[go: up one dir, main page]

DE10236621A1 - Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins - Google Patents

Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins Download PDF

Info

Publication number
DE10236621A1
DE10236621A1 DE2002136621 DE10236621A DE10236621A1 DE 10236621 A1 DE10236621 A1 DE 10236621A1 DE 2002136621 DE2002136621 DE 2002136621 DE 10236621 A DE10236621 A DE 10236621A DE 10236621 A1 DE10236621 A1 DE 10236621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
spring system
air
valve
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002136621
Other languages
English (en)
Other versions
DE10236621B4 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Frey
Peter Dipl.-Ing. Gönnheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002136621 priority Critical patent/DE10236621B4/de
Publication of DE10236621A1 publication Critical patent/DE10236621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10236621B4 publication Critical patent/DE10236621B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • B60G15/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/048Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs
    • B60G17/0485Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs the springs being pneumatic springs with a flexible wall, e.g. with levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0521Pneumatic spring characteristics the spring having a flexible wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/049Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall multi-chamber units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • B60G2500/2041Pressure regulating valves for air-springs for variable volume air springs, e.g. using accumulators as expansion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Luftfedersystem (1) eines McPherson-Federbeins für ein Kraftfahrzeug. Herkömmliche Luftfedersysteme sind als Kompromiss zwischen sportlicher und komfortabler Federung ausgelegt. DOLLAR A Aufgabe des erfinderischen Luftfedersystems (1) war es, beide Federungsraten in einem Luftfedersystem (1) zu verwirklichen. Dazu weist der Luftfederkopf (11) des Luftfedersystems (1) mehrere voneinander abgetrennte Kammern (13, 14) auf, die miteinander über Schaltventile (20) verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Luftfedersystem ist aus der DE 197 53 637 A1 bekannt. Dort ist ein Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins offenbart, welches einen Luftfedertopf aufweist, der über eine Lagerung mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Der Luftfedertopf wird dabei von einer kardanisch an der Fahrzeugkarosserie gelagerten Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers durchquert. Ein Federbalg ist einerseits an dem Luftfedertopf und andererseits an dem Gehäuse des Schwingungsdämpfers befestigt. Dabei weist der Federbalg eine schräg verlaufende Schlaufe auf, die auf einer nicht rotationssymmetrischen Abrollkontur des Abrollkolbens unter Ausbildung einer Kraftlinie abrollt, die unter Einschluss eines Winkels zur Dämpfungsachse verläuft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins anzugeben, welches veränderbare Federsteifigkeiten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Luftfedersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Grundgedanke der Erfindung ist, bei einem derartigen Luftfedersystem den Luftfedertopf aus mehreren Kammern auszuführen, die gegeneinander abgeschlossen sind und deren Volumina miteinander verbunden werden können. So weist die Luftfeder bei einem kleinen eingeschlossenen Luftvolumen infolge einer kleinen Kammer eine höhere Federsteifigkeit auf, als bei einem größeren eingeschlossenen Luftvolumen infolge einer größeren Luftkammer. Durch die Verbindung von Luftkammern kann somit die Federsteifigkeit der Luftfeder verändert werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Luftfedersystem mindestens ein Schaltventil zwischen je zwei Kammern auf, über das eine Verbindung zwischen den Kammern hergestellt werden kann. Dabei kann das Schaltventil als elektromagnetisches Schaltventil oder in Form eines elektrischen Stellmotors ausgebildet sein. Die Ansteuerung des Stellventils bzw. des Stellmotors erfolgt dabei durch ein Steuergerät, das eventuell auch Ventile zur Veränderung der Dämpfungsrate des Schwingungsdämpfers steuern kann.
  • Das Schaltventil kann so angeordnet werden, dass das Ventil des Schaltventils bzw. das welches von dem elektrischen Stellmotor verstellt wird, in unbetätigtem Zustand die Kammern voneinander trennt und bei Betätigung in Richtung des bei Einfedern des Federbeins aktive Federvolumen geöffnet werden kann. Dadurch wird eine energetisch günstige Anordnung erreicht, indem bei geschlossenem Ventil eine Druckzunahme in dem Luftraum ein weiteres Andrücken des Ventiltellers an den Ventilsitz bewirkt, wohingegen bei geöffnetem Ventil die Luft aus dem Luftraum in eine weitere Kammer des Luftfedertopfes strömen kann. Die Energie, die dabei zum Halten des Ventils in der geöffneten Stellung benötigt wird, ist geringer, als wenn das Ventil entgegen der bei Kompression infolge des Einfederns des Schwingungsdämpfers auftretenden Druckspitzen die Verbindung zwischen zwei Kammern geschlossen halten müsste.
  • Unter dem aktiven Federvolumen ist dabei das durch den Federtopf, den Federbalg und den Schwingungsdämpfer eingeschlossene Luftvolumen zu verstehen, welches vor der Öffnung des Ventils durch Kompression und Expansion infolge des Ein- und Ausfederns des Schwingungsdämpfers die Feder darstellt.
  • Der Luftfedertopf und der Federbalg sind so angeordnet, dass die Kolbenstange des Schwingungsdämpfers eine innere Kammer des Luftfedertopfes durchquert. Diese innere Kammer umschließen zusammen mit dem Federbalg und dem Gehäuse des Schwingungsdämpfers einen Luftraum. Die darin eingeschlossene Luft wirkt als pneumatische Feder.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Luftfedertopf eine weitere, äußere Kammer auf, die die innere Kammer zumindest auf einem Abschnitt in axialer Ausrichtung radial umschließt. Dabei kann die äußere Kammer auch so gestaltet sein, dass sie ebenfalls den Federbalg zumindest teilweise umgibt und somit für diesen einen Schutz gegen Verschmutzung und Beschädigung darstellt. Eine kompakte Bauform kann dadurch verwirklicht werden.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform beschrieben.
  • In der 1 ist ein McPherson Luftfederbein 1 in Seitenansicht dargestellt, wobei der obere Teil teilweise als Schnittzeichnung wiedergegeben ist. Das McPherson Luftfederbein 1 weist eine Luftfedereinheit 10 und eine Dämpfereinheit 40 auf. Ein Federtopf 11 ist über ein Kugellager 3 um seine Längsachse drehbeweglich an einem Abstützelement 6 befestigt. Dieses ist mit Schrauben 5 an der Karosserie 2 des Fahrzeuges verbunden. Zwischen der Karosserie 2 und dem Abstützelement 6 ist ein Gummilager 4 angeordnet, über das axiale Kräfte vom Federtopf 11 gedämpft an der Karosserie 2 abgestützt werden.
  • Die Außenwand 15 des Federtopfes 11 ist rotationssymmetrisch zur Längsachse ausgebildet, wobei der Durchmesser nach unten konisch verjüngend verläuft. An ihrem Rand 16 ist die Außenwand 15 mit einem asymmetrischen Innentopf 17 verschweißt, dessen Topfboden 18 mit einer ringförmigen Innenwand 12 des Federtopfes 11 verschweißt ist. Mit dem Topfboden 18 ist außerdem ein Haltering 34 luftdicht verschraubt, an dem das eine Ende eines Rollbalgs 30 über einen Klemmring 31 kraftschlüssig befestigt ist. Das andere Ende des Rollbalgs 30 ist mittels eines Klemmrings 32 an einem Exzenterelement 45 befestigt. Das Exzenterelement 45 ist kraftschlüssig und luftdicht mit dem oberen Ende eines Luftfederkolbens 19 verbunden, der wiederum mit dem Gehäuse 41 der Schwingungsdämpfereinheit 40 verbunden ist und auf dem der Rollbalg 30 zumindest teilweise bei Einfedern des Schwingungsdämpfers 40 in Richtung Luftfedereinheit 10 abrollen kann. Die Kolbenstange 43 ist an ihrem oberen Ende in einem Gummilager 44 kardanisch mit gewisser Winkelbeweglichkeit gelagert und über das Gummilager 44 mit dem Federtopf 11 verbunden.
  • Der Schwingungsdämpfer 40 weist an seinem unteren Abschnitt einen Anschlüsse 47 auf, über die der Schwingungsdämpfer 40 mit einem nicht dargestellten Radträger eines ebenfalls nicht weiter dargestellten Rades des Fahrzeuges verbunden ist. Ebenso kann der Schwingungsdämpfer eine Halterung aufweisen, an der ein nicht dargestellter Stabilisator angelenkt werden kann. Zur Einstellung von veränderlichen Dämpfungskennlinien besitzt der Schwingungsdämpfer 40 eine externe Dämpfungsventileinheit 46.
  • Der asymmetrische Innentopf 17 und das Exzenterelement 45 bewirken, dass die Längsachse 35 des Rollbalges 30 beabstandet von der Längsachse 42 des Schwingungsdämpfers 40 verläuft. Diese Exzentrizität bewirkt über einen Querkraftausgleich eine Verringerung des auf den mit der Kolbenstange 43 verbundenen Kolben wirkenden, bei McPherson-Federbeinen typischen Kippmoments.
  • Der Federtopf 11 und die Innenwand 12 bilden einen Teil einer inneren Kammer 13, die zusammen mit dem Haltering 34, dem Rollbalg 30 und dem Exzenterelement 45 sowie dem Gehäuse 41 des Schwingungsdämpfers 40 einen hinsichtlich des Volumens variablen Luftraum 32 umschließt. Von der inneren Kammer 13 durch die Innenwand 12 getrennt, wird durch den Federtopf 11, die Außenwand 15 und den Innentopf 17 eine äußere Kammer 14 gebildet, die die innere Kammer 13 zumindest abschnittsweise ringförmig umgibt.
  • Ein 2/2-Schaltventil 20 ist zwischen der inneren 13 und der äußeren Kammer 14 angeordnet. Das Schaltventil 20 weist ein Ventil 23 auf, welches konzentrisch zur Längsachse eines Ringmagnets 21 angeordnet ist. Der Schaft des Ventils 23 ist über eine Feder 22 mit einer Rückenplatte 26 verbunden, über deren Einschraubtiefe der Hub des Ventils 23 einstellbar ist.
  • In der 1 ist das Ventil 23 in seinen beiden Endlagen dargestellt. Die obere Hälfte zeigt das Ventil 23 in seiner geschlossenen Position, bei der der Ventilteller am Ventilsitz 24 luftdicht abschließend anliegt. Die untere Hälfte zeigt das Ventil 23 in seiner geöffneten Position, bei der zwischen der inneren 13 und der äußeren Kammer 14 über den Kanal 25 eine Verbindung besteht, so dass der Luftraum 32 bei geöffneter Ventilposition ein größeres Luftvolumen umfasst.
  • Die Federsteifigkeit bei einem größeren Luftvolumen ist geringer als bei einem kleineren Luftvolumen. Somit ist bei Trennung der beiden Volumina durch das Schaltventil eine härte, sportlichere Federung in dem McPherson-Federbein erreichbar, bei Verbinden der beiden Volumina ist hingegen eine Komfortfederung erzielbar.
  • Der Magnet 21 des Schaltventils 20 sowie die Ventile der externen Dämpfungsventileinheit 46 werden von einem nicht dargestellten Steuergerät über ebenfalls in 1 nicht dargestellte Leitungen angesteuert.
  • Es ist leicht nachvollziehbar, dass die Luftfedereinheit 10 auch mehr als zwei miteinander verbindbare Kammern 13,14 aufweisen kann. Diese zusätzlichen Kammern können sodann über Schaltventile zur mehrstufigen Volumenvergrößerung in Reihe geschaltet werden. Möglich sind auch mehrstufige Volumenvergrößerungen durch parallel zugeschaltete Kammern, die auch unterschiedliche Volumina umschließen können, so dass durch Kombination unterschiedlicher Kammern verschiedene Federsteifigkeiten erzielbar sind.

Claims (9)

  1. Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins für ein Kraftfahrzeug mit: – einem Luftfedertopf, der an der Fahrzeugkarosserie gelagert ist, – einer Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers, die kardanisch an der Fahrzeugkarosserie gelagert ist, – einem Federbalg, der einerseits an dem Luftfedertopf und andererseits an dem Schwingungsdämpfer befestigt ist und zusammen mit diesen einen Luftraum begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfedertopf mehrere voneinander abgetrennte Kammern aufweist, die miteinander verbindbar sind.
  2. Luftfedersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen zwei Kammern über eine aktiv steuerbare Schaltvorrichtung herstellbar ist.
  3. Luftfedersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Kammer von der Kolbenstange durchquert wird.
  4. Luftfedersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Kammer zumindest teilweise durch den Federbalg begrenzt ist.
  5. Luftfedersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Kammer zumindest einen axialen Abschnitt einer inneren Kammer radial umschließt.
  6. Luftfedersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Schwingungsdämpfers beabstandet von der Längsachse des Federbalgs verläuft.
  7. Luftfedersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiv steuerbare Schaltvorrichtung als elektromagnetisches Schaltventil oder als elektrischer Stellmotor ausgebildet ist.
  8. Luftfedersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil des Schaltventils in Richtung des aktiven Federvolumens bei Einfedern des Federbeins öffenbar ist.
  9. Luftfedersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil des Schaltventil in unbetätigtem Zustand die Kammern von einander trennt.
DE2002136621 2002-08-09 2002-08-09 Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins Expired - Fee Related DE10236621B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136621 DE10236621B4 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136621 DE10236621B4 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10236621A1 true DE10236621A1 (de) 2004-03-04
DE10236621B4 DE10236621B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=31196958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002136621 Expired - Fee Related DE10236621B4 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236621B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512883A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Voss Automotive GmbH Dämpferanordnung, insbesondere Luftfederbein, und Hohlkörper zur Verwendung in dieser Anordnung
DE102004061989A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder eines Kraftfahrzeugs
EP2308703A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-13 Continental Teves AG & Co. oHG Luftfederbein mit Zusatzvolumen
US7963509B2 (en) 2007-01-31 2011-06-21 Fox Factory, Inc. Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes
WO2013050385A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckel mit zuschaltbarem luftvolumen
US8464850B2 (en) 2006-11-16 2013-06-18 Fox Factory, Inc. Gas spring curve control in an adjustable-volume gas-pressurized device
DE102013212978A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedermodul
US8752681B2 (en) 2002-06-25 2014-06-17 Fox Factory, Inc. Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring
DE10359729B4 (de) * 2003-12-19 2014-12-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug-Feder bzw.-Federbein mit Zusatzfeder
US9415653B2 (en) 2002-06-25 2016-08-16 Fox Factory, Inc. Gas spring with travel control
DE102016216911A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel
CN110017345A (zh) * 2019-03-27 2019-07-16 清科智能悬架系统(苏州)有限公司 一种带附气室的麦弗逊空气弹簧减震器总成
FR3090500A1 (fr) * 2018-12-21 2020-06-26 Psa Automobiles Sa Suspension pneumatique a deux modes de fonctionnement avec cellules d’air en parallele
FR3090499A1 (fr) * 2018-12-21 2020-06-26 Psa Automobiles Sa Suspension pneumatique a deux modes de fonctionnement avec cellules d’air en cascade
US10941828B2 (en) 2002-06-25 2021-03-09 Fox Factory, Inc. Gas spring with travel control
CN114151492A (zh) * 2021-10-26 2022-03-08 岚图汽车科技有限公司 一种支柱式双腔膜式空气弹簧
CN114321251A (zh) * 2021-12-30 2022-04-12 浙江吉利控股集团有限公司 空气弹簧组件及汽车
DE102021212192A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederspeichersystem für ein Fahrzeug mit einem Luftfeder-Fahrwerk
DE102022103274A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbeindom zur Aufnahme eines Federbeins einer Luftfeder sowie Federbein und Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043471A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Continental Aktiengesellschaft Luftfederbein
US8403115B2 (en) 2008-01-11 2013-03-26 Penske Racing Shocks Dual rate gas spring shock absorber
CN104832582A (zh) * 2015-03-19 2015-08-12 柳州市永益机械制造有限公司 复合空气弹簧

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444577A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Luftgefederte aufhaengung
DE3513225A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Lagervorrichtung fuer eine pneumatische federung
DE19753637A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Phoenix Ag Luftfedersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444577A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Luftgefederte aufhaengung
DE3513225A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Lagervorrichtung fuer eine pneumatische federung
DE19753637A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Phoenix Ag Luftfedersystem

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8752681B2 (en) 2002-06-25 2014-06-17 Fox Factory, Inc. Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring
US10132379B2 (en) 2002-06-25 2018-11-20 Fox Factory, Inc. Gas spring with travel control
US9567029B2 (en) 2002-06-25 2017-02-14 Fox Factory, Inc. Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring
US10941828B2 (en) 2002-06-25 2021-03-09 Fox Factory, Inc. Gas spring with travel control
US10421518B2 (en) 2002-06-25 2019-09-24 Fox Factory, Inc. Gas spring curve control in an adjustable volume gas pressurized device
US10202166B2 (en) 2002-06-25 2019-02-12 Fox Factory, Inc. Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring
US9415653B2 (en) 2002-06-25 2016-08-16 Fox Factory, Inc. Gas spring with travel control
US9802670B2 (en) 2002-06-25 2017-10-31 Fox Factory, Inc. Gas spring curve control in an adjustable volume gas pressurized device
US9796447B2 (en) 2002-06-25 2017-10-24 Fox Factory, Inc. Gas spring curve control in an adjustable volume gas pressurized device
US10018239B2 (en) 2002-09-05 2018-07-10 Fox Factory, Inc. Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes
EP1512883A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Voss Automotive GmbH Dämpferanordnung, insbesondere Luftfederbein, und Hohlkörper zur Verwendung in dieser Anordnung
US7100908B2 (en) 2003-09-05 2006-09-05 Voss Automotive Gmbh Shock absorber/pneumatic spring strut
DE10359729B4 (de) * 2003-12-19 2014-12-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug-Feder bzw.-Federbein mit Zusatzfeder
DE102004061989A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder eines Kraftfahrzeugs
US8464850B2 (en) 2006-11-16 2013-06-18 Fox Factory, Inc. Gas spring curve control in an adjustable-volume gas-pressurized device
US8608141B2 (en) 2007-01-31 2013-12-17 Fox Factory, Inc. Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes
US7963509B2 (en) 2007-01-31 2011-06-21 Fox Factory, Inc. Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes
US9182002B2 (en) 2007-01-31 2015-11-10 Fox Factory, Inc. Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes
EP2308703A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-13 Continental Teves AG & Co. oHG Luftfederbein mit Zusatzvolumen
WO2013050385A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckel mit zuschaltbarem luftvolumen
US8973932B2 (en) 2011-10-06 2015-03-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Air spring cover with switch-based air volume
DE102013212978A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedermodul
DE102016216911A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel
FR3090500A1 (fr) * 2018-12-21 2020-06-26 Psa Automobiles Sa Suspension pneumatique a deux modes de fonctionnement avec cellules d’air en parallele
FR3090499A1 (fr) * 2018-12-21 2020-06-26 Psa Automobiles Sa Suspension pneumatique a deux modes de fonctionnement avec cellules d’air en cascade
CN110017345A (zh) * 2019-03-27 2019-07-16 清科智能悬架系统(苏州)有限公司 一种带附气室的麦弗逊空气弹簧减震器总成
CN114151492A (zh) * 2021-10-26 2022-03-08 岚图汽车科技有限公司 一种支柱式双腔膜式空气弹簧
DE102021212192A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederspeichersystem für ein Fahrzeug mit einem Luftfeder-Fahrwerk
CN114321251A (zh) * 2021-12-30 2022-04-12 浙江吉利控股集团有限公司 空气弹簧组件及汽车
CN114321251B (zh) * 2021-12-30 2023-10-13 浙江吉利控股集团有限公司 空气弹簧组件及汽车
DE102022103274A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbeindom zur Aufnahme eines Federbeins einer Luftfeder sowie Federbein und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10236621B4 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236621B4 (de) Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins
DE10028114C2 (de) Schwingungsdämpfer
EP1327539B1 (de) Luftfederbein für Kraftfahrzeuge
EP1745222B1 (de) Luftfeder
DE19811581B4 (de) Schwingungsdämpfer
WO1998026947A1 (de) Luftfedersystem
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102006008608B4 (de) Radaufhängung
WO2005092646A1 (de) Gasfedersystem mit zentral geführtem schlauchrollbalg
EP1431608B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE19757276B4 (de) Hydraulischer, verstellbarer Schwingungsdämpfer
DE19503454C2 (de) Luftfederung für Fahrzeuge
DE2364855A1 (de) Stossdaempfer
DE4406607A1 (de) Luftfederaggregat
DE4117461C2 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE102019210972A1 (de) Integrierte Luftfeder- und Stoßdämpfervorrichtung mit stufenloser Einstellbarkeit
DE2757711C2 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für ein Motorrad
DE102010060251A1 (de) Radaufhängung
DE3601445C2 (de)
DE10047878C5 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE4238790A1 (de) Luftfederaggregat
DE10321351A1 (de) Einrichtung zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stößen
EP1584502B1 (de) Federungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004015602B4 (de) Luftfedereinrichtung
DE102010060865A1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit mit einem im Zylindergehäuse verschiebbaren Kolben mit Kolbenstange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301