DE10233916C1 - Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Transistors sowie Halbleiterspeicherzelle mit einem Grabenkondensator und einem zugehörigen vertikalen Auswahltransistor - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Transistors sowie Halbleiterspeicherzelle mit einem Grabenkondensator und einem zugehörigen vertikalen AuswahltransistorInfo
- Publication number
- DE10233916C1 DE10233916C1 DE10233916A DE10233916A DE10233916C1 DE 10233916 C1 DE10233916 C1 DE 10233916C1 DE 10233916 A DE10233916 A DE 10233916A DE 10233916 A DE10233916 A DE 10233916A DE 10233916 C1 DE10233916 C1 DE 10233916C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trench
- layer
- conductive material
- semiconductor layer
- epitaxial semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
- H10B12/0383—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate wherein the transistor is vertical
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/05—Making the transistor
- H10B12/053—Making the transistor the transistor being at least partially in a trench in the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D1/00—Resistors, capacitors or inductors
- H10D1/60—Capacitors
- H10D1/62—Capacitors having potential barriers
- H10D1/66—Conductor-insulator-semiconductor capacitors, e.g. MOS capacitors
- H10D1/665—Trench conductor-insulator-semiconductor capacitors, e.g. trench MOS capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
- H10B12/0385—Making a connection between the transistor and the capacitor, e.g. buried strap
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Tansistors vorgeschlagen, der sich im oberen Abschnitt eines Grabens (4) oberhalb eines Grabenkondensators befindet. Auf das leitfähige Material der inneren Elektrode (10) bzw. auf das sich auf der inneren Elektrode (10) befindende Verbindungsmaterial (20) des Grabenkondensators wird zunächst eine Hilfsisolationsschicht (22) aufgebracht, so daß nachfolgend bei einer epitaktischen Abscheidung Halbleitermaterial (26) lediglich auf den freiliegenden Seitenwänden im oberen Abschnitt des Grabens (4) aufwächst. Nach Entfernen der Hilfsisolationsschicht (22) wird eine dünne, etwa 0,4 bis 0,8 nm dicke Nitridschicht (32) konform abgeschieden und der verbliebene Hohlraum zwischen der inneren Elektrode (10) und der epitaktischen Halbleiterschicht (26) mit einem dotierten weiteren leitfähigen Material (34) aufgefüllt. Die dünne Nitridschicht (32) trennt die epitaktische Halbleiterschicht (26) von dem weiteren leifähigen Material (34), so daß sich von dort keine Kristallgitterstörungen in die epitaktische Halbleiterschicht (26) ausbreiten können. Zur Bildung eines ersten Dotierungsgebiets (44) in der epitaktischen Halbleiterschicht (26) werden Dotierstoffe aus dem weiteren leitfähigen Material in die epitaktische Halbleiterschicht (26) ausdiffundiert.
Description
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Halbleitertechnik und
betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Tran
sistor im oberen Abschnitt eines Grabens.
Zur weiteren Verringerung des Abstandes zwischen benachbarten
Speicherzellen wird in einer Reihe von Veröffentlichungen
vorgeschlagen, den Auswahltransistor im oberen Abschnitt ei
nes Grabens oberhalb des Grabenkondensators zu integrieren.
So offenbart z. B. die US 5,365,097 ein Verfahren zur Her
stellung eines Transistors in einer epitaktischen Halbleiter
schicht, die auf die freiliegenden Seitenwände im oberen Ab
schnitt eines Grabens aufgebracht ist. Bei dieser Abscheidung
wächst gleichzeitig polykristallines Halbleitermaterial auf
der Oberfläche der inneren Elektrode des Grabenkondensators
auf. In den Bereichen, in denen das aufwachsende epitaktische
und das polykristalline Halbleitermaterial aufeinandertref
fen, bilden sich sogenannte Schließfugen heraus. Ausgehend
von diesen Schließfugen können sich jedoch Kristallgitterstö
rungen bis weit in das epitaktische Halbleitermaterial hinein
ausdehnen. Damit ist eine zuverlässige Funktionen des in dem
epitaktischen Halbleitermaterial ausgebildeten Transistors
nicht gewährleistet.
Mit ähnlichen Problemen sehen sich die mit den aus den Druck
schriften DE 100 11 889 A1 und US 6,093,614 bekannten Verfah
ren hergestellten vertikalen Transistoren konfrontiert.
Zur Umgehung dieses Problems wird in der nicht vorveröffent
lichten
DE 101 36 333 A1 derselben Anmelderin vor
geschlagen, das Aufwachsen des Halbleitermaterials lediglich
soweit durchzuführen, daß sich das polykristalline und das
epitaktische Halbleitermaterial noch nicht berühren. An
schließend wird eine dünne Nitridschicht aufgebracht und der
verbleibende Hohlraum zwischen dem polykristallinen und dem
epitaktischen Halbleitermaterial mit einem weiteren polykri
stallinen Halbleitermaterial aufgefüllt. Die dünne Nitrid
schicht trennt somit das epitaktische Halbleitermaterial vom
polykristallinen Halbleitermaterial. Da die Nitridschicht
ausreichend dünn ausgebildet ist, schränkt sie den erforder
lichen Stromfluß zwischen dem epitaktische Halbleitermaterial
und der inneren Elektrode des Grabenkondensators nur unwe
sentlich ein. Nachteilig bei diesen Verfahren ist dessen re
lativ aufwendige Prozeßführung insbesondere hinsichtlich der
Steuerung des Abscheidungsprozesses der epitaktischen Halb
leiterschicht, da dieser Prozeß beendet werden muß, bevor
sich das epitaktische und polykristalline Halbleitermaterial
berühren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfah
ren zur Herstellung eines vertikalen Transistors im oberen
Abschnitt eines Grabens oberhalb eines Grabenkondensators an
zugeben, das eine vergleichsweise einfache Prozeßführung bei
gleichzeitig verbesserter Prozeßkontrolle ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren
zur Herstellung eines vertikalen Transistors im oberen Ab
schnitt eines Grabens gemäß Anspruch 1.
Erfindungsgemäß weist das Verfahren zur Herstellung eines
vertikalen Transistors im oberen Abschnitt eines Grabens die
Schritte auf:
- a) Bereitstellen eines einkristallinen Halbleitersubstrats mit zumindest einem Graben, der zumindest einen unteren und einen oberen Abschnitt aufweist, wobei zumindest der untere Abschnitt des Grabens mit einem Speicher- Dielektrikum ausgekleidet und mit zumindest einem leitfä higen Material gefüllt ist;
- b) Bilden einer Hilfsisolationsschicht auf dem leitfähigen Material;
- c) Abscheiden einer epitaktischen Halbleiterschicht auf den freiliegenden Seitenwänden des oberen Abschnitts des Gra bens;
- d) Entfernen der Hilfsisolationsschicht;
- e) Konformes Abscheiden einer dünnen Nitridschicht, die so dünn ist, daß sie einen Stromfluß nur teilweise beein trächtigt;
- f) Auffüllen des Grabens mit einem dotierten weiteren leitfä higen Material, so daß eine elektrische Verbindung zwi schen dem im unteren Abschnitt befindlichen leitfähigen Material und einem unteren Teilabschnitt der epitaktischen Halbleiterschicht hergestellt ist, wobei der untere Teil abschnitt der epitaktischen Halbleiterschicht durch Ein diffusion von Dotierstoffen aus dem weiteren leitfähigen Material zur Bildung eines ersten Dotierungsgebiets do tiert wird;
- g) Bilden eines Gate-Dielektrikums auf den freiliegenden Be reichen der epitaktischen Halbleiterschicht; und
- h) Bilden einer Gate-Elektrode auf dem Gate-Dielektrikum so wie eines zweiten Dotierungsgebiets im oberen Teilab schnitt der epitaktischen Halbleiterschicht.
Im Rahmen der Erfindung wird unter einem epitaktischen Ab
scheiden das einkristalline Aufwachsen einer Halbleiter
schicht auf einer einkristallinen Unterlage verstanden. Auf
polykristalline Unterlagen aufgewachsene Halbleiterschichten
sind dagegen keine epitaktischen Schichten auch wenn deren
Abscheidung zeitgleich mit der Bildung von epitaktischen
Schichten erfolgt.
Die auf das im unteren Abschnitt des Grabens befindliche
leitfähige Material aufgebrachte Hilfsisolationsschicht ver
hindert bei der Abscheidung der epitaktischen Halbleiter
schicht ein Aufwachsen von Halbleitermaterial auf dem leitfä
higen Material. Damit wächst die epitaktische Halbleiter
schicht ausschließlich auf den freiliegenden Seitenwänden im
oberen Abschnitt des Grabens auf. Die Seitenwände werden da
bei durch das umliegende einkristalline Halbleitersubstrat
gebildet.
Anschließend wird die Hilfsisolationsschicht entfernt, eine
dünne Nitridschicht konform abgeschieden und der Graben mit
einem dotierten weiteren leitfähigen Material aufgefüllt.
Dieses Material dient gleichzeitig als Dotierstoffquelle, aus
welcher Dotierstoffe in einen unteren Teilabschnitt der epi
taktischen Halbleiterschicht eindiffundieren und dort zur
Bildung eines ersten Dotierungsgebiets beitragen. Dieses Do
tierungsgebiet bildet später das Source- bzw. das Drain-
Gebiet des vertikalen Transistors.
Die Nitridschicht wird so dünn ausgebildet, daß sie einen
Stromfluß nur unwesentlich einschränkt, d. h. der elektrische
Widerstand der Nitridschicht ist wesentlich geringer als der
einer massiven Nitridschicht. Die Dicke der Nitridschicht
liegt bevorzugt unterhalb von 1 nm, insbesondere zwischen 0,4
und 0,8 nm. Die dünne Nitridschicht trennt die epitaktische
Halbleiterschicht vom weiteren leitfähigen Material, welches
bevorzugt ein polykristallines Halbleitermaterial, insbeson
dere dotiertes Polysilizium ist, und schützt dadurch die epi
taktische Halbleiterschicht vor der Ausbildung von Kristall
gitterfehlern, die sich sonst an der Grenzschicht zwischen
epitaktischem und polykristallinem Material ausbilden.
Abschließend wird ein Gate-Dielektrikum und eine Gate-
Elektrode sowie ein zweites Dotierungsgebiet im oberen Teil
abschnitt der epitaktische Halbleiterschicht zur Fertigstel
lung des vertikalen Transistors gebildet.
Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist, daß die Abscheidung der
epitaktische Halbleiterschicht unabhängig von dem Aufwachsen
weiterer Schichten ist, so daß die Kontrolle des Abschei
dungsprozesses lediglich hinsichtlich der Dicke der epitakti
sche Halbleiterschicht zu erfolgen braucht. Die eingebrachte
Hilfsisolationsschicht läßt sich sowohl leicht herstellen als
auch wieder entfernen. Beispielsweise kann die Hilfsisolati
onsschicht als sogenanntes trench-top-oxide (TTO) aufgebracht
und durch beispielsweise selektives Ätzen wieder entfernt
werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der
Graben einen Isolationskragen auf, der sich ausgehend vom
Übergangsbereich zwischen unterem und oberen Abschnitt in
Richtung des oberen Abschnitts erstreckt und der nach Schritt
b) und vor Schritt c) bis zu einer Ebene rückgeätzt wird, die
oberhalb der Hilfsisolationsschicht liegt, so daß die Seiten
wände des Grabens oberhalb des Isolationskragens zur Abschei
dung der epitaktischen Halbleiterschicht freiliegen.
Dieser Isolationskragen begrenzt die Ausdiffusion der Dotier
stoffe in das umliegende Halbleitersubstrat, so daß sich dort
keine weitreichenden Dotierungsgebiete herausbilden können.
Die sich ausbildenden Dotierungsgebiet sind im wesentlichen
auf die epitaktische Halbleiterschicht begrenzt.
Zur Begrenzung der Ausdiffusion von Dotierstoffen dient be
vorzugt weiterhin das Speicher-Dielektrikum, welches zumin
dest den unteren Abschnitt des Grabens auskleidet. Das Spei
cher-Dielektrikum kann sich bis zur Oberkante des Isolations
kragens erstrecken, wobei es in diesem Fall bevorzugt zwi
schen Seitenwand des Grabens und dem Isolationskragen ange
ordnet ist. Selbst wenn der Isolationskragen beim Entfernen
der Hilfsisolationsschicht teilweise entfernt wird, stellt
das Speicher-Dielektrikum eine immer noch ausreichende Diffu
sionsbarriere dar. Aufgrund dieser Diffusionsbegrenzung
reicht das erste Dotierungsgebiet vergleichsweise gering in
das Halbleitersubstrat hinein. Benachbarte Halbleiterspei
cherzellen lassen sich daher mit einem geringeren Abstand zu
einander anordnen, ohne daß unerwünschte elektrische Verbin
dung zwischen den ersten Dotierungsgebieten benachbarter
Speicherzellen bestehen.
Zur Isolation der Gate-Elektrode von dem weiteren leitfähigen
Material wird vor Bildung der Gate-Elektrode eine Isolations
schicht auf das weitere leitfähigen Material aufgebracht.
Bevorzugt besteht das leitfähige Material aus dem Material
der inneren Elektrode des Grabenkondensators und einem leit
fähigen Verbindungsmaterial, welches die innere Elektrode be
deckt und von dem Isolationskragen umgeben ist. Dieses Ver
bindungsmaterial wird in den Graben eingebracht, nachdem der
Isolationskragen hergestellt wurde.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Material der inneren Elek
trode des Grabenkondensators, bei dem leitfähigen Verbin
dungsmaterial sowie dem weiteren leitfähigen Material um do
tiertes Polysilizium.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Halbleiterspeicherzelle
mit einem Grabenkondensator und einem zugehörigen vertikalen
Transistor. Derartige Halbleiterspeicherzelle sind aus dem
bereits weiter obengenannten Druckschriften US 5,365,097, DE 100 11 889 A1,
US 6,093,614 sowie der genannten nicht vorver
öffentlichen DE 101 36 333 A1 bekannt.
Gegenüber diesen bekannten Halbleiterspeicherzellen besteht
die Aufgabe, eine einfache und zuverlässige Halbleiterspei
cherzelle anzugeben, die einen in einer epitaktischen Halb
leiterschicht ausgebildeten vertikalen Transistor aufweist,
dessen aktive Gebiete weitgehend frei von Kristallgitterfeh
lern ist sowie geringe Ausdiffusion in das umliegende Halb
leitersubstrat zeigen.
Die erfindungsgemäße Halbleiterspeicherzelle weist einen Gra
benkondensator und einen zugehörigen vertikalen Transistor
auf, die in einem einkristallinen Halbleitersubstrat ausge
bildet sind, wobei
- - der Grabenkondensator in einem unteren und der vertikale Transistor in einem oberen Abschnitt eines Grabens ange ordnet ist;
- - die Seitenwände des unteren Abschnitts mit einem Speicher- Dielektrikums ausgekleidet sind;
- - die innere Elektrode des Grabenkondensators von einem leitfähigen Material gebildet ist;
- - im Übergangsbereich zwischen unterem und oberen Abschnitt des Grabens ein Isolationskragen angeordnet ist, der das Speicher-Dielektrikum bedeckt;
- - der vertikale Transistor vollständig in einer epitakti schen Halbleiterschicht ausgebildet ist, die an der Sei tenwand des oberen Abschnitts des Grabens angeordnet ist, wobei in einem unteren Teilabschnitt der epitaktischen Halbleiterschicht ein erstes und in einem oberen Teilab schnitt ein zweites Dotierungsgebiet des Transistors aus gebildet ist; und
- - die innere Elektrode des Grabenkondensators mit dem ersten
Dotierungsgebiet des vertikalen Transistors über ein wei
teres leitfähiges Material elektrisch leitend verbunden
ist, wobei
sich zumindest zwischen dem weiteren leitfähigen Mate rial und der epitaktischen Halbleiterschicht eine dünne Nitridschicht befindet, die so dünn ist, daß sie einen Stromfluß nur teilweise beeinträchtigt und
die Unterkante der epitaktischen Halbleiterschicht zu mindest bis zur Oberkante des Speicher-Dielektrikums reicht.
Die zwischen dem weiteren leitfähigen Material und der epi
taktische Halbleiterschicht liegende dünne Nitridschicht ver
hindert ein Ausbreiten von Kristallgitterfehlern ausgehend
von dem weiteren leitfähigen Material in die epitaktische
Halbleiterschicht. Dadurch bleibt der vertikale Transistor
weitgehend frei von Kristallgitterfehlern. Die Nitridschicht
ist so dünn, daß sie einen Stromfluß nur unwesentlich ein
schränkt, d. h. der elektrische Widerstand der Nitridschicht
ist wesentlich geringer als der Widerstand einer massiven Ni
tridschicht. Eine Stromfluß wird durch die dünne Nitrid-
Schicht zwar verringert, jedoch ist dieser weiterhin ausrei
chend hoch, um eine ausreichende elektrische Verbindung zwi
schen innerer Elektrode des Grabenkondensators und dem verti
kalen Transistor zu gewährleisten. Die Dicke der Nitrid
schicht liegt bevorzugt unterhalb von 1 nm, insbesondere zwi
schen 0,4 und 0,8 nm.
Zur Begrenzung der Ausdiffusion von Dotierstoffen aus dem
weiteren leitfähigen Material in das umliegende Halbleiter
substrat dient insbesondere das Speicher-Dielektrikum, wel
ches bis zur Unterkante der epitaktischen Halbleiterschicht
reicht. In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Halb
leiterspeicherzelle dient weiterhin auch der Isolationskragen
der Begrenzung der Ausdiffusion von Dotierstoffen. Der Isola
tionskragen umschließt dabei zumindest ein leitfähiges Ver
bindungsmaterial, welches die innere Elektrode des Grabenkon
densators bedeckt. Bevorzugt reicht der Isolationskragen
ebenfalls zumindest bis zur Unterkante der epitaktischen
Halbleiterschicht. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung er
streckt sich die epitaktische Halbleiterschicht über die
Oberkante des Isolationskragens bzw. des Speicher-
Dielektrikums in Richtung des unteren Abschnitts des Grabens
hinaus, beispielsweise um 30 nm.
Bevorzugt handelt es sich bei dem leitfähigen Material der
inneren Elektrode, dem Verbindungsmaterial und dem weiteren
leitfähigen Material um dotiertes Polysilizium.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei
spiels erläutert und den Figuren dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bis 7 einzelne Verfahrensschritte des erfindungs
gemäßen Herstellungsverfahrens;
Fig. 8 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Halbleiterspeicherzelle; und
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Halbleiterspeicherzelle.
Fig. 1 zeigt ein Halbleitersubstrat 2 in dem ein tiefer Gra
ben 4 angeordnet ist, in dem ein Grabenkondensator und ein
vertikaler Transistor ausgebildet werden. Dieser Graben wird
beispielsweise durch eine sogenannte Deep-Trench-Ätzung ge
schaffen, bei der eine Nitrid-Maske 12 verwendet wird. An
schließend werden die Seitenwände des unteren Abschnitts 6
des Grabens 4 dotiert, ein Speicher-Dielektrikum 8 gebildet
und der Graben 4 zur Bildung der inneren Elektrode des Gra
benkondensators mit n+-dotiertem Polysilizium 10 aufgefüllt
und bis etwa Oberkante des unteren Abschnitts 6 rückgeätzt.
Durch die Dotierung des unteren Abschnitts des Grabens wird
die äußere Elektrode 16 des Grabenkondensators gebildet, die
auch als buried plate bezeichnet wird. Oberhalb des unteren
Abschnitts 6 erstreckt sich der obere Abschnitt 14 des Gra
bens 4. Das Speicher-Dielektrikum 8 besteht beispielsweise
aus einer Schichtkombination umfassend eine Nitrid- und eine
Oxidschicht. Die so erhaltene Struktur zeigt Fig. 1.
Fig. 2 zeigt weitere Verfahrensschritte, in denen zunächst
ein CVD-Oxid abgeschiedenen und anisotrop rückgeätzt wird.
Dadurch entsteht der Isolationskragen 18, der auch als collar
bezeichnet wird. Dieser bedeckt zunächst noch vollständig die
Seitenwände des Grabens 4 im oberen Abschnitt. Nun folgt das
Abscheiden eines n+-dotierten Polysiliziums mittels eines
CVD-Prozesses mit anschließendem Rückätzen zur Bildung des
leitfähigen Verbindungsmaterials 20. Alternativ kann das
leitfähige Verbindungsmaterial auch aus Metall bestehen.
Gemäß Fig. 3 wird auf der Oberseite des Verbindungsmaterials
20 eine Oxidschicht (TTO) 22 gebildet. Der dabei verwendete
Abscheidungsprozeß wird so gesteuert, daß sich das Oxid im
wesentlichen nur auf vertikalen Flächen abscheidet. Danach
wird eine als Hilfsschicht dienende Lackmaske 24 durch Auf
füllen des Grabens 4 und Rückätzen von Lackmaterial gebildet.
Mittels dieser Hilfsschicht wird die Hilfsisolationsschicht
22 vor einem Abtrag während der nachfolgenden Ätzung des Iso
lationskragen geschützt. Mittels einer isotropen Ätzung wird
nachfolgend die Oberkante des Isolationskragens 18 bis zur
Höhe der Unterkante des nachfolgend zu bildenden vertikalen
Transistors zurückgezogen. Dabei oder in einem nachfolgenden
Ätzschritt wird gleichzeitig das Speicher-Dielektrikum 8 ent
fernt. Beim Rückätzen des Isolationskragens 18 wird gleich
zeitig eventuell noch auf der Nitrid-Maske 12 liegendes Oxid,
das von der Abscheidung der Oxidschicht 22 stammt, entfernt.
Nach Entfernen der Lackmaske 24 folgt das Abscheiden der epi
taktischen Halbleiterschicht 26. Da lediglich die Seitenwände
des Grabens 4 im oberen Abschnitt 14 freiliegen, das leitfä
hige Verbindungsmaterial dagegen von der Oxidschicht 22 be
deckt ist, führt diese Abscheidung lediglich zur Bildung der
epitaktische Halbleiterschicht 26. Die epitaktische Halblei
terschicht 26 kann beispielsweise bis zur Dicke des Isolati
onskragens 18 oder sogar darüber hinaus aufwachsen. Wesent
lich ist, daß genügend Platz zum Einbringen des Gate-
Dielektrikums und der Gate-Elektrode verbleibt. Nun folgt das
konforme Aufbringen von Hilfsschichten 28 und 30, wobei die
Hilfsschicht 28 beispielsweise aus Oxid und die Hilfsschicht
30 beispielsweise aus Nitrid besteht. Die so erhaltene Struk
tur zeigt Fig. 4.
Mittels einer anisotropen Ätzung werden gemäß Fig. 5 die
Hilfsschichten 28 und 30 durchbrochen und die Oxidschicht 22
zentral entfernt. Verbliebenes Oxid der Oxidschicht 22 wird
nachfolgend mittels einer isotropen Ätzung selektiv zum Ni
trid der Hilfsschicht 30 entfernt. Dabei können auch Teile
des Isolationskragens 18 unterhalb der epitaktischen Halblei
terschicht 26 entfernt werden.
Nach Entfernen der Hilfsschichten 28 und 30 wird eine dünne
Nitridschicht 32 erzeugt. Deren Dicke ist geringer als 1 nm
und liegt bevorzugt zwischen 0,4 und 0,8 nm. Anschließend folgt,
die Abscheidung und das Rückätzen von n+-dotiertem Polysili
zium, welches das dotierte weitere leitfähige Material 34
darstellt. Die Oberkante des rückgeätzten weiteren leitfähi
gen Materials 34 liegt etwas oberhalb der Unterkante der epi
taktische Halbleiterschicht 26. Nach dem Rückätzen des weite
ren leitfähigen Materials 34 wird eine Implantation der epi
taktischen Halbleiterschicht zur Dotierung des Kanals des
vertikalen Transistors durchgeführt. Durch eine Wärmebehand
lung diffundieren Dotierstoffe aus dem weiteren leitfähigen
Material in die epitaktische Halbleiterschicht 26 und teil
weise auch in das Halbleitersubstrat 2 hinein und bilden dort
ein erstes Dotierungsgebiet. Die Ausdiffusion in das Halblei
tersubstrat 2 wird jedoch durch das Speicher-Dielektrikum 8
und den Isolationskragen 18 begrenzt.
Nach Entfernen der freiliegenden Bereiche der dünne Nitrid
schicht 32 wird eine Isolationsschicht 36 abgeschieden. Diese
Isolationsschicht, die beispielsweise aus Oxid besteht, kann
in vergleichbarer Weise wie die Hilfsisolationsschicht 22
hergestellt werden. Nun wird ein Gate-Dielektrikum 38 aufge
wachsenen und die Gate-Elektrode 40 durch Abscheiden von n+-
dotiertem Polysilizium gebildet. Nach Entfernen der Nitrid-
Maske 12 erfolgt eine Implantation von n+-Gebieten im oberen
Teilabschnitt der epitaktische Halbleiterschicht 26 und des
Halbleitersubstrats 2. Diese n+-Gebiete 42 stellen das zweite
Dotierungsgebiet dar.
Damit ist der vertikale Transistor fertiggestellt.
Fig. 8 zeigt eine erste Ausführungsformen der erfindungsge
mäßen Halbleiterspeicherzelle, die beispielsweise mit dem
vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann.
Dargestellt sind zwei unmittelbar benachbarte Halbleiterspei
cherzellen 50 und 52, die eine gemeinsame Bit-Leitung 54 zum
Kontaktieren der zweiten Dotierungsgebiete 42 aufweisen.
Wort-Leitungen 56 und 58 dienen dem Adressieren der Transi
storen der Halbleiterspeicherzellen. Die vertikalen Transi
storen sind vollständig in den epitaktischen Halbleiter
schichten 26 ausgebildet, wobei im unteren Teilabschnitt 60
die ersten Dotierungsgebiete 44, im mittleren Teilabschnitt
62 der Kanal 46 und im oberen Teilabschnitt 64 die zweiten
Dotierungsgebiete 42 liegen der Transistoren liegen.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halblei
terspeicherzelle zeigt Fig. 9, die sich ebenfalls mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren herstellen läßt. Der Unterschied
zu der in Fig. 8 gezeigten Halbleiterspeicherzelle besteht
lediglich darin, daß hier der Isolationskragen 18 im Bereich
der Unterkante der epitaktischen Halbleiterschicht 26 nicht
entfernt, sondern lediglich leicht angeätzt ist. Aufgrund des
verbliebenen Isolationskragens 18 ist die Ausdiffusion in das
Halbleitersubstrat 2 jedoch sogar noch stärker begrenzt als
in der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform.
Außerdem ist die epitaktische Halbleiterschicht 26 hier etwas
dicker ausgeführt, so daß sie über die Oberkante des Isolati
onskragens 18 beispielsweise um 30 nm hinausragt und diese
teilweise umschließt. Um eine sichere elektrische Verbindung
zwischen der inneren Elektrode 10 und dem ersten Dotierungs
gebiet 44 zu gewährleisten, wurde das weitere leitfähige Ma
terial 34 nicht so stark rückgeätzt. Die übrigen Bezugszei
chen kennzeichnen die gleichen strukturellen Merkmale wie in
Fig. 8.
2
Halbleitersubstrat
4
Graben
6
unterer Abschnitt
8
Speicher-Dielektrikum
10
leitfähiges Materialinnere Elektrode
12
Nitrid-Maske
14
oberer Abschnitt
16
äußere Elektrode
18
Isolationskragen
20
leitfähiges Verbindungsmaterial
22
Hilfsisolationsschicht
24
Lackmaske/Hilfsschicht
26
epitaktische Halbleiterschicht
28
Oxid-Hilfsschicht
30
Nitrid-Hilfsschicht
32
dünne Nitridschicht
34
weiteres leitfähiges Material
36
Isolationsschicht
38
Gate-Dielektrikum
40
Gate-Elektrode
42
zweites Dotierungsgebiet
44
erstes Dotierungsgebiet
50
,
52
Halbleiterspeicherzellen
54
Bit-Leitung
56
,
58
Wort-Leitung
60
unterer Teilabschnitt
62
mittlerer Teilabschnitt
64
oberer Teilabschnitt
Claims (19)
1. Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Transistors im
oberen Abschnitt eines Grabens mit den Schritten:
- a) Bereitstellen eines einkristallinen Halbleitersubstrats (2) mit zumindest einem Graben (4), der zumindest einen unteren (6) und einen oberen Abschnitt (14) aufweist, wo bei zumindest der untere Abschnitt (6) des Grabens (4) mit einem Speicher-Dielektrikum (8) ausgekleidet und mit zu mindest einem leitfähigen Material (10, 20) gefüllt ist;
- b) Bilden einer Hilfsisolationsschicht (22) auf dem leitfähi gen Material (10, 20);
- c) Abscheiden einer epitaktischen Halbleiterschicht (26) auf den freiliegenden Seitenwänden des oberen Abschnitts (14) des Grabens (4);
- d) Entfernen der Hilfsisolationsschicht (22);
- e) Konformes Abscheiden einer dünnen Nitridschicht (32), die so dünn ist, daß sie einen Stromfluß nur teilweise beein trächtigt;
- f) Auffüllen des Grabens (4) mit einem dotierten weiteren leitfähigen Material (34), so daß eine elektrische Verbin dung zwischen dem im unteren Abschnitt (6) befindlichen leitfähigen Material (10, 20) und einem unteren Teilab schnitt (60) der epitaktischen Halbleiterschicht (26) her gestellt ist, wobei der untere Teilabschnitt (60) der epi taktischen Halbleiterschicht (60) durch Eindiffusion von Dotierstoffen aus dem weiteren leitfähigen Material (34) zur Bildung eines ersten Dotierungsgebiets (44) dotiert wird;
- g) Bilden eines Gate-Dielektrikums (38) auf den freiliegenden Bereichen der epitaktischen Halbleiterschicht (26); und
- h) Bilden einer Gate-Elektrode (40) auf dem Gate-Dielektrikum (38) sowie eines zweiten Dotierungsgebiets (42) im oberen Teilabschnitt (64) der epitaktischen Halbleiterschicht (26).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Graben (4) einen Isolationskragen (18) aufweist, der sich
ausgehend vom Übergangsbereich zwischen unterem und oberen
Abschnitt in Richtung des oberen Abschnitts erstreckt und der
nach Schritt b) und vor Schritt c) bis zu einer Ebene rückge
ätzt wird, die oberhalb der Hilfsisolationsschicht (22)
liegt, so daß die Seitenwände des Grabens (44) oberhalb des
Isolationskragens (18) zur Abscheidung der epitaktischen
Halbleiterschicht (26) freiliegen.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Rückätzen des Isolationskragens (18) eine Hilfs
schicht (24) auf die Hilfsisolationsschicht (22) aufgebracht
wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Speicher-Dielektrikum (8) eine Oberkante aufweist, die
durch Rückätzen ungefähr mit der Oberkante des Isolationskra
gens (18) abschließt.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die dünne Nitridschicht (32) dünner als 1 nm ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die dünne Nitridschicht (32) etwa 0,4-0,8 nm dick ist.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die dünne Nitridschicht (32) das weitere leitfähige Material
(34) von der epitaktischen Halbleiterschicht (26) trennt.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor Bildung der Gate-Elektrode (40) auf das weitere leitfähi
ge Material (34) eine Isolationsschicht (36) aufgebracht
wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das leitfähige Material (10, 20) aus dem Material der inneren
Elektrode (10) des Grabenkondensators und einem leitfähigen
Verbindungsmaterial (20) besteht, welches die innere Elektro
de (10) bedeckt und von dem Isolationskragen (18) umgeben
ist.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei dem weiteren leitfähigen Material (34) um dotier
tes Polysilizium handelt.
11. Halbleiterspeicherzelle mit einem Grabenkondensator und
einem zugehörigen vertikalen Transistor, die in einem einkri
stallinen Halbleitersubstrat (2) ausgebildet sind, wobei
der Grabenkondensator in einem unteren (6) und der verti kale Transistor in einem oberen (14) Abschnitt eines Gra bens (4) angeordnet ist;
die Seitenwände des unteren Abschnitts (6) mit einem Spei cher-Dielektrikums (8) ausgekleidet sind;
die innere Elektrode (10) des Grabenkondensators von einem leitfähigen Material (10) gebildet ist;
im Übergangsbereich zwischen unterem und oberen Abschnitt (6, 14) des Grabens (4) ein Isolationskragen (18) angeord net ist, der das Speicher-Dielektrikum (8) bedeckt;
der vertikale Transistor vollständig in einer epitakti schen Halbleiterschicht (26) ausgebildet ist, die an der Seitenwand des oberen Abschnitts (14) des Grabens (4) an geordnet ist, wobei in einem unteren Teilabschnitt (60) der epitaktischen Halbleiterschicht (26) ein erstes (44) und in einem oberen Teilabschnitt (64) ein zweites Dotie rungsgebiet (42) des Transistors ausgebildet ist; und
die innere Elektrode (10) des Grabenkondensators mit dem ersten Dotierungsgebiet (44) des vertikalen Transistors über ein weiteres leitfähiges Material (34) elektrisch leitend verbunden ist, wobei
sich zumindest zwischen dem weiteren leitfähigen Mate rial (34) und der epitaktischen Halbleiterschicht (26) eine dünne Nitridschicht (32) befindet, die so dünn ist, daß sie einen Stromfluß nur teilweise beeinträch tigt und
die Unterkante der epitaktischen Halbleiterschicht (26) zumindest bis zur Oberkante des Speicher-Dielektrikums (8) reicht.
der Grabenkondensator in einem unteren (6) und der verti kale Transistor in einem oberen (14) Abschnitt eines Gra bens (4) angeordnet ist;
die Seitenwände des unteren Abschnitts (6) mit einem Spei cher-Dielektrikums (8) ausgekleidet sind;
die innere Elektrode (10) des Grabenkondensators von einem leitfähigen Material (10) gebildet ist;
im Übergangsbereich zwischen unterem und oberen Abschnitt (6, 14) des Grabens (4) ein Isolationskragen (18) angeord net ist, der das Speicher-Dielektrikum (8) bedeckt;
der vertikale Transistor vollständig in einer epitakti schen Halbleiterschicht (26) ausgebildet ist, die an der Seitenwand des oberen Abschnitts (14) des Grabens (4) an geordnet ist, wobei in einem unteren Teilabschnitt (60) der epitaktischen Halbleiterschicht (26) ein erstes (44) und in einem oberen Teilabschnitt (64) ein zweites Dotie rungsgebiet (42) des Transistors ausgebildet ist; und
die innere Elektrode (10) des Grabenkondensators mit dem ersten Dotierungsgebiet (44) des vertikalen Transistors über ein weiteres leitfähiges Material (34) elektrisch leitend verbunden ist, wobei
sich zumindest zwischen dem weiteren leitfähigen Mate rial (34) und der epitaktischen Halbleiterschicht (26) eine dünne Nitridschicht (32) befindet, die so dünn ist, daß sie einen Stromfluß nur teilweise beeinträch tigt und
die Unterkante der epitaktischen Halbleiterschicht (26) zumindest bis zur Oberkante des Speicher-Dielektrikums (8) reicht.
12. Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die innere Elektrode (10) mit einem leitfähigen Verbindungs
material (20) bedeckt ist, welches von dem Isolationskragen
(18) umgeben und von dem weiteren leitfähigen Material (34)
bedeckt ist.
13. Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die dünne Nitridschicht (32) auch zwischen dem Verbin
dungsmaterial (20) und dem weiteren leitfähigen Material (34)
befindet.
14. Halbleiterspeicherzelle nach einem
der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die dünne Nitridschicht (32) dünner als 1 nm ist.
15. Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die dünne Nitridschicht (32) etwa 0,4-0,8 nm dick ist.
16. Halbleiterspeicherzelle nach einem
der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei dem leitfähigen Material (10) der inneren Elek
trode (10), dem Verbindungsmaterial (20) und dem weiteren
leitfähigen Material (34) um dotiertes Polysilizium handelt.
17. Halbleiterspeicherzelle nach einem
der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem weiteren leitfähigen Material (34) und der Gate-
Elektrode (40) eine Isolationsschicht (36) angeordnet ist.
18. Halbleiterspeicherzelle nach einem
der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die epitaktische Halbleiterschicht (26) über die Ober
kante des Isolationskragens (18) bzw. des Speicher-
Dielektrikums (8) hinaus in Richtung des unteren Abschnitts
(6) des Grabens (4) erstreckt.
19. Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die epitaktische Halbleiterschicht (26) um etwa 30 nm
über die Oberkante erstreckt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10233916A DE10233916C1 (de) | 2002-07-25 | 2002-07-25 | Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Transistors sowie Halbleiterspeicherzelle mit einem Grabenkondensator und einem zugehörigen vertikalen Auswahltransistor |
US10/626,956 US6838335B2 (en) | 2002-07-25 | 2003-07-25 | Method for fabricating a vertical transistor, and semiconductor memory cell having a trench capacitor and an associated vertical selection transistor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10233916A DE10233916C1 (de) | 2002-07-25 | 2002-07-25 | Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Transistors sowie Halbleiterspeicherzelle mit einem Grabenkondensator und einem zugehörigen vertikalen Auswahltransistor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10233916C1 true DE10233916C1 (de) | 2003-08-21 |
Family
ID=27618862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10233916A Expired - Fee Related DE10233916C1 (de) | 2002-07-25 | 2002-07-25 | Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Transistors sowie Halbleiterspeicherzelle mit einem Grabenkondensator und einem zugehörigen vertikalen Auswahltransistor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6838335B2 (de) |
DE (1) | DE10233916C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10328634B3 (de) * | 2003-06-26 | 2004-10-21 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines Buried-Strap-Kontakts für einen Speicherkondensator |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100555533B1 (ko) * | 2003-11-27 | 2006-03-03 | 삼성전자주식회사 | 실린더형 스토리지 전극을 포함하는 반도체 메모리 소자및 그 제조방법 |
US20050285175A1 (en) * | 2004-06-23 | 2005-12-29 | International Business Machines Corporation | Vertical SOI Device |
US7078756B2 (en) * | 2004-12-06 | 2006-07-18 | International Business Machines Corporation | Collarless trench DRAM device |
US7982284B2 (en) | 2006-06-28 | 2011-07-19 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor component including an isolation structure and a contact to the substrate |
TW200816387A (en) * | 2006-09-20 | 2008-04-01 | Nanya Technology Corp | Method for fabricating vertical transistor device and memory device with vertical transistor and method for fabricating the same |
US11502181B2 (en) * | 2019-11-08 | 2022-11-15 | Nanya Technology Corporation | Semiconductor device and method for fabricating the same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5365097A (en) * | 1992-10-05 | 1994-11-15 | International Business Machines Corporation | Vertical epitaxial SOI transistor, memory cell and fabrication methods |
US6093614A (en) * | 1998-03-04 | 2000-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Memory cell structure and fabrication |
DE10011889A1 (de) * | 2000-03-07 | 2001-09-20 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle mit Graben und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10136333A1 (de) * | 2001-07-26 | 2003-03-06 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines Vertikaltransistors in einem Graben sowie Vertikaltransistor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11186514A (ja) * | 1997-12-22 | 1999-07-09 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置及びその製造方法 |
US6090661A (en) * | 1998-03-19 | 2000-07-18 | Lsi Logic Corporation | Formation of novel DRAM cell capacitors by integration of capacitors with isolation trench sidewalls |
TW412837B (en) * | 1999-03-31 | 2000-11-21 | Nanya Technology Corp | Method of making a trench capacitor |
-
2002
- 2002-07-25 DE DE10233916A patent/DE10233916C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-25 US US10/626,956 patent/US6838335B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5365097A (en) * | 1992-10-05 | 1994-11-15 | International Business Machines Corporation | Vertical epitaxial SOI transistor, memory cell and fabrication methods |
US6093614A (en) * | 1998-03-04 | 2000-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Memory cell structure and fabrication |
DE10011889A1 (de) * | 2000-03-07 | 2001-09-20 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle mit Graben und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10136333A1 (de) * | 2001-07-26 | 2003-03-06 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines Vertikaltransistors in einem Graben sowie Vertikaltransistor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10328634B3 (de) * | 2003-06-26 | 2004-10-21 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines Buried-Strap-Kontakts für einen Speicherkondensator |
US7163857B2 (en) | 2003-06-26 | 2007-01-16 | Infineon Technologies Ag | Buried strap contact for a storage capacitor and method for fabricating it |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040021163A1 (en) | 2004-02-05 |
US6838335B2 (en) | 2005-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0018501B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochverdichteten vertikalen FETs und eine daraus gebildete Matrixanordnung | |
DE102004005506B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung von aktiven Halbleiterschichten verschiedener Dicke in einem SOI-Wafer | |
DE19911149C1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung, die eine in einem Substrat vergrabene leitende Struktur umfaßt, die mit einem Gebiet des Substrats elektrisch verbunden ist, und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2003017331A2 (de) | Speicherzelle mit grabenkondensator und vertikalem auswahltransistor und einem zwischen diesen geformten ringförmigen kontaktierungsbereich | |
DE2502235A1 (de) | Ladungskopplungs-halbleiteranordnung | |
DE10215666A1 (de) | TTO-Nitridliner für verbesserten Kragenschutz und TTO-Zuverlässigkeit | |
EP1859480A1 (de) | Herstellung eines traegerscheiben-kontakts in grabenisolierten integrierten soi schaltungen mit hochspannungs-bauelementen | |
DE112007002739B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Isolationsgraben und Kontaktgraben | |
DE10113187C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators einer Speicherzelle eines Halbleiterspeichers | |
EP1132958A2 (de) | Speicherzelle mit Graben und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1302982A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer vertikalen Feldeffekttransistoreinrichtung | |
DE19941401C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Zellenanordnung | |
EP1282917B1 (de) | Vertikaler transistor | |
DE10233916C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Transistors sowie Halbleiterspeicherzelle mit einem Grabenkondensator und einem zugehörigen vertikalen Auswahltransistor | |
DE102007018098A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einem Graben und Halbleiterkörper mit einem Graben | |
DE10136333A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vertikaltransistors in einem Graben sowie Vertikaltransistor | |
DE10303926B4 (de) | Verbesserte Technik zur Herstellung von Kontakten für vergrabene dotierte Gebiete in einem Halbleiterelement | |
DE10334547B4 (de) | Herstellungsverfahren für einen Grabenkondensator mit einem Isolationskragen, der über einen vergrabenen Kontakt einseitig mit einem Substrat elektrisch verbunden ist | |
DE102004013926B4 (de) | Trenchspeicherstruktur und Verfahren zum Ausbilden eines selbstjustierenden Buried-Strap-Kontakts unter Verwendung von dotiertem HDP-Oxid | |
DE3728849A1 (de) | Mis (metallisolatorhalbleiter)-halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE19749378B4 (de) | MOS-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10162578A1 (de) | Schicht-Anordnung, Speicherzelle, Speicherzellen-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung | |
DE10240106A1 (de) | Ausbildung einer elektrischen Verbindung zwischen Strkturen in einem Halbleitersubstrat | |
EP1366516A2 (de) | Speicherzelle mit einem graben und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102006029682B4 (de) | Halbleiterstruktur und Verfahren zur Herstellung der Struktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |