgenden Verdichterstufen, der ersten (
2a ,2b ) und einer zweiten Verdichterstufe (2b ,2c ), verdichtet wird, wobei der erste Verdampfer (4a ,4b ) stromaufwärts der zweiten Verdichterstufe (2b ,2c ) angeordnet ist und der Gasstrom (3b ,3c ) stromabwärts der zweiten Verdichterstufe (2b ,2c ) durch indirekten Wärmeaustausch in einem zweiten Verdampfer (4b ,4c ) gegen verdampfendes Kältemittel (7b ,7c ) aus dem Kältekreislauf abgekühlt wird und wobei der zweite Verdampfer (4b ,4c ) kältemittelseitig parallel zum ersten Verdampfer (4a ,4b ) geschaltet ist. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom (
1 ) in mehr als zwei aufeinander folgenden Verdichterstufen (2a ,2b ,2c ) verdichtet wird, wobei der Gasstrom (3a ,3b ,3c ) zwischen jeweils zwei Verdichterstufen (2a /2b ,2b /2c ) und stromabwärts der letzten Verdichterstufe (2c ) durch indirekten Wärmeaustausch in je einem Verdampfer (4a ,4b ,4c ) gegen verdampfendes Kältemittel (7a ,7b ,7c ) aus dem Kältekreislauf abgekühlt wird, wobei diese Verdampfer (4a ,4b ,4c ) kältemittelseitig parallel zum ersten Verdampfer geschaltet sind. - Vorrichtung zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms (
5 ), bei dem der Gasstrom (1 ) mit mindestens einer ersten Verdichterstufe (2 ,2a ,2b ,2c ), deren Eintritt mit einer Quelle für den zu verdichtenden Gasstrom verbunden (1 ) ist und deren Austritt mit einem Verdampfer (4 ,4a ,4b ,4c ) für den indirekten Wärmeaustausch gegen ein verdampfendes Kältemittel (7 ,7a ,7b ,7c ) verbunden ist, wobei der Verdampfer kältemittelseitig in einen Kältekreislauf (8 –9 –10 –11 –12 –13 ) zur Entspannung (9 ), Kondensation (11 ), Rückverdichtung (13 ) und Rückführung (7 ,7a ,7b ,7c ) zum ersten Verdampfer (4 ,4a ,4b ,4c ) des Kältemittels (8 ) eingebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältekreislauf eine Entspannungsmaschine (9 ) zur arbeitsleistenden Entspannung des Kältemittels aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mindestens zwei aufeinander folgende Verdichterstufen zur Verdichtung des Gasstroms (
1 ), die erste (2a ,2b ) und eine zweite Verdichterstufe (2b ,2c ), wobei der Austritt des ersten Verdampfers (4a ,4b ) mit dem Eintritt der zweiten Verdichterstufe (2b ,2c ) verbunden (3a ,3b ) und der Austritt der zweiten Verdichterstufe (2b ,2c ) mit einem zweiten Verdampfer (4b ,4c ) verbunden (3b ,3c ) ist und wobei der zweite Verdampfer (4b ,4c ) kältemittelseitig parallel zum ersten Verdampfer (4a ,4b ) geschaltet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mehr als zwei aufeinander folgende Verdichterstufen (
2a ,2b ,2c ) zur Verdichtung des Gasstroms (1 ), wobei zwischen jeweils zwei Verdichterstufen (2a /2b ,2b /2c ) und stromabwärts der letzten Verdichterstufe (2c ) je ein Verdampfer (4a ,4b ,4c ) zur Abkühlung des Gasstroms (3a ,3b ,3c ) gegen verdampfendes Kältemittel (7a ,7b ,7c ) aus dem Kältekreislauf angeordnet ist und wobei diese Verdampfer (4a ,4b ,4c ) kältemittelseitig parallel zum ersten Verdampfer geschaltet sind. - Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 zur Erzeugung eines verdichteten Luftstroms.
- Anwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verdichtete Luftstrom einer Luftzerlegungsanlage, insbesondere einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage, zugeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002138435 DE10238435A1 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms |
EP03017887A EP1389672A1 (de) | 2002-08-16 | 2003-08-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002138435 DE10238435A1 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10238435A1 true DE10238435A1 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=30469806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002138435 Withdrawn DE10238435A1 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1389672A1 (de) |
DE (1) | DE10238435A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL157887A (en) | 2003-09-11 | 2006-08-01 | Ormat Ind Ltd | Method and apparatus for augmenting the pressure head of gas flowing in a pipeline |
US7225637B2 (en) * | 2004-12-27 | 2007-06-05 | L'Air Liquide Société Anonyme á´ Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Integrated air compression, cooling, and purification unit and process |
US7278264B2 (en) | 2005-03-31 | 2007-10-09 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process to convert low grade heat source into power using dense fluid expander |
BE1017317A3 (nl) | 2006-06-01 | 2008-06-03 | Atlas Copco Airpower Nv | Verbeterde compressorinrichting. |
DE102007014019B4 (de) * | 2007-03-23 | 2012-02-23 | Fischermanns Gmbh & Co. Duisburger Fettschmelze | Wärmepumpe und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen |
EP2131105A1 (de) | 2008-06-05 | 2009-12-09 | L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Verfahren zur Umwandlung einer niedrigwertigen Wärmequelle in Strom mittels Zweiphasen-Expander |
JP2013057256A (ja) * | 2011-09-07 | 2013-03-28 | Ihi Corp | 圧縮機のエネルギー回収システム |
US10888815B2 (en) | 2018-07-27 | 2021-01-12 | Saudi Arabian Oil Company | Drying compressed gas |
WO2020160844A1 (de) * | 2019-02-07 | 2020-08-13 | Linde Gmbh | Verfahren und anordnung zur bereitstellung eines ersten verfahrensprodukts und eines zweiten verfahrensprodukts |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56115896A (en) * | 1980-02-19 | 1981-09-11 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Gas compressor plant equipped with power recovering means |
DE4234393C1 (de) * | 1992-10-07 | 1993-09-16 | Mannesmann Ag, 40213 Duesseldorf, De | |
US6571548B1 (en) * | 1998-12-31 | 2003-06-03 | Ormat Industries Ltd. | Waste heat recovery in an organic energy converter using an intermediate liquid cycle |
US6960839B2 (en) * | 2000-07-17 | 2005-11-01 | Ormat Technologies, Inc. | Method of and apparatus for producing power from a heat source |
-
2002
- 2002-08-16 DE DE2002138435 patent/DE10238435A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-08-05 EP EP03017887A patent/EP1389672A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1389672A1 (de) | 2004-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0384483B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation | |
EP0316768B1 (de) | Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation | |
EP0093448A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck | |
DE19938216B4 (de) | Verflüssigungsverfahren | |
EP1150082A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeaustausch | |
DE102010052545A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP2466236A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tiefemperaturzerlegung von Luft | |
DE10115258A1 (de) | Maschinensystem und dessen Anwendung | |
EP0758733A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation | |
EP0527501A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation | |
DE10060678A1 (de) | Maschinensystem zur arbeitsleistenden Entspannung zweier Prozess-Ströme | |
EP2867599A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie | |
DE10238435A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms | |
EP1146301A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drückstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP1074805A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff unter überatmosphärischem Druck | |
DE69410584T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gasverflüssigung | |
EP0795727A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung eines tiefsiedenden Gases | |
DE10209421A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP2312247A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
EP3034974A1 (de) | Verfahren und anlage zur verflüssigung von luft und zur speicherung und rückgewinnung von elektrischer energie | |
DE10045128A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
EP3870916B1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines oder mehrerer luftprodukte und luftzerlegungsanlage | |
DE4441920C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung | |
EP3293475A1 (de) | Verfahren und methode zur speicherung und rückgewinnung von energie | |
EP3671085A1 (de) | Anordnung und verfahren zum rückgewinnen von verdichtungswärme aus luft, die in einer luftbearbeitungsanlage verdichtet und bearbeitet wird |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |