[go: up one dir, main page]

DE10235188B3 - Verfahren zum Ermitteln der Position eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, zugehörige Schaltungsanordnung und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln der Position eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, zugehörige Schaltungsanordnung und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10235188B3
DE10235188B3 DE2002135188 DE10235188A DE10235188B3 DE 10235188 B3 DE10235188 B3 DE 10235188B3 DE 2002135188 DE2002135188 DE 2002135188 DE 10235188 A DE10235188 A DE 10235188A DE 10235188 B3 DE10235188 B3 DE 10235188B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
actuator
threshold value
switched
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002135188
Other languages
English (en)
Inventor
Wenmin Dr. Qu
Horst Peter Dr. Mannebach
Joachim Morsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Electronic GmbH
Original Assignee
Hydac Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Electronic GmbH filed Critical Hydac Electronic GmbH
Priority to DE2002135188 priority Critical patent/DE10235188B3/de
Priority to US10/367,680 priority patent/US6895997B2/en
Priority to JP2004525196A priority patent/JP2005534189A/ja
Priority to CNB038016133A priority patent/CN1286128C/zh
Priority to EP03766167A priority patent/EP1525596A1/de
Priority to AU2003250949A priority patent/AU2003250949A1/en
Priority to PCT/EP2003/007630 priority patent/WO2004013874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235188B3 publication Critical patent/DE10235188B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41224Shaping a bang-bang input
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ermitteln der Position (x) eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, der mittels eines gesteuerten Schalters (18) bei Erreichen eines unteren Schwellenwertes (i¶1¶) eingeschaltet wird und bei Erreichen eines oberen Schwellenwertes (i¶2¶) ausgeschaltet wird, wobei sich in Abhängigkeit des unteren Schwellenwertes (i¶1¶), des oberen Schwellenwertes (i¶2¶) und des von der Position (x) des Stellelements abhängigen elektrischen Schaltverhaltens des Aktuators eine Einschaltdauer (t¶ein¶) und eine Ausschaltdauer (t¶aus¶) ergibt, und wobei die Position (x) des Stellelements aus einem Vergleich des Quotienten aus Einschaltdauer (t¶ein¶) oder Ausschaltdauer (t¶aus¶) und der Summe (t¶ein¶ + t¶aus¶) von Einschaltdauer (t¶ein¶) und Ausschaltdauer (t¶aus¶), sowie aus einem Vergleich der Summe (t¶ein¶ + t¶aus¶) von Einschaltdauer (t¶ein¶) und Ausschaltdauer (t¶aus¶) mit jeweils abgespeicherten Referenzdaten ermittelt wird, sowie eine zugehörige Schaltungsanordnung (24) zur Ausführung des Verfahrens und eine zugehörige Vorrichtung (12), insbesondere ein Hydraulikventil (42).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Position eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators sowie eine zugehörige Schaltungsanordnung und Vorrichtung, insbesondere ein Hydraulikventil.
  • Typische Anwendungsgebiete derartiger Verfahren sind beispielsweise elektromagnetisch betätigte Ventile oder Schalter. Die Induktivität des Elektromagneten ist dabei abhängig von der jeweiligen Position des Ankers. Eine Messung der Induktivität ermöglicht daher grundsätzlich die Ermittlung der Position des Ankers.
  • Aus der DE 43 41 797 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers bekannt, insbesondere zur Anwendung auf dem Gebiet der Zumessung von Kraftstoff bei Brennkraftmaschinen. Durch die Ansteuerung eines Magnetventils wird der Einspritzbeginn, das Einspritzende und damit die eingespritzte Kraftstoffmenge festgelegt. Dabei ist es erforderlich, daß der Zeitpunkt bekannt ist, zu dem der Anker des Magnetventils seine Endlage erreicht. Dieser Schaltzeitpunkt kann durch die Auswertung des zeitlichen Verlaufs des Magnetventilstroms gewonnen werden. Zur Reduktion der Verlustleistung ist aus der DE 44 20 282 A1 bekannt, daß während des Zeitfensters, in dem der Schaltzeitpunkt ermittelbar ist, eine getaktete Spannungssteuerung erfolgt.
  • Aus der DE 33 26 605 A1 ist ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Überwachung der Hublage bzw. Position des Ankers eines Ventilmagneten bekannt. Die Wicklung wird mit einem Gleichstrom gespeist, der einen Wechselstromanteil aufweist. Der Wechselstromanteil hängt von der Position des Ankers und mithin von der Ventilstellung ab und wird an einem Meßwiderstand mittels eines Hochpaßfilters abgegriffen.
  • Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß die sich einstellende Schaltfrequenz auch von dem ohmschen Widerstand der Spule abhängig ist, der wiederum verhältnismäßig stark von der Temperatur abhängig ist, die demzufolge als Störgröße im Ausgangssignal betreffend die Position des Ankers auftritt. Dieser Störeinfluß soll durch schaltungstechnische Maßnahmen anhand des gemessenen Gleichstromanteils kompensiert werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren sowie eine zugehörige Schaltungsanordnung und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwinden. Insbesondere soll die Position des Stellelements mit großer Genauigkeit und insbesondere unter ausreichender Kompensation des Temperatureinflusses ermittelbar sein. Das Verfahren bzw. die zugehörige Schaltungsanordnung und Vorrichtung soll kostengünstig in der Herstellung und Wartung sein und darüber hinaus einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb gewährleisten.
  • Das Problem ist durch das im Anspruch 1 bestimmte Verfahren sowie durch die in den nebengeordneten Ansprüchen bestimmte Schaltungsanordnung und Vorrichtung gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • Erfindungsgemäß ist das Problem bei einem Verfahren zum Ermitteln der Position x eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, der mittels eines gesteuerten Schalters bei Erreichen eines unteren Schwellenwertes eingeschaltet wird und bei Erreichen eines oberen Schwellenwertes ausgeschaltet wird, wobei sich in Abhängigkeit des unteren Schwellenwertes, des oberen Schwellenwertes und des von der Position x des Stellelements abhängigen elektrischen Schaltverhaltens des Aktuators eine Einschaltdauer tein und eine Ausschaltdauer taus ergibt, dadurch gelöst, daß die Position x des Stellelements aus einem Vergleich des Quotienten aus Einschaltdauer tein oder Ausschaltdauer taus und der Summe tein + taus von Einschaltdauer tein und Ausschaltdauer taus, sowie aus einem Vergleich der Summe tein + Taus von Einschaltdauer tein und Ausschaltdauer Taus mit jeweils abgespeicherten Referenzdaten ermittelt wird.
  • Der elektrisch antreibbare Aktuator kann beispielsweise ein elektromagnetisch antreibbarer Aktuator, ein piezoelektrisch antreibbarer Aktuator, oder jede Art von Aktuator sein, der aufgrund eines elektrischen Steuersignals eine mechanische Bewegung ausführt, und dadurch beispielsweise als Stell- oder Schaltglied in einem Regelkreis wirkt. In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung handelt es sich bei dem Stellelement des Aktuators um den Anker eines Elektromagneten. Die Bewegung des Ankers kann translatorisch und/oder rotatorisch erfolgen. Bei einer translatorischen Bewegung kann der Stellweg des Stellelements zwischen einigen Bruchteilen eines Millimeters bis zu einigen Zentimetern oder mehr betragen.
  • Die Bildung des Quotienten aus Einschaltdauer bzw. Ausschaltdauer und der Summe von Einschalt- und Ausschaltdauer kann grundsätzlich auch mittels eines Analogrechners erfolgen, wird aber beispielsweise aus Gründen der Störsicherheit oder aus Kostengründen vorzugsweise durch eine digitale elektronische Recheneinheit durchgeführt. Die Einschalt- und Ausschaltdauer können beispielsweise durch das Zählen der Impulse eines entsprechend hochfrequenten und ggf. zentralen Taktes bestimmt werden, wobei das Einschalt- bzw. Ausschaltsignal als Durchschaltesignal für den hochfrequenten Takt dient. Der Vergleich mit den abgespeicherten Referenzdaten, die üblicherweise empirisch gewonnen werden, beispielsweise anhand eines für die jeweilige Bauart typischen Aktuators, erfolgt ebenfalls vorzugsweise durch die elektronische Recheneinheit.
  • Der Quotient aus Einschaltdauer bzw. Ausschaltdauer und der Summe von Einschalt- und Ausschaltdauer kann als Pulsweitenverhältnis oder auch Tastverhältnis bezeichnet werden, das sowohl von der Position x des Stellelements des Aktuators abhängig ist, als in der Regel auch von der Temperatur der Anordnung. Typische Temperaturwerte während des Betriebs entsprechender Vorrichtungen betragen zwischen 50 und 100°C, und können in Abhängigkeit des Anwendungsfalles und der Umgebungstemperaturen auch darüber oder darunter liegen.
  • In der Regel wird der Vergleich eines ermittelten Quotienten mit den abgespeicherten Referenzdaten noch keine ausreichende Genauigkeit hinsichtlich der Bestimmung der Position x des Stellelements gewährleisten. Der in diesem Quotienten enthaltene Beitrag der Temperatur könnte beispielsweise über einen nahe der Anordnung angebrachten Temperatursensor herausgerechnet werden. Vorzugsweise erfolgt die Kompensation des Temperatureinflußes allerdings über den Vergleich der Summe der Einschalt- und Ausschaltdauer mit entsprechenden Referenzdaten.
  • Beispielsweise wird von den abgespeicherten Referenzdatenpaaren „Position x" und „Temperatur T", die aufgrund des ermittelten Quotienten in Frage kommen, aufgrund der ebenfalls ermittelten Summe von Einschaltund Ausschaltdauer dasjenige Wertepaar als gültig identifiziert, für das entsprechende Referenzdaten betreffend das ermittelte Summensignal hinterlegt sind. Hierbei kann erforderlichenfalls auch eine Interpolation durchgeführt werden, um einen Zwischenwert zwischen zwei ermittelten oder zwei abgespeicherten Werten zu berechnen.
  • Alternativ oder ergänzend ist ein Vergleich dahingehend möglich, daß parametrisierte und für die jeweilige Bauart des Aktuators repräsentative Gleichungen hinterlegt sind, in welche die gemessenen Quotienten und Summenwerte als Variable eingesetzt werden. Wesentlich ist, daß sowohl der Quotient als auch die Summe zur Ermittlung der Position des Stellelementes herangezogen werden.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung betätigt das Stellelement ein Ventil, beispielsweise ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil. Bei dem Ventil kann es sich um ein Schaltventil oder einer Proportionalventil handeln, beispielsweise ein Regelventil zum stufenlosen Einstellen eines vorgebbaren Durchflusses oder Druckes.
  • Bei dem gesteuerten Schalter kann es sich um einen kontaktlosen elektronisch gesteuerten Schalter wie beispielsweise einen Transistor handeln, insbesondere einen MOS-Transistor. Neben einer ersten und zweiten Schaltelektrode weisen derartige Schalter üblicherweise einen dritten Steueranschluß auf, über den mittels einer geringen Steuerleistung auch hohe Schaltleistungen verschleißfrei und mit geringer Verlustleistung schaltbar sind.
  • Im Falle eines Elektromagneten wird der Spulenstrom der Wicklung des Elektromagneten geregelt. Für diesen Spulenstrom können untere und obere Schwellenwerte vorgegeben werden, die insbesondere einstellbar und/oder speicherprogrammierbar sein können. Diese Schwellenwerte bestimmen den Arbeitspunkt des Elektromagneten. Die Wahl dieses Arbeitspunktes und der Differenz der Schwellenwerte bestimmen das sich einstellende oszillierende Schaltverhalten. Zum Überwachen des Erreichens der Schwellenwerte wird ein Spannungssignal an einem Widerstand ausgewertet, über den der Spulenstrom fließt. Grundsätzlich käme hierfür auch der ohmsche Widerstand der Spulenwicklung in Frage. Vorzugsweise wird allerdings ein elektrisch in Serie zu dem Aktuator und insbesondere zur Spulenwicklung geschalteter ohmscher Widerstand verwendet, der weiter vorzugsweise mit einer Elektrode auf einem Bezugspotential der auswertenden Steuereinrichtung liegt, insbesondere auf Massepotential.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung wird das Überwachen des Erreichens der Schwellenwerte, und/oder das Ansteuern des Schalters, und/oder das Vergleichen mit den Referenzdaten von einem Mikrocontroller ausgeführt. Dabei kann es sich insbesondere um wenige oder sogar einen einzigen integrierten Schaltkreis handeln, durch den auch eine Analog/Digital-Wandlung der Eingangssignale und die elektronische Recheneinheit zum Berechnen des Quotienten und der Summe aus Einschalt- und Ausschaltdauer sowie des nachfolgenden Vergleichs mit abgespeicherten Referenzdaten ausgeführt werden. Das Ausgangssignal des Mikrocontrollers kann analog und/oder in vorgebbarer Weise digital kodiert sein, einschließlich der Ausgabe eines frequenzanalogen Signals. Darüber hinaus kann der Mikrocontroller auch alle entsprechend den gültigen Standards erforderlichen Selbstdiagnosesignale und Fehlersignale generieren und über vorgebbare Schnittstellen ausgeben.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung wird bei durchgeschaltetem Aktuator der Haltestrom herabgesetzt. Dadurch ergibt sich nicht nur eine Energieeinsparung, sondern auch eine Herabsetzung der mechanischen und thermischen Belastung, und zwar nicht nur der jeweiligen Vorrichtung, sondern insbesondere auch der gesamten apparativen Umgebung. Die Herabsetzung des Haltestromes kann beispielsweise durch eine Herabsetzung des Spulennennstromes, durch Einstellen eines vorgebbaren Pulsweitenverhältnisses oder dgl. ausgeführt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung wird beim Schalten des Aktuators der Schaltstrom gegenüber dem Nennstrom erhöht. Dadurch läßt sich im Bedarfsfall ein schnelleres Schaltverhalten erreichen. Die Erhöhung des Schaltstromes kann beispielsweise durch einen temporären Kurzschluß von Widerständen erfolgen, die in Serie zu der Spulenwicklung geschaltet sind, durch Anschließen einer Überspannung oder dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Schaltungsanordnung zum schaltungstechnischen Realisieren des vorstehend beschriebenen Verfahrens sowie eine Vorrichtung, insbesondere ein Hydraulikventil, mit einer solchen Schaltungsanordnung.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist die Recheneinheit als integrierter Schaltkreis ausgeführt, wobei die Signalverarbeitung überwiegend oder ausschließlich digital durchgeführt wird. Durch die mit der Ausführung als integrierter Schaltkreis einhergehende Miniaturisierung besteht die Möglichkeit, die Schaltungsanordnung in Baueinheit mit der Vorrichtung auszuführen. Neben einer entsprechenden Störsicherheit und Verarbeitungsgeschwindigkeit besteht insbesondere die Möglichkeit, die Elektronik auch baulich sehr nahe an dem Aktuator anzuordnen.
  • Wie sich aus dem vorstehend beschriebenen Verfahren ergibt, kann nicht nur die Position x des Stellelements ermittelt werden, sondern auch die Temperatur T des Aktuators, insbesondere der Spulenwicklung. Die Temperaturermittlung ist daher ohne einen separaten Temperatursensor möglich. In einigen Anwendungsfällen wird die Temperatur der Spulenwicklung im wesentlichen gleich der Temperatur des Mediums in der Vorrichtung sein, beispielsweise die Temperatur des Fluids in dem Hydraulikventil, oder jedenfalls ein aussagekräftiges Maß dafür sein. Außerdem kann die so ermittelte Temperatur für die Realisierung eines Übertemperaturschutzes für die Spulenwicklung des Elektromagneten eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • 1 zeigt den Verlauf i(t) des Spulenstromes i eines Elektromagneten über der Zeit t bei einer ersten Position x, des Ankers,
  • 2 zeigt den Verlauf i(t) bei einer zweiten Position x2 des Ankers,
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Stromverlaufes i(t) der 2 im Bereich des unteren und oberen Schwellenwertes i1 bzw. i2, 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, und
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die 1 zeigt den Verlauf des Spulenstromes i übender Zeit t der Spulenwicklung 10 eines Elektromagneten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 12 (5). Während des Einschaltvorganges 0 < t < t, liegt an dem Elektromagneten die Nennspannung U0 an, aus der sich zusammen mit dem ohmschen Widerstand R der Spulenwicklung der Endwert des Stromes i0 gemäß i0 = U0/R ergibt. Während des Ausschaltvorganges t1 < t < t2 wird die Nennspannung U0 von den Anschlüssen der Spulenwicklung 10 abgeschaltet und es ergibt sich ein exponentiell abfallender Strom i(t). Die zugehörige Zeitkonstante τ ist bestimmt durch den Quotienten aus der Spuleninduktivität L und dem ohmschen Widerstand R der Spulenwicklung. Die Temperatur T der Anordnung betrage für den in der 1 dargestellten Verlauf von i(t) einen ersten Wert T1.
  • Die Induktivität L eine Elektromagneten, der gemäß dem in der 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 12 als ein hydraulisches Proportionalventil 42 einen axial beweglichen Anker 14 aufweist, ist abhängig von der Position x des Ankers 14 in Bezug auf die Spulenwicklung 10. Für die erste Position x1 ergibt sich somit eine Spuleninduktivität L1, von der bei dem Stromverlauf i(t) in der 1 ausgegangen werden soll.
  • Mit der in der 4 dargestellten Schaltungsanordnung kann ein elektrischer Arbeitspunkt der Spulenwicklung 10 eingestellt werden, indem der durch den Spulenstrom i an dem Messwiderstand R1 hervorgerufene Spannungsabfall dahingehend ausgewertet wird, daß bei Erreichen eines unteren Schwellenwertes i1 von der Steuereinrichtung 16 der Schalter 18 durchgeschaltet wird. Bei Erreichen des oberen Schwellenwertes i2 wird der Schalter 18 ausgeschaltet. Dadurch ergibt sich der in der 1 dargestellte zeitliche Verlauf des Spulenstromes i(t). Die Einschaltdauer tein und die Ausschaltdauer taus sind abhängig von der Wahl des unteren Schwellenwertes i1, des oberen Schwellenwertes i2 sowie der Induktivität L der Spulenwicklung und mithin abhängig von der Position x des Ankers 14 und des ohmschen Widerstandes R der Spulenwicklung, der wiederum abhängig von der Temperatur T der Spulenwicklung 10 ist.
  • In der 2 ist der Verlauf i(t) derselben Spulenwicklung 10 für eine zweite Position x2 des Ankers 14, aber bei unveränderter Temperatur T1 dargestellt. In dieser Position x2 ist der Anker 14 weiter in die Spulenwicklung 10 eingetreten, so daß die Induktivität L = L2(x2) größer ist als die Induktivität L1(x1), die sich bei einer Position x = x1 des Ankers 14 ergibt.
  • Der in der 2 dargestellte Stromverlauf i(t) mit dem zugehörigen Quotienten aus tein bzw. Taus und der Summe aus tein + Taus (siehe 3) kann sich auch im Falle einer unveränderten Position x = x1 des Ankers 14, aber bei einer entsprechend erhöhten Temperatur T2 > T1 ergeben. Mithin läßt sich aus dem veränderten Stromverlauf i(t) noch nicht eindeutig schließen, ob sich dieser aufgrund einer veränderten Position x des Ankers 14 und/oder einer veränderten Temperatur T eingestellt hat.
  • Die 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Stromverlaufes i(t) der 2 im Bereich des unteren bzw. des oberen Schwellenwertes i1 bzw. i2. In dem dargestellten Arbeitspunkt ergibt sich eine Einschaltdauer tein und eine Ausschaltdauer taus. Diese werden von einer elektronischen Recheneinheit 20 der Steuereinrichtung 16 (4) erfaßt und dahingehend ausgewertet, daß zunächst der Quotient aus Einschaltdauer tein und der Summe tein + Taus von Einschaltdauer tein und Ausschaltdauer Taus gebildet wird. Dieser Quotient wird mit Referenzdaten verglichen, die in einem elektronischen Speichermittel 22 in der Steuereinrichtung 16 abgespeichert sind. Die abgespeicherten Referenzdaten sind empirisch an einem oder mehreren für die Bauart der jeweiligen Vorrichtung 12 typischen Exemplar ermittelt. Die Referenzdaten können fest eingestellt vorgegeben oder programmierbar veränderbar sein. Beispielsweise kann in die Steuereinrichtung 16 ein Nur-Lese-Speicher (ROM) oder ein programmierbarer Nur-Lese-Speicher (PROM, EPROM, EEPROM) eingebaut sein oder austauschbar einsteckbar sein.
  • Weiterhin wird von der Steuereinrichtung 16 die Summe (tein + taus) gebildet und mit entsprechenden und ebenfalls in den elektronischen Speichermitteln 22 abgespeicherten Referenzdaten verglichen. Aus diesem Vergleich, der vorzugsweise programmgesteuert unter automatischer Abarbeitung eines entsprechenden Steuerprogramms erfolgt, das ebenfalls in den elektronischen Speichermitteln 22 abgespeichert sein kann, läßt sich sowohl die Position x des Ankers 14 der Vorrichtung 12 ermitteln, als auch die Temperatur T der Spulenwicklung 10.
  • In dem in der 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 24 ist der Schalter 18 als MOS-Transistor ausgeführt, der mit vernachläßigbar kleinen Steuerleistungen auch hohe Lasten mit geringem Durchgangswiderstand schalten kann.
  • Der Serienschaltung aus Spulenwicklung 10 und Meßwiderstand R, ist eine Freilaufdiode D parallel geschaltet. Nach Erreichen eines stationären Zustandes, beispielsweise durchgeschaltet, kann die Steuereinrichtung 16 den Haltestrom herabsetzen, beispielsweise durch ein vorgegebenes Pulsweitenverhältnis. Für einen schnellen Schaltvorgang kann die Steuereinrichtung 16 den Schaltstrom kurzzeitig erhöhen, beispielsweise unter Kurzschluß des Meßwiderstandes R1 oder durch eine kurzzeitige Überspannung. Die vorzugsweise unter Verwendung oder als Mikrocontroller realisierte Steuereinrichtung 16 kann neben dem Signal 44 für die Position x des Ankers 14 auch ein den gegebenenfalls bestehenden Standards genügendes Selbstdiagnose- und/oder Störsignal 46 ausgeben.
  • Die 5 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Proportionalventil 42. Der vorzugsweise para- oder diamagnetische Anker 14 weist im Bereich der Spulenwicklung 10 eine beispielsweise hülsenförmige Ummantelung 26 auf, die vorzugsweise ferri- oder ferromagnetisch ist. Bei einer Strombeaufschlagung der Spulenwicklung 10 erfährt der Anker 14 eine Kraft gegen die Wirkung des in dem Ventil 42 angeordneten Kraftspeichers 28, der beispielsweise durch eine Schraubendruckfeder gebildet sein kann.
  • Der Anker 14 weist eine Bohrung 30 auf, die mit Eintritts- und Austrittskanälen 32, 34 des Ventils 42 korrespondiert und im Ausführungsbeispiel mit diesem gleichgerichtet ist. Die Position x des Ankers 14 bestimmt den wirksamen Querschnitt der Bohrung 30 und mithin den Durchfluß 36 eines Fluids durch das Ventil 42. Im spannungsfreien Zustand der Spulenwicklung 10 nimmt der Anker 14 eine durch die Anlage des endseitig ausgebildeten und vorzugsweise ringförmigen Flansches 38 an einer vorzugsweise ebenfalls ringförmig ausgebildeten Anlagefläche 40 eine das Ventil 42 verschließende Endposition ein.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln der Position (x) eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, der mittels eines gesteuerten Schalters (18) bei Erreichen eines unteren Schwellenwertes (i1) eingeschaltet wird und bei Erreichen eines oberen Schwellenwertes (i2) ausgeschaltet wird, wobei sich in Abhängigkeit des unteren Schwellenwertes (i1), des oberen Schwellenwertes (i2) und des von der Position (x) des Stellelements abhängigen elektrischen Schaltverhaltens des Aktuators eine Einschaltdauer (tein) und eine Ausschaltdauer (Taus) ergibt, und wobei die Position (x) des Stellelements aus einem Vergleich des Quotienten aus Einschaltdauer (tein) oder Ausschaltdauer (taus) und der Summe (tein + Taus) von Einschaltdauer (tein) und Ausschaltdauer (Taus), sowie aus einem Vergleich der Summe (tein + Taus) von Einschaltdauer (tein) und Ausschaltdauer (taus) mit jeweils abgespeicherten Referenzdaten ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement des Aktuators ein Anker (14) eines Elektromagneten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement ein Ventil (42) betätigt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellenwerte (i1, i2) vorgebbar sind, insbesondere einstellbar und/oder speicherprogrammierbar sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachen des Erreichens der Schwellenwerte (i1, i2), das Ansteuern des Schalters (18) und das Vergleichen mit den Referenzdaten von einem Mikrocontroller ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überwachen des Erreichens der Schwellenwerte (i1, i2) ein Spannungssignal an einem elektrisch in Serie zu dem Aktuator geschalteten Widerstand R, ausgewertet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei durchgeschaltetem Aktuator der Haltestrom herabgesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schalten des Aktuators der Schaltstrom gegenüber einem Nennwert erhöht wird.
  9. Schaltungsanordnung (24) zum Ermitteln der Position (x) eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, der mittels eines gesteuerten Schalters (18) bei Erreichen eines unteren Schwellenwertes (i1) einschaltbar ist und bei Erreichen eines oberen Schwellenwertes (i2) ausschaltbar ist, wobei sich in Abhängigkeit des unteren Schwellenwertes (i1), des oberen Schwellenwertes (i2) und des von der Position (x) des Stellelements abhängigen elektrischen Schaltverhaltens des Aktuators eine Einschaltdauer (tein) und eine Ausschaltdauer (taus) ergibt, und wobei mittels einer elektronischen Recheneinheit (20) die Einschaltdauer (tein) und die Ausschaltdauer (Taus) meßtechnisch erfaßbar ist, und daß mittels der elektronischen Recheneinheit (20) die Position (x) des Stellelements aus einem Vergleich des Quotienten aus Einschaltdauer (tein) oder Ausschaltdauer (Taus) und der Summe (tein + taus) von Einschaltdauer (tein) und Ausschaltdauer (Taus), sowie aus einem Vergleich der Summe (tein + taus) von Einschaltdauer (tein) und Ausschaltdauer (Taus) mit jeweils abgespeicherten Referenzdaten ermittelbar ist.
  10. Vorrichtung (12), insbesondere Hydraulikventil, mit einer Schaltungsanordnung (24) nach Anspruch 9 zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit (20) als integrierter Schaltkreis ausgeführt ist und in Baueinheit mit der Vorrichtung (12) ausgeführt ist.
DE2002135188 2002-07-26 2002-07-26 Verfahren zum Ermitteln der Position eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, zugehörige Schaltungsanordnung und Vorrichtung Expired - Fee Related DE10235188B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135188 DE10235188B3 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Verfahren zum Ermitteln der Position eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, zugehörige Schaltungsanordnung und Vorrichtung
US10/367,680 US6895997B2 (en) 2002-07-26 2003-02-19 System for determining positions of a control element of an electrically driven actuator
JP2004525196A JP2005534189A (ja) 2002-07-26 2003-07-15 電気的に駆動可能なアクチュエータの制御要素の位置を決定するプロセス、これに伴う回路、および装置
CNB038016133A CN1286128C (zh) 2002-07-26 2003-07-15 检测一个可电驱动的致动器的定位元件位置的方法、相应电路和装置
EP03766167A EP1525596A1 (de) 2002-07-26 2003-07-15 Verfahren zum ermitteln der position eines stellelements eines elektrisch antreibbaren aktuators, zugeh rige schaltungsanordn ung und vorrichtung
AU2003250949A AU2003250949A1 (en) 2002-07-26 2003-07-15 Method for determining the position of a positioning element of an electrically-operated actuator, corresponding circuit arrangement and device
PCT/EP2003/007630 WO2004013874A1 (de) 2002-07-26 2003-07-15 Verfahren zum ermitteln der position eines stellelements eines elektrisch antreibbaren aktuators, zugehörige schaltungsanordnung und vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135188 DE10235188B3 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Verfahren zum Ermitteln der Position eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, zugehörige Schaltungsanordnung und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235188B3 true DE10235188B3 (de) 2004-04-01

Family

ID=30469322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135188 Expired - Fee Related DE10235188B3 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Verfahren zum Ermitteln der Position eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, zugehörige Schaltungsanordnung und Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6895997B2 (de)
EP (1) EP1525596A1 (de)
JP (1) JP2005534189A (de)
CN (1) CN1286128C (de)
AU (1) AU2003250949A1 (de)
DE (1) DE10235188B3 (de)
WO (1) WO2004013874A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038934A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Position eines Schiebers in einem elektromechanischen Ventil
DE102006047827A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Wabco Gmbh Verfahren und Schaltung zur Auswertung eines induktiven Wegsensors
DE102012005936A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Bürkert Werke GmbH Magnetventil mit einer Zustandsüberwachungseinheit sowie Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Magnetventils

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347118B3 (de) * 2003-10-10 2005-02-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronische Schaltungsanordnung zum Anschluss mindestens eines aktiven Drehzahlsensors, insbesondere bei Nutzfahrzeugen
FR2876742B1 (fr) * 2004-10-18 2010-08-27 Renault Sas Procede de pilotage d'un circuit de commande et dispositif d'actionnement
JP4740616B2 (ja) * 2005-03-10 2011-08-03 本田技研工業株式会社 電磁アクチュエータ制御装置及び車両の制御装置
DE102005018012A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Sensorlose Positionserkennung in einem elektromagnetischen Aktuator
FR2901053B1 (fr) * 2006-05-15 2008-10-17 Schneider Electric Ind Sas Dispositif electronique de commande pour appareil electromagnetique
US7483253B2 (en) * 2006-05-30 2009-01-27 Caterpillar Inc. Systems and methods for detecting solenoid armature movement
DE102007004595A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Samson Ag Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von elektrischen Stellungsinformationen eines Stellglieds
US8007247B2 (en) * 2007-05-22 2011-08-30 Medtronic, Inc. End of stroke detection for electromagnetic pump
EP2072791A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Bestimmung des Zeitpunkts, zu dem die Nadel eines Magnetventils ihre Endposition erreicht
DE102008022947B4 (de) * 2008-05-09 2021-11-04 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellantriebs
DE102008024086A1 (de) * 2008-05-17 2009-11-19 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
GB0904377D0 (en) * 2009-03-13 2009-04-29 Young David C Golf aid
DE102010036941B4 (de) * 2010-08-11 2012-09-13 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands eines elektrisch angesteuerten Ventils
US9752990B2 (en) 2013-09-30 2017-09-05 Honeywell International Inc. Low-powered system for driving a fuel control mechanism
GB201110699D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Camcon Oil Ltd Electromagnetic actuators and monitoring thereof
DE102011086773A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Metallsensor
CN103216661B (zh) * 2013-03-29 2015-05-27 北京控制工程研究所 一种非接触式电动阀调试测量方法
DE102013218149B4 (de) * 2013-09-11 2022-06-23 Vitesco Technologies GmbH Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Induktivitätsänderungen der Spule eines magnetischen Aktuators aufgrund der Bewegung des betätigten Aktuators
GB2528891A (en) * 2014-08-01 2016-02-10 Chargepoint Technology Ltd Operator feedback of valves
WO2016153972A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Dana Automotive Systems Group, Llc Induction based position sensing in an electromagnetic actuator
WO2017050331A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerungseinheit sowie verfahren zum überwachen der funktion eines elektromagnetischen aktuators
US10234496B2 (en) 2016-02-16 2019-03-19 Woodward, Inc. Detection of valve open time for solenoid operated fuel injectors
GB2551536B (en) * 2016-06-21 2019-10-23 Delphi Automotive Systems Lux Method of controlling and monitoring a fuel injector
CN108375705B (zh) * 2018-01-29 2021-01-15 中国第一汽车股份有限公司 电磁式执行器的能量状态诊断释放电路
RU2717952C1 (ru) * 2019-11-26 2020-03-27 Акционерное общество "Корпорация "Московский институт теплотехники" (АО "Корпорация "МИТ") Способ определения положения якоря электромагнита и устройство для его осуществления
US11521815B2 (en) * 2020-07-15 2022-12-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Detecting a position of an armature in an electromagnetic actuator
FR3112652B1 (fr) * 2020-07-20 2023-05-12 Schneider Electric Ind Sas Procédés pour estimer une propriété d’un appareil de commutation électrique, dispositifs associés
RU2746039C1 (ru) * 2020-08-24 2021-04-06 Акционерное общество "Корпорация "Московский институт теплотехники" (АО "Корпорация "МИТ") Способ определения положения якоря электромагнита и устройство для его осуществления
DE102020006165A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 HEM-Tech GmbH Hydraulische Servolenkung
RU2747003C1 (ru) * 2020-10-26 2021-04-23 Акционерное общество "Корпорация "Московский институт теплотехники" (АО "Корпорация "МИТ") Способ определения положения якоря электромагнита и устройство для его осуществления

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326605A1 (de) * 1983-07-23 1985-02-07 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung der hublage des ankers eines elektro-hubmagneten, insb. eines ventilmagneten
DE4341797A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4420282A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970622A (en) 1986-12-03 1990-11-13 Buechl Josef Method and apparatus for controlling the operation of an electromagnet
US5481187A (en) 1991-11-29 1996-01-02 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining the position of an armature in an electromagnetic actuator
DE29703587U1 (de) * 1997-02-28 1998-06-25 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Elektromagnetischer Aktuator mit Näherungssensor
DE19821548C2 (de) * 1998-05-14 2000-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
US6648297B1 (en) * 1999-06-18 2003-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling an electromechanical actuator
SE0002796L (sv) 2000-07-28 2001-09-24 Swedish Control Systems Ab Metod för drivning och positionsmätning av en aktuator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326605A1 (de) * 1983-07-23 1985-02-07 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung der hublage des ankers eines elektro-hubmagneten, insb. eines ventilmagneten
DE4341797A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4420282A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038934A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Position eines Schiebers in einem elektromechanischen Ventil
DE102006047827A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Wabco Gmbh Verfahren und Schaltung zur Auswertung eines induktiven Wegsensors
DE102006047827B4 (de) * 2006-10-10 2019-05-16 Wabco Gmbh Verfahren und Schaltung zur Auswertung eines induktiven Wegsensors
DE102012005936A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Bürkert Werke GmbH Magnetventil mit einer Zustandsüberwachungseinheit sowie Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Magnetventils
DE102012005936B4 (de) 2012-03-26 2022-11-24 Bürkert Werke GmbH Magnetventil mit einer Zustandsüberwachungseinheit sowie Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Magnetventils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004013874A1 (de) 2004-02-12
US6895997B2 (en) 2005-05-24
EP1525596A1 (de) 2005-04-27
CN1286128C (zh) 2006-11-22
US20040016461A1 (en) 2004-01-29
CN1596451A (zh) 2005-03-16
AU2003250949A1 (en) 2004-02-23
JP2005534189A (ja) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235188B3 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, zugehörige Schaltungsanordnung und Vorrichtung
DE3730523C2 (de)
EP2603807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des zustands eines elektrisch angesteuerten ventils
DE19730594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verifizieren des Betriebs von Solenoiden
DE4237706C2 (de) Einrichtung zur Aufschlagzeitpunkt-Erkennung für den Anker eines Magnetventils
DE3152626C1 (de) Elektronische Schaltungsanordnungen zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Bauelementes
DE4013393C2 (de)
EP2891161B1 (de) VERFAHREN ZUM REGELN DER STROMSTÄRKE DES DURCH EINEN INDUKTIVEN VERBRAUCHER FLIEßENDEN ELEKTRISCHEN STROMS SOWIE ENTSPRECHENDE SCHALTUNGSANORDNUNG
EP1165944B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines ankers
WO2016166142A1 (de) Steuern eines kraftstoffeinspritz-magnetventils
EP0837479B1 (de) Elektromagnettreiberschaltung
DE102010063681A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltgliedes
EP1703629B1 (de) Verfahren zur digitalen Stromregelung
DE19834405B4 (de) Verfahren zur Schätzung eines Nadelhubs eines Magnetventils
EP3743613B1 (de) Vorrichtung zur zustandserfassung eines injektors
WO2015150049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der temperatur des spulendrahtes eines magnetventils
DE10319530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektromechanischen Aktors
WO1992015779A1 (de) Einrichtung zur erfassung des einspritzbeginnzeitpunks bei einem einspritzventil
EP3690967B1 (de) Ansteuerschaltung und verfahren zur ansteuerung eines piezoelektrischen transformators
WO2010102965A1 (de) Verfahren zur überwachung der elektrischen eigenschaften eines getaktet gesteuerten lastkreises und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
CH709613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Ankerhubes eines Magnetaktuators.
WO2022084374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines zugankermagneten
DE102009022135A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von elektrischem Strom
DE102016203604A1 (de) Überwachung einer Spulensteuerung
DE102020213169B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsdiagnose eines Ankers eines Magnetventils

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee