DE10238103C1 - Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Verbundrohr und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE10238103C1 DE10238103C1 DE2002138103 DE10238103A DE10238103C1 DE 10238103 C1 DE10238103 C1 DE 10238103C1 DE 2002138103 DE2002138103 DE 2002138103 DE 10238103 A DE10238103 A DE 10238103A DE 10238103 C1 DE10238103 C1 DE 10238103C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grp
- pipe
- seal
- composite
- inliner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract description 21
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title abstract description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title abstract description 14
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 title abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title abstract 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title abstract 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/165—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
- F16L55/1658—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the old pipe being ruptured prior to insertion of a new pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/165—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
- F16L55/1656—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verbundrohr und ein Verfahren zu seiner Herstellung und findet Anwendung bei der Durchführung grabenloser Verfahren der Kanalsanierung von Kanälen mit einmündenden Seitenzuläufen. DOLLAR A Das technische Problem, ein Verbundrohr sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, welches unter Nutzung des vorhandenen Angebotes und des bekannten Sortimentes herstellbar ist, einfache und kostengünstige Verbindungen von Rohrschüssen erlaubt, einen hohen Elastizitätsmodul aufweist und in der Lage ist, axiale Druckkräfte aufzunehmen sowie die Voraussetzungen zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Klebverbindungen mit bestehenden Hausanschlüssen erfüllt, wird gelöst, indem das Verbundrohr aus einem äußeren Kurzrohrmodul aus thermoplastischem Kunststoff, einem GFK-Inliner und an den Enden angeordneten umlaufenden Rundringabdichtungen zur Abdichtung der Zwischenräume zwischen dem Thermoplastrohr und dem GFK-Inliner besteht. DOLLAR A Die Herstellung des Verbundrohres erfolgt aus einem Kurzrohrmodul aus thermoplastischem Kunststoff und einem GFK-Inliner, indem GFK-Rohre in im Wasserbad erwärmte Polyäthylen- oder Polypropylen-Rohre eingeführt und unter Verwendung von Rundringabdichtungen eingeschrumpft werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbundrohr und ein Verfahren zu seiner Herstellung und
findet Anwendung bei der Durchführung grabenloser Verfahren der
Kanalsanierung von Kanälen mit einmündenden Seitenzuläufen, insbesondere
mittels des Relining- oder des Berstlining-Verfahrens.
Die Instandsetzung von Abwassersystemen besitzt heutzutage große Bedeutung,
wofür neben der Berücksichtigung technischer Belange auch die zunehmend
umweltbewußte Sichtweise eine wichtige Funktion hat. Es ist bereits eine Vielzahl
von Verfahren und Vorrichtungen zur Sanierung von Rohrleitungen und deren
Mechanisierung bekannt. Den grabenlosen Verfahren wie zum Beispiel dem
Relining-Verfahren, d. h. dem Einziehen sogenannter Inliner (thermoplastischer
Rohre bzw. Schläuche) in die zu sanierenden Systeme ebenso wie dem
Berstlining-Verfahren, bei dem die alten Rohre mittels eines Berstkopfes
gesprengt und durch nachgezogene neue Rohre in der Regel gleicher, aber auch
größerer Abmessungen unter Überdeckung einmündender Seitenzuläufe ersetzt
und mit den bestehenden Seitenzuläufen verbunden werden, wird hierbei der
Vorzug gegeben. Sie sind unverzichtbare Voraussetzungen, Sanierungsarbeiten
an nicht begehbaren Rohrleitungen durchzuführen. Dabei stellt eine besondere
Schwierigkeit die Sanierung von Rohrleitungen im Bereich von in den
Abwasserkanal einmündenden Seitenzuläufen dar, da hierbei Dichtigkeit und
Funktionsfähigkeit des Systems wieder herzustellen sind.
Gebräuchlich ist die Herstellung der Verbindung der Seitenzuläufe mit
thermoplastischen Inlinern oder Neurohren mittels Aufheizen und Plastifizieren
oder durch Verschweißen der Verbindungsstellen.
Aus der DE 39 31 616 C2 ist ein Verfahren und eine Einrichtung für die Sanierung
von Abwasserkanälen bekannt. Dabei werden Kunststoffrohre aus einem
thermoplastischen Kunststoff in einen Abwasserkanal eingeführt. Dann wird in
dem so ausgekleideten Abwasserkanal mittels eines Wagens ein Verformkörper
vor der Mündung eines Hausanschlusses positioniert, wobei diese Mündung
zunächst von der Wandung des Kunststoffrohrs überdeckt ist. Der Verformkörper
wird dann von der Innenseite, des Abwasserkanals her gegen die Wandung des
Kunststoffrohrs gedrückt. Der Verformkörper wird aufgeheizt und erwärmt damit
das Kunststoffrohr und plastifiziert es. Der Verformkörper wird dann in den
Hausanschluß hineinbewegt und bildet aus dem die Mündung des
Hausanschlusses abdeckenden Bereich des Kunststoffrohrs einen Stutzen. Dieser
Stutzen wird an seinem Rand beschnitten. Der Verformkörper wird dann zum
Wagen zurückgeführt. Gesonderte Dichtungsmaßnahmen in dem Ringraum
zwischen Kunststoffrohr und Hausanschluß sind dabei nicht vorgesehen.
Nachteilig bei dieser Lösung ist u. a., daß dieses Verfahren nur bei
thermoplastischen Materialien eingesetzt werden kann und daß außerdem der so
gebildete Stutzen eine nicht exakt vorherbestimmbare geometrische Ausbildung
hat. Sowohl die Wandstärke und damit die Festigkeit des Stutzens als auch die
Länge variieren von Fall zu Fall. Desweiteren ist eine Abdichtung zwischen
Stutzen und Hausanschluß kaum vorhanden, da es sich um eine Vorortfertigung
handelt, bei der die Fertigungsbedingungen und -abläufe nicht in dem
erforderlichen Maße exakt kontrollierbar sind. Außerdem setzt ein solches
Verfahren ein überaus exaktes Orten der Hausanschlußmitte voraus, da nur bei
zentrischem Arbeiten ein befriedigendes Ergebnis erzielt werden kann. Ein
weiteres Problem bei dieser Lösung besteht darin, daß die Einrichtung relativ groß
gebaut ist und insofern nur in Abwasserleitungen mit entsprechend großem
Durchmesser eingesetzt werden kann.
Auch nach DE 196 31 082 C2 soll bei einem Verfahren zum Sanieren von
Abwasserkanälen mittels Inlinern aus thermoplastischen Kunststoffen das
Kunststoffrohr im Kontaktbereich zu einem Abzweigsattel bis zur Plastifizierung
erwärmt und der Abzweigsattel aus Metall mit seinem eine strukturierte Oberfläche
aufweisenden Rohrsegmentstück radial derart nach außen gedrückt werden, so
daß die Struktur der Außenoberfläche eine formschlüssige Verbindung mit dem
Kunststoff bildet.
Die stellvertretend genannten Lösungen verwenden zur Sanierung des
Abwassersystemes das Relining-Verfahren, welchem der grundsätzliche Nachteil
anhaftet, daß dabei nur Kanäle saniert werden können, indem ein kleineres
Medienrohr in den Altkanal eingezogen wird.
Weiterhin sind insbesondere im Hinblick auf feuchte und schlecht zu reinigende
Einbaustellen, die bei grabenlosen Verfahren die Regel sind, die
Verbindungsherstellung mittels Plastifizierung und Verschweißen von
thermoplastischen Kunststoffen zweifelhaft und unzuverlässig.
Die im Gegensatz zu Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen für qualitativ
hochwertige und dichte Klebverbindungen geeigneten Rohre aus GFK sollen
jedoch keinen Druckkräften ausgesetzt werden, so daß mit ihnen das effektive
Einbringen aus einer Startgrube, insbesondere unter Einsatz des Berstlining-
Verfahrens derzeit nicht realisierbar ist.
Deshalb wird in DE 198 25 582 A1 vorgeschlagen, einen Förderrohrstrang in
dem einzubringenden Rohrstrang anzuordnen, der neben der Abförderung des
Erdreiches auch zur Übertragung einer Druck-Vorschubkraft auf den mit dem
ersten Förderrohr druckfest verbundenen Bohrkopf genutzt wird, so daß der mit
dem Bohrkopf ebenfalls verbundene zu verlegende Rohrstrang von diesem
gezogen wird, ohne Druckkräften ausgesetzt zu sein. Hierbei handelt es sich um
eine aufwendige, nur mit zusätzlichen technischen Mitteln zu realisierende
Lösung.
Verbundrohre aus thermoplastischen Kunststoffen mit Inlinern aus GFK, die
theoretisch sowohl für die Aufnahme von Druckkräften als auch für die Herstellung
von Klebverbindungen geeignet wären, sind zwar schon bekannt, jedoch ist ihre
Herstellung aufwendig und damit sind derartige Rohre teuer, da ihr Einsatz für
Spezialzwecke vorgesehen ist.
So betrifft DE 42 35 825 C1 ein faserarmiertes Kunststoffrohr aus
glasfaserverstärktem Duroplast, einem Inliner aus einer inneren Thermoplastfolie
und einer Alufolie sowie einem Außengelcoat aus Duroplast mit geringem
Faseranteil. Dieses Rohr weist zwar herkömmliche PE-Rohre weit übertreffende
mechanische Eigenschaften, insbesondere eine hohe Druck-, Zug- und
Biegefestigkeit, auf, ist aber für eine rationelle Herstellung in einem
kontinuierlichen Verfahren und die Neuverlegung von Rohrleitungen vorgesehen.
Die Verbindung der Rohre kann durch Verschweißen der aneinanderstoßenden
Stirnflächen zweier Endstücke erfolgen. Über die Verbindung kann auch eine
Muffe aus faserarmiertem Duroplast geschoben werden, welche direkt mit den
beiden Rohrkörpern mit Duroplast verklebt wird. Mit diesem Rohr ist im Prinzip
auch die Verbindung mit bestehenden Hausanschlüssen mittels Klebverbindung
möglich, wobei aber der Schichtaufbau dem entgegensteht, da hier die
Innenschicht aus Aluminium und Thermoplastfolie für eine Klebverbindung nicht
geeignet ist.
Ein Rohr mit erhöhter Stabilität und Steifigkeit gemäß EP 0 625 251 B1 weist eine
innere und eine äußere Auskleidung mit faserverstärktem Kunststoff auf. Der Kern
besteht aus einem spiralgewickeltem Stahlband, welches in eine Matrix aus
Kunststoffmaterial eingebettet ist. Dieses Rohr ist jedoch in der Herstellung
äußerst aufwendig und zudem durch den Stahlkern nicht zur Verbindung mit
bestehenden Hausanschlüssen, insbesondere durch Kleben, geeignet, da bereits
das Einbringen von Öffnungen für die Einbindung der Hausanschlüsse die Struktur
und Stabilität dieses Rohres stören würde.
WO 99/08033 A1 stellt ein hochdichtes, stabiles Polymer-Glasfaser-Mischungs-
Laminat für die Fluiddämmung vor, welches für spezielle Anforderungen
geschaffen, jedoch auf Grund dieser Spezialisierung nicht effektiv für das Relining
und insbesondere die Einbindung vorhandener Hausanschlüsse geeignet ist.
Ebenso ist bei dem in US 4 165 765 beschriebenen Rohr eine Vielzahl von
Schichten, von denen ein Teil glasfaserverstärkt und ein Teil glasfaserverstärkt
und Sand enthaltend ist, vorgesehen, weshalb hier ebenfalls keine Anbindung von
vorhandenen Hausanschlüssen über Öffnungen im Rohrmantel realisiert werden
kann, zumal es sich hierbei um ein Rohr für hohe Innendrücke handelt. Die
Einbringung von seitlichen Öffnungen für Hausanschlüsse würde hier
destabilisierend wirken.
Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, ein
Verbundrohr sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, welches ohne
zusätzliche, neue oder spezielle Fertigungseinrichtungen unter Nutzung des
vorhandenen Angebotes und des bekannten Sortimentes herstellbar ist, einfache
und kostengünstige Verbindungen von Rohrschüssen erlaubt, einen hohen
Elastizitätsmodul aufweist und in der Lage ist, die beim Relining- oder beim
Berstlining Verfahren auftretenden Druckkräfte aufzunehmen sowie die
Voraussetzungen zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Klebverbindungen
mit bestehenden Hausanschlüssen erfüllt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verbundrohr aus
einem äußeren Kurzrohrmodul aus thermoplastischem Kunststoff, einem GFK-
Inliner und an den Enden angeordneten umlaufenden Rundringabdichtungen zur
Abdichtung der Zwischenräume zwischen dem Thermoplastrohr und dem GFK-
Inliner besteht.
Zur Verbindung der Rohrschüsse ist wahlweise sowohl eine Muffenverbindung als
auch eine Spiegelschweißung vorgesehen. Für die Muffenverbindung weist das
Verbundrohr am einen Ende einen mit Dichtungsmitteln versehenen äußeren
Absatz auf, dessen radialer Außendurchmesser kleiner als der radiale
Innendurchmesser eines inneren Absatzes am anderen Ende ist. Soll die
Verbindung mittels Spiegelschweißung erfolgen, sind die Stirnseiten der
Verbundrohre plan ausgebildet.
Die Herstellung der Verbindung der Verbundrohre mit den Seitenzuläufen der zu
sanierenden Rohrleitung erfolgt in bekannter Weise bei Vermeidung einer
Lagegleichheit zwischen den Verbindungsstellen der Verbundrohre und der
Öffnung der Abzweigleitung, indem am Ort der jeweiligen Abzweigleitung die
Verbundrohre durchbrochen, ein eventuell vorhandener Ringraum zwischen der
zu sanierenden Rohrleitung und dem Verbundrohr mit einer Ringraumverpressung
abgedichtet und in den Durchbruch eingefügte GFK-Hutprofile mit dem GFK-
Inliner des Verbundrohres verklebt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, gewickelte industriell hergestellte
GFK-Rohre in im Wasserbad erwärmte Polyäthylen- oder Polypropylen-Rohre
unter Verwendung von an den Enden angeordneten umlaufenden
Rundringabdichtungen zur Abdichtung der Zwischenräume zwischen dem
Thermoplastrohr und dem GFK-Inliner einzuschrumpfen.
Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verbundrohres wird die Kombination
der Vorzüge sowohl des Relining-Verfahrens, und zwar des klebbaren Inliners, als
auch des Berstlining-Verfahrens, das heißt insbesondere der Aufrechterhaltung
der ursprünglichen Funktionsfähigkeit des zu sanierenden Kanals ohne
Einschränkungen bei Beibehaltung der ursprünglichen Durchmesser der zu
sanierenden Kanäle, ermöglicht und gleichzeitig eine sichere und hochwertige
Verbindung des sanierten Kanals mit bestehenden Seiten-Zuläufen realisierbar.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles
beschrieben und die vorgenannten und weitere Vorteile näher erläutert werden.
Hierbei zeigen
Fig. 1 einen Teilschnitt durch das Verbundrohr mit Seitenzulauf bei
Anwendung des Relining-Verfahrens sowie die Muffenverbindung
der Verbundrohre
Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Verbundrohr mit Seitenzulauf bei
Anwendung des Relining-Verfahrens sowie die Verbindung der
Verbundrohre mittels Spiegelschweißung
Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht das Verbundrohr 1 aus einem Kurzrohrmodul 2
aus thermoplastischem Kunststoff, z. B. PE oder PP. In diesem Kurzrohrmodul 2
ist ein GFK-Inliner 3 mit einem äußeren Durchmesser, der dem des inneren
Durchmessers des Kurzrohrmoduls entspricht, angeordnet. Dieser GFK-Inliner 3
stabilisiert das kostengünstige dünnwandige thermoplastische Kurzrohrmodul 2,
welches nur für eine geringe Druckstufe ausgelegt ist, und ermöglicht gleichzeitig
die qualitativ hochwertige Klebverbindung mit den vorhandenen Hausanschlüssen.
An beiden Enden des Kurzrohrmoduls 2 sind in Randnähe am Innendurchmesser
umlaufende Nuten 4 eingearbeitet. Die Nuten 4 nehmen eine Rundringabdichtung
6 auf, so daß eventuell verbleibende Hohlräume des bei der Herstellung des
Verbundrohres 1 während des Zusammenfügens vorhandenen Zwischenraums
zwischen dem thermoplastischen Kurzrohrmodul 2 und dem GFK-Inliner 3 nach
dem Schrumpfprozeß des thermoplastischen Kurzrohrmoduls 2 sicher abgedichtet
sind.
Das Kurzrohrmodul 2 weist am einen Ende einen äußeren Absatz 7 auf, dessen
radialer Innendurchmesser größer als der radiale Außendurchmesser eines
inneren Absatzes 8 des Kurzrohrmoduls 2 am anderen Ende ist. Auf dem inneren
Absatz 8 ist eine Lippendichtung 9 angeordnet. Dadurch wird eine einfach
herstellbare, dichte Muffenverbindung der einzelnen aus Verbundrohren 1
bestehenden Rohrschüsse ermöglicht.
Wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich, werden diese Rohrschüsse im Relining-
Verfahren in ein zu sanierendes Abwasserrohr 10 mit einer Abzweigleitung 11
eingebracht. In bekannter Weise bei Vermeidung einer Lagegleichheit zwischen
den Verbindungsstellen der Verbundrohre und der Öffnung der Abzweigleitung
können am Ort der jeweiligen Abzweigleitung 11 nun die Verbundrohre 1
durchbrochen, ein eventuell vorhandener Ringraum 12 zwischen dem
Abwasserrohr 10 und dem Verbundrohr 11 mit einer Ringraumverpressung 13
abgedichtet und in den Durchbruch eingefügte GFK-Hutprofile 14 mit dem GFK-
Inliner 3 des Verbundrohres 1 verklebt werden.
Die Darstellung in Fig. 2 stimmt im wesentlichen mit der in Fig. 1 überein.
Jedoch ist hier die Muffenverbindung der Rohrschüsse durch eine
Spiegelschweißung der planen Stirnseiten der Verbundrohre ersetzt worden,
wobei die Schweißnaht 5 die Rohrschüsse verbindet und gleichzeitig die Dichtung
dieser Verbindung gewährleistet. Diese Art der Verbindung ist besonders
vorteilhaft, wenn die Rohrschüsse große axiale Druckkräfte aufnehmen müssen
und ein Ausknicken aus der Rohrachse vermieden werden soll.
Die Herstellung eines Verbundrohres 1 aus einem Kurzrohrmodul 2 aus
thermoplastischem Kunststoff und einem GFK-Inliner 3 erfolgt, indem gewickelte
industriell hergestellte GFK-Rohre in im Wasserbad erwärmte Polyäthylen- oder
Polypropylen-Rohre eingeführt und unter Verwendung von an den Enden
angeordneten umlaufenden Rundringabdichtungen 6 zur Abdichtung der
Zwischenräume zwischen dem Kurzrohrmodul 2 und dem GFK-Inliner 3
eingeschrumpft werden.
Damit wird die einfache und kostengünstige Herstellung der erforderlichen
Verbundrohre ohne zusätzliche, neue oder spezielle Fertigungseinrichtungen,
insbesondere bei Vermeidung einer zusätzlichen mechanischen Bearbeitung des
GFK-Inliners, unter Nutzung des vorhandenen Angebotes und des bekannten
Sortimentes realisiert.
1
Verbundrohr
2
Kurzrohr-Modul
3
GFK-Inliner
4
Nut
5
Schweißnaht
6
Rundringabdichtung
7
äußerer Absatz
8
innerer Absatz
9
Lippendichtung
10
Abwasserrohr
11
Abzweigleitung
12
Ringraum
13
Ringraumverpressung
14
GFK-Hutprofil
Claims (5)
1. Verbundrohr, bestehend aus thermoplastischem Kunststoff und GFK, für die
Durchführung grabenloser Verfahren der Kanalsanierung von Kanälen mit
einmündenden Seitenzuläufen, insbesondere mittels des Relining- oder des
Berstlining-Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß in einem äußeren
Kurzrohr-Modul (2) aus thermoplastischem Kunststoff ein GFK-Inliner (3)
angeordnet ist und daß an den Enden zwischen äußerem Kurzrohr-Modul (2)
und GFK-Inliner (3) umlaufende Rundringabdichtungen (6) zur Abdichtung der
Zwischenräume vorgesehen sind.
2. Verbundrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere
Kurzrohr-Modul (2) am einen Ende einen äußeren Absatz (7) aufweist, dessen
radialer Innendurchmesser größer als der radiale Außendurchmesser eines
inneren Absatzes (8) des äußeren Kurzrohr-Moduls (2) am anderen Ende ist
sowie daß auf dem inneren Absatz (8) eine Lippendichtung (9) angeordnet ist.
3. Verbundrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundrohr
(1) an beiden Enden plane Stirnflächen aufweist.
4. Verbundrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
in einem Durchbruch des Verbundrohres (1) zu einer in einem zu sanierenden
Abwasserrohr (10) vorhandenen Abzweigleitung (11) ein in die Abzweigleitung
(11) eingeführtes GFK-Hutprofil (14) angeordnet und mit dem GFK-Inliner (3)
des Verbundrohres (1) verklebt ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres aus einem Kurzrohrmodul aus
thermoplastischem Kunststoff und einem GFK-Inliner, dadurch
gekennzeichnet, daß gewickelte industriell hergestellte GFK-Rohre in im
Wasserbad erwärmte dünnwandige Polyäthylen- oder Polypropylen-Rohre, die
für eine geringe Druckstufe ausgelegt sind, eingeführt und unter Verwendung
von an den Enden angeordneten umlaufenden Rundringabdichtungen (6) zur
Abdichtung der Zwischenräume zwischen dem Kurzrohrmodul (2) und dem
GFK-Inliner (3) eingeschrumpft werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002138103 DE10238103C1 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002138103 DE10238103C1 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10238103C1 true DE10238103C1 (de) | 2003-09-18 |
Family
ID=27763019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002138103 Expired - Fee Related DE10238103C1 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10238103C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008000821U1 (de) * | 2008-01-18 | 2009-05-28 | Rehau Ag + Co | Kunststoffrohr zur Sanierung von Abwasserleitungen |
DE202014101548U1 (de) | 2014-04-01 | 2014-07-08 | Kurt Kanal- Und Rohrtechnik Gmbh | Set zum Sanieren eines Kanals |
CN109994220A (zh) * | 2017-12-29 | 2019-07-09 | 核工业西南物理研究院 | 一种用于聚变堆真空侧的双层带电水路贯穿件 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4165765A (en) * | 1976-06-17 | 1979-08-28 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Glass fiber reinforced thermosetting resin pipe wall construction |
DE3931616C2 (de) * | 1989-09-22 | 1993-04-01 | Hans-Peter Dr.-Ing. 5100 Aachen De Uffmann | |
DE4235825C1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Controls Engineering Ca Ag Ror | Faserarmiertes Kunststoffrohr |
EP0625251B1 (de) * | 1992-12-08 | 1998-02-11 | Royal Ordnance plc | Rohraufbau |
DE19631082C2 (de) * | 1995-08-04 | 1998-12-03 | Kanal Technik Ingenieurbuero | Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserkanälen |
WO1999008033A1 (en) * | 1996-01-30 | 1999-02-18 | Exxon Research And Engineering Company | High weeping strength polymer-glass ribbon composite laminates for fluid containment |
DE19825582A1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-23 | Sonntag Baugesellschaft Mbh | Vorrichtung zum grabenlosen Neuverlegen von insbesondere Trinkwasserrohren |
-
2002
- 2002-08-16 DE DE2002138103 patent/DE10238103C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4165765A (en) * | 1976-06-17 | 1979-08-28 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Glass fiber reinforced thermosetting resin pipe wall construction |
DE3931616C2 (de) * | 1989-09-22 | 1993-04-01 | Hans-Peter Dr.-Ing. 5100 Aachen De Uffmann | |
DE4235825C1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Controls Engineering Ca Ag Ror | Faserarmiertes Kunststoffrohr |
EP0625251B1 (de) * | 1992-12-08 | 1998-02-11 | Royal Ordnance plc | Rohraufbau |
DE19631082C2 (de) * | 1995-08-04 | 1998-12-03 | Kanal Technik Ingenieurbuero | Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserkanälen |
WO1999008033A1 (en) * | 1996-01-30 | 1999-02-18 | Exxon Research And Engineering Company | High weeping strength polymer-glass ribbon composite laminates for fluid containment |
DE19825582A1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-23 | Sonntag Baugesellschaft Mbh | Vorrichtung zum grabenlosen Neuverlegen von insbesondere Trinkwasserrohren |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008000821U1 (de) * | 2008-01-18 | 2009-05-28 | Rehau Ag + Co | Kunststoffrohr zur Sanierung von Abwasserleitungen |
DE202014101548U1 (de) | 2014-04-01 | 2014-07-08 | Kurt Kanal- Und Rohrtechnik Gmbh | Set zum Sanieren eines Kanals |
DE202014104357U1 (de) | 2014-04-01 | 2014-11-18 | Kurt Kanal- Und Rohrtechnik Gmbh | Set zum Sanieren eines Kanals |
CN109994220A (zh) * | 2017-12-29 | 2019-07-09 | 核工业西南物理研究院 | 一种用于聚变堆真空侧的双层带电水路贯穿件 |
CN109994220B (zh) * | 2017-12-29 | 2024-03-19 | 核工业西南物理研究院 | 一种用于聚变堆真空侧的双层带电水路贯穿件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0405163B1 (de) | Kunststoffrohr zur Kanalrohrsanierung | |
DE4207038A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auskleiden des uebergangsbereichs zwischen einem abwasserhauptrohr und einem einmuendenden hausanschlussrohr | |
DE3844045A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE10238103C1 (de) | Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1571382B1 (de) | Betonrohr mit korrosionsfester Innenauskleidung | |
EP3154757B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kanalrohrelements | |
DE19834317C2 (de) | Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten | |
EP2116750A1 (de) | Kanalsystem mit Prüfvorrichtung | |
DE2248589A1 (de) | Elektrisch isolierende rohrkupplung | |
EP0825377B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Rohrleitungsabzweigen | |
DE202014104357U1 (de) | Set zum Sanieren eines Kanals | |
WO2008000474A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einfachen einbringen eines langen kunststoffrohres in einen kanal über einen schacht | |
DE29814270U1 (de) | Anordnung von unterirdisch verlegten Kabeln, Leitungen und/oder Leerrohren hierfür | |
AT508734B1 (de) | Vorrichtung zur sanierung einer hausanschlussleitung | |
EP0677690B1 (de) | Muffenspiegeldichtung | |
DE69605659T2 (de) | Neuauskleidung eines verzweigten abwasserrohres | |
DE202015106589U1 (de) | Bausatz zur Sanierung eines Rohrleitungsanschlusses eines dickwandigen Rohrs | |
DE4242236C1 (de) | Mauerdurchführung | |
EP3784947A1 (de) | Rohranschlusssystem und verfahren zur herstellung eines rohranschlusses | |
DE19717209A1 (de) | Rohrschelle | |
DE102020134023B4 (de) | Manschettenanschlussvorrichtung, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Einbindung oder Sanierung von Anschlüssen | |
DE4028169A1 (de) | Verfahren zum sanieren von rohrleitungen | |
DE69623126T2 (de) | Verbessertes verfahren und vorrichtung zum auskleiden von betonröhren | |
EP0436060A1 (de) | Verfahren zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesondere zur Sanierung von beschädigten Kanälen und Rohrleitungen | |
DE19851162A1 (de) | Längskraftschlüssige Steckmuffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |