DE10045128A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-LuftzerlegungInfo
- Publication number
- DE10045128A1 DE10045128A1 DE10045128A DE10045128A DE10045128A1 DE 10045128 A1 DE10045128 A1 DE 10045128A1 DE 10045128 A DE10045128 A DE 10045128A DE 10045128 A DE10045128 A DE 10045128A DE 10045128 A1 DE10045128 A1 DE 10045128A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen
- column
- cycle
- purity nitrogen
- purity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04187—Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
- F25J3/04218—Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
- F25J3/04224—Cores associated with a liquefaction or refrigeration cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04333—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/04351—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
- F25J3/04357—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen and comprising a gas work expansion loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04375—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
- F25J3/04387—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using liquid or hydraulic turbine expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04375—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
- F25J3/04393—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04436—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system
- F25J3/04454—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system a main column system not otherwise provided, e.g. serially coupling of columns or more than three pressure levels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/32—Processes or apparatus using separation by rectification using a side column fed by a stream from the high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/34—Processes or apparatus using separation by rectification using a side column fed by a stream from the low pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/42—Nitrogen or special cases, e.g. multiple or low purity N2
- F25J2215/44—Ultra high purity nitrogen, i.e. generally less than 1 ppb impurities
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2220/00—Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
- F25J2220/42—Separating low boiling, i.e. more volatile components from nitrogen, e.g. He, H2, Ne
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2220/00—Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
- F25J2220/44—Separating high boiling, i.e. less volatile components from nitrogen, e.g. CO, Ar, O2, hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2235/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
- F25J2235/42—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2240/00—Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
- F25J2240/02—Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
- F25J2240/12—Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream the fluid being nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2245/00—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
- F25J2245/42—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/04—Down-flowing type boiler-condenser, i.e. with evaporation of a falling liquid film
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Abstract
Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung in einem Rektifiziersystem zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das mindestens eine erste Rektifiziersäule (4) aufweist. Kreislauf-Stickstoff (24) wird gasförmig dem oberen Bereich der ersten Rektifiziersäule (4) entnommen und in einem Kreislaufverdichter (30) verdichtet. Ein erster Teil (35) des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs wird verflüssigt. Eine Stickstoff-Fraktion (52) aus dem Rektifiziersystem zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung wird in eine Hochreinstickstoff-Säule (39) eingeleitet (52), die einen Kopfkondensator (54) aufweist. Aus dem oberen Bereich der Hochreinstickstoff-Säule (39) wird hoch reiner Stickstoff (56) entnommen. Der Kältebedarf des Kopfkondensators (54) der Hochreinstickstoff-Säule (39) wird mindestens teilweise durch verflüssigten Kreislauf-Stickstoff (38) gedeckt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch
Tieftemperatur-Luftzerlegung gemäß Patentanspruch 1. Es weist neben einem
Rektifiziersystem zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eine Hochreinstickstoff-Säule auf,
in der aus einer Stickstofffraktion, die in dem Rektifiziersystem zur Stickstoff-
Sauerstoff-Trennung gewonnen wurde, das hoch reine Produkt erzeugt wird, indem der
CO-Gehalt mittels Rektifikation reduziert wird.
Das Rektifiziersystem zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung kann als Ein-, Zwei- oder
Mehr-Säulen-System ausgebildet sein. Vorzugsweise kommt ein klassisches Linde-
Doppelsäulen-Verfahren zum Einsatz. Die Grundlagen der Tieftemperaturzerlegung
von Luft im Allgemeinen sowie der Aufbau von Doppelsäulenanlagen im Speziellen
sind aus der Monografie "Tieftemperaturtechnik" von Hausen/Linde (2. Auflage, 1985)
oder aus einem Aufsatz von Latimer in Chemical Engineering Progress (Vol. 63, No. 2,
1967, Seite 35) bekannt. Zusätzlich zu dem Rektifiziersystem zur Stickstoff-Sauerstoff-
Trennung können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weitere Vorrichtungen zur
Gewinnung anderer Luftkomponenten, insbesondere von hoch reinem Sauerstoff oder
von Edelgasen wie beispielsweise Argon eingesetzt werden.
Ein Verfahren zur rektifikatorischen Gewinnung von hoch reinem Stickstoff mit
verringertem CO-Gehalt ist aus dem europäischen Patent EP 299364 B1 bekannt. Die
CO-Entfernung und gegebenenfalls die Argon-Entfernung findet dabei im oberen
Bereich des Hochdruckteils der Doppelsäule zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung statt.
Nachteil dieses Verfahrens ist, dass lediglich ein geringer Teil des gesamten
Stickstoffprodukts in hoch reiner Form gewonnen werden kann; der Großteil muss als
Stickstoff gewöhnlicher Reinheit, insbesondere ohne Reduzierung des CO-Gehalts
(und gegebenenfalls des Argon-Gehalts), abgezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung
anzugeben, bei denen ein besonders hoher Anteil des Stickstoffprodukts in hoch reiner
Form gewonnen werden kann, insbesondere mit verminderter CO-Konzentration.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Hierbei wird
eine Hochreinstickstoff-Säule eingesetzt, deren Kältebedarf aus dem flüssigen
Stickstoff gedeckt wird, der in einem Stickstoff-Kreislauf erzeugt wird. Ein solcher
Kreislauf dient zur Erzeugung großer Mengen an Flüssigprodukt und ist an sich
bekannt. Wesentlicher Gedanke der Erfindung ist die vorteilhafte Verbindung dieses
Verflüssigungskreislaufs mit der Hochreinstickstoff-Säule.
Für die Übertragung der Kälte aus dem verflüssigten Kreislauf-Stickstoff auf die
Kopffraktion der Hochreinstickstoff-Säule sind folgende Varianten möglich, die
grundsätzlich auch in jeder Kombination verwirklicht werden können:
- a) Unmittelbare Einleitung des verflüssigten Kreislauf-Stickstoffs in den Verdampfungsraum des Kopfkondensators der Hochreinstickstoff-Säule
- b) Einleitung des verflüssigten Kreislauf-Stickstoffs in die Hochreinstickstoff-Säule (am Sumpf oder einige Böden darüber), Entnahme einer Flüssigkeit aus der Hochreinstickstoff-Säule (beispielsweise am Sumpf) und Einleitung dieser Flüssigkeit (deren Zusammensetzung derjenigen des verflüssigten Kreislauf- Stickstoffs sehr ähnlich oder gleich ist) in den Verdampfungsraum des Kopfkondensators der Hochreinstickstoff-Säule
- c) Einleitung des verflüssigten Kreislauf-Stickstoffs in ein anderes Gefäß (beispielsweise die erste Rektifiziersäule), Entnahme einer Flüssigkeit gleicher oder ähnlicher Zusammensetzung aus diesem Gefäß und Einleitung dieser Flüssigkeit (deren Zusammensetzung derjenigen des verflüssigten Kreislauf- Stickstoffs sehr ähnlich oder gleich ist) in den Verdampfungsraum des Kopfkondensators der Hochreinstickstoff-Säule
die mit einer ersten Rektifiziersäule des Rektifiziersystems zur Stickstoff-Sauerstoff-
Trennung nicht direkt, sondern über einen Stickstoff-Kreislauf in Verbindung steht.
Hierzu wird die Hochreinstickstoff-Säule aus der oder einer der Entspannungsturbinen
des Stickstoff-Kreislaufs mit gasförmigem Kreislauf-Stickstoff gespeist, der
vorzugsweise in den unteren Bereich der Hochreinstickstoff-Säule eingeführt wird.
Innerhalb der Hochreinstickstoff-Säule wird der aufsteigende Dampf durch
Gegenstrom-Rektifikation an schwerer flüchtigen Bestandteilen, insbesondere CO
und/oder Argon, abgereichert. Dem oberen Bereich der Hochreinstickstoff-Säule wird
das entsprechend hoch reine Stickstoffprodukt entnommen. Aufgrund des
vorhandenen Kreislaufs kann ein Teil oder vorzugsweise das gesamte hoch reine
Stickstoffprodukt in flüssiger Form entnommen und beispielsweise in einen Tank
eingeführt werden.
Durch die Integration des Kreislaufs und der Hochreinstickstoff-Säule kann bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren praktisch jeder beliebige Umsatz in der
Hochreinstickstoff-Säule erreicht werden, indem der Stickstoff-Kreislauf entsprechend
ausgelegt beziehungsweise gefahren wird. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung
des Prozesses an spezifische Kundenbedürfnisse. Beispielsweise ist es möglich, das
gesamte verwertbare Stickstoffprodukt in hoch reiner Form zu erzeugen, ohne dass
Stickstoff gewöhnlicher Reinheit als Nebenprodukt anfällt. Dies ist insbesondere bei
der - häufig vorkommenden - Einführung der Produkte des Prozesses in Flüssigtanks
günstig, da statt der beim Stand der Technik notwendigen zwei Stickstofftanks für die
unterschiedlichen Reinheiten nunmehr ein Tank für den hoch reinen Stickstoff
ausreichen kann. Außerdem kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die erzeugte
Menge an hoch reinem Stickstoff während des Betriebs variiert werden.
Vorzugsweise wird mindestens ein erster Teilstrom des verflüssigten Kreislauf-
Stickstoffs in das Rektifiziersystem zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, insbesondere in
die erste Rektifiziersäule, zurückgeleitet: Hierdurch kann die im Kreislauf erzeugte
Kälte zur Gewinnung von Flüssigprodukten unmittelbar aus dem Rektifiziersystem zur
Stickstoff-Sauerstoff-Trennung genutzt werden. Hierbei wird beispielsweise flüssiger
Stickstoff gewöhnlicher Reinheit und/oder flüssiger Sauerstoff erzeugt.
Die Integration zwischen Kreislaufsystem und Hochreinstickstoff-Säule kann weiter
verstärkt werden, indem der gasförmige Einsatz für die Hochreinstickstoff-Säule
mindestens teilweise aus dem Stickstoff-Kreislauf entnommen wird. Dazu wird ein
zweiter Teil des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs entspannt und in eine
Hochreinstickstoff-Säule eingeleitet. Die Entspannung des zweiten Teils des
verdichteten Kreislauf-Stickstoffs wird vorzugsweise arbeitsleistend durchgeführt.
In vielen Fällen ist auch eine besonders niedrige Konzentration von leichter flüchtigen
Verunreinigungen wie Wasserstoff, Neon und/oder Helium im hoch reinen Stickstoff-
Produkt erwünscht. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn der Kreislauf-Stickstoff mindestens
einen theoretischen beziehungsweise praktischen Boden unterhalb des Kopfs der
ersten Rektifiziersäule entnommen wird und/oder der hoch reine Stickstoff mindestens
einen theoretischen beziehungsweise praktischen Boden unterhalb des Kopfs der
Hochreinstickstoff-Säule entnommen wird. Vorzugsweise befinden sich am Kopf der
ersten Rektifiziersäule beziehungsweise der Hochreinstickstoff-Säule jeweils ein bis
fünf, vorzugsweise zwei bis drei so genannte Sperrböden. Die beiden Maßnahmen
bewirken jede für sich eine Verminderung des Gehalts an leichter flüchtigen
Komponenten im hoch reinen Stickstoff; sie können einzeln oder in Kombination
angewendet werden.
Es ist ferner günstig, wenn Rücklauf für die Hochreinstickstoff-Säule in einem
Kopfkondensator erzeugt wird, indem ein zweiter Teilstrom des verflüssigten Kreislauf-
Stickstoffs in einem Kopfkondensator der Hochreinstickstoff-Säule gegen
kondensierendes Kopfgas der Hochreinstickstoff-Säule verdampft wird. Der im
Kopfkondensator der Hochreinstickstoff-Säule verdampfte Kreislauf-Stickstoff wird
vorzugsweise zum Kreislaufverdichter zurückgeführt, beispielsweise indem er mit dem
von der ersten Rektifiziersäule kommenden Kreislauf-Stickstoff vermischt wird. Mit
einer derartigen Verfahrensführung wird auch die zum Betrieb der Hochreinstickstoff-
Säule erforderliche Verfahrenskälte von dem Stickstoff-Kreislauf geliefert, im
Verdampfungsraum des Kopfkondensators muss dazu ein geringfügig geringerer
Druck herrschen als im Kopf der Hochreinstickstoff-Säule, damit die entsprechende
Temperaturdifferenz den Wärmeübergang am Kopfkondensator antreiben kann. Der
Betriebsdruck am Kopf der Hochreinstickstoff-Säule ist beispielsweise gleich dem
Druck am Kopf der ersten Rektifiziersäule.
Der zweite Teilstrom des verflüssigten Kreislauf-Stickstoffs kann° dazu direkt aus dem
Kreislauf zum Verdampfungsraum des Kopfkondensators der Hochreinstickstoff-Säule
geführt werden. Vorzugsweise wird er jedoch zunächst in die Hochreinstickstoff-Säule
eingeleitet, aus dem unteren Bereich der Hochreinstickstoff-Säule abgezogen und
anschließend der Verdampfung im Kopfkondensator der Hochreinstickstoff-Säule
zugeleitet.
Auch der erste Teilstrom des verflüssigten Kreislauf-Stickstoffs kann in die
Hochreinstickstoff-Säule eingeleitet werden - beispielsweise gemeinsam mit dem
zweiten Teilstrom. Er wird dann ebenso aus dem unteren Bereich der
Hochreinstickstoff-Säule abgezogen und anschließend in das Rektifiziersystem zur
Stickstoff-Sauerstoff-Trennung zurückgeleitet.
Der verflüssigte Kreislauf-Stickstoff (erster Teil des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs)
muss stromaufwärts seiner Aufteilung in den ersten und zweiten Teilstrom
beziehungsweise seiner Einleitung in die erste Rektifiziersäule entspannt werden.
Dieser Entspannungsschritt kann mittels eines Drosselventils vorgenommen werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es günstig, wenn er arbeitsleistend
durchgeführt wird. Dazu tritt der entsprechende Teilstrom des Kreislauf-Stickstoffs
beispielsweise in überkritischem Zustand in eine Turbine ein und wird darin ohne
Phasenübergang auf einen unterkritischen Druck entspannt, so dass er vollständig
flüssig oder in Wesentlichen vollständig flüssig (Gasanteil beispielsweise bis zu etwa
5%) aus der Turbine austritt. Alternativ ist auch eine Beschickung der Turbine mit
bereits flüssigem Kreislauf-Stickstoff unter unterkritischem Druck möglich.
Vorzugsweise werden der erste und der zweite Teilstrom des ersten Teils des
Kreislauf-Stickstoffs gemeinsam arbeitsleistend entspannt, anschließend gemeinsam in
die Hochreinstickstoff-Säule eingeleitet; stromabwärts der Hochreinstickstoff-Säule
findet dann die Aufteilung in den ersten und zweiten Teilstrom statt.
Vorzugsweise wird ein Zwei-Turbinen-Kreislauf eingesetzt, bei dem ein dritter Teil des
verdichteten Kreislauf-Stickstoffs arbeitsleistend entspannt und mindestens teilweise
zum Kreislaufverdichter zurückgeführt wird, wobei die Eintrittstemperatur der
arbeütsleistenden Entspannung des dritten Teils des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs
höher als Eintrittstemperatur der arbeitsleistenden Entspannung des zweiten Teils des
verdichteten Kreislauf-Stickstoffs ist. Diejenige Fraktion, die in der Hochreinstickstoff-
Säule weiter aufgearbeitet wird, durchströmt also die kalte Turbine. Der dritte Teilstrom
wird nach der arbeitsleistenden Entspannung vorzugsweise zum Eintritt des
Kreislaufverdichters zurückgeführt, beispielsweise gemeinsam mit dem Kreislauf-
Stickstoff aus der ersten Rektifiziersäule.
Grundsätzlich ist es auch möglich, den Stickstoff aus der warmen Turbine oder aus
beiden Turbinen in die Hochreinstickstoff-Säule einzuleiten.
Dabei ist es günstig, wenn der Austrittsdruck der arbeitsleistenden Entspannung des
dritten Teils des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs niedriger als der Austrittsdruck der
arbeitsleistenden Entspannung des zweiten Teils des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs
ist. Diese Betriebsweise ermöglicht einerseits einen besonders effizienten Betrieb der
beiden Turbinen, in denen gasförmiger Kreislauf-Stickstoff entspannt wird; andererseits
wird der höhere Druck des zweiten Teils zum Betrieb der Hochreinstickstoff-Säule
ausgenützt.
Bei der Erfindung herrschen in den verschiedenen Verfahrensschritten beispielsweise
folgende Drücke und Temperaturen:
Betriebsdruck der ersten Rektifiziersäule (z. B. Hochdruckteil einer Doppelsäule) am Kopf:
beispielsweise 5 bis 12 bar, vorzugsweise 6 bis 8 bar
Austrittsdruck des Kreislaufverdichters:
beispielsweise 22 bis 63 bar, vorzugsweise 28 bis 37 bar
Eintrittsdruck der kalten Turbine (zweiter Teil des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs):
beispielsweise 50 bis 70 bar, vorzugsweise 58 bis 63 bar
Austrittsdruck der kalten Turbine:
beispielsweise 4 bis 11 bar, vorzugsweise 6,5 bis 8,5 bar
Eintrittstemperatur der kalten Turbine:
beispielsweise 150 bis 175 K, vorzugsweise 155 bis 170 K
Eintrittsdruck der warmen Turbine (dritter Teil des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs):
beispielsweise 22 bis 63 bar, vorzugsweise 28 bis 37 bar
Austrittsdruck der warmen Turbine:
beispielsweise 5 bis 12 bar, vorzugsweise 6 bis 8 bar
Eintrittstemperatur der warmen Turbine:
beispielsweise 250 bis 270 K
Druck des zu verflüssigenden Kreislauf-Stickstoffs:
beispielsweise 50 bis 70 bar, vorzugsweise 35 bis 68 bar
Betriebsdruck der Hochreinstickstoff-Säule am Kopf:
beispielsweise 5 bis 12 bar, vorzugsweise 6,5 bis 8,5 bar
Druck im Verdampfungsraum des Kopfkondensators der Hochreinstickstoff-Säule:
beispielsweise 4, 5 bis 11,5 bar, vorzugsweise 6 bis 8 bar.
Betriebsdruck der ersten Rektifiziersäule (z. B. Hochdruckteil einer Doppelsäule) am Kopf:
beispielsweise 5 bis 12 bar, vorzugsweise 6 bis 8 bar
Austrittsdruck des Kreislaufverdichters:
beispielsweise 22 bis 63 bar, vorzugsweise 28 bis 37 bar
Eintrittsdruck der kalten Turbine (zweiter Teil des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs):
beispielsweise 50 bis 70 bar, vorzugsweise 58 bis 63 bar
Austrittsdruck der kalten Turbine:
beispielsweise 4 bis 11 bar, vorzugsweise 6,5 bis 8,5 bar
Eintrittstemperatur der kalten Turbine:
beispielsweise 150 bis 175 K, vorzugsweise 155 bis 170 K
Eintrittsdruck der warmen Turbine (dritter Teil des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs):
beispielsweise 22 bis 63 bar, vorzugsweise 28 bis 37 bar
Austrittsdruck der warmen Turbine:
beispielsweise 5 bis 12 bar, vorzugsweise 6 bis 8 bar
Eintrittstemperatur der warmen Turbine:
beispielsweise 250 bis 270 K
Druck des zu verflüssigenden Kreislauf-Stickstoffs:
beispielsweise 50 bis 70 bar, vorzugsweise 35 bis 68 bar
Betriebsdruck der Hochreinstickstoff-Säule am Kopf:
beispielsweise 5 bis 12 bar, vorzugsweise 6,5 bis 8,5 bar
Druck im Verdampfungsraum des Kopfkondensators der Hochreinstickstoff-Säule:
beispielsweise 4, 5 bis 11,5 bar, vorzugsweise 6 bis 8 bar.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs
durch Tieftemperatur-Luftzerlegung gemäß Patentanspruch 10.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand
eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Auf einen Druck von 6,5 bar verdichtete und von Wasserdampf und Kohlendioxid
gereinigte Luft 1 wird in einem Hauptwärmetauscher 2 auf etwa Taupunkt abgekühlt
und über eine Leitung 3 einer Hochdrucksäule 4 zugeleitet, die in dem Beispiel die
"erste Rektifiziersäule" darstellt. Die Hochdrucksäule 4 ist Teil des Rektifiziersystems
zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das hier außerdem eine Niederdrucksäule 5
umfasst. Die beiden Säulen 4 und 5 werden hier unter einem Druck von 6,2 bar
beziehungsweise 1,3 bar (jeweils am Kopf) betrieben. Sie stehen über einen
Hauptkondensator 6 in wärmetauschender Verbindung. Dort wird Kopfstickstoff 7 der
Hochdrucksäule 4 gegen verdampfende Sumpfflüssigkeit der Niederdrucksäule 5
kondlensiert; das dabei gebildete Kondensat 8 wird der Hochdrucksäule 4 als Rücklauf
aufgegeben.
Über Leitung 18 wird flüssiger Stickstoff aus der Hochdrucksäule 4 abgeführt, und zwar
zwei Böden 76 unterhalb des Kopfs. (Diese Sperrböden dienen zur Zurückhaltung von
leichter flüchtigen Verunreinigungen, die als nicht kondensierbares Gas über einen
nichtt dargestellten Ablass am Hauptkondensator abgezogen werden können.) Der
flüssige Stickstoff 18 wird in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 10 unterkühlt, mittels
eines Drosselventils 19 auf knapp über Niederdrucksäulendruck entspannt und in
einen Abscheider 20 eingeleitet. Flashgas 21 aus dem Abscheider wird dem
Kopfstickstoff 14 zugemischt. Über Leitung 22 wird Flüssigkeit aus dem Abscheider 20
der Niederdrucksäule als Rücklauf zugeführt. Falls gewünscht, kann hier außerdem
über Leitung 23 ein Flüssigprodukt (LIN) abgezogen werden.
Die Sauerstoff-angereicherte Sumpfflüssigkeit 9 wird im Unterkühlungs-Gegenströmer
10 unterkühlt und über ein Drosselventil 11 in die Niederdrucksäule 5 eingeführt. Vom
Sumpf der Niederdrucksäule 5 wird flüssiger Sauerstoff 12 abgezogen und -
gegebenenfalls nach Unterkühlung im Unterkühlungs-Gegenströmer 10 über Leitung
13 als Flüssigprodukt (LOX) abgezogen. (Alternativ oder zusätzlich kann gasförmiger
Sauerstoff aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule 5 abgeführt werden.) Als
Kopfprodukt der Niederdrucksäule 5 wird gasförmiger Stickstoff 14 gewöhnlicher
Reinheit entnommen, der in dem Beispiel noch 150 ppm an schwerer flüchtigen
Komponenten, insbesondere Argon und CO enthält. Über die Leitungen 15, 16, 17 wird
Unrein-Stickstoff aus der Niederdrucksäule 5 im Unterkühlungs-Gegenströmer 10 und
im Hauptwärmetauscher 2 angewärmt und gegebenenfalls als Regeneriergas für eine
nicht dargestellte Vorrichtung zur Luftreinigung eingesetzt.
Die Hochdrucksäule 4 ist mit einem Stickstoff-Kreislauf verbunden. Hierzu wird
Kreislauf-Stickstoff 24 gasförmig dem oberen Bereich der ersten Rektifiziersäule
(Hochdrucksäule) 4 entnommen. (Seine Zusammensetzung ist praktisch gleich
derjenigen des Kopfstickstoffs 14 der Niederdrucksäule.) Die Entnahme erfolgt in dem
Beispiel an derselben Zwischenstelle, an der auch der flüssige Stickstoff 18 für die
Niederdrucksäule entnommen wird, nämlich unterhalb der Sperrböden 76. (Auf die
Sperrböden 76 kann auch verzichtet werden; in diesem Fall erfolgt die Entnahme des
Kreislauf-Stickstoffs aus der ersten Rektifiziersäule an deren Kopf.) Mindestens ein Teil
25 des gasförmigen Kreislauf-Stickstoffs wird im Hauptwärmetauscher 2 auf etwa
Umgebungstemperatur angewärmt und über die Leitungen 26, 27, 28, 29 dem Eintritt
eines Kreislaufverdichters 30 zugeführt, wo er auf etwa 30 bar komprimiert wird.
Nach Entfernung der Verdichtungswärme in einem Nachkühler 31 wird ein erster Teil
des im Kreislaufverdichter 30 verdichteten Kreislauf-Stickstoffs über Leitung 43
nacheinander durch die Nachverdichter 44, 46 (jeweils gefolgt von einem Nachkühler
45, 47) geführt, dort auf einen Druck von 60 bar gebracht und über die Leitung 33 in
einen ersten Kreislauf-Wärmetauscher 34a eingeführt, der zusammen mit einem
zweiten, teilweise parallel geschalteten Kreislauf-Wärmetauscher 34b ein Kreislauf-
Wärmetauscher-System bildet. Vom kalten Ende des ersten Kreislauf-Wärmetauschers
34a aus tritt der abgekühlte erste Teil 35 des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs in
überkritischem Zustand in eine Flüssigturbine 36 ein und wird dort arbeitsleistend auf
6,5 bar entspannt. Die Flüssigturbine 36 ist mit einer mechanischen Bremsvorrichtung
37 verbunden, beispielsweise mit einem Generator oder einer Ölbremse.
Der entspannte erste Teil 38 des Kreislauf-Stickstoffs befindet sich nun im flüssigen
Zustand und wird in eine Hochreinstickstoff-Säule 39 eingespeist, und zwar einen oder
mehrere Böden oberhalb deren Sumpfs (oder auch unmittelbar über dem Sumpf der
Hochreinstickstoff-Säule). Er wird über Leitung 40 sofort wieder entnommen. Ein erster
Teilstrom 42 wird wieder in die Hochdrucksäule 4 zurückgespeist, womit sich der
Stickstoff-Kreislauf schließt. Falls notwendig, kann eine Pumpe 41 zur Förderung des
verflüssigten ersten Teils 40 des Kreislauf-Stickstoffs eingesetzt werden.
Ein zweiter Teil des im Kreislaufverdichter 30 verdichteten Kreislauf-Stickstoffs wird
über die Leitungen 43 und 48 gemeinsam mit dem ersten Teil durch die Nachverdichter
44 und 46 geführt und wird dann in zwei Zweigströmen (durch Leitungen 33-50a
beziehungsweise 49-50b) im Kreislauf-Wärmetauscher-System 34a, 34b auf etwa
170 K abgekühlt. Bei dieser Zwischentemperatur, die höher als die Temperatur des
kalten Endes liegt, wird der zweite Teil des Kreislauf-Stickstoffs über die Leitungen 50a
und 50b zu einer kalten Turbine 51 geleitet und dort arbeitsleistend auf etwa 6,5 bar
entspannt. Der entspannte zweite Teil 52 des Kreislauf-Stickstoffs dient als
gasförmiger Einsatz für die Hochreinstickstoff-Säule 39 und wird unmittelbar oberhalb
des Sumpfs eingespeist. Er bildet den in der Hochreinstickstoff-Säule 39 aufsteigenden
Dampf.
Durch den Gegenstrom innerhalb der Hochreinstickstoff-Säule 39 werden schwerer
flüchtige Bestandteile wie zum Beispiel CO und/oder Argon aus dem gasförmigen
Stickstoff ausgewaschen. Das Kopfgas 53 der Hochreinstickstoff-Säule 39 wird in
einem Kopfkondensator 54 praktisch vollständig kondensiert (bis auf einen nicht
dargestellten Ablass für leichter flüchtige Bestandteile). Das Kondensat 55 fließt als
Rücklauf zurück in die Hochreinstickstoff-Säule 39. Der Kopfkondensator 54 wird durch
einen Teilstrom 67 des verflüssigten ersten Teils 40 des Kreislauf-Stickstoffs gekühlt.
Der dabei gebildete Dampf 68 wird im ersten Kreislauf-Wärmetauscher 34 angewärmt
und über die Leitungen 69, 28 und 29 zum Eintritt des Kreislaufverdichters 30
zurückgeführt. Die beiden Kreislauf-Wärmetauscher 34a, 34b könne auch als ein
gemeinsamer Block ausgeführt sein (nicht dargestellt).
Über Leitung 56 wird hoch reiner Stickstoff flüssig abgezogen. Zur Rückhaltung von
leichter flüchtigen Komponenten dienen zwei bis drei Sperrböden 57 oberhalb der
Produktentnahme. Der flüssige hoch reine Stickstoff 56 strömt weiter über Leitung 57
zum Unterkühlungs-Gegenströmer 10. Der unterkühlte hoch reine Stickstoff 58 wird in
einem Drosselventil 59 auf 1,4 bar entspannt und in einen Abscheider 60 eingeleitet.
Flashgas 61 aus dem Abscheider 60 wird dem Kopfstickstoff 14 der Niederdrucksäule
5 zugemischt. Über Leitung 62 wird die Flüssigkeit aus dem Abscheider 60 als hoch
reines Stickstoffprodukt (HLIN) abgezogen.
Der Stickstoff-Kreislauf wird außerdem vom Kopfstickstoff 14 der Niederdrucksäule 5
gespeist, der nach Anwärmung im Unterkühlungs-Gegenströmer 10 und im
Hauptwärmetauscher 2 über Leitung 63 einem Feedgas-Verdichter 64 zugeleitet wird.
Nach Verdichtung auf etwa den Eintrittsdruck des Kreislaufverdichters 30 und
Nachkühlung 65 strömt er über die Leitungen 66 und 29 zum Kreislaufverdichter.
Ein dritter Teil 70 des im Kreislauf-Verdichter 30 verdichteten Kreislauf-Stickstoffs wird
in zwei Zweigen 71a-72a beziehungsweise 71b-72b im Kreislauf-Wärmetauscher-
System 34a, 34b auf etwa 260 K abgekühlt. Unter dieser Temperatur tritt er über
Leitung 72 in eine warme Turbine 73 ein und wird darin arbeitsleistend auf etwa 6 bar
entspannt. Der entspannte dritte Teil des Kreislauf-Stickstoffs wird über die Leitungen
74a und 74b wieder zum Kreislauf-Wärmetauscher-System 34a, 34b geführt und
strömt nach seiner Anwärmung zurück zum Kreislaufverdichter 30.
Die mechanische Energie, die in den beiden gasförmig beaufschlagten Turbinen 51, 73
erzeugt wird, dient zum Antrieb der Nachverdichter 44, 46. Vorzugsweise sind die
Turbinen und Nachverdichter unmittelbar mechanisch gekoppelt. Alternativ können die
Turbinen 51, 73 durch Generatoren gebremst werden; in diesem Fall wird der gesamte
Kreislauf-Stickstoff ausschließlich im Kreislaufverdichter 30 komprimiert (nicht
dargestellt).
Ausgleichsströme 76, 77 dient zur Optimierung des Wärmeübergangs in den drei
Wärmetauscher-Blöcken 34a, 34b.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegenüber dem Ausführungsbeispiel in
vielfältiger Weise variiert werden.
So ist es möglich, den gasförmigen Einsatz für die Hochreinstickstoff-Säule (Leitung 52
in der Zeichnung) stromaufwärts des Kreislaufverdichters abzunehmen, beispielsweise
am Austritt des Nachkühlers 65 des Feedgas-Verdichters 64.
An Stelle der Einleitung der Flüssigkeit 38 aus dem Kreislauf in die Hochreinstickstoff-
Säule 39 kann diese Flüssigkeit auch mindestens teilweise direkt in den
Verdampfungsraum des Kopfkondensators 54 der Hochreinstickstoff-Säule oder in die
Hochdrucksäule 4 eingeleitet werden. Im letzteren Fall müsste das Kältemittel für den
Kopfkondensator 54 von der Hochdrucksäule 4 abgenommen werden.
Insbesondere bei Anlagen, in denen kein flüssiger Sauerstoff gewonnen werden soll,
kann auf die Zuführung von Niederdrucksäulen-Stickstoff 63 zum Kreislauf und damit
auf den Feedgas-Verdichter 64 verzichtet werden. Es kann in solchen Fällen sinnvoll
sein, die Doppelsäule 4/5 unter erhöhtem Druck zu betrieben und die Niederdrucksäule
5 mit einem Kopfkondensator auszustatten, wie es beispielsweise in DE 35 28 374 A1
gezeigt ist.
Claims (13)
1. Verfahren zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-
Luftzerlegung in einem Rektifiziersystem zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das
mindestens eine erste Rektifiziersäule (4) aufweist, wobei bei dem Verfahren
- a) Kreislauf-Stickstoff (24) gasförmig dem oberen Bereich der ersten Rektifiziersäule (4) entnommen und
- b) in einem Kreislaufverdichter (30) verdichtet wird,
- c) ein erster Teil (35) des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs verflüssigt wird,
- d) eine Stickstoff-Fraktion (52) aus dem Rektifiziersystem zur Stickstoff-Sauerstoff- Trennung in eine Hochreinstickstoff-Säule (39) eingeleitet (52) wird, die einen Kopfkondensator (54) aufweist,
- e) aus dem oberen Bereich der Hochreinstickstoff-Säule (39) hoch reiner Stickstoff (56) entnommen wird und
- f) der Kältebedarf des Kopfkondensators (54) der Hochreinstickstoff-Säule (39) mindestens teilweise durch verflüssigten Kreislauf-Stickstoff (38) gedeckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass und mindestens ein
erster Teilstrom (42) des verflüssigten Kreislauf-Stickstoffs (38, 40) in das
Rektifiziersystem zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, insbesondere in die erste
Rektifiziersäule (4), zurückgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Teil
des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs entspannt (51) und in eine Hochreinstickstoff-
Säule (39) eingeleitet (52) wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannung (51)
des zweiten Teils des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs arbeitsleistend durchgeführt
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem
der Kreislauf-Stickstoff (24) mindestens einen theoretischen beziehungsweise praktischen Boden (76) unterhalb des Kopfs der ersten Rektifiziersäule entnommen wird
und/oder
der hoch reine Stickstoff (56) mindestens einen theoretischen beziehungsweise praktischen Boden (78) unterhalb des Kopfs der Hochreinstickstoff-Säule (39) entnommen wird.
der Kreislauf-Stickstoff (24) mindestens einen theoretischen beziehungsweise praktischen Boden (76) unterhalb des Kopfs der ersten Rektifiziersäule entnommen wird
und/oder
der hoch reine Stickstoff (56) mindestens einen theoretischen beziehungsweise praktischen Boden (78) unterhalb des Kopfs der Hochreinstickstoff-Säule (39) entnommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem ein zweiter Teilstrom (67)
des verflüssigten Kreislauf-Stickstoffs (38, 40) in einem Kopfkondensator (54) der
Hochreinstickstoff-Säule (39) gegen kondensierendes Kopfgas (53) der
Hochreinstickstoff-Säule (39) verdampft wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der im Kopfkondensator (54) der
Hochreinstickstoff-Säule (39) verdampfte Kreislauf-Stickstoff (68) zum
Kreislaufverdichter (30) zurückgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem der zweite Teilstrom des
verflüssigten Kreislauf-Stickstoffs in die Hochreinstickstoff-Säule (39) eingeleitet
(38) wird, aus dem unteren Bereich der Hochreinstickstoff-Säule abgezogen (40)
und anschließend der Verdampfung im Kopfkondensator (54) der
Hochreinstickstoff-Säule zugeleitet (67) wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem der erste Teilstrom des
verflüssigten Kreislauf-Stickstoffs in die Hochreinstickstoff-Säule (39) eingeleitet
(38) wird, aus dem unteren Bereich der Hochreinstickstoff-Säule abgezogen (40)
und anschließend in das Rektifiziersystem zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung
zurückgeleitet (42) wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei dem der erste Teil (35) des
Kreislauf-Stickstoffs stromaufwärts seiner Aufteilung in den ersten und zweiten
Teilstrom arbeitsleistend entspannt (36) wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, bei dem ein dritter Teil des
verdichteten Kreislauf-Stickstoffs (72a, 72b) arbeitsleistend entspannt (73) und
mindestens teilweise zum Kreislaufverdichter (30) zurückgeführt wird, wobei die
Eintrittstemperatur der arbeitsleistenden Entspannung (73) des dritten Teils des
verdichteten Kreislauf-Stickstoffs höher als Eintrittstemperatur der arbeitsleistenden
Entspannung (51) des zweiten Teils des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Austrittsdruck der arbeitsleistenden
Entspannung (74) des dritten Teils des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs niedriger
als der Austrittsdruck der arbeitsleistenden Entspannung (51) des zweiten Teils des
verdichteten Kreislauf-Stickstoffs ist.
13. Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-
Luftzerlegung mit einem Rektifiziersystem zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das
mindestens eine erste Rektifiziersäule (4) aufweist,
mit einer Kreislauf-Leitung (24, 25, 26, 27, 28, 29) zur Zuführung von gasförmigem Kreislauf-Stickstoff aus dem oberen Bereich der ersten Rektifiziersäule (4) zu einem Kreislaufverdichter (30),
mit Mitteln (34a, 36) zur Verflüssigung eines ersten Teils (35) des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs,
mit Mitteln (52) zur Einleitung einer Stickstoff-Fraktion in eine Hochreinstickstoff-Säule (39), wobei die Hochreinstickstoff-Säule einen Kopfkondensator (54) aufweist,
mit einer Produktleitung zur Entnahme hoch reinen Stickstoffs (56) aus dem oberen Bereich der Hochreinstickstoff-Säule (39) und
mit Mitteln zur direkten oder indirekten Einführung mindestens eines Teilstroms des verflüssigten Kreislauf-Stickstoffs in den Verdampfungsraum des Kopfkondensators (54) der Hochreinstickstoff-Säule.
mit einer Kreislauf-Leitung (24, 25, 26, 27, 28, 29) zur Zuführung von gasförmigem Kreislauf-Stickstoff aus dem oberen Bereich der ersten Rektifiziersäule (4) zu einem Kreislaufverdichter (30),
mit Mitteln (34a, 36) zur Verflüssigung eines ersten Teils (35) des verdichteten Kreislauf-Stickstoffs,
mit Mitteln (52) zur Einleitung einer Stickstoff-Fraktion in eine Hochreinstickstoff-Säule (39), wobei die Hochreinstickstoff-Säule einen Kopfkondensator (54) aufweist,
mit einer Produktleitung zur Entnahme hoch reinen Stickstoffs (56) aus dem oberen Bereich der Hochreinstickstoff-Säule (39) und
mit Mitteln zur direkten oder indirekten Einführung mindestens eines Teilstroms des verflüssigten Kreislauf-Stickstoffs in den Verdampfungsraum des Kopfkondensators (54) der Hochreinstickstoff-Säule.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10045128A DE10045128A1 (de) | 2000-09-13 | 2000-09-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung |
DE50008010T DE50008010D1 (de) | 2000-09-13 | 2000-11-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung |
EP00124031A EP1189001B1 (de) | 2000-09-13 | 2000-11-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung |
ES00124031T ES2230020T3 (es) | 2000-09-13 | 2000-11-04 | Procedimiento y dispositivo para la produccion de nitrogeno muy puro mediante descomposicion de aire a muy baja temperatura. |
AT00124031T ATE278167T1 (de) | 2000-09-13 | 2000-11-04 | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung hoch reinen stickstoffs durch tieftemperatur- luftzerlegung |
BR0103987-3A BR0103987A (pt) | 2000-09-13 | 2001-09-12 | Processo e dispositivo para a produção de nitrogênio altamente puro pela decomposição do ar em baixa temperatura |
TW090122592A TW524963B (en) | 2000-09-13 | 2001-09-12 | Process and apparatus for generating high-purity nitrogen by low-temperature fractionation of air |
US09/950,810 US6499313B2 (en) | 2000-09-13 | 2001-09-13 | Process and apparatus for generating high-purity nitrogen by low-temperature fractionation of air |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10045128A DE10045128A1 (de) | 2000-09-13 | 2000-09-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10045128A1 true DE10045128A1 (de) | 2002-03-21 |
Family
ID=7655964
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10045128A Withdrawn DE10045128A1 (de) | 2000-09-13 | 2000-09-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung |
DE50008010T Expired - Fee Related DE50008010D1 (de) | 2000-09-13 | 2000-11-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50008010T Expired - Fee Related DE50008010D1 (de) | 2000-09-13 | 2000-11-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6499313B2 (de) |
EP (1) | EP1189001B1 (de) |
AT (1) | ATE278167T1 (de) |
BR (1) | BR0103987A (de) |
DE (2) | DE10045128A1 (de) |
ES (1) | ES2230020T3 (de) |
TW (1) | TW524963B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004006536A (ja) * | 2002-05-31 | 2004-01-08 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 薄膜製造方法及び装置 |
JP5307055B2 (ja) * | 2010-03-04 | 2013-10-02 | 大陽日酸株式会社 | 窒素及び酸素の製造方法並びに窒素及び酸素の製造装置。 |
RU2522132C2 (ru) * | 2012-07-10 | 2014-07-10 | Ооо "Зиф" | Способ разделения воздуха |
US20150168057A1 (en) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Process for producing liquid nitrogen |
CN106247757B (zh) * | 2016-08-26 | 2019-09-24 | 陈正洪 | 一种气体转化方法及系统 |
JP6900230B2 (ja) * | 2017-04-19 | 2021-07-07 | レール・リキード−ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード | 純度の異なる窒素を製造するための窒素製造システムおよびその窒素製造方法 |
CN116659185A (zh) * | 2023-06-27 | 2023-08-29 | 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 | 空分系统及空分方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4578095A (en) * | 1984-08-20 | 1986-03-25 | Erickson Donald C | Low energy high purity oxygen plus argon |
US5402647A (en) * | 1994-03-25 | 1995-04-04 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system for producing elevated pressure nitrogen |
DE19609489A1 (de) * | 1996-03-11 | 1997-09-18 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung eines tiefsiedenden Gases |
US5596886A (en) * | 1996-04-05 | 1997-01-28 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system for producing gaseous oxygen and high purity nitrogen |
GB9724787D0 (en) * | 1997-11-24 | 1998-01-21 | Boc Group Plc | Production of nitrogen |
-
2000
- 2000-09-13 DE DE10045128A patent/DE10045128A1/de not_active Withdrawn
- 2000-11-04 AT AT00124031T patent/ATE278167T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-11-04 ES ES00124031T patent/ES2230020T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-04 EP EP00124031A patent/EP1189001B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-04 DE DE50008010T patent/DE50008010D1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-09-12 TW TW090122592A patent/TW524963B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-09-12 BR BR0103987-3A patent/BR0103987A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-09-13 US US09/950,810 patent/US6499313B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020066289A1 (en) | 2002-06-06 |
ATE278167T1 (de) | 2004-10-15 |
EP1189001B1 (de) | 2004-09-29 |
ES2230020T3 (es) | 2005-05-01 |
US6499313B2 (en) | 2002-12-31 |
TW524963B (en) | 2003-03-21 |
EP1189001A1 (de) | 2002-03-20 |
BR0103987A (pt) | 2002-04-23 |
DE50008010D1 (de) | 2004-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1067345B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE10139727A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE19803437A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE102010052545A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE10113791A1 (de) | Argongewinnung mit einem Drei-Säulen-System zur Luftzerlegung und einer Rohargonsäule | |
EP0948730B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von druckstickstoff | |
EP2236964A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
EP3290843A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff und flüssigstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE10018200A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
WO2012019753A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von drucksauerstoff und druckstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft | |
EP2053331A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
EP1189001B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
EP2551619A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff und Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
WO2021078405A1 (de) | Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE19933558C5 (de) | Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP3394536A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von reinem stickstoff und reinem sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft | |
EP1199532B1 (de) | Drei-Säulen-System zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft | |
DE10153919A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch reinen Sauerstoffs aus weniger reinem Sauerstoff | |
EP2770286B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Hochdruck-Sauerstoff und Hochdruck-Stickstoff | |
DE10013074A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Stickstoff | |
EP4127583B1 (de) | Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE10045121A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Produkts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
WO2020083525A1 (de) | Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
WO2020048634A1 (de) | Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage | |
WO2021204418A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gasförmigem und eines flüssigen stickstoffprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |