[go: up one dir, main page]

DE10237016A1 - Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese - Google Patents

Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese Download PDF

Info

Publication number
DE10237016A1
DE10237016A1 DE2002137016 DE10237016A DE10237016A1 DE 10237016 A1 DE10237016 A1 DE 10237016A1 DE 2002137016 DE2002137016 DE 2002137016 DE 10237016 A DE10237016 A DE 10237016A DE 10237016 A1 DE10237016 A1 DE 10237016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
socket
spoke
shaft
implanted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002137016
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Moie
Reinhold Wiehebrink
Gerhard Dr. Boehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moje Keramik Implantate GmbH and Co KG
Original Assignee
Moje Keramik Implantate GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moje Keramik Implantate GmbH and Co KG filed Critical Moje Keramik Implantate GmbH and Co KG
Priority to DE2002137016 priority Critical patent/DE10237016A1/de
Publication of DE10237016A1 publication Critical patent/DE10237016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30125Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30252Three-dimensional shapes quadric-shaped
    • A61F2002/30253Three-dimensional shapes quadric-shaped ellipsoidal or ovoid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30326The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in height or in length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/3065Details of the ball-shaped head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/30654Details of the concave socket
    • A61F2002/30655Non-spherical concave inner surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • A61F2002/4264Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists for radio-carpal joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • A61F2002/4269Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists for distal radio-ulnar joints, i.e. DRU joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0008Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/0076Quadric-shaped ellipsoidal or ovoid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0037Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in height or in length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00239Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing zirconia or zirconium oxide ZrO2

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine modulare nichtgeführte Handgelenkprothese, die eine weitestgehende Wiederherstellung der Funktion eines durch verschiedene Krankheitsbilder oder Unfall zerstörten Handgelenkes ermöglicht, die außerdem den durch die Zerstörung bedingten Dauerschmerz in zerstörten Handgelenken beseitigt. Die nichtgeführte Handgelenkprothese besteht im einfachsten Fall aus zwei Gelenkteilen, einem ersten distalen Gelenkkopf, der aus einem konvexen Halb-Elipsoid mit Schaft (1) besteht und das mit Presssitz im Kopfbein implantiert wird, einer zweiten proximalen Gelenkpfanne, die aus einem konkaven Halb-Elipsoid mit einem Schaft (1) besteht und die mit Presssitz in der Speiche (6) implantiert wird, wobei die Radien der beiden Gelenkteile so aufeinander abgestimmt sind, dass zwischen dem Gelenkkopf und der Gelenkpfanne ein funktionsfähiges Gelenk vorhanden ist und dass die beiden Gelenkteile aus einem Zirkon-Keramik-Körper bestehen. Je nach Zerstörung des Handgelenkes können weitere Implantate hinzugefügt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine modulare nichtgeführte Handgelenkprothese, die eine weitestgehende Wiederherstellung der Funktion eines durch verschiedene Krankheitsbilder oder Unfall zerstörten Handgelenkes ermöglicht, die außerdem den durch die Zerstörung bedingten Dauerschmerz in zerstörten Handgelenken beseitigt.
  • Das natürliche Handgelenk kann nur in zwei Richtungen bewegt werden. Die Hand kann gegen den Unterarm abgewinkelt werden, womit eine Bewegung handrücken- und hohlhandwärts gemeint ist, und sie kann seitlich gegen den Unterarm abgewinkelt werden. Die Bewegung der Hand erfolgt also von oben nach unten und nach beiden Seiten, während die Drehung der Handfläche über eine Bewegung zwischen Elle und Speiche erfolgt. Soll die vollständige Funktion des Handgelenkes wiederhergestellt werden, sind diese natürlichen Bewegungen gemeint.
  • Das Handgelenk muss also so geformt sein, dass die natürlichen Bewegungsmöglichkeiten der Hand möglichst vollständig wiederhergestellt werden, zusätzliche nichtnatürliche Bewegungsmöglichkeiten aber gedämpft werden.
  • In der Prothetik sind verschiedene Handgelenkprothesen bekannt, die zumeist aus bekannten mehr oder weniger bioverträglichen Metallen hergestellt werden.
  • Die US 5,782,928 zeigt eine Handgelenkprothese, die zwischen dem Kopfbein und der Speiche angeordnet wird. Der distale Teil der Handgelenkprothese wird mit zwei Schrauben im Kopfbein implantiert, um eine Torsion der Prothese im Kopfbein zu verhindern, und der proximale Teil der Handgelenkprothese wird mit sehr langen Stiften in der Speiche implantiert. Da das Gelenk dieser Handgelenkprothese als Kugelgelenk in einer zur Elle abgeflachten Gelenkpfanne liegt, und das Gelenk zwischen Speiche und Elle resiziert werden muss, kann diese Drehbewegung der Hand gegen den Unterarm nicht gedämpft werden.
  • Sofern die Elle krankheitsbedingt resiziert werden muss, verbleibt diese ohne verbindendes Gelenk zur Speiche frei im Unterarm, so dass sie nach kurzer zeit zur Ursache erheblicher Schmerzen im Unterarm werden kann.
  • In der EP 1 031 322 wird eine Handgelenkprothese beschrieben, die ein in den Mittelhandknochen zu implantierendes Carpuselement, ein am Unterarmknochen zu fixierendes Radialelement und ein dazwischenliegendes Querachsengelenk besitzt, wobei der proximale Teil des Querachsengelenks mit dem Radialelement verbunden ist. Der distale Teil der Handgelenkprothese besitzt drei Schäfte, die in die Mittelhand implantiert werden. Diese Handgelenkprothese realisiert eine Handbewegung in den beiden natürlichen Richtungen.
  • In der US 5,766,258 wird eine Handgelenkprothese beschrieben. Diese Handgelenkprothese besitzt ein proximales Gelenk für die biaxiale Bewegung der Hand und eine distale Schwenkachse, die mit dem proximalen Gelenk verbunden ist und zwei Schäfte, die in der Mittelhand verankert werden. Diese Handgelenkprothese soll die beiden natürlichen Bewegungsrichtungen der Hand realisieren.
  • Eine weitere Handgelenkprothese wird in der DE 198 20 015 beschrieben. Der proximale Abschnitt der Handgelenkprothese ist mit der Speiche und in einer Weiterbildung mit einer langen Schraube in der Elle verankert. Der distale Abschnitt ist mit wenigsten einem, insbesondere mit zwei Mittelhandknochen verbunden.
  • Die entscheidenden Nachteile der letztgenannten Handgelenkprothesen bestehen in ihrem äußerst komplizierten Aufbau, ihren Größenausmaßen und in dem Umstand, dass sie eine Implantation der Schäfte bis tief in die Speiche bzw. durch das Kopfbein hindurch in den Mittelhandknochen verlangen. In den vorgeschlagenen Lösungen sind außerdem häufig mehrere distale Schäfte vorgesehen, die bis in die Mittelhandknochen implantiert werden und die Handwurzelknochen starr mit den Mittelhandknochen verbinden. Damit sind Sollbruchstellen in diesem Bereich vorprogrammiiert. In der Praxis kommt es gehäuft zu Brüchen im Bereich dieser starren Gelenküberbrückungen. Andererseits werden so die Schäfte bzw. Schrauben mit der Zeit gelockert, insbesondere regelmäßig in den Mittelhandknochen. Als Ergebnis muss eine solche Handgelenkprothese explantiert werden, wobei entsprechend ihrer Größe große Knochendefizite übrigbleiben. Diese Knochendefizite schränken im erheblichen Maß die Revisionsmöglichkeiten ein und mindern zusätzlich die Revisionsergebnisse.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Handgelenkprothese vorzuschlagen, die einen einfachen Aufbau aufweist, die natürliche Bewegung der Hand weitestgehend wiederherstellt, eine möglichst geringe Größe besitzt und nur eine möglichst geringe Resektion von Knochen erfordert. Die Handgelenkprothese soll darüber hinaus einfach implantiert werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der anhängenden Patentansprüche gelöst. Die modulare nichtgeführte Handgelenkprothese besteht aus zwei Gelenkteilen, einem ersten distalen Gelenkkopf, der aus einem konvexen Halb-Elipsoid mit Schaft besteht und mit Presssitz im Kopfbein implantiert wird, einer zweiten proximalen Gelenkpfanne, die aus einem konkaven Halb-Elipsoid mit einem Schaft besteht und die mit Presssitz in der Speiche implantiert wird. Die Radien der beiden Gelenkteile sind so aufeinander abgestimmt sind, dass zwischen dem Gelenkkopf und der Gelenkpfanne ein funktionsfähiges Gelenk vorhanden ist. Die beiden Gelenkteile bestehen vorzugsweise aus einem Zirkon-Keramik-Körper.
  • Die Gelenkpfanne kann in einem Ausführungsbeispiel an der der Elle zugewandten Seite eine konkave Vertiefung besitzen, in der die Gelenkkugel des Ellenköpfchen gelagert wird, falls dieses Gelenk ebenfalls funktionsunfähig ist.
  • Es kann auch ein drittes proximales Gelenkteil aus Zirkonkeramik vorgesehen sein, das aus einem zylindrischen Köpfchen mit einem senkrecht dazu angeordneten Schaft besteht und in die Elle implantiert ist, wobei das zylindrische Köpfchen seitlich in funktioneller Nachbildung des natürlichen Gelenkes zwischen Speiche und Elle in der konkaven Vertiefung der Gelenkpfanne gelagert ist.
  • Es kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch ein weiteres viertes proximales Gelenkteil vorhanden sein, das elleseitlich in die Speiche implantiert ist und das eine konkave Vertiefung für das Elleköpfchen oder das zylindrische Köpfchen des dritten proximalen Gelenkteiles besitzt. Dieses vierte proximale Gelenkteil kann auch selbständig in die Speiche implantiert werden, wenn z.B. nur das Gelenkköpfchen der Elle beschädigt ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Gelenkkopf einen zweiten Schaft besitzen, der im Hakenbein implantiert wird. Desgleichen kann an der Gelenkpfanne ein zweiter Schaft vorgesehen sein, wobei der eine Schaft an der Gelenkpfanne außermittig in Richtung entgegengesetzt zur Elle verschoben ist und der zweite Schaft elleseitig angeordnet ist und ebenfalls in die Speiche implantiert wird.
  • Bei Einsatz der nichtgeführten Hnadgelenkprüthese sind folgende Grundkombinationen (Module) sind möglich
    • 1. Ersatz des Handgelenkes zwischen Speiche und Handwurzel zur Wiederherstellung der Abwickelung gegen den Unterarm und der Bewegung handrücken- und hohlhand-wärts und Ersatz des Teilgelenkes zwischen Elle und Speiche zur Wiederherstellung der Drehbewegung um die Längsachse, wenn eine Zerstörung beider Gelenk-Bereiche durch Trauma, Arthrose, Rheuma u.a. vorliegt.
    • 2. Handgelenkersatz zwischen Speiche und Handwurzel zur Wiederherstellung der Abwinkelung gegen den Unterarm und der Bewegung handrücken- und hohl-handwärts, wenn eine Zerstörung des Gelenkes durch Trauma, Arthrose, Rheuma u.a. vorliegt.
    • 3. Handgelenkteilersatz zwischen Elle und Speiche zur Wiederherstellung der Drehbewegung der Hand um die Längsachse, wenn eine Zerstörung des Köpfchens und der Pfanne z.B. durch Arthrose, Trauma u. a vorliegt.
    • 4. Handgelenkteilersatz zwischen Elle und Speiche zur Wiederherstellung der Drehbe-wegung der Hand um die Längsachse, wenn eine Zerstörung des Köpfchens z.B. durch Trauma u. a vorliegt.
  • Die Implantation der Handgelenkprothese beginnt mit der Implantation des distalen Teils der Handgelenkprothese in das Kopfbein, bzw. in das Kopfbein und das Hakenbein, sofern der Gelenkkopf zwei Schäfte besitzt. Je nach Zerstörungsgrad des Handgelenkes, wird dann die Speiche im Handgelenkbereich resiziert. Anschließend wird der proximale Gelenkteil, die Gelenkpfanne der Handgelenkprothese in die Speiche implantiert. Ist das Gelenk zwischen Speiche und Elle noch funktionsfähig, musste also dieser Teil des Handgelenkes nicht resiziert werden, wird es so belassen wie es ist. Dann werden das distale und promimale Gelenkteil, der Gelenkkopf und die Gelenkpfanne, zu einem Gelenk zusammengeführt.
  • Ist auch das Gelenk zwischen Speiche und Elle zerstört, oder die Handwurzel krankheitsbedingt stark deformiert, muss die Elle bis über das Ulnargelenk ebenfalls resiziert werden. Es wird dann ein Implantat, bestehend aus einem zylindrischen Köpfchen mit einem senkrecht dazu angeordneten Schaf, in die Elle implantiert und das zylindrische Köpfchen seitlich in funktioneller Nachbildung des natürlichen Gelenkes zwischen Speiche und Elle in der konkaven Vertiefung des zweiten proximalen Gelenkteiles gelagert.
  • Es ist aber auch möglich, dass z.B. durch Arthrose oder nach einem Unfall nur das Köpfchen der Elle, sowie das Gegenlager in der Speiche zerstört ist, und so nur die Drehbewegung der Hand erheblich beeinträchtigt wird. Eine Wiederherstellung der Funktion des natürlichen Handgelenkes kann in diesem Fall dadurch erreicht werden, dass das hier als drittes Gelenk-teil, das als Ulnarköpfchen bezeichnete dritte Gelenkeil in die Elle implantiert wird und eine kleine Gelenkpfanne als Gegenlager in die Speiche implantiert wird, wenn auch diese Seite des Ulnargelenkes zerstört ist.
  • Die erfinderische Handgelenkprothese erfüllt erheblich erhöhtem Maße die Anforderungen an eine optimale Wiederherstellung des Handgelenkes. Die Funktionen des Handgelenkes werden im hohen Maße wiederhergestellt. Bewegungen handrücken-, hohlhandwärts und seitliches Abwinkeln sowie die Drehung der Handfläche um die Längsachse sind wieder möglich und der mit der Zerstörung eines Handgelenkes verbundene Dauerschmerz wird beseitigt.
  • Die erfinderische modulare nichtgeführte Handgelenkprothese ist ein modulares System, was dazu führt, dass die Prothese nur so wenig Knochensubstanz für die Implantation wie unbedingt notwendig fordert, und angepasst an das jeweilige Krankheitsbild nur die betroffenen Gelenke bzw. Gelenkteile ersetzt.
  • Die Operationstechnik ist einfach und der Instrumentenaufwand äußerst gering, das bedeutet Kostenersparnis und kurze Operationszeiten. Die Prothese besteht aus Zirkonkeramik mit einer Aufsinterung von Bioverit an den Kontaktstellen zum Knochen und sie ist ein Ganzkörper. Daraus folgt erstens, es gibt keine Reibung an Kontaktstellen verschiedener Materialien, und zweitens es gibt keine Abriebpartikel, die zu Körperreaktionen führen können. Die Gleitpaarung ist ebenfalls abriebfrei und die Bioverit-Aufsinterung garantiert eine sehr gute Knochenintegration in die Prothese, d.h. keine Belastung des Immunsystems, keine Riesenzellen und ein langzeitstabiler Verbund zwischen Knochen und Prothese
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen erläutert werden. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen in den einzelnen Darstellungen gleiche oder ähnliche Teile.
  • 1A und 1B zeigt einen distalen Gelenkkopf entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem Schaft in einer Ansicht von der Seite und vom Schaft her;
  • 2A und 2B zeigt einen distalen Gelenkkopf entsprechend der vorliegenden Erfindung mit zwei Schäften in einer Ansicht von der Seite und vom Schaft her;
  • 3A und 3B zeigt eine proximale Gelenkpfanne entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem Schaft in einer Ansicht von der Seite und vom Schaft her;
  • 4A und 4B zeigt eine proximale Gelenkpfanne entsprechend der vorliegenden Erfindung mit zwei Schäften in einer Ansicht von der Seite und vom Schaft her;
  • 5A und 5B zeigt eine Gelenkpfanne mit einem Schaft, der außermittig in Richtung entgegengesetzt zur Elle verschoben ist einer Ansicht von der Seite und vom Schaft her; 6A und 6B zeigt eine Gelenkpfanne, die zwei Schäfte besitzt, in einer Ansicht von der Seite und vom Schaft her;
  • 7A und 7B zeigt ein drittes proximales Gelenkteil, das an ein zweites proximales Gelenkteil angefügt ist in einer Ansicht von der Seite und vom Schaft her;
  • 8 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines prothetischen Handgelenkes; und 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines prothetischen Handgelenkes.
  • In 1A und 1B ist ein distaler Gelenkkopf entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem Schaft 1 in einer Seiteansicht und einer Ansicht vom Schaft 1 her dargestellt. Der Schaft 1 besitzt einen ovalen Querschnitt. Der in einer runden Bohrung eingesetzte Schaft 1 erhält dadurch einen guten Presssitz. In der seitlichen Darstellung ist die Wölbung 3 in Längsachse des Halb-Ellipsoids erkennbar. Diese halbellipsiode Form der Wölbung 3 garantiert, dass nur Bewegungen um die beiden Ellipsenachsen ausgeführt werden können. Das nichtgeführte Handgelenk wird so implantiert, dass die lange Achse des Halb-Ellipsoids parallel zur Verbindungslinie zwischen Elle 7 und Speiche 6 liegt, so dass die Hand gegen den Unterarm abgewinkelt werden kann, also eine Bewegung handrückenund hohl-handwärts ausgeführt werden kann, und die kurze Achse des Halb-Ellipsoids naturgemäß senkrecht dazu liegt, so dass die Hand seitlich gegen den Unterarm abgewinkelt werden. Der Schaft 1 wird in das Kopfbein 4 implantiert.
  • 2A und 2B zeigt einen distalen Gelenkkopf entsprechend der vorliegenden Erfindung mit zwei Schäften 1, 2 in einer Ansicht von der Seite und einer zweiten Ansicht von den Schäften 1, 2 her. In dieser Ausführungsform, die sich durch den zweiten Schaft 2 von dem in Fg. 1A gezeigten distalen Gelenkkopf unterscheidet, wird der zweite Schaft 2 in das Hakenbein Simplantiert. In dieser Ausführungsform ist ein zusätzlicher Schutz vor Verdrehung vorhanden.
  • 3A und 3B zeigt eine proximale Gelenkpfanne entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem Schaft 1 in einer Ansicht von der Seite und einer Ansicht vom Schaft 1 her. Die Gelenkpfanne ist in der halbelliptischen Form an den distalen Gelenkkopf angepasst, so dass das distale und proximale Gelenkteil ineinander gleiten. Die Implantation der Gelenkpfanne in die Speiche 6 erfolgt also ebenfalls mit der Längsachse des Halb-Ellipsoids in Richtung zur Elle 7 und mit der Querachse des Halb-Ellipsoids naturgemäß senkrecht dazu. Dadurch ist die Bewegung um die Längsachse des Halb-Ellipsoids eine Handrücken- ünd hohl-handwärts-Bewegung, und die Bewegung um die Querachse des Halb-Ellipsoids eine seitliche Bewegung der Hand möglich.
  • 4A und 4B zeigt eine proximale Gelenkpfanne entsprechend der vorliegenden Erfindung mit zwei Schäften 1, 2 in einer Ansicht von der Seite und einer Ansicht vom den Schäften 1, 2 her. Die Implantation erfolgt in derselben Ausrichtung wie bei der Gelenkpfanne gemäß 2. Der zweite Schaft 2 wird in die Elle 7 implantiert. Er dient einer zusätzlichen Sicherung vor Verdrehen.
  • Die 5A und 5B zeigt eine proximale Gelenkpfanne mit einem Schaft 1 zur Implantation in die Speiche 6 in einer Ansicht von der Seite und einer Ansicht vom Schaft 1 her. Der Schaft 1 ist außernüttig in Richtung entgegengesetzt zur Elle 7 verschoben, wenn die proximale Gelenkpfanne in die Speiche 6 implantiert ist.
  • 6A und 6B zeigt eine Ausführungsbeispiel mit zwei Schäftenl, 2, zur Implantation in die Speiche 6. die Implantation erfolgt so, dass der Schaft 1 den größten Abstand zur Elle 7 besitzt.
  • 7A und 7B zeigt ein drittes proximales Gelenkteil, das an ein zweites proximales Gelenkteil angefügt ist in einer Ansicht von der Seite und einer Ansicht von den Schäftenl, 2, 8 her. Es handelt sich um eine zweite proximale Gelenkpfanne entsprechend der Erfindung, die in die Speiche 6 implantiert wird. Das zweite proximale Gelenkteil besitzt eine seitliche halbkugelförmige Vertiefung 9, in der eine entsprechende Gelenkkugel 10 des dritten proximalen Gelenkteiles eingelegt ist. Es stellt den Ersatz des Gelenkes zwischen Speiche 6 und Elle 7 dar.
  • 8 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines nichtgeführten prothetischen Handgelenkes, das aus zwei Gelenkteilen, einem ersten distalen Gelenkkopf, der aus einem konvexen Halb-Elipsoid mit zwei Schäften 1, 2 besteht, die mit einem Presssitz im Kopfbein 4 und Hakenbein 5 implantiert sind, einer zweiten proximalen Gelenkpfanne, die aus einem konkaven Halb-Elipsoid mit einem zentralen Schaft 1 besteht, die mit einem Presssitz in der Speiche 6 implantiert ist. Die Radien der beiden Gelenkteile über die Längsachse des Halb-Ellipsoids sowie über die Querachse des Halb-Ellipsoids sind so aufeinander abgestimmt, dass zwischen dem Gelenkkopf und der Gelenkpfanne ein funktionsfähiges Gelenk gebildet wird. Die Gelenkpfanne besitzt an der der Elle 7 zugewandten Seite eine konkave Vertiefung 9, in der die Gelenkkugel 10 des dritten proximalen Gelenkteiles gelagert ist, so dass die beiden proximalen Gelenkteile ein funktionsfähiges Gelenk zwischen Speiche 6 und Elle 7 bilden..
  • 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines prothetischen Handgelenkes. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt das erste Gelenkteil einen Schaft 1, der in das Kopfbein 4 implantiert ist und das zweite proximale Gelenkteil zwei Schäfte 1, 2, die in die Speiche 6 implantiert sind. Die konkave Vertiefung 9 an dem zweiten Gelenkteil ist hier an einem zusätzlichen Implantat 11, das an der Seite zur Elle 7 in die Speiche 6 implantiert ist, vorgesehen. Diese Ausführungsform ist dann angezeigt, wenn das Gelenkteil der Speiche 6 nur in einem geringen Umfang resiziert werden muss, aber ebenfalls das Gelenk zwischen Speiche und Elle.
  • Es werden nur einige Ausführungsbeispiele gezeigt und erläutert. Es sind aber weitere Kombinationen der einzelnen prothetischen Gelenkteile möglich, die alle in den Schutzumfang des Patentes fallen sollen. Ziel ist es immer, mit wenig Aufwand eine möglichst vollständige Funktion des Handgelenkes zu erreichen. Das heißt auch, dass nur so wenig Knochenmasse resiziert wird, wie zu diesem Zweck erforderlich ist.

Claims (7)

  1. Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese bestehend aus zwei Gelenkteilen, einem ersten distalen Gelenkkopf, der aus einem konvexen Halb-Elipsoid mit Schaft (1) besteht und mit Presssitz im Kopfbein implantiert ist, einer zweiten proximalen Gelenkpfanne, die aus einem konkaven Halb-Elipsoid mit einem Schaft (1) besteht und die mit Presssitz in der Speiche (6) implantiert ist, wobei die Radien der beiden Gelenkteile so aufeinander abgestimmt sind, dass zwischen dem Gelenkkopf und der Gelenkpfanne ein funktionsfähiges Gelenk vorhanden ist und dass die beiden Gelenkteile aus einem Zirkon-Keramik-Körper bestehen.
  2. Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese nach Anspruch 1, bei der die Gelenkpfanne an der der Elle (7) zugewandten Seite eine konkave Vertiefung (9) besitzt, in der die Gelenkkugel (10) des Ellenköpfchen gelagert ist.
  3. Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein drittes proximales Gelenkteil aus Zirkonkeramik vorgesehen ist, das aus einem zylindrischen Köpfchen mit einem senkrecht dazu angeordneten Schaft (11) besteht und in die Elle (7) implantiert ist, wobei das zylindrische Köpfchen (12) seitlich in funktioneller Nachbildung des natürlichen Gelenkes zwischen Speiche (6) und Elle (7) in der konkaven Vertiefung (9) der Gelenkpfanne gelagert ist.
  4. Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese nach Anspruch 3, bei der ein viertes proximales Gelenkteil vorhanden ist, das elleseitlich in die Speiche (6) implantiert ist und das eine konkave Vertiefung (9) für das Elleköpfchen oder das zylindrische Köpfchen (12) des dritten proximalen Gelenkteiles besitzt.
  5. Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Gelenkkopf einen zweiten Schaft (2) besitzt, der im Hakenbein (5) implantiert ist.
  6. Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Schaft (1) an der Gelenkpfanne außermittig in Richtung zur Elle (7) verschoben ist und in die Speiche (6) implantiert ist.
  7. Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der an der Gelenkpfanne ein zweiter Schaft (2) vorgesehen ist, der ebenfalls in die Speiche (6) implantiert ist.
DE2002137016 2002-08-13 2002-08-13 Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese Withdrawn DE10237016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137016 DE10237016A1 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137016 DE10237016A1 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237016A1 true DE10237016A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137016 Withdrawn DE10237016A1 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237016A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877209A1 (fr) * 2004-10-28 2006-05-05 Dedienne Sante Soc Par Actions Prothese de tete radiale inferieure
WO2007047230A2 (en) 2005-10-13 2007-04-26 Aptis Medical, Llc Wrist prosthesis
EP1816988A1 (de) * 2004-12-01 2007-08-15 Mayo Foundation for Medical Research and Education Sigmoid-notch-implantat
WO2008024853A3 (en) * 2006-08-22 2008-09-18 New York Soc For The Ruptured Wrist implants
US7608111B2 (en) 2006-01-24 2009-10-27 Biomet Manufacturing Corp. Methods and devices for resurfacing the wrist joint
DE102008037772A1 (de) 2008-08-14 2010-02-25 Moje, Hans-Jürgen Handgelenkendoprothese
US7766970B2 (en) 2002-10-24 2010-08-03 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8052756B2 (en) 2002-10-24 2011-11-08 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8066777B2 (en) 2002-10-24 2011-11-29 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8105388B2 (en) 2002-10-24 2012-01-31 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8105390B2 (en) 2002-10-24 2012-01-31 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8105389B2 (en) 2002-10-24 2012-01-31 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8758445B2 (en) 2003-07-22 2014-06-24 Avanta Orthopaedics, Llc Prosthetic wrist implant
US8821581B2 (en) 2002-10-24 2014-09-02 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for wrist arthroplasty
US20140364957A1 (en) * 2009-09-17 2014-12-11 Biomet Manufacturing Llc Distal radioulnar joint device
US8940055B2 (en) 2002-10-24 2015-01-27 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for wrist arthroplasty
US9078758B2 (en) 2011-05-12 2015-07-14 Howmedica Osteonics Corp. Wrist implant for carpal hemiarthroplasty
RU170406U1 (ru) * 2016-03-09 2017-04-24 Общество с ограниченной ответственностью "Мойе Керамик-Имплантате" Межфаланговый эндопротез
RU223395U1 (ru) * 2023-07-04 2024-02-15 Анатолий Викторович Карлов Эндопротез лучезапястного сустава

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784661A (en) * 1985-11-22 1988-11-15 Robert Beckenbaugh Total wrist prosthesis
FR2673100A1 (fr) * 1991-02-27 1992-08-28 Herzberg Guillaume Prothese d'articulation du poignet.
GB2269752A (en) * 1992-08-17 1994-02-23 Homer Charles House Anatomic wrist
EP0607749A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 SULZER Medizinaltechnik AG Künstliches Handgelenk
WO1995022945A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Plus Endoprothetik Ag Handgelenkprothese
US5507821A (en) * 1993-01-21 1996-04-16 Sulzer Medizinaltechnik Ag Artificial wrist joint
WO1997025944A1 (en) * 1996-01-18 1997-07-24 Kinetikos Medical, Inc. Thumb joint prosthesis and related method of implantation
WO1997030665A2 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Kinetikos Medical Incorporated Prosthetic wrist implants, instruments, and related methods of implantation
US5782926A (en) * 1995-06-21 1998-07-21 Sulzer Orthopaedie Ag Wrist prosthesis
EP1031332A1 (de) * 1997-12-30 2000-08-30 Waldemar Link (GmbH & Co.) Handgelenkprothese
DE19820015C2 (de) * 1998-05-06 2000-09-07 Schaefer Micomed Gmbh Handgelenkprothese
EP1062924A1 (de) * 1997-12-31 2000-12-27 Merck Biomaterial France Handgelenkprothese

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784661A (en) * 1985-11-22 1988-11-15 Robert Beckenbaugh Total wrist prosthesis
FR2673100A1 (fr) * 1991-02-27 1992-08-28 Herzberg Guillaume Prothese d'articulation du poignet.
GB2269752A (en) * 1992-08-17 1994-02-23 Homer Charles House Anatomic wrist
EP0607749A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 SULZER Medizinaltechnik AG Künstliches Handgelenk
US5507821A (en) * 1993-01-21 1996-04-16 Sulzer Medizinaltechnik Ag Artificial wrist joint
WO1995022945A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Plus Endoprothetik Ag Handgelenkprothese
US5782926A (en) * 1995-06-21 1998-07-21 Sulzer Orthopaedie Ag Wrist prosthesis
WO1997025944A1 (en) * 1996-01-18 1997-07-24 Kinetikos Medical, Inc. Thumb joint prosthesis and related method of implantation
WO1997030665A2 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Kinetikos Medical Incorporated Prosthetic wrist implants, instruments, and related methods of implantation
EP1031332A1 (de) * 1997-12-30 2000-08-30 Waldemar Link (GmbH & Co.) Handgelenkprothese
EP1062924A1 (de) * 1997-12-31 2000-12-27 Merck Biomaterial France Handgelenkprothese
DE19820015C2 (de) * 1998-05-06 2000-09-07 Schaefer Micomed Gmbh Handgelenkprothese

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8551180B2 (en) 2002-10-24 2013-10-08 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8105388B2 (en) 2002-10-24 2012-01-31 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8066777B2 (en) 2002-10-24 2011-11-29 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8052756B2 (en) 2002-10-24 2011-11-08 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8940055B2 (en) 2002-10-24 2015-01-27 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8105389B2 (en) 2002-10-24 2012-01-31 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US10085842B2 (en) 2002-10-24 2018-10-02 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8821581B2 (en) 2002-10-24 2014-09-02 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8105390B2 (en) 2002-10-24 2012-01-31 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US7766970B2 (en) 2002-10-24 2010-08-03 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US9233004B2 (en) 2003-07-22 2016-01-12 Howmedica Osteonics Corp. Prosthetic wrist implant
US8758445B2 (en) 2003-07-22 2014-06-24 Avanta Orthopaedics, Llc Prosthetic wrist implant
FR2877209A1 (fr) * 2004-10-28 2006-05-05 Dedienne Sante Soc Par Actions Prothese de tete radiale inferieure
WO2006048520A1 (fr) * 2004-10-28 2006-05-11 Dedienne Sante Prothese de tete radiale inferieure
JP2008521556A (ja) * 2004-12-01 2008-06-26 マヨ・ファウンデーション・フォー・メディカル・リサーチ・アンド・エデュケーション S字切痕インプラント
EP1816988A1 (de) * 2004-12-01 2007-08-15 Mayo Foundation for Medical Research and Education Sigmoid-notch-implantat
US9549826B2 (en) 2004-12-01 2017-01-24 Mayo Foundation For Medical Research And Education Sigmoid notch implant
EP1816988A4 (de) * 2004-12-01 2011-11-30 Mayo Foundation For Medical Res And Education Sigmoid-notch-implantat
EP2347734A1 (de) * 2005-10-13 2011-07-27 Aptis Medical, LLC Handgelenkprothese
US8052757B1 (en) 2005-10-13 2011-11-08 Aptis Medical, Llc Combined total wrist and total distal radioulnar joint prosthesis
US8333806B2 (en) 2005-10-13 2012-12-18 Aptis Medical, Llc Wrist prosthesis
WO2007047230A3 (en) * 2005-10-13 2007-10-25 Aptis Medical Llc Wrist prosthesis
WO2007047230A2 (en) 2005-10-13 2007-04-26 Aptis Medical, Llc Wrist prosthesis
US7608111B2 (en) 2006-01-24 2009-10-27 Biomet Manufacturing Corp. Methods and devices for resurfacing the wrist joint
US7918894B2 (en) 2006-08-22 2011-04-05 New York Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery Kinematic total wrist arthroplasty
US7914583B2 (en) 2006-08-22 2011-03-29 New York Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgey Wrist implants
WO2008024853A3 (en) * 2006-08-22 2008-09-18 New York Soc For The Ruptured Wrist implants
DE102008037772A1 (de) 2008-08-14 2010-02-25 Moje, Hans-Jürgen Handgelenkendoprothese
US9918846B2 (en) * 2009-09-17 2018-03-20 Biomet Manufacturing, Llc Method to implant a distal radioulnar joint device
US20140364957A1 (en) * 2009-09-17 2014-12-11 Biomet Manufacturing Llc Distal radioulnar joint device
US9078758B2 (en) 2011-05-12 2015-07-14 Howmedica Osteonics Corp. Wrist implant for carpal hemiarthroplasty
RU170406U1 (ru) * 2016-03-09 2017-04-24 Общество с ограниченной ответственностью "Мойе Керамик-Имплантате" Межфаланговый эндопротез
RU223395U1 (ru) * 2023-07-04 2024-02-15 Анатолий Викторович Карлов Эндопротез лучезапястного сустава

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237016A1 (de) Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese
DE69605564T2 (de) Implantatvorrichtung zum ersetzen des karpometakarpalgelenkes des menschlichen daumens
EP1031332B1 (de) Handgelenkprothese
DE69002159T2 (de) Biegegliedprothese.
DE69822266T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
EP0420794B1 (de) Fingergelenkprothese
DE69205935T2 (de) Handgelenkprothese.
EP1642552B1 (de) Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk
CH638094A5 (en) Joint prosthesis
WO1990011062A1 (de) Künstliches gelenk
DE2653237A1 (de) Knochengelenkprothese
WO2007031575A1 (de) Einsatz und schale einer gelenkkugelaufnahme
EP1195150A1 (de) Fingergrundgelenksimplantat
EP0684024A2 (de) Gelenkprothese
CH645534A5 (en) Artificial joint
WO1995022945A1 (de) Handgelenkprothese
DE3917285A1 (de) Schulterprothese
DE2114287C3 (de) Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen
DE10061975C2 (de) Bandscheibenteilersatzimplantat
DE2814752A1 (de) Endoprosthetisches gelenk
DE3332354A1 (de) Patellaprothese
DE4337922B4 (de) Gelenkprothese
DE3331191A1 (de) Hueftgelenk-prothesenpfanne
DE19516712A1 (de) Gelenkprothese
DE19925529A1 (de) Nichtgeführte Endoprothese für Fingergelenke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee