DE10235643A1 - Überwachung der Stabilität von vinylogen Verbindungen - Google Patents
Überwachung der Stabilität von vinylogen Verbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10235643A1 DE10235643A1 DE10235643A DE10235643A DE10235643A1 DE 10235643 A1 DE10235643 A1 DE 10235643A1 DE 10235643 A DE10235643 A DE 10235643A DE 10235643 A DE10235643 A DE 10235643A DE 10235643 A1 DE10235643 A1 DE 10235643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dissolved oxygen
- content
- meth
- oxygen
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 79
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims abstract description 79
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 79
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 title claims abstract description 25
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 title abstract description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 title abstract 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 29
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 11
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 10
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 9
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 claims description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 39
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- JZODKRWQWUWGCD-UHFFFAOYSA-N 2,5-di-tert-butylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1O JZODKRWQWUWGCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFTBJQDQENGCPC-UHFFFAOYSA-N 2,5-ditert-butyl-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C(C)(C)C AFTBJQDQENGCPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXZLHMICGMACLR-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-pentylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCCCC(CO)(CO)CO KXZLHMICGMACLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- -1 di-substituted hydroquinone Chemical class 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- WJSATVJYSKVUGV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,3,5-triol Chemical compound CC(O)CC(O)CCO WJSATVJYSKVUGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/08—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0006—Controlling or regulating processes
- B01J19/002—Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C67/62—Use of additives, e.g. for stabilisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00186—Controlling or regulating processes controlling the composition of the reactive mixture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00191—Control algorithm
- B01J2219/00193—Sensing a parameter
- B01J2219/00195—Sensing a parameter of the reaction system
- B01J2219/002—Sensing a parameter of the reaction system inside the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00191—Control algorithm
- B01J2219/00211—Control algorithm comparing a sensed parameter with a pre-set value
- B01J2219/00213—Fixed parameter value
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00191—Control algorithm
- B01J2219/00222—Control algorithm taking actions
- B01J2219/00227—Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
- B01J2219/00229—Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system
- B01J2219/00231—Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system at the reactor inlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00245—Avoiding undesirable reactions or side-effects
- B01J2219/00254—Formation of unwanted polymer, such as "pop-corn"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00245—Avoiding undesirable reactions or side-effects
- B01J2219/00268—Detecting faulty operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00245—Avoiding undesirable reactions or side-effects
- B01J2219/00272—Addition of reaction inhibitor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/404—Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/20—Oxygen containing
- Y10T436/200833—Carbonyl, ether, aldehyde or ketone containing
- Y10T436/201666—Carboxylic acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Das Verfahren dient zum Überwachen der Stabilität von Zusammensetzungen und Reaktionsgemischen, die vinyloge Verbindungen, insbesondere (Meth)acrylsäure und/oder (Meth)acrylate, enthalten. Man stellt den Gehalt an gelöstem Sauerstoff in der Zusammensetzung beziehungsweise in dem Reaktionsgemisch fest und vergleicht ihn mit vorgegebenen Referenzwerten. Eine beginnende oder drohende Polymerisation wird so früh wie möglich erkannt, und zwar schon längere Zeit, bevor die Polymerisation überhaupt beginnt. Die Überwachung kann sowohl während der Lagerung und des Transportes als auch während der Durchführung von Reaktionen, insbesondere während der Veresterung von (Meth)acrylsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, auf einfache und kostengünstige und insbesondere sichere Weise durchgeführt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen der Stabilität von Zusammensetzungen und Reaktionsgemischen, die vinyloge Verbindungen, insbesondere (Meth)acrylsäure und/oder (Meth)acrylate, enthalten. Mit den Begriffen (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylate werden im Folgenden Acrylsäure und/oder Methacrylsäure bzw. Acrylate und/oder Methacrylate bezeichnet. Überwacht werden soll die Stabilität dieser Zusammensetzungen und Reaktionsgemische gegenüber Polymerisation.
- Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylaten erläutert, obwohl die Erfindung nicht auf diese Substanzen eingeschränkt ist, sondern bei sämtlichen vinylogen Verbindungen angewandt werden kann, bei welchen gleiche oder ähnliche Probleme auftreten.
- Insbesondere ist das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren mit Vorteil bei der Herstellung von Estern der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen durch Umsetzung der Reaktanden in Gegenwart saurer Veresterungskatalysatoren unter Zusatz von Polymerisationsinhibitoren zum Reaktionsgemisch sowie beim Lagern und beim Transport der Ausgangsprodukte sowie der Reaktionsprodukte einsetzbar.
- Die Lagerung und reaktive Umsetzung von (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylaten in großen Lagertanks bzw. Reaktionskesseln ist problematisch aufgrund der Neigung dieser Verbindungen zur Polymerisation. Eine ungewollte und meist auch unkontrollierte Polymerisation führt nicht nur zum Verlust dieses Rohstoffes, sondern stellt durch ihre Exothermie und den dadurch bedingt möglicherweise explosionsartigen Verlauf eine Gefahr für Personen und Sachen dar, die sich im Bereich des Lagertanks bzw. Reaktionsbehälters befinden.
- Um die Gefahr einer unerwünschten Polymerisation zu vermindern, setzt man der (Meth)acrylsäure bzw. den (Meth)acrylaten Inhibitoren zu, die unter bestimmten Bedingungen in der Lage sind, eine auftretende, meist radikalisch verlaufende Polymerisation zu beenden. Der am häufigsten verwendete Inhibitor hierfür ist Hydrochinonmonomethylether (MeHQ). Allgemein können als Polymerisationsinhibitoren sowohl einzelne Verbindungen als auch mehrere Komponenten aus der Klasse der alpha-substituierten Phenolverbindungen eingesetzt werden. Als Beispiele genannt seien vergleichsweise schwer flüchtige Verbindungen auf Basis entsprechend substituierter einwertiger oder mehrwertiger Phenole, wobei als mehrwertige Phenolverbindungen insbesondere zweiwertige Phenoltypen von der Art der di-substituierten Hydrochinonderivate in Betracht kommen. Weitere Beispiele sind p-Methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-p-kresol und/oder tert.-Butylbrenzkatechin sowie 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon.
- Der Polymerisationsinhibitor bzw. gegebenenfalls das Inhibitorgemisch wird dem Reaktionsgemisch üblicherweise in Mengen von 200 bis 10 000 ppm und bevorzugt im Bereich von etwa 300 bis 2000 ppm zugesetzt. Die Zahlenangaben beziehen sich dabei jeweils auf das Gewicht des aus (Methy)acrylsäure und polyfunktionellen Alkoholen bestehenden Reaktionsgemisches.
- Als zu veresternde Polyalkohole seien beispielsweise genannt: Ethylenglycol, Propylenglycol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Decandiol-1,10, Dimerdiol, zum Beispiel "Sovermol 908" (Handelsname der Fa. Cognis), Neopentylglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Dimethylolpropan, Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolhexan, Trimethylolethan, Hexantriol-1,3,5 und Pentraerythrit.
- Trotz der Anwesenheit von Inhibitoren ist es jedoch notwendig, gelagerte (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylate ständig zu überwachen, um eine trotz Inhibierung stattfindende Polymerisation so schnell wie möglich zu erkennen und erforderliche Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
- In der Praxis sind hierzu verschiedene Verfahren bekannt:
Das am häufigsten angewandte Verfahren bedient sich der Überwachung der Temperatur der gelagerten (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylate. Zur Detektion einer stattfindenden Polymerisation wird hier der Effekt ausgenutzt, daß die freiwerdende Reaktionswärme der Polymerisation zu einem Temperaturanstieg des gelagerten Materials führt. Durch Verwendung von Temperaturtühlern innerhalb des Lagertanks kann ein solcher Temperaturanstieg registriert und eine beginnende Polymerisation erkannt werden. Dieses Verfahren ist beschrieben in der Firmenbroschüre "Acrylic Acid – A Summary of Safety and Handling", Rohm & Haas Company, 3. Aufl., S. 13. - Ein anderes Verfahren bedient sich der Messung der Extinktion des gelagerten Materials in Bezug auf sichtbares Licht. Diesem Verfahren liegt der Effekt zugrunde, daß Poly(meth)acrylsäure und Poly(meth)acrylate in den jeweiligen Monomeren unlöslich sind und daher eine Trübung des gelagerten Materials verursachen oder zu einer Änderung des Brechungsindexes führen. Entsprechende optische Sensoren sind daher in der Lage, eine bereits stattfindende Polymerisation zu erkennen.
- Bei einem weiteren Verfahren wird eine Polymerisation durch den Anstieg der Viskosität erkannt. Dieser Anstieg kann beispielsweise durch den erhöhten Energieeintrag eines die Flüssigkeit durchmischenden Rührers festgestellt werden, der durch die erhöhte Leistungsaufnahme des Rührermotors gemessen werden kann.
- Die aufgeführten Verfahren weisen jedoch den wesentlichen Nachteil auf, dass es in der Regel nicht möglich ist, das von der Polymerisation betroffene Material durch geeignete Gegenmaßnahmen zu retten.
- Die im Stand der Technik eingesetzten Sensoren. sprechen nämlich erst an, wenn eine Polymerisation bereits begonnen hat und eine große Menge an Monomeren bereits zum Polymer umgesetzt worden ist, da Effekte wie Temperaturanstieg oder Eintrübung erst dann messbar sind. Das Gleiche gilt für die Überwachung der Viskosität.
- Da es in der Regel nicht möglich ist, teilpolymerisiertes Material in der Produktion einzusetzen oder als Produkt auf dem Markt zu verkaufen, ist das betroffene Material vom wirtschaftlichen Standpunkt aus verloren.
- Es ist daher wünschenswert, eine Polymerisation so früh wie möglich zu erkennen. Idealerweise sollten sogar bestimmte Konditionen, die zur Polymerisation führen können, erkannt werden, noch bevor die eigentliche Polymerisation überhaupt eintritt. Nur in diesem Fall ist es möglich, das betroffene Material werterhaltend zu retten.
- Diese Überlegungen gelten nicht nur für die Lagerung und den Transport von vinylogen Verbindungen, sondern in verstärktem Maße für Reaktionsverfahren, insbesondere für die Herstellung von Estern der (Meth)acrylsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen und/oder Epoxiden, sei es durch Veresterung, Umesterung oder ringöffnende Addition von (Meth)acrylsäure an end- oder innenständigen Epoxiden. Bei der Veresterung werden die Reaktanden in Gegenwart saurer Veresterungskatalysatoren unter erhöhter Temperatur und gegebenenfalls vermindertem Druck zu den Estern umgesetzt. Einerseits wird das Reaktionsgemisch durch die erhöhte Temperatur destabilisiert, so dass eine Polymerisation eher auftritt. Andererseits ist es bekannt, dass die üblicherweise eingesetzten Polymerisationsinhibitoren durch den in dem Reaktionsgemisch gelösten freien Sauerstoff aktiviert werden. Unter vermindertem Druck, der zur Ausschleusung des Veresterungswassers erforderlich ist, sinkt der Gehalt an gelöstem freien Sauerstoff jedoch ab, so dass auch aus diesem Grunde eine Destabilisierung eher als bei vinylogen Verbindungen auftritt, die in der Kälte und unter Normaldruck gelagert werden. Deshalb sind Maßnahmen zum Überwachen und Verhindern einer Polymerisation während solcher Reaktionsverfahren von besonderer Bedeutung.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, beim Überwachungsverfahren der eingangs genannten Art eine beginnende oder drohende Polymerisation so früh wie möglich zu erkennen und zwar möglichst schon längere Zeit, bevor die Polymerisation überhaupt beginnt. Die Überwachung soll sowohl während der Lagerung und des Transportes als auch während der Durchführung von Reaktionen, insbesondere während der Veresterung von (Meth)acrylsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, auf einfache und kostengünstige und insbesondere sichere Weise durchführbar sein.
- Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren zum Überwachen der Stabilität von Zusammensetzungen und Reaktionsgemischen, die vinyloge Verbindungen enthalten, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man den Gehalt an gelöstem Sauerstoff in der Zusammensetzung bzw. in dem Reaktionsgemisch feststellt und mit vorgegebenen Referenzwerten vergleicht.
- Die Referenzwerte geben für bestimmte Konzentrationen von gelöstem Sauerstoff unter den vorgegebenen Bedingungen wie beispielsweise und insbesondere bei bestimmten Temperaturen an, wie sicher der Zustand des überwachten Systems gegenüber einer Polymerisation ist und wie weit der aktuelle Zustand des Systems von Bedingungen entfernt ist, die eine hohe Gefahr der Polymerisation bedeuten. So ist die Gefahr einer Polymerisation besonders hoch, wenn kein oder praktisch kein gelöster Sauerstoff in dem untersuchten System mehr feststellbar ist. Andererseits ist das überwachte System um so sicherer und stabiler, je mehr gelöster Sauerstoff in dem überwachten System festgestellt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine einfache Möglichkeit, bei der Lagerung oder chemischen Umsetzung von (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylaten und anderen vinylogen Verbindungen Bedingungen zu detektieren, die zu einer Polymerisation des Materials führen können, und eröffnet dem Anwender so die Möglichkeit, bereits Gegenmaßnahmen zu ergreifen, noch bevor eine Polymerisation überhaupt beginnt. Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich der Tatsache, dass der Polymerisationsinhibitor seine inhibierende Wirkung nur dann entfalten kann, wenn gleichzeitig eine ausreichende Menge an molekularem Sauerstoff in dem zu stabilisierenden Material gelöst ist. Tatsächlich ist der Mangel an gelöstem Sauerstoff die häufigste Ursache für eine unerwünschte Polymerisation trotz ausreichendem Gehalt an Polymerisationsinhibitor.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es also wesentlich, den Gehalt an molekularem Sauerstoff, der in dem betreffenden vinylogen, insbesondere (Meth)acryl-Material gelöst ist, zu messen und durch anschließenden Vergleich mit einem Referenzwert das Risiko einer Polymerisation abzuschätzen und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einzuleiten.
- Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich, wie bereits erwähnt, nicht nur für die Lagerung und den Transport, sondern ebenso bei laufenden Reaktionen anwenden und ist insbesondere für solche Reaktionen geeignet, die unter vermindertem Druck ablaufen, da in der Regel hier der Sauerstoffgehalt im Reaktionsgemisch stark vermindert ist und dadurch eine erhöhte Gefahr für eine Polymerisation besteht.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass man aus dem festgestellten Gehalt an gelöstem Sauerstoff und der Verbrauchsrate für den Sauerstoff unter den vorgegebenen Bedingungen, insbesondere bei der vorgegebenen Temperatur, die Zeitdauer bis zum vollständigen Verbrauch des gelösten Sauerstoffs bestimmt. Die auf diese Weise ermittelte Zeitdauer gibt den zeitlichen Rahmen an, in welchem Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssen, die zum Beispiel in einer Zufuhr von Sauerstoff oder Luft oder in einer Steigerung der Durchflussrate dieser Gase liegen können. Spätestens nach Ablauf dieser Zeitdauer besteht eine hohe Gefahr, dass die Polymerisation, im schlimmsten Falle explosionsartig, einsetzt. Wenn die Überwachung bei einer laufenden Reaktion vorgenommen wird, kann durch Vergleich der ermittelten Zeitdauer bis zum vollständigen Verbrauch des gelösten Sauerstoffs mit der Zeitdauer bis zur Beendigung der Reaktion festgestellt werden, ob überhaupt noch Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssen oder ob der bereits vorhandene Sauerstoff bis zum Schluss der Reaktion noch ausreicht.
- Um eventuelle gefährliche Änderungen der Polymerisationsneigung ohne zeitliche Verzögerungen sofort zu erkennen, ist es weiterhin von Vorteil, wenn man den Gehalt an gelöstem Sauerstoff kontinuierlich feststellt und den Vergleich des festgestellten Gehaltes mit Referenzwerten insbesondere ebenfalls kontinuierlich vornimmt. Wenn der Vergleich ergibt, dass ein gefährlicher Zustand vorliegt, kann weiterhin mit Vorteil ein automatisches Warnsignal (optisch und/oder akustisch) gegeben und insbesondere auch automatisch die entsprechende geeignete Gegenmaßnahme eingeleitet werden. Diese Maßnahme kann beispielsweise in einer Verstärkung der Zufuhr von Luft oder Sauerstoff liegen.
- Wie bereits oben ausgeführt worden ist, setzt man das erfindungsgemäße Verfahren mit besonderem Vorteil bei laufenden Reaktionen ein, die insbesondere unter vermindertem Druck durchgeführt werden, da in diesem Fall nur relativ wenig Sauerstoff im Reaktionsgemisch lösbar ist, so dass eine erhöhte Gefahr der Polymerisation besteht.
- Der Gehalt an gelöstem Sauerstoff kann im erfindungsgemäßen Verfahren auf unterschiedliche Weise festgestellt werden. Möglich ist es, diesen Gehalt mit einem geeigneten Sauerstoffsensor zu messen. Dabei kann der Gehalt an gelöstem Sauerstoff amperometrisch bestimmt werden. Unter einem amperometrischen Sensor wird eine einsatzbereite Messzelle verstanden, die für Konzentrationsmessungen von kathodisch reduzierbaren oder anodisch oxidierbaren chemischen Verbindungen verwendet werden. Bekannt sind beispielsweise amperometrische Sauerstoff-Sensoren.
- Möglich ist es auch, den Gehalt an gelöstem Sauerstoff mittels Titration zu bestimmen. Schließlich kann man auch den Gehalt an gelöstem Sauerstoff mittels spektroskopischer Methoden, insbesondere im IR- und NIR-Spektralbereich, bestimmen.
- Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, dass man die Feststellung des Gehaltes an gelöstem Sauerstoff innerhalb der zu untersuchenden Zusammensetzung beziehungsweise im Reaktionsgefäß vornimmt. Alternativ oder zusätzlich kann man auch einen Teil der Zusammensetzung beziehungsweise des Reaktionsgemisches, insbesondere laufend, aus dem Reaktionsbehälter herausführen, durch eine Messzelle leiten, dort den Gehalt an gelöstem Sauerstoff feststellen und vorzugsweise den genannten Teil wieder in den Reaktionsbehälter zurückführen.
- Von besonderem Vorteil ist es weiterhin, wenn man den Gehalt an gelöstem Sauerstoff an mehreren unterschiedlichen Orten innerhalb der Zusammensetzung beziehungsweise innerhalb des Reaktionsgemisches feststellt. Im allgemeinen ist nämlich der Sauerstoffgehalt innerhalb der Zusammensetzung beziehungsweise innerhalb des Reaktionsbehälters nicht an allen Stellen gleich. Im oberen Bereich führt der besonders niedrige Druck zum Beispiel zu einem verminderten Gehalt an gelösten Gasen und auch an Sauerstoff. Im unteren Bereich des Behälters liegt im allgemeinen ein erhöhter Sauerstoffgehalt infolge des höheren Druckes vor. Falls doch, wie es üblich ist, Luft oder ein anderes Sauerstoffgemisch in den unteren Bereich des Behälters eingeblasen wird, ist der Sauerstoffgehalt im Bereich dieser Düsen eventuell jedoch nicht so hoch, wie es infolge des herrschenden Druckes anzunehmen ist, da das Gas noch zu wenig Zeit hatte, sich zu lösen. Aus diesen Gründen ist es von Vorteil, den Sauerstoffgehalt an unterschiedlichen Stellen zu bestimmen. Auch eine lokale Verarmung an gelöstem Sauerstoff kann im Hinblick auf eine Polymerisation gefährlich sein. Daher wird weiterhin vorgeschlagen, dass man den Gehalt an gelöstem Sauerstoff im oberen Bereich der Flüssigphase der Zusammensetzung beziehungsweise des Reaktionsgemisches feststellt. Entsprechend ist es von Vorteil, wenn man den Sauerstoffgehalt im unteren Bereich feststellt.
- Die Brennbarkeit und eventuelle Explosionsgefahr von Acrylsäuredämpfen in Anwesenheit von Sauerstoff oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Zusammensetzung beziehungsweise des Reaktionsgemisches lassen es ratsam erscheinen, mit relativ niedrigen Gehalten an freiem Sauerstoff in der Flüssigphase zu arbeiten, um in der Gasphase einen entsprechend niedrigen Sauerstoffgehalt zu erreichen. Diese Forderung steht jedoch im Gegensatz zum Ziel, zur Stabilisierung eine möglichst hohe Konzentration an freiem Sauerstoff in der Flüssigphase vorzusehen. Zweckmäßig ist es daher, wenn der Sauerstoffgehalt in der Gasphase mit dem Sauerstoffgehalt in der Flüssigphase sorgfältig abgestimmt ist, um optimale Arbeitsbedingungen einzustellen, welche beiden Forderungen in ausreichendem Maße gerecht werden. Dazu ist es von Vorteil, wenn man neben der Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in der Flüssigphase zusätzlich den Sauerstoffgehalt oberhalb der Flüssigphase feststellt, insbesondere mittels eines Sensors. Dann lässt sich auf einfache Weise der Sauerstoffgehalt im System so einstellen, dass einerseits eine Sicherheit gegenüber einer Polymerisation in der Flüssigphase besteht und andererseits der Sauerstoffgehalt in der Gasphase unterhalb der Explosionsgrenze bleibt.
- Schließlich wird noch vorgeschlagen, dass man das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren während der Herstellung von (Meth)acrylsäureestern ein- oder mehrwertiger Alkohole durch Veresterung der Reaktanden, insbesondere unter vermindertem Druck, durchführt.
- Ein Beispiel für die vorgegebenen Referenzwerte, mit denen der gemessene Gehalt an gelöstem Sauerstoff verglichen werden kann, ist in
1 dargestellt. Aufgetragen ist hier in doppelt logarithmischer Darstellung der Verbrauch an in Acrylsäure gelöstem Sauerstoff in ppm pro Stunde gegenüber unterschiedlichen Temperaturen in °C, wobei von einer Anfangskonzentration von 50 ppm Sauerstoff ausgegangen worden ist. Wird erfindungsgemäß der Gehalt an gelöstem Sauerstoff in Acrylsäure bestimmt, so lässt sich mit diesen Werten bei der gegebenen Temperatur der Acrylsäure der Verbrauch an Sauerstoff ablesen und damit die Zeitdauer berechnen, nach welcher ohne weitere Zufuhr an Sauerstoff kein Sauerstoff mehr in der flüssigen Acrylsäure vorhanden ist. Diese Zeitdauer gibt zum einen ein Maß für die Sicherheit gegen eine ungewollte Polymerisation und gibt zum anderen die Zeitdauer an, in welcher Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssen. - Das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren lässt sich nicht nur während der Reaktion von (Meth)acrylsäure mit den ein- oder mehrwertigen Alkoholen, sondern auch für die Lagerung der (Meth)acrylsäure sowie für die Lagerung und den Transport des hergestellten Produktes, also des (Meth)acrylsäureesters mit Vorteil einsetzen. Um auf jeden Fall mit Sicherheit eine Polymerisation zu verhindern, sollte der Gehalt an gelöstem Sauerstoff nicht unter 5 ppm sinken.
- Während der Reaktion der Acrylsäure mit dem ein- oder mehrwertigen Alkohol wird in an sich bekannter Weise Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas durch das flüssige Reaktionsgemisch feinperlig durchgeblasen. Auch nach Abschluss der Reaktion sollte weiterhin dieses Gas durchgeblasen werden, um eine Polymerisation zu verhindern. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens kann festgestellt werden, wann das Durchblasen des Gases beendet werden kann. Auf diese Weise wird nicht zu viel Sauerstoff in das Produkt eingetragen und damit eine Produktschädigung, die sich als eine Verfärbung zeigt, mit hoher Sicherheit vermieden.
- Auch während der Lagerung des Ausgangsproduktes oder des Endproduktes ist es empfehlenswert, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren den Sauerstoffgehalt zu messen, um festzustellen, wann erneut Luft eingeblasen werden müsste. Damit wird eine erheblich sicherere und dennoch wirtschaftlichere Handhabung als im Stand der Technik erreicht, in welchem nur auf die Temperaturänderung geachtet wird.
- Beispiele gemäß der Erfindung
- Beispiel 1: Lösungsmittelfreie Veresterung
- 779,8 g Acrylsäure (Fa. Merck, Hohenbrunn), 760,5 g ethoxyliertes Trimethylolpropan (OH-Zahl 680 mg KOH / g; Fa. Perstorp, Schweden), 53,9 g p-Toluolsulfonsäure (Fa. Sigma-Aldrich, Deisenhofen) als Katalysator und 2,48 g Di-tert.-butylhydrochinon (Fa. Sigma-Aldrich) als Inhibitor wurden in einem 2-I-Kolben zur Reaktion gebracht.
- Die Veresterung wurde unter Durchleiten von Luft (25 l/h) und unter Wasserabtrennung durchgeführt. Bei einer Temperatur von 75 °C und einem im Verlauf der Reaktion von 125 auf 10 hPa abnehmenden Druck p betrug die Reaktionszeit 10 Stunden. Ein Rohprodukt mit folgenden Eigenschaften wurde erhalten:
Säurezahl: 18 mg KOH/g OH-Zahl: 23 mg KOH/g Gardner-Farbzahl: 4 Wassergehalt: 0,1 % -
- Zur Sicherheit gegen eine unerwünschte Polymerisation war vorgegeben, dass der Sauerstoffgehalt nicht unter 5 ppm sinken sollte. Als bei einem Druck von 10 hPa der Sauerstoffgehalt auf 5 ppm abgesunken war, wurde daher der Druck p nicht weiter vermindert, um den Sauerstoffgehalt nicht unter den genannten Grenzwert sinken zu lassen.
- Beispiel 2: Veresterung in Anwesenheit eines Lösungsmittels
- 532,6 g ethoxyliertes Trimethylolpropan (OH-Zahl 680 mg KOH/g; Fa. Perstorp), 557,8 g Acrylsäure (Fa. Merck), 437,7 g Methylcyclohexan (Fa. Merck), 4,73 g Schwefelsäure (Fa. Merck) und 2,93 g Hydrochinonmonomethylether (Fa. Merck) wurden in einem 2-I-Kolben zum Sieden erhitzt. Durch das Reaktionsgemisch wurde ein Luftstrom von 25 l/h geleitet. Das während der Reaktion entstandene Wasser wurde azeotrop abdestilliert. Nach einer Reaktionszeit von 11 Stunden wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert.
- Das auf diese Weise erhaltene Rohprodukt hatte die folgenden Eigenschaften:
Säurezahl: 11 mg KOH/g OH-Zahl: 25 mg KOH/g Gardner-Farbzahl: 2 Wassergehalt: 0,2 % -
- Die Messwerte zeigten, dass während des gesamten Reaktionsverlaufes immer im sicheren Bereich gearbeitet wurde, so dass besondere Maßnahmen wie etwa die Erhöhung der Durchflussrate von Luft nicht erforderlich waren.
Claims (15)
- Verfahren zum Überwachen der Stabilität von Zusammensetzungen und Reaktionsgemischen, die vinyloge Verbindungen, insbesondere (Meth)acrylsäure und/oder (Meth)acrylate, enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gehalt an gelöstem Sauerstoff in der Zusammensetzung beziehungsweise in dem Reaktionsgemisch feststellt und mit vorgegebenen Referenzwerten vergleicht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem festgestellten Gehalt an gelöstem Sauerstoff und der Verbrauchsrate für den Sauerstoff unter den vorgegebenen Bedingungen, insbesondere bei der vorgegebenen Temperatur, die Zeitdauer bis zum vollständigen Verbrauch des gelösten Sauerstoffs bestimmt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gehalt an gelöstem Sauerstoff kontinuierlich feststellt und den Vergleich des festgestellten Gehaltes mit Referenzwerten insbesondere ebenfalls kontinuierlich vornimmt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren bei laufenden Reaktionen einsetzt, die insbesondere unter vermindertem Druck durchgeführt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gehalt an gelöstem Sauerstoff mit einem Sauerstoffsensor misst.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gehalt an gelöstem Sauerstoff amperometrisch bestimmt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gehalt an gelöstem Sauerstoff mittels Titration bestimmt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gehalt an gelöstem Sauerstoff mittels spektroskopischer Methoden, insbesondere im IR- und NIR-Spektralbereich, bestimmt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Feststellung des Gehaltes an gelöstem Sauerstoff innerhalb der zu untersuchenden Zusammensetzung beziehungsweise im Reaktionsgefäß vornimmt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Teil der Zusammensetzung beziehungsweise des Reaktionsgemisches, insbesondere laufend, aus dem Reaktionsbehälter herausführt, durch eine Messzelle leitet, dort den Gehalt an gelöstem Sauerstoff feststellt und vorzugsweise den genannten Teil wieder in den Reaktionsbehälter zurückführt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gehalt an gelöstem Sauerstoff an mehreren unterschiedlichen Orten innerhalb der Zusammensetzung beziehungsweise innerhalb des Reaktionsgemisches feststellt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gehalt an gelöstem Sauerstoff im oberen Bereich der Flüssigphase der Zusammensetzung beziehungsweise des Reaktionsgemisches feststellt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gehalt an gelöstem Sauerstoff im unteren Bereich der Flüssigphase der Zusammensetzung beziehungsweise des Reaktionsgemisches feststellt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich den Sauerstoffgehalt oberhalb der Flüssigphase feststellt, insbesondere mittels eines Sensors.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Überwachung während der Herstellung von (Meth)acrylsäureestern ein- oder mehrwertiger Alkohole durch Veresterung der Reaktanden, insbesondere unter vermindertem Druck, durchführt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10235643A DE10235643A1 (de) | 2002-08-02 | 2002-08-02 | Überwachung der Stabilität von vinylogen Verbindungen |
EP03784057A EP1525050A1 (de) | 2002-08-02 | 2003-07-24 | Überwachung der stabilität von vinylogen verbindungen |
PCT/EP2003/008105 WO2004014541A1 (de) | 2002-08-02 | 2003-07-24 | Überwachung der stabilität von vinylogen verbindungen |
CNA03818611XA CN1674979A (zh) | 2002-08-02 | 2003-07-24 | 插烯化合物稳定性的监控方法 |
US10/523,278 US20060019401A1 (en) | 2002-08-02 | 2003-07-24 | Monitoring the stability of vinylog compounds |
TW092121126A TWI280249B (en) | 2002-08-02 | 2003-08-01 | Monitoring the stability of vinylog compounds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10235643A DE10235643A1 (de) | 2002-08-02 | 2002-08-02 | Überwachung der Stabilität von vinylogen Verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10235643A1 true DE10235643A1 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=30469411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10235643A Withdrawn DE10235643A1 (de) | 2002-08-02 | 2002-08-02 | Überwachung der Stabilität von vinylogen Verbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060019401A1 (de) |
EP (1) | EP1525050A1 (de) |
CN (1) | CN1674979A (de) |
DE (1) | DE10235643A1 (de) |
TW (1) | TWI280249B (de) |
WO (1) | WO2004014541A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA3201868A1 (en) * | 2020-12-11 | 2022-06-16 | Cornelis Hendricus DE RUITER | Process for the continuous preparation of (meth)acrylate by reacting an alcohol with (meth)acrylic acid using at lest one control unit which is closed-loop controlled by a sensor (s) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2527005A1 (de) * | 1975-06-18 | 1977-01-13 | Bayer Ag | Stabilisierte acrylsaeureester mehrwertiger alkohole und verfahren zu ihrer herstellung |
FR2431876A2 (fr) * | 1978-07-24 | 1980-02-22 | Rhone Poulenc Ind | Procede de preparation de solutions aqueuses de monomeres olefiniques en vue d'une photopolymerisation |
EP0292215B2 (de) * | 1987-05-19 | 1997-10-08 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Methode zur Herstellung von Methacrylatestern |
US5098547A (en) * | 1988-10-11 | 1992-03-24 | Bryan Avron I | Dissolved oxygen sensor calibration, monitoring and reporting system |
US5116759A (en) * | 1990-06-27 | 1992-05-26 | Fiberchem Inc. | Reservoir chemical sensors |
US5322960A (en) * | 1993-04-15 | 1994-06-21 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Method for inhibiting polymerization of (meth) acrylic acid and esters thereof |
-
2002
- 2002-08-02 DE DE10235643A patent/DE10235643A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-07-24 EP EP03784057A patent/EP1525050A1/de not_active Withdrawn
- 2003-07-24 WO PCT/EP2003/008105 patent/WO2004014541A1/de active Application Filing
- 2003-07-24 CN CNA03818611XA patent/CN1674979A/zh active Pending
- 2003-07-24 US US10/523,278 patent/US20060019401A1/en not_active Abandoned
- 2003-08-01 TW TW092121126A patent/TWI280249B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TWI280249B (en) | 2007-05-01 |
CN1674979A (zh) | 2005-09-28 |
TW200403258A (en) | 2004-03-01 |
US20060019401A1 (en) | 2006-01-26 |
WO2004014541A1 (de) | 2004-02-19 |
EP1525050A1 (de) | 2005-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1255926C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen emulsionspolymerisation olefinisch ungesaettigter verbindungen | |
DE2252334A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von acrylsaeureestern oder methacrylsaeureestern | |
EP4065544A1 (de) | Lager- und transportstabilisatoren für polymerisationsfähige verbindungen | |
DE4110762A1 (de) | Entfaerbemittel fuer die aufbereitung von bedrucktem altpapier | |
DE10235643A1 (de) | Überwachung der Stabilität von vinylogen Verbindungen | |
DE2435509A1 (de) | Stabilisierte polyacrylsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2988860B1 (de) | Verfahren und versorgungseinheit zur restabilisierung von radikalisch polymerisierbaren monomeren | |
DE920514C (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Polymerisation von Carbonsaeurevinyl-estern geeigneten organischen Peroxyd-Polymerisations-Katalysatoren | |
EP0220507B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern hydroxygruppenhaltiger Polymerisate | |
DE2524274B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens | |
DE891743C (de) | Verfahren zur Herstellung farbloser Polymerisate von ª-halogensubstituierten Akrylsaeurederivaten | |
DE3434316A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylencopolymerisaten | |
EP0765861A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure | |
DE2442575C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Emulsionspolyvinylchlorid unter Vermeiden von Vinylchlorid-Emissionen | |
DE711730C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Mischpolymerisaten aus trocknenden OElen und Vinyl- und bzw. oder Acrylverbindungen | |
DE2657475B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruckpolyäthylen | |
DE1745011C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
EP0648785B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen Copolymerisaten des Ethylens | |
EP4469513A1 (de) | Lagerung und/oder transport ethylenisch ungesättigter verbindungen | |
WO2021244894A1 (de) | Polymerisationsinhibitoren | |
WO2023241995A1 (de) | Lagerung und/oder transport ethylenisch ungesättigter carbonsäuren | |
DE1543996C3 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Acrylsäure | |
AT272654B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenterephthalaten | |
EP4469429A1 (de) | Lagerung und/oder transport ethylenisch ungesättigter verbindungen | |
EP4244262A1 (de) | Polymerrohstoffe mit reduzierter reaktivität für lagerstabile reaktionsharze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40789 MONHEIM, D |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |