DE10235903A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen mit einem Schneidstrahl - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen mit einem Schneidstrahl Download PDFInfo
- Publication number
- DE10235903A1 DE10235903A1 DE10235903A DE10235903A DE10235903A1 DE 10235903 A1 DE10235903 A1 DE 10235903A1 DE 10235903 A DE10235903 A DE 10235903A DE 10235903 A DE10235903 A DE 10235903A DE 10235903 A1 DE10235903 A1 DE 10235903A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- sheet metal
- metal strip
- continuously
- laser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/083—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
- B23K26/0838—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
- B23K26/0846—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/16—Bands or sheets of indefinite length
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Formplatinen aus Blech durch einen Schneidstrahl vorgeschlagen. Eine einen Laserkopf tragende Schneidvorrichtung ist schwenkbar ausgeführt und ermöglicht dadurch das Platinenschneiden aus einem kontinuierlich in Bandlaufrichtung bewegten Blechband.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen mittels einem Schneidstrahl aus einem sich kontinuierlich in Bandlaufrichtung bewegenden Bandmaterial.
- Die fertigungstechnischen Vorteile umzuformende Blechplatinen durch Laser zu Schneiden werden in der Automobilindustrie seit ca. 20 Jahren genutzt. Aufgrund der Schneidleistung bzw. der Schneidgeschwindigkeit beschränkte sich die Anwendung im Wesentlichen auf so genannte Nischenfahrzeuge, d. h. solche mit vergleichsweise niedriger Produktionszahl. Wird eine hohe Ausbringung gefordert so werden Platinen auf Scherenlinien oder insbesondere Formplatinen auf Schneidpressen hergestellt. Zwei Entwicklungen führten zu Überlegungen die Wirtschaftlichkeit des Platinenschneidens durch Laser zu verbessern. Zum einen stehen jetzt Hochleistungslaser zur Verfügung zum anderen wird eine immer höhere Schneidqualität gefordert.
- Dieses genaue Schneiden ist z.B. für die einzelnen Teile aus denen Tailored Blanks hergestellt werden zwingend erforderlich. Werden diese Teile mit einem Stumpfstoß ohne Zusatzwerkstoff geschweißt so darf der Schweißspalt nur ca. 10% der Blechdicke betragen. Die Blechdicken zur Herstellung von Tailored Blanks sind in der Regel 0,7 – 3 mm.
- In der
DE 100 64 888 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung offenbart mit der Aufgabe einfach, schnell und kostengünstig Blechplatinen herzustellen. Das Blechband wird kontinuierlich in Bandlaufrichtung gefördert und in einer ersten Operation erfolgt ein Teilschnitt mit einer Strahlschneidvorrichtung während in der zweiten Operation mit einem Scherenschnitt die Platine fertig hergestellt wird. - Nachteilig an dieser Methode ist der große apparative Aufwand, denn zunächst ist die komplette bekannte Scherenlinie, mit einer so genannten fliegenden Schere, erforderlich die dann durch einen oder mehreren Laservorrichtungen ergänzt wird. Ein weiterer Nachteil ist die Einschränkung bei der Außenform der Platinen. Bedingt durch den Geradschnitt der Schere haben die Platinen am Anfang und am Ende gerade Kanten. Eine dem Verarbeitungsfall angepasste optimale Materialausnutzung ist nicht gegeben.
- In der zitierten Schrift wird keinerlei Aussage über eine Absaugung gemacht. Bekannt ist, dass beim Laserschneiden eine Belastung der Umgebungsluft mit gesundheitlich bedenklichen Gasen, Staub und Rauch auftritt. Es ist zwingend erforderlich die gesundheitsgefährdenden Stoffe im Entstehungsbereich gleich abzusaugen. Speziell für Laserstrahlmaschinen wurde eine Absaugvorrichtung mit Absaugkasten entwickelt und in der
DE 195 12 056 A1 offenbart. - Aufgabe und Vorteile der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und aus einem, sich kontinuierlich in Bandlaufrichtung bewegenden, Bandmaterial Blechplatinen mit verschiedensten Außenkonturen wirtschaftlich mittels einer Strahlschneidvorrichtung herzustellen. Die Strahlschneidvorrichtung soll nur einfache Bewegungen ausführen und eine Absaugvorrichtung ist zu integrieren.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung von Blechplatinen nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5, durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine auf die kontinuierliche Bandbewegung abgestimmte Verschwenkung der Laserstrahlvorrichtung durchzuführen. Diese Verschwenkung ermöglicht, dass mit einer Linearbewegung der Laservorrichtung eine Vielzahl von unterschiedlichen Platinenkonturen schneidbar sind. Bei einem fest eingestellten Winkel sind Geradschnitte und spezielle Kurvenformen erzielbar. Wird die Laservorrichtung während der Schneidoperation verschwenkt, so können eine Vielzahl von Kurvenformen geschnitten werden.
- Der modulare Aufbau ermöglicht auch mehrere Laservorrichtungen hintereinander anzuordnen. Jede dieser Vorrichtungen ist unabhängig voneinander, abgestimmt auf die geforderte Platinenform, regelbar. Sowohl die Schwenkung als auch die Funktion und Bewegungsgeschwindigkeit des Schneidstrahls, ist somit optimal anpassbar. Die Abstimmung der Vorschubbewegung des Bandes und der Bewegungsgeschwindigkeit des Lasers ermöglicht bei einem fest eingestellten Winkel sowohl das Schneiden von Geraden, als auch von Kurvenformen. Der Laser selber führt dabei nur eine einfache Linearbewegung aus. Eine Vielzahl von Außen- und Innenkonturen bei Platinen sind schneidbar.
- In einer sinnvollen Anordnung bildet die Laservorrichtung mit dem Absaugkasten eine derartige Einheit, dass das Schwenken gemeinsam erfolgt. Zur Abstützung des zugeführten Blechbandes und zur Abführung der geschnittenen Platinen sind angetriebene Transportbänder vorgesehen. Zur optimalen Abstützung, über einen möglichst langen Bereich, sind die Transportbänder unterschiedlich in der Länge ausgeführt. Zusätzlich werden teleskopierbare Stützeinrichtungen vorgeschlagen, die ebenfalls synchron mit der Schwenkung aus- und einfahrbar sind. Durchgehende Transportbänder können nicht verwendet werden, da für den unterhalb der Laservorrichtung angebauten Absaugkasten, aufgrund der beschriebenen Funktionalität, ein entsprechender Freiraum benötigt wird.
- Um Blechbänder in den unterschiedlichen Breiten zu verarbeiten, wird als weitere vorteilhafte Ausbildung vorgeschlagen die Transportbänder, einschließlich den daran befestigten Stützeinrichtungen, in der Breite einstellbar auszuführen.
- Die Schneidvorrichtung ist so konstruiert, dass eine Verwendung in einer Bandanlage ohne Probleme möglich ist. Ist die Bandanlage eine Scherenlinie, so soll die Schere ersetzt werden. Bei einer Schneidanlage kann die Schneidpresse einschließlich den unterschiedlichsten Schneidwerkzeugen entfallen.
- Ebenso ist es besonders vorteilhaft, dass das Blechband kontinuierlich in Bandlaufrichtung bewegt wird. Aufgrund dieser Betriebsart kann auf eine Schlaufenbildung als Vorratsschlaufe verzichtet werden. Durch den Entfall der Schlaufengrube einschließlich der zugehörigen Lichtschrankenregelung wird die gesamte Anlage kostengünstiger und benötigt weniger Raum. Bei der vorgeschlagenen Betriebsart wird eine hohe Taktzahl und damit Wirtschaftlichkeit der Bandanlage erzielt.
- Weitere Einzelteile und Vorteile der Erfindung sind aus den Zeichnungen ersichtlich und in der nachfolgenden Beschreibung näher dargestellt.
- Es zeigen:
-
1 Frontansicht der Erfindung als Prinzipdarstellung -
2 Draufsicht von1 -
3 Laservorrichtung als Draufsicht -
4 ,5 ,6 Laserbewegung zum Schneiden beispielhafter Konturen - In
1 sind von der bekannten und nicht näher dargestellten Bandanlage die Vorschubwalzen1 dargestellt. Mit vorwählbaren Geschwindigkeiten bewegen die Vorschubwalzen1 das Blechband2 in Bandlaufrichtung3 . Die Laservorrichtung4 ist dreifach angedeutet, der Pfeil5 zeigt die vertikale Zustellbewegung. Unterhalb der Laservorrichtung4 und in Wirkverbindung damit ist der Absaugkasten6 angeordnet. Das Blechband2 liegt auf dem angetriebenen Förderband7 , die fertig geschnittenen Platinen8 werden durch das Platinenförderband9 abtransportiert. -
2 zeigt beispielhafte Schwenklagen der Laservorrichtung4.1 :4.3 . Die Laservorrichtung4.1 führt zum Schneiden einer Formkontur, während der Schneidbewegung, eine Schwenkbewegung gemäß Pfeil10 aus. Die Laservorrichtungen4.2 und4.3 sind um einen bestimmten Winkel geschwenkt. In der Schwenklage können Geradschnitte oder Formkonturschnitte ausgeführt werden. Die Förderbänder7 haben unterschiedliche Längen um den erforderlichen Freiraum für den Absaugkasten6 zu gewährleisten. Eine sichere Abstützung des Blechbandes2 wird zusätzlich durch die Stützrollen11 erreicht. Diese Stützrollen11 sind in einer Vorrichtung12 gelagert, die mit einem Ende am Absaugkasten6 befestigt ist. Die Vorrichtung12 ist beispielhaft als Teleskop oder Scherengitter ausgeführt und dadurch ist die Länge entsprechend der Schwenkbewegung des Absaugkastens6 veränderbar. Durch diese einfache Maßnahme wird eine sichere Abstützwirkung erzielt. Beispielhaft geschnittene Platinen8 werden durch das Förderband9 abtransportiert. - Einzelheiten von
2 sind aus3 entnehmbar. Antrieb13 treibt die Förderbänder7 an, die über Antrieb14 zusätzlich in der Breite einstellbar sind. Die Laservorrichtung4 und der Absaugkasten6 sind in einer Schwenklage dargestellt. Die Schwenkbewegung wird durch einen auf Schwenkachse15 wirkenden, nicht näher dargestellten, Servo-Getriebemotor durchgeführt. - Das eigentliche Arbeitsverfahren am Beispiel von Geradschnitten ist ausführlich in
4a :4d dargestellt. Zum Schneiden sind zwei Laserköpfe16 ,17 vorgesehen. Die aus dem Blechband2 zu schneidende Kontur18 ist in4a gepunktet dargestellt. Der Laserkopf16 hat eine Vertikalbewegung ausgeführt und befindet sich am geometrisch erforderlichen Einstichpunkt19 . - In Abhängigkeit von der Blechbandgeschwindigkeit ist die Laservorrichtung um die Schwenkachse
15 in einem exakt vorbestimmten Winkel geschwenkt. Während das Blechband2 sich kontinuierlich in Bandlaufrichtung3 bewegt, führt der Laserkopf16 eine in der Wegstrecke genau festgelegte Schneidbewegung bis Punkt B aus. Als Ergebnis entspricht dieses in4b der geschnitten Strecke A – B. - Während das Blechband
2 um die Strecke S bewegt wird, schneidet der stehende Laserkopf16 die gleiche Strecke B-C (4c ). Das Schneiden der Strecke C-D (4d ) läuft analog dem Schneiden der Strecke A-B ab. Die Strecke A-D ist fertig geschnitten und der Laserkopf16 fährt entlang der Winkelstellung in die Ausgangslage zurück. Die noch nicht geschnittene Strecke D-F wird durch den Laserkopf17 geschnitten. Gemäß4b ist die in der vorhergehenden Operation geschnittene Konturstrecke A-D (Volllinie) durch den Blechbandvorschub bis zum Einstichpunkt20 des Laserkopfes17 vor bewegt. Die in diesem Beispiel um den gleichen Winkelbetrag jedoch spiegelbildlich geschwenkte Laservorrichtung für Laserkopf17 bewegt diesen bis die Strecke F-E (4c ) geschnitten ist. Die Strecke E-D wird wiederum durch den stehenden Laserkopf17 hergestellt und die Gesamtkontur A-F ist komplett geschnitten. Der Laserkopf fährt in die Ausgangsstellung zurück. - Das in
4 beschriebene Beispiel erzeugt, bei einem festen Schwenkwinkel und konstanten Laser- und Bandgeschwindigkeiten, Geradschnitte. In5 ist das Schneiden von Kurven gezeigt. Der Schwenkwinkel ist wieder als Konstante gewählt, jedoch wird die Lasergeschwindigkeit regelbar verändert. Während der Laserkopf16 mit seinem Einstichpunkt19 die Konturstrecke B-A schneidet wird durch den Laserkopf17 die Konturstrecke B-C geschnitten. -
6 zeigt beispielhaft die Erzeugung eines Konturschnittes. Gemäß Pfeil21 wird der Winkel verändert und die Laserbahn hat eine Kurvenform. Laserkopf16 mit Einstichpunkt19 schneidet die komplette Konturstrecke A-B. Natürlich ist bei einer großen Konturstrecke A-B aus Taktgründen auch der Einsatz eines weiteren Laserkopf möglich. Begünstigt wird das Schneiden beliebiger Konturen auch durch die Veränderbarkeit der Geschwindigkeit und der Bewegungsumkehr der Laserköpfe. - Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführung beschränkt. Sie umfasst auch alle fachmännischen Ausgestaltungen im Rahmen der geltenden Ansprüche. So beschränkt sich die Anwendung nicht auf ein oder zwei Laservorrichtungen. Entsprechend der Komplexität der Platinenform wird die Zahl der Laservorrichtungen festgelegt. Der zu schneidende Werkstoff kann sowohl Eisen – als auch Nichteisenmetall sein. Ohne Einschränkung kann das Schneiden auch durch andere Schneidstrahl-Verfahren wie z.B. Wasserstrahlschneiden erfolgen.
-
- 1.
- Vorschubwalzen
- 2.
- Blechband
- 3.
- Bandlaufrichtung
- 4.
- Schneidvorrichtung, Laservorrichtung
- 5.
- Pfeil
- 6.
- Absaugkasten
- 7.
- Förderband
- 8.
- Platinen
- 9.
- Platinenförderband
- 10.
- Pfeil
- 11.
- Stützrollen
- 12.
- Vorrichtung
- 13.
- Antrieb
- 14.
- Antrieb
- 15.
- Schwenkachse
- 16.
- Laserkopf
- 17.
- Laserkopf
- 18.
- Kontur
- 19.
- Einstichpunkt
- 20.
- Einstichpunkt
- 21.
- Pfeil
- S
- Strecke
- A-F
- Konturstrecke
Claims (9)
- Verfahren zum Schneiden mittels einem Schneidstrahl von Blechplatinen aus einem kontinuierlich in Bandlaufrichtung bewegtes Blechband in folgendem Ablauf: a) Schwenken einer ersten Schneidvorrichtung um einen vorbestimmten Winkel in Abhängigkeit von der zu schneidenden Formkontur und den Geschwindigkeiten des Blechbandvorschub und des Schneidstrahl. b) Verfahrbewegung des Schneidstrahl mit konstanter oder geregelter Geschwindigkeit zur Erzeugung einer durchtrennenden Gesamtkontur oder einer Teilekontur
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schneidvorrichtungen verwendbar sind, die unabhängig voneinander einstellbar und/oder regelbar sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schneiden von Formkonturen der Schwenkwinkel der Schneidvorrichtung während dem Schneidvorgang regelbar veränderbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absaugkasten vorgesehen ist, der mit der Schneidvorrichtung gemeinsam schwenkbar ist.
- Vorrichtung zum Schneiden mittels einem Schneidstrahl von Blechplatinen (
8 ) aus einem kontinuierlich in Bandlaufrichtung (3 ) bewegtes Blechband (2 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (4 ) durch einen Antrieb um die Schwenkachse (15 ) schwenkbar ist, wobei der Schwenkwinkel eine konstante Größe hat oder regelbar veränderlich ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (
4 ) mit einem Absaugkasten (6 ) so wirkverbindbar ist, dass beide um die Schwenkachse (15 ) gemeinsam schwenkbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass antreibbare Förderbänder (
7 ) den Transport von dem Blechband (2 ) und den Platinen (8 ) bewirken und zusätzliche Stützrollen (11 ) vorsehbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen (
11 ) an einer Vorrichtung (12 ) befestigt sind, die in der Länge veränderbar ist und diese Längeveränderung durch die Schwenkung der Schneidvorrichtung (4 ) antreibbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei hintereinander angeordnete Schneidvorrichtungen (
4 ) verwendbar sind und diese Schneidvorrichtungen (4 ) mit Laserköpfen (16 ,17 ) versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10235903A DE10235903B4 (de) | 2002-08-06 | 2002-08-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen mit einem Schneidstrahl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10235903A DE10235903B4 (de) | 2002-08-06 | 2002-08-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen mit einem Schneidstrahl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10235903A1 true DE10235903A1 (de) | 2004-02-19 |
DE10235903B4 DE10235903B4 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=30469472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10235903A Expired - Fee Related DE10235903B4 (de) | 2002-08-06 | 2002-08-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen mit einem Schneidstrahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10235903B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2420344A1 (de) | 2010-08-19 | 2012-02-22 | Schuler Automation GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konturschnitts in einem Blechband |
US20120280535A1 (en) * | 2011-05-04 | 2012-11-08 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for manufacturing magnesium body panels with improved corrosion resistance |
WO2016198612A1 (de) * | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Schuler Automation Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer blechplatine |
DE202017002363U1 (de) | 2017-04-27 | 2017-05-18 | Maximilian Setterl | Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Halbzeugen |
DE102017004318B3 (de) * | 2017-04-27 | 2018-04-05 | Maximilian Setterl | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Bearbeiten von Halbzeugen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010033191B4 (de) | 2010-08-03 | 2018-02-22 | Schuler Ag | Vorrichtung zum Schneiden von hochfesten Werkstücken |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4021407A1 (de) * | 1990-07-05 | 1992-01-16 | Kuhlmann Praezisionsmech | Vorrichtung zum schneiden von im wesentlichen plattenfoermigen schneidgut |
DE4235863C1 (de) * | 1992-10-26 | 1994-01-27 | Heinrich Georg Gmbh Maschinenf | Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden von dünnschichtigem Material mittels fliegender Optik |
DE19512056A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-31 | Saechsische Werkzeug Und Sonde | Absaugvorrichtung für flächenbearbeitende Laserstrahlmaschine |
DE10064888A1 (de) * | 2000-10-18 | 2002-05-16 | Schuler Automation Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechplatinen |
-
2002
- 2002-08-06 DE DE10235903A patent/DE10235903B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4021407A1 (de) * | 1990-07-05 | 1992-01-16 | Kuhlmann Praezisionsmech | Vorrichtung zum schneiden von im wesentlichen plattenfoermigen schneidgut |
DE4235863C1 (de) * | 1992-10-26 | 1994-01-27 | Heinrich Georg Gmbh Maschinenf | Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden von dünnschichtigem Material mittels fliegender Optik |
DE19512056A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-31 | Saechsische Werkzeug Und Sonde | Absaugvorrichtung für flächenbearbeitende Laserstrahlmaschine |
DE10064888A1 (de) * | 2000-10-18 | 2002-05-16 | Schuler Automation Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechplatinen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2420344A1 (de) | 2010-08-19 | 2012-02-22 | Schuler Automation GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konturschnitts in einem Blechband |
DE102010042067A1 (de) * | 2010-08-19 | 2012-02-23 | Schuler Automation Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konturschnitts in einem Blechband |
US20120280535A1 (en) * | 2011-05-04 | 2012-11-08 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for manufacturing magnesium body panels with improved corrosion resistance |
US8866044B2 (en) * | 2011-05-04 | 2014-10-21 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for manufacturing magnesium body panels with improved corrosion resistance |
WO2016198612A1 (de) * | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Schuler Automation Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer blechplatine |
US11198199B2 (en) | 2015-06-12 | 2021-12-14 | Schuler Pressen Gmbh | Method for producing a sheet metal blank |
DE102015212444B4 (de) * | 2015-06-12 | 2025-01-30 | Schuler Pressen Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Blechplatine |
DE202017002363U1 (de) | 2017-04-27 | 2017-05-18 | Maximilian Setterl | Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Halbzeugen |
DE102017004318B3 (de) * | 2017-04-27 | 2018-04-05 | Maximilian Setterl | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Bearbeiten von Halbzeugen |
WO2018197045A1 (de) | 2017-04-27 | 2018-11-01 | Maximilian Setterl | Vorrichtung und verfahren zum transportieren und bearbeiten von halbzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10235903B4 (de) | 2004-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729815B2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden einer Blattmaterialbahn | |
EP0494345A1 (de) | Bandschweissmaschine | |
DE19858330A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP0477494A2 (de) | Maschine zum Anbringen und Bündigfräsen von Kantenstreifen | |
DE3044832A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen | |
DE9414501U1 (de) | Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen | |
DE19741163A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchlaufbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken | |
DE2638735C3 (de) | Anordnung zur Stellungsvorgabe bei einer Positioniervorrichtung | |
DE2709738A1 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE4243054C1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken | |
DE10235903B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen mit einem Schneidstrahl | |
DE19506649B4 (de) | Schneidkopf für Beschichtungsmaschinen von Profilen oder Ähnlichem | |
EP1990115B1 (de) | Kappvorrichtung | |
DE4013836A1 (de) | Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils | |
DE3444612A1 (de) | Vertikalschneidemaschine fuer schaumstoffe | |
DE3637713A1 (de) | Positioniereinrichtung fuer platten- oder stabfoermige werkstuecke in bearbeitungsmaschinen | |
DE10064888B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen | |
DE3825393C1 (de) | ||
EP0620072B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung | |
DE3103722C2 (de) | Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE102006059803A1 (de) | Fliegende Kreissäge für ein fortlaufendes querverlaufendes Hochgeschwindigkeitsschneiden von äußerst langen Werkstücken aus Holz | |
EP1221354B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten der Ecken von Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen | |
DE2921108A1 (de) | Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von rahmenhoelzern | |
DE3607394C2 (de) | ||
DE3718886A1 (de) | Trennvorrichtung fuer ein aus einer produktionsanlage kontinuierlich herauslaufendes rohr, eine profilstange oder dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |