DE10236216A1 - Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse - Google Patents
Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10236216A1 DE10236216A1 DE10236216A DE10236216A DE10236216A1 DE 10236216 A1 DE10236216 A1 DE 10236216A1 DE 10236216 A DE10236216 A DE 10236216A DE 10236216 A DE10236216 A DE 10236216A DE 10236216 A1 DE10236216 A1 DE 10236216A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- actuator
- spindle
- brake
- operating mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/746—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/04—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
- B60T11/046—Using cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanismus 1 zur Betätigung von mindestens einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges über Bremsseile 110, 120. Der Betätigungsmechanismus 1 umfasst eine erste Antriebseinheit 10, 30, 90 zum Antreiben eines ersten Stellgliedes 40 und eine zweite Antriebseinheit 60, 80, 100 zum Antreiben eines zweiten Stellgliedes 50, wobei das zweite Stellglied 50 mit dem ersten Stellglied 40 im Eingriff steht. Durch die Relativbewegung von erstem Stellglied 40 zum zweiten Stellglied 50 wird mindestens ein Bremsseil 110, 120 zur Betätigung der mindestens einen Feststellbremse angezogen oder entlastet. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Betätigen von Feststellbremsen mit dem Betätigungsmechanismus 1, wobei zum Anziehen oder Entlasten von mindestens einem Bremsseil 110, 120 die Antriebseinheiten 10, 30, 90, 60, 80, 100 sowohl mit gleicher als auch mit gegenläufiger Drehrichtung betrieben werden.
Description
- 1. Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mechanismus zum Betätigen einer Feststellbremse, insbesondere einer Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, die bevorzugt über einen Elektromotor angetrieben wird.
- 2. Stand der Technik
- Der Stand der Technik liefert verschiedene Lösungen für Handbremsen und Feststellbremsen. Feststellbremsen für Kraftfahrzeuge wirken im allgemeinen auf die Hinterräder des Fahrzeuges und werden über einen Seilzug betätigt. Die Feststellbremse wird dabei üblicherweise mit einem Handhebel betätigt. Da das Betätigen derartiger Handbremsen teilweise erheblichen Kraftaufwand erfordert, wird sie gerade von älteren Fahrern oft nicht im erforderlichen Maße angezogen. Dadurch entsteht einerseits ein Sicherheitsrisiko, weil das Fahrzeug während des Parkens wegrollen kann, und andererseits wird die Bedienung der Handbremse unkomfortabel. Grundsätzlich gleiches gilt – jedoch in vermindertem Umfang – für die aus dem Stand der Technik gleichfalls bekannten fußbetätigten Feststellbremsen. Um den Kraftaufwand zu reduzieren und die Bedienung der Handbremse komfortabel zu gestalten, sind im Stand der Technik dabei bereits Handbremsen vorgeschlagen worden, die an Stelle von Hand beispielsweise über einen Elektromotor betätigt werden.
- So offenbart die
DE 198 18 339 C1 ein Bremssystem, in dem die Bremsen über eine Seilrolle betätigt werden, die mit einem Elektromotor angetrieben wird. Die Enden der Bremszüge der Hinterräder sind dazu am Umfang der Seilrolle an gegenüberliegenden Seiten befestigt. Bei Rotation der Seilrolle werden gleichzeitig gleich lange Strecken der beiden Bremszüge auf die Seilrolle aufgerollt und da durch die Hinterräder gleichmäßig gebremst. Nachteilig wirkt sich hier die aufwendige Längeneinstellung der Bremszüge aus, um eine gleichmäßige Betätigung der Bremsen zu gewährleisten. Zudem müssen die Bremszüge regelmäßig überprüft und nachgestellt werden, da sie sich im Verlaufe der Benutzung verstellen. - Eine weitere elektrische Feststellbremsanlage für Personenkraftwagen wird in der WO 98/56633 beschrieben. Die Patentschrift offenbart einen Betätigungsmechanismus für Feststellbremsen für Personenkraftwagen mit einer Stelleinheit, die einen motorischen Antrieb wie beispielsweise einen Elektromotor zum Anziehen oder Lösen eines Bremszuges einer Bremseinrichtung des Fahrzeuges aufweist. Der Betätigungsmechanismus besitzt ein mittels des Antriebes verstellbares Stellglied für den Bremszug, dem eine Kraftmesseinrichtung zugeordnet ist.
- Aus der
DE 197 55 933 ist ein Betätigungsmechanismus für Feststellbremsen für Personenkraftwagen bekannt, mit einer einen motorischen Antrieb aufweisenden Stelleinheit zum Anziehen oder Lösen von Bremszügen einer Bremseinrichtung des Fahrzeuges. Der Antrieb steht mit einem um die Längsachse drehbaren und bezüglich der Längsachse unverschiebbaren Bauteil in Verbindung. Das Bauteil ist mit einer in Richtung der Längsachse verschiebbar angeordneten Teleskopvorrichtung gekoppelt, wobei die axiale Länge der Teleskopvorrichtung in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Bauteils vergrößert oder verringert wird. Jedes axiale Ende der Teleskopvorrichtung ist jeweils mit einem Bremsseil für eine Bremse der Bremseinrichtung mittelbar oder unmittelbar verbunden. - Schließlich ist aus der
DE 100 43 739.7 eine Feststellbremse für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Bremszügen bekannt, die einen Aktuator mit Anlenkeinrichtungen aufweist, wobei an den Anlenkeinrichtungen an Anlenkstellen zwei Bremszüge angelenkt werden. Weiterhin ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die derart ausgebildet und mit dem Aktuator verbunden ist, dass sie den Abstand der Anlenkstellen gesteuert verändern kann, wodurch eine Relativbewegung der Anlenkstellen aufeinander zu oder voneinander weg ermöglicht wird. - Es ist ein Nachteil dieser Konstruktionen, dass die Betätigungsgeschwindigkeit der Feststellbremse nur über die Motordrehzahl geregelt werden kann. Um unterschiedliche Betätigungsgeschwindigkeiten zu erreichen, z.B. ein schnelles Betätigen der Feststellbremse und ein langsames Lösen, muss der Motor mit unterschiedlicher Drehzahl betrieben werden. Um eine Überlastung des Motors bei zu hohen oder zu niedrigen Drehzahlen zu vermeiden, muss er so dimensioniert werden, um auch in ungünstigen Drehzahlbereichen das erforderliche Drehmoment zur Verfügung zu stellen. Dies führt zu einer Überdimensionierung des Motors.
- Weiterhin ergibt sich das Problem, dass ein Antriebsmotor beim Anfahren zunächst die gesamte Reibung und Trägheitskräfte des Systems überwinden muss, wozu er einen hohen Anlaufstrom benötigt.
- Die Feststellbremse eines Fahrzeugs ist zudem ein sicherheitsrelevantes Bauteil, für das eine hohe Ausfallsicherheit z.B. bei Ausfall des Antriebsmotors gewährleistet werden muss. Hierzu wurden im Stand der Technik mechanische Systeme für einen Handbetrieb der Feststellbremse vorgeschlagen.
- Somit ergibt sich aus dem Stand der Technik das Problem, eine Feststellbremse zu schaffen, die die angeschlossenen Bremsen mit unterschiedlichen Betätigungsgeschwindigkeiten ansteuern kann, hohe Anlaufströme des Motors vermeidet und eine hohe Ausfallsicherheit gewährleistet.
- 3. Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Feststellbremsanlage zur Betätigung von mindestens einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges über Bremsseile, die mittels eines Betätigungsmechanismus angezogen oder gelöst werden.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Grundgedanken zweier im Eingriff stehender Stellglieder, welche jeweils separat angetrieben sind. Dabei erfolgt eine Betätigung der mit den Stellgliedern verbundenen Bremsen durch die Relativbewegung der Stellglieder zueinander. Durch den erfindungsgemäßen separaten Antrieb der jeweiligen Stellglieder kann die Relativbewegung der Stellglieder – und damit die Betätigungsgeschwindigkeit der Bremsen – in einem weiten Bereich geregelt werden.
- Daher umfasst der erfindungsgemäße Betätigungsmechanismus bevorzugt eine erste Antriebseinheit zum Antreiben eines ersten Stellglieds sowie eine zweite Antriebseinheit zum Antreiben eines zweiten Stellglieds, wobei das zweite Stellglied mit dem ersten Stellglied im Eingriff steht, und wobei durch die Relativbewegung von erstem Stellglied zu zweitem Stellglied mindestes ein Bremsseil zur Betätigung mindestens einer Feststellbremse angezogen oder entlastet wird.
- In einer ersten erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist das erste Stellglied als Mutter und das zweite Stellglied als Spindel ausgebildet, wobei die Spindel in die Mutter eingeschraubt ist.
- Damit umfasst der erfindungsgemäße Betätigungsmechanismus bevorzugt eine Antriebseinheit zum Antreiben der Mutter und eine Antriebseinheit zum Antreiben der Spindel, wobei die Spindel in die Mutter eingeschraubt ist. Durch die Relativbewegung von Spindel zu Mutter wird mindestens ein Bremsseil zur Betätigung der mindestens einen Feststellbremse angezogen oder entlastet.
- Die Betätigungsgeschwindigkeit der Feststellbremse hängt von der Relativdrehzahl zwischen Spindel und Mutter ab. Durch den separaten Antrieb von Spindel und Mutter lassen sich nahezu beliebige Betätigungsgeschwindigkeiten erzielen. Bei gegenläufigen Drehrichtungen ergeben sich sehr hohe Betätigungsgeschwindigkeiten, wohingegen bei gleichen Drehrichtungen, aber unterschiedlicher Drehzahl von Spindel und Mutter, sehr niedrige Betätigungsgeschwindigkeiten erreicht werden können. Dies ist von Vorteil beim gefühlvollen Lösen der Feststellbremse zum Anfahren am Berg.
- Erfindungsgemäß bevorzugt umfassen die Antriebseinheiten je einen Antriebsmotor, bevorzugt einen Elektromotor. Eine oder beide der Antriebseinheiten weisen bevorzugt weiterhin ein Getriebe auf, das an den jeweiligen Antriebsmotor angeschlossen ist. Zur Vermeidung von hohen Anlaufströmen, werden die beiden Antriebsmotoren bevorzugt sequentiell gestartet. Die hohen Anlaufströme der Antriebsmotoren treten dann zeitversetzt auf und belasten damit das Bordnetz des Kraftfahrzeuges nicht so stark. Der später anlaufende Antriebsmotor muss zudem wesentlich weniger Reibung überwinden, da schon Teile des Betätigungsmechanismus in Bewegung sind.
- Der Betätigungsmechanismus hat durch die redundante Auslegung der Antriebsmotoren eine hohe Ausfallsicherheit. Er ist auch dann noch funktionsfähig wenn ein Antriebsmotor ausfällt. Ein Antriebsmotor reicht aus um im Notfallbetrieb die angeschlossenen Bremsen zu betätigen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Antriebseinheiten mindestens je ein Antriebsritzel pro Antriebseinheit zum Übertragen eines Drehmomentes von der Antriebseinheit an die Mutter oder die Spindel auf. Bevorzugt weisen die Antriebseinheiten weiterhin mindestens je einen Lagerkörper auf zur axialen Verschiebung des je mindestens einen Antriebsritzels durch eine axiale Verschiebung von Mutter oder Spindel. Durch die Lagerkörper werden die Antriebsritzel und die Mutter oder das Antriebsrad der Spindel fluchtend geführt. Weiterhin bevorzugt weisen die Antriebseinheiten je mindestens eine formschlüssige Wellenverbindung auf zur verschieblichen Lagerung des je mindestens einen Antriebsritzels. Mit diesen Wellenverbindungen werden Drehbewegungen von den Antriebsmotoren auf die Antriebseinheiten übertragen, wobei die Antriebseinheiten gegenüber den im Gehäuse fest gelagerten Antriebsmotoren axial verschieblich sind.
- Bevorzugt weisen die Wellenverbindungen Keilwellenverbindungen, Federverbindungen oder Polygonverbindungen auf. Diese formschlüssigen Wellen-Nabenverbindungen erlauben eine Übertragung eines Drehmomentes bei gleichzeitiger axialer Verschieblichkeit.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Betätigungsmechanismus weiterhin Bremsseile auf, die mit den Lagerkörpern verbunden sind. Eine durch das Eindrehen der Spindel in die Mutter hervorgerufene relative axiale Verschiebung der Lagerkörper bewirkt ein Anziehen oder Entlasten der damit verbundenen Bremsseile und somit ein Betätigen oder Lösen der Feststellbremsen. Da die Lagerkörper zusammen mit Spindel und Mutter ihrerseits relativ zu den Antriebseinheiten verschieblich sind, können sich die Zugkräfte an den mindestens zwei Bremsseilen gegenseitig ausgleichen. Die Feststellbremsen werden dann jeweils mit der gleichen Kraft betätigt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Betätigungsmechanismus ein Gehäuse auf.
- Weiterhin löst die vorliegende Erfindung die zugrundeliegende Aufgabe durch ein Verfahren zum Betätigen von Feststellbremsen mit einem Betätigungsmechanismus, der eine Paarung zweier Stellglieder umfasst, die untereinander im Eingriff stehen, wobei eine erste Antriebseinheit das erste Stellglied und eine zweite Antriebseinheit das zweite Stellglied antreibt und wobei zum Anziehen oder Entlasten von mindestens einem Bremsseil die Antriebseinheiten sowohl mit gleicher als auch mit gegenläufiger Drehrichtung betrieben werden. Bei einer gegenläufigen Drehrichtung der Antriebseinheiten ergeben sich hohe Betätigungsgeschwindigkeiten der Feststellbremse, wobei sich bei gleicher Drehrichtung langsame Betätigungsgeschwindigkeiten ergeben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Antriebseinheiten mit unterschiedlicher Drehzahl betrieben. Bei einer erfindungs gemäß bevorzugten symmetrischen Auslegung der beiden Antriebseinheiten stellt sich dann eine Drehzahldifferenz zwischen erstem und zweitem Stellglied ein.
- Gemäß einer weitem bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt bei gleicher Drehrichtung der Antriebseinheiten die Drehzahldifferenz zwischen erstem Stellglied und zweitem Stellgleid die Geschwindigkeit, mit der das mindestens eine Bremsseil angezogen oder entlastet wird. Das Anziehen und das Entlasten der Bremsseile kann daher mittels des Betätigungsmechanismus sehr schnell oder sehr langsam ablaufen. Weiterhin werden für die eingesetzten Motoren ungünstige Drehzahlen vermieden.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- 4. Kurze Beschreibung der Zeichnung
- Im Folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
-
1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus dargestellt in einem geöffneten Gehäuse; -
2 schematisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus. - 5. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
- Eine erfindungsgemäße Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge umfasst mindestens eine Feststellbremse, die über mindestens einen Bremszug durch den erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus angezogen oder entlasten werden. Der Betätigungsmechanismus ersetzt dabei einen Handhebel oder ein Fußpedal, die normalerweise vom Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigt werden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus wird im Folgenden mit Hilfe der in
1 und2 dargestellten Zeichnung erläutert. - In einer ersten bevorzugten Ausführungsform besteht der Betätigungsmechanismus
1 der Feststellbremsanlage aus einer angetriebenen Mutter40 und einer darin eingedrehten ebenfalls angetriebenen Spindel50 . Sowohl Mutter40 als auch Spindel50 sind relativ zu einem Gehäuse130 linear verschiebbar gelagert. An einem ersten Lagerkörper90 der Mutter40 ist ein erstes Bremsseil110 verbunden. An einem zweiten Lagerkörper100 der Spindel50 ist ein zweites Bremsseil120 verbunden. Die Relativbewegung von Spindel50 zu Mutter40 bewirkt eine lineare Verschiebung der beiden Lagerkörper90 ,100 aufeinander zu oder von einander weg, so dass die Bremsseile110 ,120 zur Betätigung von je einer daran angeschlossenen Bremse angezogen oder entlastet werden. - Der Betätigungsmechanismus
1 wird von zwei Antriebsmotoren10 ,80 angetrieben. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Antriebsmotoren10 ,80 bevorzugt als Elektromotor ausgebildet. Statt Elektromotoren können die Antriebsmotoren auch als Hydraulikmotoren oder als Druckluft-betriebene Motoren ausgebildet sein. Die Antriebsmotoren10 ,80 sind in einem Gehäuse130 befestigt. Zur Anpassung der Drehzahl der Antriebsmotoren10 ,80 können an die Antriebsmotoren10 ,80 weiterhin je ein Getriebe (nicht dargestellt) angeschlossen werden. Besonders bevorzugt ist dieses Getriebe als ein Planetengetriebe ausgeführt. - Bevorzugt befindet sich auf den Ausgangswellen der Antriebsmotoren
10 ,80 – oder ggf. an den Ausgangswellen der Getriebe – eine formschlüssige Wellenverbindung20 ,70 . Die Antriebsmotoren10 ,80 treiben über diese Wellenverbindun gen20 ,70 je ein Antriebsritzel30 ,60 an. Die Wellenverbindungen20 ,70 können als beliebige formschlüssige Wellenverbindung, wie z.B. Federverbindungen, Keilwellenverbindungen oder Polygonverbindungen ausgeführt werden. Dadurch werden die Antriebsritzel30 ,60 angetrieben, wobei sie sich axial auf den Wellenverbindungen20 ,70 verschieben lassen. - In dieser bevorzugten Ausführungsform steht das Antriebsritzel
30 im Eingriff mit der Außenverzahnung45 der Mutter40 und treibt diese mit einer Drehbewegung an. Antriebsritzel30 und Mutter40 sind zusammen im Lagerkörper90 gelagert. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Antriebsritzel30 zusammen mit der Mutter40 axial verschiebt. Am Lagerkörper90 ist bevorzugt ein erstes Bremsseil110 befestigt. - Der Antrieb der Spindel
50 ist vergleichbar zum Antrieb der Mutter40 aufgebaut. Das Antriebsritzel60 steht in Eingriff mit einer Außenverzahnung55 der Spindel50 . Ein Lagerkörper100 der Spindel50 stellt sicher, dass sich das Antriebsritzel60 zusammen mit der Spindel50 axial verschiebt. Am Lagerkörper100 der Spindel50 ist ein zweites Bremsseil120 befestigt. - Als Materialien für die oben genannten Getriebeelemente kommen Metalle oder hochfeste Kunststoffe in Frage. Die Lagerkörper
90 ,100 sind bevorzugt aus einem Blech gefertigt. - Die Getriebepaarung zwischen Antriebsritzel
30 und Außenverzahnung der Mutter45 sowie Antriebsritzel60 und Außenverzahnung der Spindel55 wird so gewählt, dass das erforderliche Drehmoment auf Mutter40 und Spindel50 aufgebracht wird. Die Steigung von Spindel50 und Mutter40 sowie die Drehmomente der Antriebsmotoren10 und80 bestimmen die Zugkräfte die auf die Bremsseile120 bzw.110 aufgebracht werden können. - Für das oben beispielhaft beschriebene Wirkprinzip zweier unabhängig angetriebener und in Eingriff stehender Stellglieder sind weitere Ausführungsformen möglich. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die unabhängig angetriebenen Stellglieder als zwei sich an ihrem Außengewinde kämmende Spindeln (nicht dargestellt) ausgelegt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ein Stellglied bevorzugt als Spindel mit Innengewinde (nicht dargestellt) bereitgestellt sein, wobei diese Spindel mit einer Spindel mit Außengewinde im Eingriff steht.
- Mit den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen eines Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse läuft ein Bremsvorgang nun wie folgt ab. Eine Steuerelektronik (nicht dargestellt) regelt Drehzahl und Drehrichtung der Antriebsmotoren
10 und80 . Zur Erläuterung der Funktionsweise des Betätigungsmechanismus1 wird zunächst davon ausgegangen, dass sich die Antriebsmotoren mit gleicher Drehzahl in gegenläufiger Drehrichtung drehen. Diese Betätigungsart wird zum schnellen Anziehen oder Entlasten der Bremsseile110 und120 verwendet. Die im Folgenden beschriebenen Drehrichtungen beziehen sich global auf den gesamten Betätigungsmechanismus. - Der Antriebsmotor
10 wird von der Elektronik mit Strom versorgt und dreht das Antriebsritzel30 z.B. im Gegenuhrzeigersinn. Die Mutter40 , die mit dem Antriebsritzel30 durch ihre Außenverzahnung45 in Eingriff steht, dreht sich dann im Uhrzeigersinn. Wenn nun das Gewinde der Mutter40 und die dazu passende Spindel50 als Rechtsgewinde ausgelegt sind, wird die Spindel50 in die Mutter40 hineingedreht. Dadurch wird der Abstand zwischen Mutter40 und Antriebsrad52 der Spindel50 geringer. - Gleichzeitig wird erfindungsgemäß bevorzugt der zweite Antriebsmotor
80 ebenfalls von der Steuerelektronik mit Strom versorgt, so dass ihre Ausgangswelle sich z.B. im Uhrzeigersinn dreht. Dadurch dreht sich das Antriebsritzel60 auch im Uhrzeigersinn und die damit in Eingriff stehende Außenverzahnung55 des An triebsrades52 der Spindel50 im Gegenuhrzeigersinn. Durch diese Bewegung dreht sich die Spindel50 in die Mutter40 hinein und der Abstand zwischen dem Antriebsrad52 der Spindel50 und der Mutter40 wird geringer. Eine gegenläufige Drehbewegung der Antriebsmotoren80 ,10 bewirkt demnach ein schnelles Ein- bzw. Ausdrehen von Spindel50 in der Mutter40 . - Die Lagerkörper
90 und100 übertragen die Abstandsveränderungen zwischen Mutter40 und Antriebsrad52 der Spindel50 auf die daran angeschlossenen Bremsseile110 und120 . Eine Verringerung des Abstands zwischen Mutter40 und Antriebsrad52 der Spindel50 bewirkt ein Anziehen der Bremsseile110 ,120 und somit eine Betätigung der Feststellbremse. Eine Vergrößerung des Abstands zwischen Mutter40 und Antriebsrad52 der Spindel50 bewirkt eine Entlastung der Bremsseile110 ,120 und somit eine Aushebung der Bremswirkung. - Durch die verschiebliche Lagerung des gesamten Schraubengetriebes auf den beiden Wellenverbindungen
20 ,70 gleicht sich die Zugkraft der beiden Bremsseile110 ,120 aus. Die damit betätigten üblicherweise zwei Bremsen des Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt) werden daher gleichmäßig angezogen oder entlastet. - Durch die erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform des Betätigungsmechanismus
1 lassen sich die Betätigungsgeschwindigkeiten sehr genau einstellen. Im folgenden wird davon ausgegangen, dass in einer bevorzugten Ausführungsform die Untersetzungsverhältnisse von Antriebsritzel30 zu Außenverzahnung45 der Mutter40 , sowie das Untersetzungsverhältnis von Antriebsritzel60 zu Außenverzahnung55 des Antriebsrades52 der Spindel50 gleich sind. Die beiden Antriebseinheiten10 ,30 ,90 oder60 ,80 ,100 sind somit symmetrisch aufgebaut. - Wenn eine schnelle Betätigung der Feststellbremse gewünscht ist, wird eine gegenläufige Drehrichtung der Antriebsmotoren
80 ,10 eingestellt. Soll die Feststellbremse langsam und feinfühlig betätigt werden, laufen die Antriebsmotoren10 ,80 mit gleicher Drehrichtung aber unterschiedlicher Drehzahl. Je nach dem welcher der Antriebsmotoren10 ,80 eine höhere Drehzahl aufweist, wird die Spindel50 in die Mutter40 hinein- oder herausgedreht. Die Betätigungsgeschwindigkeit hängt also von der Drehzahldifferenz der beiden Antriebsmotoren10 ,80 ab und nicht von ihrer jeweiligen absoluten Drehzahl. Die Antriebsmotoren10 ,80 können daher in ihrem Drehmoment-optimalen Bereich arbeiten. Zu hohe oder zu niedrige Drehzahlen können vermieden werden. - Hohe Einschaltströme der Antriebsmotoren
10 ,80 werden vermieden, indem die Antriebsmotoren von der Steuerelektronik nicht gleichzeitig sondern sequentiell angesteuert werden. Die Anlaufströme der Antriebsmotoren treten dann zeitversetzt nacheinander und nicht gleichzeitig auf. Dadurch wird das elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeuges nicht so stark belastet. - Diese bevorzugte Ausführungsform weist weiterhin eine hohe Ausfallsicherheit auf. Wenn einer der Antriebsmotoren
10 ,80 ausfallen sollte, kann die Feststellbremse immer noch durch die jeweils anderen Antriebsmotor10 ,80 betätigt werden. Eine Antriebsmotor10 ,80 reicht aus, um im Notfallbetrieb die angeschlossenen Bremsen zu betätigen. Eine besonders schnelle oder besonders feinfühlige Betätigung der Bremsen kann dann allerdings nicht gewährleistet werden. - Die besondere Bauform dieses Betätigungsmechanismus
1 für Feststellbremsen erlaubt es, neue Anwendungsgebiete für Feststellbremsen zu erschließen. Die Möglichkeit der schnellen Betätigung ist besonders vorteilhaft beim sicheren automatischen Anziehen der Bremsen zum Parken des Kraftfahrzeuges. Die langsame Betätigungsweise mit gleicher Drehrichtung der Motoren10 ,80 ist vorteilhaft beim gefühlvollen Lösen der Bremse zum Anfahren am Berg. - Durch eine geeignete Steuerung, die mit dem Bremspedal des Fahrzeuges verbunden ist, kann ein Zurückrollen des Fahrzeuges beim Anfahren am Berg durch ein automatisches Lösen der Feststellbremse zuverlässig vermieden werden. Das Aufheben der Bremswirkung erfolgt dabei nicht schlagartig, sondern in genauer Abstimmung mit der Stellung der Kupplung sowie der Drehzahl des Motors. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform könnte die Steuerung des Betätigungsmechanismus über die gemeinsame Bordelektronik erfolgen, so dass automatische Brems- und Anfahrvorgänge mit Hilfe der Feststellbremse durchgeführt werden können.
-
- 1
- Betätigungsmechanismus
- 10
- Erster Antriebsmotor
- 20
- Erste Wellenverbindung
- 30
- Erstes Antriebsritzel
- 40
- Mutter
- 45
- Außenverzahnung der Mutter
- 50
- Spindel
- 52
- Antriebsrad der Spindel
- 55
- Außenverzahnung des Antriebsrades der Spindel
- 60
- Zweites Antriebsritzel
- 70
- Zweite Wellenverbindung
- 80
- Zweiter Antriebsmotor
- 90
- Lagerkörper der Mutter
- 100
- Lagerkörper der Spindel
- 110
- Erstes Bremsseil
- 120
- Zweites Bremsseil
- 130
- Gehäuse
Claims (11)
- Ein Betätigungsmechanismus (
1 ) zum Betätigen von mindestens einer Feststellbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aufweisend a. eine erste Antriebseinheit (10 ,30 ,90 ) zum Antreiben eines ersten Stellgliedes (40 ); b. eine zweite Antriebseinheit (60 ,80 ,100 ) zum Antreiben eines zweiten Stellgliedes (50 ), wobei das zweite Stellglied (50 ) mit dem ersten Stellglied (40 ) im Eingriff steht; c. wobei durch die Relativbewegung von erstem Stellglied (40 ) zu zweitem Stellglied (50 ) mindestens ein Bremsseil (110 ,120 ) zur Betätigung der mindestens einen Feststellbremse angezogen oder entlastet wird. - Betätigungsmechanismus (
1 ) gemäß Anspruch 1, umfassend ein erstes Stellglied das als Mutter (40 ) und ein zweites Stellglied das als Spindel (50 ) ausgebildet ist, wobei die Spindel (50 ) in die Mutter (40 ) eingeschraubt ist. - Betätigungsmechanismus (
1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Antriebseinheiten (10 ,30 ,90 oder60 ,80 ,100 ) je einen Elektromotor (10 ,80 ) und ein Getriebe aufweisen. - Betätigungsmechanismus (
1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 – 3, wobei die Antriebseinheiten (10 ,30 ,90 ,60 ,80 ,100 ) weiterhin aufweisen: a. mindestens ein Antriebsritzel (30 ,60 ) pro Antriebseinheit (10 ,30 ,90 ,60 ,80 ,100 ) zum Übertragen eines Drehmomentes von der Antriebseinheit (10 ,30 ,90 ,60 ,80 ,100 ) an die Mutter (40 ) oder die Spindel (50 ); b. mindestens einen Lagerkörper (90 ,100 ) pro Antriebseinheit (10 ,30 ,90 ,60 ,80 ,100 ) zur axialen Verschiebung des mindestens einen Antriebsritzels (30 ,60 ) durch die axiale Verschiebung von Mutter (40 ) oder Spindel (50 ); und c. mindestens eine Wellenverbindung (20 ,70 ) pro Antriebseineinheit (10 ,30 ,90 ,60 ,80 ,100 ) zur verschieblichen Lagerung des mindestens einen Antriebsritzels (30 ,60 ). - Betätigungsmechanismus (l) gemäß Anspruch 4, wobei die Wellenverbindungen (
20 ,70 ) Keilwellenverbindungen, Federverbindungen oder Polygonverbindungen aufweisen. - Betätigungsmechanismus (
1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 – 5, weiterhin aufweisend Bremsseile (110 ,120 ), die mit den Lagerkörpern (90 ,100 ) verbunden sind. - Betätigungsmechanismus (
1 ) gemäß Anspruch 6, wobei durch die verschiebliche Lagerung der Antriebsritzel (30 ,60 ) auf den Wellenverbindungen (20 ,70 ) die Zugkraft der Bremsseile (110 ,120 ) ausgeglichen wird. - Betätigungsmechanismus (
1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 – 7, weiterhin ein Gehäuse (130 ) aufweisend. - Ein Verfahren zum Betätigen von Feststellbremsen mit einem Betätigungsmechanismus (
1 ), der eine Paarung zweier Stellglieder (40 ,50 ) umfasst, die untereinander im Eingriff stehen, wobei eine erste Antriebseinheit (10 ,30 ,90 ) das erste Stellglied (40 ) und eine zweite Antriebseinheit (60 ,80 ,100 ) das zweite Stellglied (50 ) antreibt und wobei zum Anziehen oder Entlasten von mindestens einem Bremsseil (110 ,120 ) die Antriebseinheiten (10 ,30 ,90 ,60 ,80 ,100 ) sowohl mit gleicher als auch mit gegenläufiger Drehrichtung betrieben werden. - Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Antriebseinheiten (
10 ,30 ,90 ,60 ,80 ,100 ) mit unterschiedlicher Drehzahl betrieben werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei bei gleicher Drehrichtung der Antriebseinheiten (
10 ,30 ,90 ,60 ,80 ,100 ) die Drehzahldifferenz zwischen erstem Stellglied (40 ) und zweitem Stellglied (50 ) die Geschwindigkeit bestimmt, mit der das mindestens eine Bremsseil (110 ,120 ) angezogen oder entlastet wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10236216A DE10236216B4 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse |
JP2004526905A JP2005534570A (ja) | 2002-08-07 | 2003-08-07 | 駐車ブレーキ用の作動機構 |
US10/524,164 US20060113149A1 (en) | 2002-08-07 | 2003-08-07 | Operating mechanism for a parking break |
CNA038190656A CN1675096A (zh) | 2002-08-07 | 2003-08-07 | 停车制动器的操作机构 |
EP03753352A EP1526994A2 (de) | 2002-08-07 | 2003-08-07 | Betätigungsmechanismus für eine feststellbremse |
PCT/EP2003/008781 WO2004014707A2 (en) | 2002-08-07 | 2003-08-07 | Operating mechanism for a parking brake |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10236216A DE10236216B4 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10236216A1 true DE10236216A1 (de) | 2004-02-26 |
DE10236216B4 DE10236216B4 (de) | 2007-09-06 |
Family
ID=30775070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10236216A Expired - Fee Related DE10236216B4 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060113149A1 (de) |
EP (1) | EP1526994A2 (de) |
JP (1) | JP2005534570A (de) |
CN (1) | CN1675096A (de) |
DE (1) | DE10236216B4 (de) |
WO (1) | WO2004014707A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1747957A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Getriebe für ein Bremssystem und Bremssystem |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060037518A1 (en) * | 2004-08-17 | 2006-02-23 | Adelardo Lopez Alba | Power-operated scissor lift table |
ATE479587T1 (de) * | 2006-09-28 | 2010-09-15 | Siemens Ag | Elektronische feststellbremse |
CN101559766B (zh) * | 2009-06-01 | 2011-08-10 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种汽车制动系统 |
KR101321719B1 (ko) * | 2013-04-17 | 2013-10-28 | 계양전기 주식회사 | 전자식 파킹 브레이크 액추에이터 조립체 |
US9447830B2 (en) * | 2014-06-06 | 2016-09-20 | Advics Co., Ltd. | Electric brake actuator for vehicles |
US11287002B1 (en) * | 2020-12-23 | 2022-03-29 | Hyo Seong America Corporation | Electric brake actuator |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611910A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Elektromechanische Bremsvorrichtung |
DE19653541A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Audi Ag | Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung für Bremsen |
WO1998056633A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-17 | Küster & Co. Gmbh | Feststellbremsanlage für fahrzeuge |
DE19829514A1 (de) * | 1997-07-02 | 1999-02-18 | Kuester & Co Gmbh | Feststellbremsanlage für Fahrzeuge |
DE19755933C1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-08-12 | Kuester & Co Gmbh | Feststellbremse für Fahrzeuge |
DE10043739A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-03-21 | Fico Cables Sa | Handbremse |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5542513A (en) * | 1994-03-07 | 1996-08-06 | Reyes; Daniel | Parking brake system |
FR2726525B1 (fr) * | 1994-11-03 | 1997-01-17 | Rockwell Body & Chassis Syst | Frein electrique de stationnement de vehicule automobile |
FR2736885B1 (fr) * | 1995-07-19 | 1997-08-29 | Peugeot | Systeme de frein mecanique, notamment pour vehicule automobile |
DE19800679C2 (de) * | 1998-01-10 | 2002-08-08 | Scharwaechter Ed Gmbh | Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse |
DE19818339C1 (de) * | 1998-04-23 | 2000-02-17 | Fico Cables Sa | Sicherheitssystem |
US6386338B1 (en) * | 2000-12-01 | 2002-05-14 | Dura Global Technologies, Inc. | Electric parking brake manual override |
US6533082B2 (en) * | 2000-12-01 | 2003-03-18 | Dura Global Technologies, Inc. | Electric parking brake |
-
2002
- 2002-08-07 DE DE10236216A patent/DE10236216B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-07 CN CNA038190656A patent/CN1675096A/zh active Pending
- 2003-08-07 EP EP03753352A patent/EP1526994A2/de not_active Withdrawn
- 2003-08-07 US US10/524,164 patent/US20060113149A1/en not_active Abandoned
- 2003-08-07 WO PCT/EP2003/008781 patent/WO2004014707A2/en not_active Application Discontinuation
- 2003-08-07 JP JP2004526905A patent/JP2005534570A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611910A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Elektromechanische Bremsvorrichtung |
DE19653541A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Audi Ag | Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung für Bremsen |
WO1998056633A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-17 | Küster & Co. Gmbh | Feststellbremsanlage für fahrzeuge |
DE19829514A1 (de) * | 1997-07-02 | 1999-02-18 | Kuester & Co Gmbh | Feststellbremsanlage für Fahrzeuge |
DE19755933C1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-08-12 | Kuester & Co Gmbh | Feststellbremse für Fahrzeuge |
DE10043739A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-03-21 | Fico Cables Sa | Handbremse |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1747957A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Getriebe für ein Bremssystem und Bremssystem |
WO2007012524A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Vdo Automotive Ag | Getriebe für ein bremssystem und bremssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005534570A (ja) | 2005-11-17 |
EP1526994A2 (de) | 2005-05-04 |
WO2004014707A3 (en) | 2004-09-23 |
WO2004014707A2 (en) | 2004-02-19 |
US20060113149A1 (en) | 2006-06-01 |
CN1675096A (zh) | 2005-09-28 |
DE10236216B4 (de) | 2007-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3691943B1 (de) | Mechanische bremsvorrichtung | |
EP3211271B1 (de) | Stellanordnung und klappensteuervorrichtung mit einer stellanordnung | |
DE102014103028B3 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE60101842T2 (de) | Fahrzeugbedienung mit manueller notbetätigung | |
EP0729871B1 (de) | Kraftfahrzeug-Feststellbremse und Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE4304664C2 (de) | Steuervorrichtung, insbesondere Lenkung für Kraftfahrzeuge | |
EP1498633A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigter Feststelleinrichtung als Notbremse | |
DE10217123A1 (de) | Spielfreies Lenkgetriebe | |
EP0410487B1 (de) | Notantrieb einer elektromotorisch antreibbaren Antriebseinheit | |
DE102016011301B4 (de) | Elektronische Scheibenbremse | |
EP0666399A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges | |
DE10212879A1 (de) | Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse | |
EP0447504B1 (de) | Elektromotorische servolenkung | |
DE4205588C2 (de) | Feststellbremsanlage | |
WO2017045798A1 (de) | Bremskraftverstärker für ein kraftfahrzeug | |
WO2003082650A1 (de) | Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem verschleissnachsteller | |
DE10236216B4 (de) | Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse | |
DE19734815C1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil | |
EP1493649A2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Lenkdrehmoments mit zwei Riementrieben | |
DE102021213456A1 (de) | Spindelantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE3210402A1 (de) | Bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19829514C2 (de) | Feststellbremsanlage für Fahrzeuge | |
WO2007093242A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen lösen einer motorisch betätigten feststellbremse für ein kraftfahrzeug | |
DE102022208668A1 (de) | Elektrische feststellbremse und fahrzeug mit derselben | |
WO2022152520A1 (de) | Fahrzeugtüraktuator, fahrzeugtür und fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065140000 Ipc: F16D0065180000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065140000 Ipc: F16D0065180000 Effective date: 20140415 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |