DE10235280A1 - Planetengetriebe - Google Patents
Planetengetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10235280A1 DE10235280A1 DE2002135280 DE10235280A DE10235280A1 DE 10235280 A1 DE10235280 A1 DE 10235280A1 DE 2002135280 DE2002135280 DE 2002135280 DE 10235280 A DE10235280 A DE 10235280A DE 10235280 A1 DE10235280 A1 DE 10235280A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- planet carrier
- planet
- planetary gear
- inner ring
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/36—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with two central gears coupled by intermeshing orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
- F16H57/082—Planet carriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit einem von einem Antriebsmotor antreibbaren Sonnenrad (4), einem mit einem Gehäuse (18) verbundenen Hohlrad (16), einer Gruppe von ersten Planeten (12) und einer Gruppe von zweiten Planeten (8), wobei alle Planeten (8, 12) in einem gemeinsamen Planetenträger (14) gelagert sind, die zweiten Planeten (8) als Stufenplaneten mit kleinen (10) und großen Stufenrädern (6) ausgebildet sind und die großen Stufenräder (6) der Stufenplaneten (8) mit dem Sonnenrad (4) in Eingriff stehen, und wobei jeder der ersten Planeten (12) eine Verzahnung aufweist, welche gleichzeitig mit dem Hohlrad (16) und einem kleinen Stufenrad (10) eines Stufenplaneten (8) in Eingriff steht.
Es wird vorgeschlagen, dass der Planetenträger (14) gegenüber dem Gehäuse (18) über ein Kreuzrollenlager (23) gelagert ist, welches einen auf dem Planetenträger (14) angeordneten geteilten Innenring (24) aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass der Planetenträger (14) gegenüber dem Gehäuse (18) über ein Kreuzrollenlager (23) gelagert ist, welches einen auf dem Planetenträger (14) angeordneten geteilten Innenring (24) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe nach dem Patentanspruch 1 und nach dem Gegenstand der älteren Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen 101 44 805.8.
- Bei dem Planetengetriebe nach der älteren Anmeldung ist der Planetenträger über zwei Lager, welche beiderseits eines Hohlrades angeordnet und als Schräglager ausgebildet sind, gelagert. Derartige Kegelrollenlager sind kostenaufwendig und beanspruchen eine relativ große axiale Bautiefe und darüber hinaus auch radialen Bauraum wegen der Innen- und Außenringe der Kegelrollenlager.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Lagerung des Planetenträgers des eingangs genannten Planetengetriebes zu schaffen, welches weniger Bauraum beansprucht und eine Kostenreduzierung für das gesamte Getriebe ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruches 1. Als Vorteil wird dabei erreicht, dass der Planetenträger nur noch über ein Lager, welches radiale und axiale Kräfte aufnimmt, gegenüber dem Gehäuse gelagert ist. Dieses Lager ist als Kreuzrollenlager ausgebildet und läuft auf einem geteilten Lagerinnenring, während die äußeren Laufbahnen des Kreuzrollenlagers in das Gehäuse eingearbeitet sind. Der Planetenträger kann daher aus einem Material gefertigt werden, welches nicht für die Rollenkörper des Lagers gehärtet werden muss.
- Kreuzrollenlager für die Lagerung eines Planetenträgers im Gehäuse eines Planetengetriebes sind durch die
EP-B 981 697 - In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Kreuzrollenlager in einer Radialebene angeordnet, die – in axialer Richtung – zwischen den beiden Planeten liegt. Damit ergibt sich eine günstige Lagerbelastung und eine axial verkürzte Bauweise für das gesamte Planetengetriebe.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der geteilte Innenring durch Spannmittel axial auf dem Planetenträger fixiert. Damit kann das Lager einfach montiert und eingestellt werden.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Spannmittel als schräg angeordnete Schraubelemente bzw. Gewindestifte ausgebildet, wobei vorteilhafter Weise auch eine senkrecht zur Stützrichtung angeordnete Fase am Innenring des Lagers vorgesehen ist. Dadurch ergibt sich eine optimale Stützwirkung auf das Kreuzrollenlager. Die einzelnen Stütz- oder Spannelemente, die am Planetenträger befestigt sind, greifen dabei zwischen den Planetenrädern hindurch. Auch dadurch ergibt sich eine kompakte Bauweise.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben: Es zeigen:
-
1 ein Planetengetriebe mit Kreuzrollenlager, fixiert durch einen Haltering; -
2 ein Planetengetriebe mit Kreuzrollenlager, fixiert durch geneigte Gewindestifte und -
3 ein Planetengetriebe mit Kreuzrollenlager, fixiert durch eine weitere Ausbildungsform eines Spannmittels. -
1 zeigt ein Planetengetriebe1 , welches weitestgehend mit dem Planetengetriebe gemäß der älteren Anmeldung 101 44 805.8 der Anmelderin übereinstimmt; daher werden größtenteils für gleiche Teile die gleichen Bezugszahlen verwendet. Das Planetengetriebe1 weist eine Eingangswelle2 auf, die als Hohlwelle ausgebildet ist und über eine Kerbverzahnung3 formschlüssig mit einer nicht dargestellten Antriebswelle eines Antriebsmotors verbunden werden kann. Ein Sonnenrad4 (Innensonne) ist drehfest mit der Eingangswelle2 verbunden und kämmt mit einem großen Stufenrad6 eines Stufenplaneten8 , der ferner ein kleines Stufenrad10 aufweist, welches sich in Eingriff mit einem ersten Planeten12 befindet. Der Stufenplanet8 ist über ein Lager5 und der erste Planet12 ist über eine Achse7 und ein Lager9 in einem gemeinsamen Planetenträger14 gelagert. Wie in der älteren Anmeldung beschrieben und dargestellt, befinden sich zwei Stufenplaneten8 mit vier Planeten12 im Eingriff. Der Planetenträger14 ist über ein Rillenkugellager11 auf der Eingangswelle2 gelagert. Das Planetenrad12 steht in Eingriff mit einem Hohlrad16 (Außensonne), welches Teil eines etwa zylindermantelförmigen Gehäuses18 ist. Über eine zylinderförmige Zentrierfläche17 und einen Flansch19 kann das gesamte Planetengetriebe1 mit einem nicht dargestellten Antriebsmotorgehäuse verbunden werden, so dass das Hohlrad bzw. die Außensonne16 als festes Glied des Planetengetriebes1 wirkt. Der Abtrieb des Planetengetriebes1 erfolgt über den Planetenträger14 mit tels eines Flansches20 , der eine Ausnehmung22 zur Aufnahme der Stufenplaneten8 aufweist. Soweit ist dieses Planetengetriebe aus der älteren Anmeldung der Anmelderin bekannt. - Die Lagerung des Planetenträgers gegenüber dem Gehäuse
18 erfolgt über ein an sich bekanntes Kreuzrollenlager23 , welches auf dem Planetenträger14 mittels eines Innenringes24 montiert ist, welcher in der Mitte geteilt ist und aus den beiden Ringhälften24a ,24b besteht. Der Innenring24 ist aus Wälzlagerstahl hergestellt und weist eine gehärtete Lauffläche für die Wälzkörper des Kreuzrollenlagers23 auf. Das Kreuzrollenlager23 besitzt keinen Außenring, sondern zwei radial äußere Laufflächen25 , die in das Gehäuse18 eingearbeitet sind – der Werkstoff für das Gehäuse18 ist daher so zu wählen, dass die Laufflächen25 für die Wälzkörper härtbar sind. Die axiale Fixierung des Kreuzrollenlagers23 auf dem Planetenträger14 erfolgt über den Innenring24 , der sich einerseits an einem Bund26 des Planetenträgers14 abstützt und andererseits über einen am Planetenträger14 befestigten Haltekörper27 , der mehrere über den Umfang verteilte Druckfinger27a aufweist. Der Haltekörper27 mit seinen Druckfingern27a ist elastisch ausgebildet, d. h. er kann sich beim Verspannen des Innenringes24 über die Druckfinger27a elastisch verformen und gleicht somit etwaige Fertigungstoleranzen aus. Damit ist das Kreuzrollenlager23 auf dem Planetenträger14 axial fixiert und hinsichtlich seines Lagerspieles eingestellt. Die Befestigung des Haltekörpers27 am Planetenträger14 erfolgt durch einzelne über den Umfang verteilte Schrauben28 . -
2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Anordnung und axiale Fixierung eines Kreuzrollenlagers30 für dasselbe Planetengetriebe1 , wie in1 dargestellt. Auf dem Planetenträger14' ist wiederum ein geteilter Innenring31 montiert, der zwei Ringhälften31a und31b aufweist. Der in der Zeichung links dargestellte Innenring31a stützt sich an dem Bund26' des Planetenträgers14' ab, während die in der Zeichnung rechts dargestellte Ringhälfte31b über einen in den Planetenträger14' eingeschraubten, geneigt angeordneten Gewindestift32 abgestützt wird. Der Gewindestift32 , von dem mehrere über den Umfang des Planetenträgers14 verteilt sind, weist in der Zeichen- bzw. Axialebene einen Winkel α auf, der etwa 25 ° beträgt. Ein äußerer Gewindeabschnitt32a ist in eine entsprechende Gewindebohrung33 im Planetenträger14' eingeschraubt, und eine Abstützfläche32b , d. h. die Stirnfläche des Gewindestiftes32 drückt auf die Innenringhälfte31b , die eine Fase, d. h. eine geneigte Fläche31c aufweist, die der Neigung der Abstützfläche32b entspricht. Der Innenring31 kann somit über den Gewindestift32 axial fixiert, und das Lagerspiel des Kreuzrollenlagers30 kann durch Justieren des Gewindestiftes32 im Gewinde33 eingestellt werden, wobei sich durch die geneigte Anordnung des Gewindestiftes32 auch eine Radialkomponente ergibt. -
3 zeigt für dasselbe Planetengetriebe1 , wie zuvor beschrieben, eine weitere Ausführungsform für eine Anordnung und axiale Fixierung eines Kreuzrollenlagers34 mit einem geteilten Innenring35 , der aus den beiden Ringhälften35a und35b besteht. Die axiale Fixierung des äußeren Innenringes35b erfolgt hier über einen abgewinkelten Stift36 , der ein geneigt angeordnetes Ende36a , welches auf den Innenring35b drückt, und ein achsparalleles En de36b , welches über ein Gewinde37 im Planetenträger14'' verspannt ist, aufweist. Die Innenringhälfte35b weist – ähnlich wie im Ausführungsbeispiel gemäß2 – ebenfalls eine Fase38 für eine planparallele Auflage des Stiftendes36a auf. -
- 1
- Planetengetriebe
- 2
- Eingangswelle
- 3
- Kerbverzahnung
- 4
- Sonnenrad
- 5
- Lager
- 6
- Stufenrad
- 7
- Achse
- 8
- Stufenplanet
- 9
- Lager
- 10
- Stufenrad
- 11
- Rillenkugellager
- 12
- Planet
- 14
- Planetenträger
- 14'
- Planetenträger
- 14''
- Planetenträger
- 16
- Hohlrad
- 17
- Zentrierfläche
- 18
- Gehäuse
- 19
- Flansch
- 20
- Flansch
- 22
- Ausnehmung
- 23
- Kreuzrollenlager
- 24
- Innenring
- 24a
- Ringhälfte
- 24b
- Ringhälfte
- 25
- Laufflächen
- 26
- Bund
- 26'
- Bund
- 26''
- Bund
- 27
- Haltekörper
- 27a
- Druckfinger
- 28
- Schraube
- 30
- Kreuzrollenlager
- 31
- Innenring
- 31a
- Ringhälften
- 31b
- Ringhälften
- 31c
- Fase
- 32
- Gewindestift
- 32a
- Gewindeabschnitt
- 32b
- Abstützfläche
- 34
- Kreuzrollenlager
- 35
- Innenring
- 35a
- Ringhälfte
- 35b
- Ringhälfte
- 36
- Stift
- 36a
- geneigtes Ende
- 36b
- achsparalleles Ende
- 37
- Gewinde
- 38
- Fase
Claims (7)
- Planetengetriebe (
1 ) mit einem von einem Antriebsmotor antreibbaren Sonnenrad (4 ), einem mit einem Gehäuse (18 ) verbundenen Hohlrad (16 ), einer Gruppe von ersten Planeten (12 ) und einer Gruppe von zweiten Planeten (8 ), – wobei alle Planeten (8 ,12 ) in einem gemeinsamen Planetenträger (14 ) gelagert sind, die zweiten Planeten (8 ) als Stufenplanenten mit kleinen (10 ) und großen Stufenrädern (6 ) ausgebildet sind und die großen Stufenräder (6 ) der Stufenplaneten (8 ) mit dem Sonnenrad (4 ) in Eingriff stehen, – wobei jeder der ersten Planeten (12 ) eine Verzahnung aufweist, welche gleichzeitig mit dem Hohlrad (16 ) und einem kleinen Stufenrad (10 ) eines Stufenplaneten (8 ) in Eingriff steht und – wobei der Planetenträger (14 ,14' ,14'' ) gegenüber dem Gehäuse (18 ) über ein Kreuzrollenlager (23 ,30 ,34 ) gelagert ist, welches einen auf dem Planetenträger (14 ,14' ,14'' ) angeordneten geteilten Innenring (24 ,31 ,35 ) aufweist. - Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (
24 ,31 ,34 ) in einer Radialebene geteilt ist, die zwischen den Mittelebenen des Hohlrades (16 ) und des Sonnenrades (4 ) angeordnet ist. - Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (
25 ). für das Kreuzrollenlager (23 ) in das Gehäuse (18 ) eingearbeitet sind. - Planetengetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (
24a ,31a ,35a ) über einen Bund (26 ,26' ,26'' ) des Planetenträgers (14 ,14' ,14'' ) und über Spannmittel, (27 ,32 ,36 ), die sich am Planetenträger (14 ,14' ,14'' ) abstützen, axial fixiert ist. - Planetengetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel als elastischer Haltering (
27 ) mit Druckfingern (27a ) ausgebildet sind, wobei sich der Haltering (27 ) am Planetenträger (14 ) und die Druckfinger (27a ) am Innenring (24b ) abstützen. - Planetengetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel als Gewindestifte (
32 ) mit unter einem Winkel α geneigten Längsachsen (32c ) ausgebildet sind. - Planetenträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (
31b ) auf der dem Bund (26' ) abgewandten Seite eine als Fase ausgebildete Stützfläche (31c ) aufweist, die etwa senkrecht zur Längsachse (32c ) des Gewindestiftes (32 ) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002135280 DE10235280A1 (de) | 2002-08-02 | 2002-08-02 | Planetengetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002135280 DE10235280A1 (de) | 2002-08-02 | 2002-08-02 | Planetengetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10235280A1 true DE10235280A1 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=30469342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002135280 Withdrawn DE10235280A1 (de) | 2002-08-02 | 2002-08-02 | Planetengetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10235280A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334929A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetengetriebe |
DE10258515B4 (de) * | 2002-12-14 | 2006-06-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetengetriebe |
DE102010001748A1 (de) * | 2010-02-10 | 2011-08-11 | ZF Friedrichshafen AG, 88046 | Planetengetriebe und Verwendung desselben |
DE102010027564A1 (de) | 2010-07-19 | 2012-01-19 | Isar Getriebetechnik Kg | Schnell drehendes hoch übersetzendes Kleingetriebe sowie Antrieb mit einem schnell drehenden Motor und einem damit in Wirkzusammenhang stehenden hoch übersetzenden Kleingetriebe |
CN105351503A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-02-24 | 綦江县三川齿轮有限公司 | 一种齿轮传动装置 |
CN105351459A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-02-24 | 綦江县三川齿轮有限公司 | 一种齿轮箱传动装置 |
CN105370809A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-03-02 | 綦江县三川齿轮有限公司 | 一种新型齿轮箱装置 |
CN105387153A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-03-09 | 綦江县三川齿轮有限公司 | 一种行星齿轮装置 |
CN105387155A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-03-09 | 綦江县三川齿轮有限公司 | 一种高精度行星齿轮箱装置 |
CN105387140A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-03-09 | 綦江县三川齿轮有限公司 | 一种高精度齿轮传动装置 |
CN105387154A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-03-09 | 綦江县三川齿轮有限公司 | 一种提高精度的齿轮装置 |
DE102016221308A1 (de) * | 2016-10-28 | 2018-05-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Lageranordnung und Planetengetriebe |
CN112392926A (zh) * | 2020-12-08 | 2021-02-23 | 徐工集团工程机械股份有限公司 | 多级行星架、多级行星组合结构和多挡行星机构 |
-
2002
- 2002-08-02 DE DE2002135280 patent/DE10235280A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258515B4 (de) * | 2002-12-14 | 2006-06-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetengetriebe |
DE10334929A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetengetriebe |
DE102010001748A1 (de) * | 2010-02-10 | 2011-08-11 | ZF Friedrichshafen AG, 88046 | Planetengetriebe und Verwendung desselben |
DE102010027564A1 (de) | 2010-07-19 | 2012-01-19 | Isar Getriebetechnik Kg | Schnell drehendes hoch übersetzendes Kleingetriebe sowie Antrieb mit einem schnell drehenden Motor und einem damit in Wirkzusammenhang stehenden hoch übersetzenden Kleingetriebe |
CN105370809A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-03-02 | 綦江县三川齿轮有限公司 | 一种新型齿轮箱装置 |
CN105351459A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-02-24 | 綦江县三川齿轮有限公司 | 一种齿轮箱传动装置 |
CN105351503A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-02-24 | 綦江县三川齿轮有限公司 | 一种齿轮传动装置 |
CN105387153A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-03-09 | 綦江县三川齿轮有限公司 | 一种行星齿轮装置 |
CN105387155A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-03-09 | 綦江县三川齿轮有限公司 | 一种高精度行星齿轮箱装置 |
CN105387140A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-03-09 | 綦江县三川齿轮有限公司 | 一种高精度齿轮传动装置 |
CN105387154A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-03-09 | 綦江县三川齿轮有限公司 | 一种提高精度的齿轮装置 |
DE102016221308A1 (de) * | 2016-10-28 | 2018-05-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Lageranordnung und Planetengetriebe |
CN112392926A (zh) * | 2020-12-08 | 2021-02-23 | 徐工集团工程机械股份有限公司 | 多级行星架、多级行星组合结构和多挡行星机构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1343982B2 (de) | Planetengetriebe | |
DE3629198C2 (de) | ||
DE19913200B4 (de) | Lageranordnung für einen Gewindetrieb | |
DE102015014087B4 (de) | Getriebe | |
DE10258515B4 (de) | Planetengetriebe | |
DE69408425T2 (de) | Planetengetriebe mit Lastverteilung | |
DE19741226A1 (de) | Wellen-Zahnradgetriebe vom Zylinderhut-Typ | |
DE10235280A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE102019103384A1 (de) | Planetenwälzgewindetrieb | |
DE2951234A1 (de) | Lageranordnung mit zwei im gegenseitigen axialen abstand zwischem dem rotor und dem gestellfesten gehaeuse eines differentialgetriebes angeordneten waelzlager | |
DE102012007329B4 (de) | Welle-Nabe-Verbindung | |
EP3472492B1 (de) | Planetengetriebe | |
DE102019125310A1 (de) | Planetenwälzgetriebe | |
WO2020164654A1 (de) | Planetenwälzgewindetrieb und aktuator für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges mit einem derartigen planetenwälzgewindetrieb | |
DE3643278A1 (de) | Waelzlager | |
DE69207361T2 (de) | Zykloid-Reduktionsgetriebe für Roboter und andere Handhabungsgeräte | |
DE2726080A1 (de) | Anordnung zum axialen verschieben eines waelzlagers | |
DE102021104649A1 (de) | Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators | |
DE2751540C3 (de) | Spannverbindung | |
DE102006010048A1 (de) | Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017220430B3 (de) | Geteiltes Zahnrad | |
DE102006046173A1 (de) | Einreihiges Schrägkugellager zur Lagerung einer Vorschubspindel einer Werkzeugmaschine | |
EP1831590B1 (de) | Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper | |
DE3212607A1 (de) | Zweistufiges planetengetriebe | |
DE3938445C1 (en) | Simple taper-lock bush assembly - incorporates equally spaced axial tension screws protruding through end flange on inner taper bush |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8141 | Disposal/no request for examination |