DE10232806B4 - Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10232806B4 DE10232806B4 DE2002132806 DE10232806A DE10232806B4 DE 10232806 B4 DE10232806 B4 DE 10232806B4 DE 2002132806 DE2002132806 DE 2002132806 DE 10232806 A DE10232806 A DE 10232806A DE 10232806 B4 DE10232806 B4 DE 10232806B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed change
- control unit
- internal combustion
- combustion engine
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 5
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1497—With detection of the mechanical response of the engine
- F02D41/1498—With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1002—Output torque
- F02D2200/1004—Estimation of the output torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1015—Engines misfires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Steuerung oder Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine
für Kraftfahrzeuge
mittels eines elektronischen Steuergeräts, das die Drehzahl der Brennkraftmaschine
als Eingangssignal erhält,
dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät die innerhalb eines vorgegebenen
Zeitfensters auftretende Drehzahländerung erfasst wird und diese
Drehzahländerung
in einen drehzahländerungsbezogenen
Drehmomentanteil umgerechnet wird, der bei der Steuerung oder Regelung
der Betriebsgröße berücksichtigt
wird, wobei eine schnelle Drehzahlerfassung in der Weise vorgenommen wird,
dass der Zeitwert zwischen einer steigenden und fallenden Flanke
mittels einer Sensoranordnung erfasst wird, bei der Markierungen
eines Winkelgeberrades im Sensorsignal steigende und fallende Flanken
erzeugen, und diese einzelnen Zeitwerte gespeichert werden, damit
eine beliebig definierte Historie der Zeitwerte im Steuergerät zur Verfügung steht,
wobei der drehzahländerungsbezogene Drehmomentanteil
unmittelbar ausgeregelt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der
DE 199 39 820 A1 bekannt. Hiernach werden Leistungsparameter der Brennkraftmaschine, wie z. B. die Luftzufuhr, die Kraftstoffzumessung, der Zündwinkel und/oder die Ventilsteuerzeiten, abhängig von einem Drehmomentsollwert mittels eines elektronischen Steuergeräts zur Brennkraftmaschinensteuerung eingestellt. Das elektronische Steuergerät, auch digitales Motorsteuergerät genannt, bildet den Drehmomentsollwert aus einer sogenannten Drehmomentstruktur, in die unterschiedliche Drehmomentanforderungen eingehen und ausgewertet werden. Insbesondere geht in die Drehmomentstruktur der über die Stellung des Fahrpedals ermittelte Fahrerwunsch ein. Aber auch andere elektronische Kraftfahrzeugsysteme, wie z. B. ein Fahrgeschwindigkeitsregler oder der Generator, können Drehmomentanforderungen an das Motorsteuergerät übermitteln, die in der Drehmomentstruktur zur Bildung des einzustellenden Drehmomentsollwerts berücksichtigt werden. - Weiterhin wird in den bekannten Motorsteuergeräten üblicherweise eine Leerlaufdrehzahlregelung vorgesehen, durch die bei vorgegebenen Bedingungen die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf einem unteren definierten Leerlaufdrehzahlwert konstant gehalten wird. Hierzu und auch für weitere Funktionen erhält das Motorsteuergerät die Drehzahl der Brennkraftmaschi ne als Eingangssignal. Insbesondere während der Durchführung der Leerlaufdrehzahlregelung, aber auch bei anderen Betriebsbedingungen, ist das Ausregeln von Drehzahleinbrüchen aufgrund spontaner hoher Drehmomentanforderungen wünschenswert, um dem Fahrer nicht den Eindruck eines unerwünschten Leistungseinbruches der Brennkraftmaschine zu vermitteln. Eine derartige spontane Drehmomentanforderung wird häufig vom Generator abverlangt, wenn beispielsweise eine elektrische Komponente mit hohem elektrischen Energieverbraucher (z. B. Klimakompressor) eingeschaltet wird. Derzeit sind Generatoren im Kraftfahrzeug bekannt, die eine Schnittstelle zur Übertragung von Daten zwischen dem Generator und dem Motorsteuergerät aufweisen. Über diese Schnittstelle wird nach Einschalten eines Verbrauchers vom Generator bzw. von der Generatorsteuereinheit eine spontane Drehmomentanforderung an das Motorsteuergerät übermittelt. Bei dieser Datenübertragung führt eine nicht unbeachtliche Totzeit dazu, dass sich die Drehmomentanforderung auf die Drehzahl der Brennkraftmaschine bereits auswirkt, bevor sie von der Motorsteuerung über die Drehmomentstruktur berücksichtigt werden kann.
- Beispiele zur üblichen Steuerung von Brennkraftmaschinen mittels der so genannten Drehmomentstruktur sind insbesondere in der
DE 195 17 673 A1 , derDE 197 04 153 A1 und der Technischen Unterrichtung der Robert Bosch GmbH, „Motorsteuerung für Dieselmotoren, Elektronische Dieselregelung EDC", 1. Ausgabe Februar 2001 (ISBN 3-7782-2035-7), zu finden. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren eingangs genannter Art dahingehend zu verbessern, dass insbesondere spontane Drehmomentanforderungen schneller erkannt und ausgeregelt werden können.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird bei einem Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Betriebsgröße (z. B. Drehzahl oder Drehmoment) einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge mittels eines elektronischen Steuergeräts, das die Drehzahl der Brennkraftmaschine als Eingangssignal erhält, im Steuergerät die innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters auftretende Drehzahländerung erfasst. Diese Drehzahländerung wird vorzugsweise über den Drallsatz oder über daraus abgeleitete physikalische Zusammenhänge in einen drehzahländerungsbezogenen Drehmomentanteil umgerechnet. Dieser drehzahländerungsbezogene Drehmomentanteil wird bei der Steuerung oder Regelung der Betriebsgröße im elektronischen Steuergerät, beispielsweise in der oben genannten Drehmomentstruktur, berücksichtigt.
- Da die zeitliche Änderung der Drehzahl dn/dt bei konstantem Massenträgheitsmoment ein direktes Maß für die Summe der äußeren Momente eines sich drehenden Systems ist (Drallsatz), ist der drehzahländerungsbezogene Drehmomentanteil zeitgleich mit aufkommender Drehzahländerung ermittelbar. Somit kann eine direkte Ausregelung ohne Zeitverzug angefordert werden.
- Der drehzahländerungsbezogene Drehmomentanteil wird unmittelbar ausgeregelt.
- Die Historie des Drehzahlverlaufs wird gespeichert. Aus dieser Historie wird eine Vorhersage der zu erwartenden weiteren Drehzahländerung nach Ablauf des vorgegebenen Zeitfensters getroffen. Abhängig von der zu erwartenden weiteren Drehzahländerung wird der drehzahländerungsbezogenen Drehmomentanteil mit einem Prädiktionsanteil beaufschlagt. Schließlich wird die Summe des Drehmomentanteils und des Prädiktionsanteils unmittelbar ausgeregelt.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich Auswirkungen von Drehmomentanforderungen unmittelbar auf die Drehzahl auswirken, und dass eine Drehmomentanforderung, die aus der Drehzahländerung direkt gebildet wird, schneller im elektronischen Steuergerät zur Verfügung steht als indirekt übertragene Drehmomentanforderungen von anderen Steuereinheiten. Dies trifft insbesondere für spontane Drehmomentanforderungen zu, die sich in kurzer Zeit schnell ändern können. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn während der Leerlaufdrehzahlregelung ein elektrischer Verbraucher eingeschaltet wird, der den Generator und damit die Brennkraftmaschine spürbar belastet.
- Durch die Erfindung wird die Steuerung bzw. Regelung einer Brennkraftmaschinen-Betriebsgröße beschleunigt und dies umso mehr, je schneller die Drehzahlerfassung vorgenommen wird. Ein Beispiel für eine schnelle Drehzahlerfassung ist in der nicht vorveröffentlichten
DE 102 18 641 A1 beschrieben. Grundlage hierfür ist eine üblicherweise verwendete Sensoranordnung zur Drehzahlerfassung, wie sie z. B. in derDE 195 34 996 A1 beschrieben ist. Die darin beschriebenen Markierungen des Winkelgeberrades erzeugen im Sensorsignal steigende und fallende Flanken. Der Zeitwert zwischen einer steigenden und fallenden Flanke ist der kleinste Wert, aus dem bereits eine Drehzahl ermittelt werden kann. In bekannten Steuergeräten wurden bisher aufgrund von Speicherplatz- und Echtzeitproblemen die einzelnen Zeitwerte nicht oder nicht über eine Kurbelwellendrehung hinaus gespeichert. In derDE 102 18 641 A1 wird jedoch vorgeschlagen, z. B. in Form einer Ringspeicherung, die einzelnen Zeitwerte derart zu speichern, dass eine beliebig definierte Historie der Zeitwerte im Steuergerät zur Verfügung steht. Diese Historie der Zeitwerte und damit des Drehzahlverlaufs kann entweder für eine unmittelbare Ausregelung (erste Alternative) oder für ein vorausschauendes Einstellen einer zu erwartenden Drehmomentänderung (zweite Alternative) verwertet werden. - Insgesamt wird durch die vorgenannte Erfindung die Brennkraftmaschinensteuerung beschleunigt bzw. die Regelgüte optimiert, wodurch sich eine spürbare Komfortsteigerung für den Fahrer ergibt.
Claims (1)
- Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge mittels eines elektronischen Steuergeräts, das die Drehzahl der Brennkraftmaschine als Eingangssignal erhält, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät die innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters auftretende Drehzahländerung erfasst wird und diese Drehzahländerung in einen drehzahländerungsbezogenen Drehmomentanteil umgerechnet wird, der bei der Steuerung oder Regelung der Betriebsgröße berücksichtigt wird, wobei eine schnelle Drehzahlerfassung in der Weise vorgenommen wird, dass der Zeitwert zwischen einer steigenden und fallenden Flanke mittels einer Sensoranordnung erfasst wird, bei der Markierungen eines Winkelgeberrades im Sensorsignal steigende und fallende Flanken erzeugen, und diese einzelnen Zeitwerte gespeichert werden, damit eine beliebig definierte Historie der Zeitwerte im Steuergerät zur Verfügung steht, wobei der drehzahländerungsbezogene Drehmomentanteil unmittelbar ausgeregelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002132806 DE10232806B4 (de) | 2002-07-19 | 2002-07-19 | Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002132806 DE10232806B4 (de) | 2002-07-19 | 2002-07-19 | Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10232806A1 DE10232806A1 (de) | 2004-02-05 |
DE10232806B4 true DE10232806B4 (de) | 2008-10-30 |
Family
ID=30010209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002132806 Expired - Fee Related DE10232806B4 (de) | 2002-07-19 | 2002-07-19 | Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10232806B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2078841B1 (de) * | 2008-01-14 | 2018-10-31 | Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. | Überwachungseinheit und -verfahren |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3831575A1 (de) * | 1987-09-17 | 1989-04-06 | Mazda Motor | Motorregelungssystem zur schwingungsunterdrueckung einer fahrzeugkarosserie |
DE4001333C1 (en) * | 1990-01-18 | 1991-10-10 | Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De | Cylinder-selective energy conversion monitoring of IC engine - k ascertaining instantaneous RPM and forming quadrant during stroke of each cylinder over certain crankshaft angle of rotation |
DE4201861C1 (en) * | 1992-01-24 | 1993-02-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Detecting and suppression circuitry for speed changes and jerking vibrations of IC engine - uses microprocessor to register difference in changes of sequential RPM measurement values to distinguish between jerk and desired constant acceleration |
DE19517675A1 (de) * | 1995-05-13 | 1996-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine |
DE19517673A1 (de) * | 1995-05-13 | 1996-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine |
DE19534996A1 (de) * | 1995-09-21 | 1997-03-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Verbrennungsaussetzererkennung durch Auswertung von Drehzahlschwankungen |
DE19704153A1 (de) * | 1997-02-04 | 1998-08-06 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken einer Änderung der Leerlaufdrehzahl in einem Antriebssystem |
DE19828279A1 (de) * | 1998-06-25 | 1999-12-30 | Bosch Gmbh Robert | Gleichstellung der zylinderindividuellen Drehmomentenbeiträge beim mehrzylindrigen Verbrennungsmotor |
DE19859074A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors |
DE19939820A1 (de) * | 1999-08-21 | 2001-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine im Start |
DE19955600C2 (de) * | 1999-11-18 | 2002-01-31 | Siemens Ag | Verfahren zur Ruckeldämpfung bei einer Brennkraftmaschine |
-
2002
- 2002-07-19 DE DE2002132806 patent/DE10232806B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3831575A1 (de) * | 1987-09-17 | 1989-04-06 | Mazda Motor | Motorregelungssystem zur schwingungsunterdrueckung einer fahrzeugkarosserie |
DE4001333C1 (en) * | 1990-01-18 | 1991-10-10 | Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De | Cylinder-selective energy conversion monitoring of IC engine - k ascertaining instantaneous RPM and forming quadrant during stroke of each cylinder over certain crankshaft angle of rotation |
DE4201861C1 (en) * | 1992-01-24 | 1993-02-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Detecting and suppression circuitry for speed changes and jerking vibrations of IC engine - uses microprocessor to register difference in changes of sequential RPM measurement values to distinguish between jerk and desired constant acceleration |
DE19517675A1 (de) * | 1995-05-13 | 1996-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine |
DE19517673A1 (de) * | 1995-05-13 | 1996-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine |
DE19534996A1 (de) * | 1995-09-21 | 1997-03-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Verbrennungsaussetzererkennung durch Auswertung von Drehzahlschwankungen |
DE19704153A1 (de) * | 1997-02-04 | 1998-08-06 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken einer Änderung der Leerlaufdrehzahl in einem Antriebssystem |
DE19828279A1 (de) * | 1998-06-25 | 1999-12-30 | Bosch Gmbh Robert | Gleichstellung der zylinderindividuellen Drehmomentenbeiträge beim mehrzylindrigen Verbrennungsmotor |
DE19859074A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors |
DE19939820A1 (de) * | 1999-08-21 | 2001-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine im Start |
DE19955600C2 (de) * | 1999-11-18 | 2002-01-31 | Siemens Ag | Verfahren zur Ruckeldämpfung bei einer Brennkraftmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Robert Bosch GmbH: Technische Unterrichtung, Motorsteuerung für Dieselmotoren, Elektrische Dienstleistung EDC, 1. Ausgabe Februar 2001, ISBN 3-7782-2035-7 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10232806A1 (de) | 2004-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010018573B4 (de) | Verfahren und System zum Steuern eines Drehmoments während einer Fahrzeug-Anfahrbedingung | |
DE69430222T2 (de) | Verfahren zur Steurung einer Brennkraftmaschine | |
DE19536038A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010038351B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems | |
DE112013007145B4 (de) | Steuervorrichtung für mit Turbolader ausgerüstetem Verbrennungsmotor | |
EP0837984A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
EP0937198A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs | |
DE102004036305B4 (de) | Verfahren und System für einen Verbrennungsmotor mit variablem Hubraum | |
DE102011102596A1 (de) | Motorleerlauf-Steuervorrichtung | |
DE112013007151T5 (de) | Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung | |
DE112011104717B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit Auflader | |
DE102004021426B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung von Sicherheit für eine elektronisch gesteuerte Zylinderzuschaltung und -abschaltung | |
EP1005609B1 (de) | Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine | |
EP0933522A2 (de) | Verfahren zur Einstellung der Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine | |
DE10234706B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffmenge für eine Brennkraftmaschine | |
DE102005040783A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit | |
DE102012020706B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE10232806B4 (de) | Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine | |
DE4223253C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Fahrzeug | |
WO2018069159A1 (de) | Vereinfachte regelstrategie für ein hybrid-fahrzeug für verringerte emissionswerte | |
DE102007051252B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Antriebsmoments bei kurzzeitigen Momenten reduzierenden Eingriffen | |
DE10051974A1 (de) | Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine und entsprechende Vorrichtung | |
DE102012111100B4 (de) | Verfahren zur adaptiven Regelung einer Momentenreserve | |
DE102011008984A1 (de) | Verfahren zur Leerlaufdrehzahleinstellung eines Verbrennungsmotor | |
DE112004002079B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Antriebsmaschine für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |