[go: up one dir, main page]

DE10233215A1 - Drehschaltervorrichtung sowie Trägerelement derselben - Google Patents

Drehschaltervorrichtung sowie Trägerelement derselben Download PDF

Info

Publication number
DE10233215A1
DE10233215A1 DE10233215A DE10233215A DE10233215A1 DE 10233215 A1 DE10233215 A1 DE 10233215A1 DE 10233215 A DE10233215 A DE 10233215A DE 10233215 A DE10233215 A DE 10233215A DE 10233215 A1 DE10233215 A1 DE 10233215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
switch
switch device
carrier
rotary switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10233215A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Fleissner
Ernst Huber
Walter Penkner
Michael Schilcher
Albert Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10233215A priority Critical patent/DE10233215A1/de
Priority to DE50311363T priority patent/DE50311363D1/de
Priority to EP03016329A priority patent/EP1385076B1/de
Priority to AT03016329T priority patent/ATE427525T1/de
Priority to ES03016329T priority patent/ES2323052T3/es
Publication of DE10233215A1 publication Critical patent/DE10233215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/042Snap coupling; Snap mounting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Drehschaltervorrichtung, insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einem Trägerelement (10) und einem Schalter (11), dessen Schalterwelle (16) über eine Betätigungseinheit (12) betätigbar ist. DOLLAR A Um insbesondere eine gattungsgemäße Drehschaltervorrichtung mit reduziertem konstruktiven Aufwand bei gleichzeitig vorteilhaften Lagereigenschaften für eine Betätigungseinheit (12) bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass an das Trägerelement (10) eine Welle (13) angespritzt ist, die im montierten Zustand mit der Schalterwelle (16) des Schalters (11) über eine Koppelstelle gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Drehschaltervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 100 44 448 C1 ist eine gattungsbildende Drehschaltervorrichtung für ein Haushaltsgerät bekannt. Die Drehschaltervorrichtung umfasst einen Schalter, der an einem Trägerblech befestigt ist und mit seiner Schalterwelle das Trägerblech durchsetzt. Im montierten Zustand ist die Schalterwelle über eine Kardansteckkupplung mit einer Betätigungswelle einer Betätigungseinheit gekoppelt. Die Betätigungswelle ist dabei über ein Kugellager in einer Blende des Haushaltsgeräts gelagert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Drehschaltervorrichtung mit reduziertem konstruktiven Aufwand bei gleichzeitig vorteilhaften Lagereigenschaften für eine Betätigungseinheit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Drehschaltervorrichtung, insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einem Trägerelement und einem Schalter, dessen Schalterwelle über eine Betätigungseinheit betätigbar ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass an das Trägerelement eine Welle angespritzt ist, die im montierten Zustand mit der Schalterwelle des Schalters über eine Koppelstelle gekoppelt ist, und zwar indirekt oder direkt. Es können mit geringem konstruktiven Aufwand und einer kostengünstigen Lösung vorteilhafte Lagereigenschaften für die Betätigungseinheit erreicht und Toleranzen ausgeglichen werden, und zwar insbesondere wenn im montierten Zustand die angespritzte Welle und die Schalterwelle über eine versatzausgleichende Kupplung gekoppelt sind. Kupplungsteile der Kupplung können dabei an der Schalterwelle und/oder an der angespritzten Welle befestigt oder vorteilhaft an diesen anformt sein, wodurch zusätzliche Bauteile, Montageaufwand und Kosten eingespart werden können.
  • Des Weiteren können Bauteile, Montageaufwand und Kosten eingespart und ungewünschtes Spiel zumindest weitgehend vermieden werden, indem die Welle an das Trägerelement drehbar angespritzt ist. Weist die angespritzte Welle mit dem Trägerelement eine Hinterschneidung auf, können vorteilhafte Lagerflächen und insbesondere eine verliersichere Verbindung zwischen der Welle und dem Trägerelement erreicht werden.
  • Ferner können konstruktiv einfach Lösungen erreicht werden, bei denen standardisierte Betätigungseinheiten verwendbar sind, und zwar insbesondere wenn die angespritzte Welle im montierten Zustand mit einer zur angespritzten Welle separat ausgeführten Betätigungswelle der Betätigungseinheit gekoppelt ist bzw. koppelbar ist, wodurch die Betätigungseinheit bzw. ein Griffelement der Betätigungseinheit zudem einfach im Trägerelement oder in einer Blende versenkbar ausführt werden kann. Ein versenkbar ausgeführtes Griffelement kann beispielsweise konstruktiv einfach erreicht werden, indem an die Betätigungswelle der Betätigungseinheit eine Herzkurve angeformt ist. Die angespritzte Welle könnte jedoch grundsätzlich auch einstöckig mit einer Welle einer Betätigungseinheit ausgeführt sein. Weist die angespritzte Welle eine Einführschräge zur Kopplung mit der Betätigungswelle der Betätigungseinheit auf, kann vorteilhaft bei einer einfachen Montage eine zumindest weitgehend spielfreie Lagerung der Betätigungswelle auf der angespritzten Welle erreicht werden.
  • Um auf möglichst kleinem Bauraum große Lagerflächen und damit kleine Flächenpressungen, einen kleinen Verschleiß sowie eine stabile Lagerung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Welle über korrespondierende Schrägflächen im Trägerelement gelagert ist. Über die Schrägflächen können vorteilhaft sowohl radiale als auch axiale Lagerkräfte abgestützt werden. Ferner kann eine Art Selbstzentrierung erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist das Trägerelement von einem Schalterträger gebildet, und zwar insbesondere von einem an einer Frontseite eines Haushaltsgeräts befestigbaren Schalterträger, wodurch zahlreiche Bauteile besonders flexibel für verschiedene Geräte eingesetzt werden können. Möglich ist jedoch auch, dass das Trägerelement von einer Trägerblende eines Haushaltsgeräts oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteil gebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Trägerelement bzw. der Schalterträger und der Schalter im montierten Zustand über eine Rastverbindung verbunden sind. Es kann eine einfache und schnelle Montage erreicht und von zusätzlichen Bauteilen gebildete Befestigungselemente können zumindest weitgehend vermieden werden. Des Weiteren kann zusätzlich erforderlicher Montagebauraum zumindest weitgehend vermieden und es kann konstruktiv einfach ein Freiraum zwischen dem Schalter und dem Schalterträger für weitere Bauteile geschaffen werden, wie beispielsweise für eine Beleuchtungseinheit usw.
  • Weist die Welle einen Kanal, insbesondere einen axialen Durchgangskanal auf, können vorteilhaft Materialverwerfungen vermieden und es kann ein exakter Rundlauf sichergestellt werden, und zwar insbesondere indem beim Spritzvorgang in der Welle ein gelagertes, nadelförmiges Bauteil eines Spritzwerkzeugs angeordnet ist, das nach dem Spritzvorgang aus der Welle entfernt wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Trägerelement mit zumindest zwei Spritzdüsen abgespritzt wird, wodurch beim Spritzvorgang eine vorteilhafte Materialverteilung erreicht und insbesondere ein exakter Aufnahmebereich für die Welle im Trägerelement erzielt werden kann. Insbesondere um den Aufnahmebereich des Trägerelements für die Welle sind vorteilhaft mehrere Spritzdüsen angeordnet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schalterträger und einen Schalter vor deren Montage, 2 eine Ansicht in Richtung II in 1,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in 2,
  • 4 einen mit IV gekennzeichneten Ausschnitt aus 3 in vergrößerter Darstellung und
  • 5 eine Darstellung entsprechend 3 mit einer Betätigungseinheit.
  • 1 zeigt einen Schalterträger 10 und einen Schalter 11 einer erfindungsgemäßen Drehschaltervorrichtung für ein Haushaltsgargerät. Der topfförmig ausgestaltete Schalterträger 10 weist an seiner offenen Seite einen Bajonettverschluss 25 auf, mit dem der Schalterträger 10 an einem nicht näher dargestellten Frontblech des Haushaltsgargeräts befestigt werden kann (1 und 2). An dem Schalterträger 10 sind an dessen Außenumfang nutenförmige Aufnahmen 26, 27 angeformt, in denen im Bereich eines Bodens 28 des Schalterträgers 10, in dessen Außenwand 29 Ausnehmungen 30, 31 eingebracht sind. Im Bereich der Ausnehmungen 30, 31 sind an die nutenförmigen Aufnahmen 26, 27 überbrückende Stege 32, 33 angeformt. Der Schalterträger 10 weist in die vom Boden 28 abgewandte axiale Richtung eine abnehmende Wandstärke auf, so dass am Innenumfang und am Außenumfang vorteilhafte Entformungsschrägen entstehen.
  • Der Schalter 11 umfasst ein zylinderförmiges Schaltergehäuse 34, aus dem an einer Stirnseite 35 eine Schalterwelle 16 herausragt. An derselben Stirnseite 35 sind an das Schaltergehäuse 34 sich in dessen Längsrichtung erstreckende, über die Schalterwelle 16 hinausragende Rastelemente 36, 37 angeformt. Bei der Montage des Schalters 11 kann dieser einfach in axialer Richtung 38 mit seinen Rastelementen 36, 37 in die nutenförmigen Aufnahmen 26, 27 eingeführt werden, wobei die Rastelemente 36, 37 durch die Stege 32, 33 radial nach innen in die Ausnehmungen 30, 31 ausgelenkt werden. Bei einer fortgesetzten Axialbewegung federn die Rastelemente 36, 37 radial nach außen zurück und hintergreifen mit ihren widerhakenförmigen Enden die Stege 32, 33 des Schalterträgers 10 und fixieren dadurch den Schalter 11 in axialer Richtung 38, 39 und in Umfangsrichtung am Schalterträger 10. Im montierten Zustand ist zwischen dem Schalter 11 und dem Schalterträger 10 eine nicht näher dargestellte Beleuchtungseinheit in angeordnet, die am Boden 28 des Schalterträgers 10 in drei gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Rastausnehmungen 50, 51, 52 eingerastet ist. Ferner sind für eine weitere, nicht näher dargestellte Funktionseinheit am Boden 28 des Schalterträgers 10 sich in Richtung zum Schalter 11 erstreckende Rasthaken 53, 54 angeformt.
  • Am Boden 28 des Schalterträgers 10, der von einem ersten Kunststoffspritzteil gebildet ist, ist eine von einem zweiten Kunststoftspritzteil gebildete, drehbar gelagerte Welle 13 verliersicher unter Anwendung eines sogenannten Zwei-Komponentenspritzverfahrens angespritzt (1 und 3). Um bei der Herstellung gezielt unterschiedliche Materialschwunde bei dem Schalterträger 10 und der angespritzten Welle 13 und dadurch bedingt eine vorteilhaft spielfreie Lagerung der Welle 13 im Schalterträger 10 zu erreichen, weisen der Schalterträger 10 und die Welle 13 unterschiedliche Materialbestandteile auf, und zwar ist die Welle 13 aus Polyoxymethylen (POM) und der Schalterträger 10 aus Polybutylenterephthalat (PBTP) hergestellt. Insbesondere durch die aus POM hergestellten Welle 13 können vorteilhafte Gleiteigenschaften der Welle 13 im aus PBTP hergestellten Schalterträger 10 erzielt werden.
  • Der Schalterträger 10 wird als erstes abgespritzt. Um insbesondere einen exakten Aufnahmebereich für die Welle 13 zu erhalten, sind im Bereich des Bodens 28 drei Spritzdüsen 23, 23", 23"" gleichmäßig um den Aufnahmebereich verteilt angeordnet, wie dies in 2 angedeutet ist. Im Aufnahmebereich wird in axialer Richtung zur offenen Seite des Schalterträgers 10 eine ringförmige Ausnehmung 19 und in axialer Richtung in die von der offenen Seite des Schalterträgers 10 abgewandte axiale Richtung eine sich in radialer Richtung nach außen erstreckende Schrägfläche 22 angeformt. An die anschließend angespritzte Welle 13 wird eine dem Aufnahmebereich angepasste Koppelstelle angeformt, die in axialer Richtung zur offenen Seite des Schalterträgers 10 einen ersten in die Ausnehmung 19 eingreifenden Bund 20 und in die von der offenen Seite des Schalterträgers 10 abgewandte axiale Richtung einen zweiten Bund 24 umfasst. Der zweite Bund 24 weist eine mit der Schrägfläche 22 des Schalterträgers 10 korrespondierende Schrägfläche 21 auf und bildet eine Hinterschneidung 15. Die Welle 13 ist über den ersten und den zweiten Bund 20, 24 verliersicher und spielfrei im Aufnahmebereich des Schalterträgers 10 gelagert.
  • Um ungewünschte Materialanhäufungen zu vermeiden und insbesondere eine exakte Ausrichtung und einen exakten Rundlauf der Welle 13 zu erreichen, ist beim Spritzvorgang in der Welle 13 ein nadelförmiges Bauteil angeordnet, das auf der dem Boden 28 des Schalterträgers 10 zugewandten Seite in einem korrespondierenden Spritzwerkzeug gelagert ist und eine der Welle 13 entsprechende Form aufweist. Die Welle 13 und das nadelförmige Bauteil weisen an ihrem Außenumfang jeweils eine sich über die Länge der Bauteile erstreckende Abflachung auf, wobei die Abflachung der Welle 13 zur Bildung eines Formschlusses in Drehrichtung mit einer Betätigungswelle 17 einer Betätigungseinheit 12 dient (5). Nach dem Spritzvorgang wird das nadelförmige Bauteil aus der Welle 13 entfernt, so dass in der Welle 13 ein Durchgangskanal 47 verbleibt.
  • Im montierten Zustand ist die an den Schalterträger 10 angespritzte Welle 13 mit der Schalterwelle 16 über eine versatzausgleichende Kardansteckkupplung 14 gekoppelt. Ein erster Teil 14a der insbesondere Taumelbewegungen der Schalterwelle 16 ausgleichenden Kardansteckkupplung 14 ist an ein freies Ende der Schalterwelle 16 und eine zweiter Teil 14b der Kardansteckkupplung 14 ist an ein im Boden 28 des Schalterträgers 10 gelagertes Ende der angespritzten Welle 13 angeformt. Der an die Schalterwelle 16 angeformte erste Teil 14a der Kardansteckkupplung 14 umfasst ein stiftartiges Element 40, das an seinem freien Ende 43 im Wesentlichen halbkugelförmig ausgestaltet ist und einen reduzierten Durchmesser gegenüber der restlichen Schalterwelle 16 aufweist. Ferner umfasst der erste Teil 14a der Kardansteckkupplung 14 zwei an das stiftartige Element 40 angeformte, sich gegenüberliegende und sich radial nach außen bis auf den Durchmesser der restlichen Schalterwelle 16 erstreckende Mitnahmestege 41, 42.
  • Der zweite an die Welle 13 angeformte Teil 14b der Kardansteckkupplung 14 ist entsprechend an den ersten Teil 14a der Kardansteckkupplung 14 angepasst und umfasst eine kugelkalottenförmige Ausnehmung 44 für das halbkugelförmige Ende 43 des stiftartigen Elements 40 und sich zwei radial nach außen erstreckende, nutenförmige Ausnehmungen 45, 46 für die Mitnahmestege 41, 42. Im montierten Zustand steckt das stiftartige Element 40 mit den Mitnahmestegen 41, 42 über eine Klemmverbindung in den Ausnehmungen 44, 45, 46 der Welle 13, so dass weitgehend eine spielfreie und dennoch, insbesondere durch elastische Verformungen bedingte, versatzausgleichende Kopplung der Wellen 13, 16 erreicht wird.
  • Im montierten Zustand ist die angespritzte Welle 13 mit der zur Welle 13 separat ausgeführten Betätigungswelle 17 der Betätigungseinheit 12 gekoppelt, über die von einem Bediener der Schalter 11 betätigbar ist (5). Die Welle 13 bildet eine Lagerstelle für die Betätigungswelle 17, und zwar ist die Betätigungswelle 17 im montierten Zustand auf die Welle 13 aufgesteckt und ist mit der Welle 13 in Drehrichtung formschlüssig verbunden. Um die Betätigungswelle 17 einfach auf die Welle 13 aufstecken zu können und dennoch eine zumindest weitgehend spielfreie Verbindung zwischen der Welle 13 und der Betätigungswelle 17 zu erreichen, ist an einem freien Ende der Welle 13 eine Einführschräge 18 angeformt.
  • An die Betätigungswelle 17 der Betätigungseinheit 12 ist eine nicht näher dargestellte Herzkurve angeformt, in der ein zwischen der Betätigungswelle 17 und einem Drehknopf 48 der Betätigungseinheit 12 verliersicher gelagerter Metallstift geführt ist. Der Drehknopf 48 ist auf der Betätigungswelle 17 axial verschiebbar und drehfest gelagert und kann über die Herzkurve und den Metallstift in einer Versenkstellung gesichert und aus der Versenkstellung wieder in eine ausgefahrene Stellung geführt werden. Durch eine beim Versenken und beim Ausfahren entstehende Hubbewegung kann mit der Betätigungseinheit 12 ein weiteres, nicht näher dargestelltes Schalterelement betätigt werden, das in einem am Innenumfang des Schalterträgers angeformten Kanal 49 gelagert ist.
  • 10
    Trägerelement
    11
    Schalter
    12
    Betätigungseinheit
    13
    Welle
    14
    Kupplung
    15
    Hinterschneidung
    16
    Schalterwelle
    17
    Betätigungswelle
    18
    Einführschräge
    19
    Ausnehmung
    20
    Bund
    21
    Schrägfläche
    22
    Schrägfläche
    23
    Spritzdüse
    24
    Bund
    25
    Bajonettverschluss
    26
    Aufnahme
    27
    Aufnahme
    28
    Boden
    29
    Außenwand
    30
    Ausnehmung
    31
    Ausnehmung
    32
    Steg
    33
    Steg
    34
    Schaltergehäuse
    35
    Stirnseite
    36
    Rastelement
    37
    Rastelement
    38
    Richtung
    39
    Richtung
    40
    Element
    41
    Mitnahmesteg
    42
    Mitnahmesteg
    43
    Ende
    44
    Ausnehmung
    45
    Ausnehmung
    46
    Ausnehmung
    47
    Kanal
    48
    Drehknopf
    49
    Kanal
    50
    Rastausnehmung
    51
    Rastausnehmung
    52
    Rastausnehmung
    53
    Rasthaken
    54
    Rasthaken

Claims (13)

  1. Drehschaltervorrichtung, insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einem Trägerelement (10) und einem Schalter (11), dessen Schalterwelle (16) über eine Betätigungseinheit (12) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an das Trägerelement (10) eine Welle (13) angespritzt ist, die im montierten Zustand mit der Schalterwelle (16) des Schalters (11) über eine Koppelstelle gekoppelt ist.
  2. Drehschaltervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) mit dem Trägerelement (10) eine Hinterschneidung (15) aufweist.
  3. Drehschaltervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand die angespritzte Welle (13) und die Schalterwelle (16) über eine versatzausgleichende Kupplung (14) gekoppelt sind.
  4. Drehschaltervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Kupplung (14) an die angespritzte Welle (13) und/oder an die Schalterwelle (16) angeformt ist.
  5. Drehschaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angespritzte Welle (13) im montierten Zustand mit einer zur Welle (13) separat ausgeführten Betätigungswelle (17) der Betätigungseinheit (12) gekoppelt ist.
  6. Drehschaltervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die angespritzte Welle (13) eine Einführschräge (18) zur Kopplung mit der Betätigungswelle (17) der Betätigungseinheit (12) aufweist.
  7. Drehschaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) über korrespondierende Schrägflächen (21, 22) im Trägerelement (10) gelagert ist.
  8. Drehschaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10) von einem Schalterträger gebildet ist.
  9. Drehschaltervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10) und der Schalter (11) im montierten Zustand über eine Rastverbindung verbunden sind.
  10. Drehschaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) einen Kanal (47) aufweist.
  11. Trägerelement mit einer angespritzten Welle (13) für eine Drehschaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Trägerelement nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Ausgestaltung als Schalterträger.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement mit zumindest zwei Spritzdüsen (23, 23", 23") abgespritzt wird.
DE10233215A 2002-07-22 2002-07-22 Drehschaltervorrichtung sowie Trägerelement derselben Withdrawn DE10233215A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233215A DE10233215A1 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Drehschaltervorrichtung sowie Trägerelement derselben
DE50311363T DE50311363D1 (de) 2002-07-22 2003-07-18 Drehschaltervorrichtung
EP03016329A EP1385076B1 (de) 2002-07-22 2003-07-18 Drehschaltervorrichtung
AT03016329T ATE427525T1 (de) 2002-07-22 2003-07-18 Drehschaltervorrichtung
ES03016329T ES2323052T3 (es) 2002-07-22 2003-07-18 Dispositivo conmutador giratorio.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233215A DE10233215A1 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Drehschaltervorrichtung sowie Trägerelement derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233215A1 true DE10233215A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=29796502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233215A Withdrawn DE10233215A1 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Drehschaltervorrichtung sowie Trägerelement derselben
DE50311363T Expired - Lifetime DE50311363D1 (de) 2002-07-22 2003-07-18 Drehschaltervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311363T Expired - Lifetime DE50311363D1 (de) 2002-07-22 2003-07-18 Drehschaltervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1385076B1 (de)
AT (1) ATE427525T1 (de)
DE (2) DE10233215A1 (de)
ES (1) ES2323052T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313359A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung
DE102005050084A1 (de) * 2005-10-18 2006-07-13 Miele & Cie. Kg Stellglied für Elektrogeräte, insbesondere Haushaltsgeräte, wie Herde, Backofen, Kochfelder, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschtrockner oder dergleichen
CN103699172B (zh) * 2013-12-10 2015-06-10 北京机械设备研究所 一种精确定位操作把手
DE102014214835A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Versenkbares Bedienelement für ein Haushaltsgerät mit einer zweiteiligen Bedienelementkopfaufnahme
DE102017220150A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927208A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-29 Paul Merkle Loesbare knebelscheibe fuer sicherheitsausschalter und sonstige elektrische schalter
JP3734353B2 (ja) * 1997-11-13 2006-01-11 アルプス電気株式会社 回転型電気部品の操作機構
DE10044448C2 (de) 2000-09-08 2003-09-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Drehschalteranordnung für ein Haushaltsgerät
DE10161539A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-26 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2323052T3 (es) 2009-07-06
ATE427525T1 (de) 2009-04-15
EP1385076B1 (de) 2009-04-01
EP1385076A1 (de) 2004-01-28
DE50311363D1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611558C2 (de) Kupplungsausrücker
DE3809277B4 (de) Lageranordnung für axial kompakten Kleinstventilator
EP1280444B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein gerät des häuslichen bedarfs
DE202006013666U1 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
EP0749378A1 (de) Wischblatt
DE2117085C3 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Gestängegliedern eines Scheibenwischerantriebs
DE2807870A1 (de) Schloss und verfahren zu seiner anbringung
EP1718507B1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge sowie befestigungselement für eine solche anlage
EP3581811A1 (de) System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente
WO2008046467A1 (de) Verriegelbare steckkupplung
DE8437043U1 (de) Lagergehaeuse fuer kraftfahrzeug-gangschalthebel mit rueckwaertsgangsperre
DE19642666A1 (de) Lagerung von Antriebswellen einer Wischeranlage
EP1385076B1 (de) Drehschaltervorrichtung
DE102023124389A1 (de) Leiteranschlussklemme und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Betätigungselement
DE102012100648B4 (de) Pneumatisches Ventil mit Betätigungsknopf
EP2224832B1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
DE19750031B4 (de) Handschalthebel für ein Kraftfahrzeug
DE102020102971B4 (de) Gelenkteil mit einem Lagerelement
DE69803638T2 (de) Kupplungssteuerungsvorrichtung
DE20007818U1 (de) Betätigungshandhabe
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE102019110082A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE9411537U1 (de) Entriegelungswerkzeug
EP1326768B1 (de) Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee