[go: up one dir, main page]

DE10232681A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose-oder Therapiegerät - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose-oder Therapiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE10232681A1
DE10232681A1 DE10232681A DE10232681A DE10232681A1 DE 10232681 A1 DE10232681 A1 DE 10232681A1 DE 10232681 A DE10232681 A DE 10232681A DE 10232681 A DE10232681 A DE 10232681A DE 10232681 A1 DE10232681 A1 DE 10232681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
target
image
screen
target marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10232681A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Cherek
Robert Kagermeier
Michael Loser
Donal Medlar
Hendrik Steinmann
Uwe Urmoneit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE10232681A priority Critical patent/DE10232681A1/de
Priority to JP2003195478A priority patent/JP2004049912A/ja
Priority to CNB031784909A priority patent/CN100556365C/zh
Priority to US10/623,343 priority patent/US7170967B2/en
Publication of DE10232681A1 publication Critical patent/DE10232681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • A61N2005/1059Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam using cameras imaging the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • A61N2005/1063Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam maintaining the position when the patient is moved from an imaging to a therapy system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten (10) in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät (1) mit einer Recheneinheit (6) und einer in mindestens einer Ebene verstellbaren Patientenliege (9), wobei mindestens eine optische Zielmarkierung (11, 12) mit einer Körperregion des Patienten (10) in Übereinstimmung gebracht wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine Bildaufnahmevorrichtung (4, 5) zur Abbildung des Patienten (10) auf einem Bildschirm (13, 14) verwendet wird, wobei auf einem Bildschirm (13, 14) die mindestens eine Zielmarkierung (11, 12), die räumlich mit dem Koordinatensystem des Diagnose- oder Therapiegerätes (1) gekoppelt ist, mit dem Bild des Patienten (10) überlagert wird, so dass durch ferngesteuerte Bewegung der Patientenliege (9) eine vorgegebene Körperregion des Patienten (10) mit der mindestens einen Zielmarkierung (11, 12) in eine gewünschte räumliche Korrelation gebracht werden kann.

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät mit einer Recheneinheit und einer in mindestens einer Ebene verstellbaren Patientenliege, wobei mindestens ein Bildaufnahmegerät den Patienten aufnimmt und auf einem Bildschirm bildhaft wiedergibt.
  • Ein ähnliches Verfahren und eine ähnliche Vorrichtung sind allgemein bekannt. Hier wird in der Regel der Patient mit Hilfe sogenannter Laser-Visiere oder Licht-Visiere manuell, beispielsweise an einer CT-Anlage, ausgerichtet und der CT-Tisch patientennah, manuell in die entsprechende Position gesteuert. Beispielsweise wird die vertikale Zentrierung der Kopfmitte im Rotationszentrum der CT-Röntgenröhre auf eine derartige Art und Weise eingestellt.
  • Eine solche Vorgehensweise mit einer entsprechenden Vorrichtung erfordert zeitaufwändige, manuelle Betätigung des Bedienpersonals mit jeweils unbefriedigenden Interaktionen des Bedienpersonals unmittelbar am Patienten und an der Bedienkonsole des Diagnose- oder Therapiegerätes. Insbesondere bei Reihenuntersuchungen, bei denen eine Vielzahl von Patienten in möglichst kurzer Zeit durch ein solches Diagnosegerät geschleust werden sollen, ist dies von Nachteil.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät zu finden, welche es ermöglichen die Positionierung des Patienten in kürzerer Zeit, möglichst unter Einsparung von Personal, durchzuführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruches und die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruches gelöst. Besondere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass eine wesentliche Einsparungsmöglichkeit an manueller Bedienung und Interaktionen zwischen dem Bedienpersonal möglich ist, sobald eine Abbildung des Patienten mit räumlicher Korrelation zum Diagnoseoder Therapiegerät dargestellt werden kann, so dass eine Zielmarkierung, welche lediglich auf dem Bildschirm zu erkennen ist, durch ferngesteuerte Bewegung der Patientenliege mit einer gewünschten Körperregion des Patienten in Übereinstimmung gebracht werden kann.
  • Es wird also hierbei auf dem Bildschirm eine Zielmarkierung mit dem Bild des Patienten überlagert, ohne dass es notwendig wäre, diese Zielmarkierung tatsächlich – wie es im Stand der Technik üblich ist – auf den Patienten zu projizieren, so dass der Patient solange bewegt werden kann, bis die Position einer vorbestimmten Körperregion mit der virtuell auf dem Bildschirm angebrachter Zielmarkierung, die in einer räumlichen Korrelation zum Koordinatensystem des Diagnose- oder Therapiegerätes steht, in die gewünschte Stellung zueinander gebracht wird.
  • Entsprechend diesem Grundgedanken schlagen die Erfinder vor, das bekannte Verfahren zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät mit einer Recheneinheit und einer in mindestens einer Ebene verstellbaren Patientenliege zu verbessern, wobei mindestens eine optische Zielmarkierung mit einer Körperregion des Patienten in Übereinstimmung gebracht wird. Erfindungsgemäß besteht die Verbesserung darin, dass mindestens eine Bildaufnahmevorrichtung zur Abbildung des Patienten auf einem Bildschirm verwendet wird, wobei die räumliche Korrelation zwischen dem Koordinatensystem des Diagnose- oder The rapiegerätes und dem gewonnenen Bild bekannt ist, und auf dem Bildschirm die mindestens eine Zielmarkierung, die räumlich mit dem Koordinatensystem des Diagnose- oder Therapiegerätes gekoppelt ist, mit dem Bild des Patienten überlagert wird, so dass durch ferngesteuerte Bewegung der Patientenliege eine vorgegebene Körperregion des Patienten mit der mindestens einen Zielmarkierung in eine gewünschte räumliche Korrelation gebracht werden kann.
  • Eine solche Zielmarkierung kann beispielsweise aus einem einfachen Ziel- oder Fadenkreuz bestehen oder auch eine Darstellung eines aktuellen Scan-Bereiches des Diagnoseoder Therapiegerätes sein.
  • Betrachtet man den Patienten in Richtung der Rotationsachse, beispielsweise eines Computer-Tomographen, so kann die Zielmarkierung das Rotationszentrum des Computer-Tomographen darstellen.
  • Eine weitere Verbesserung des Verfahrens kann darin bestehen, dass anstelle eines Bildaufnahmegerätes, welches lediglich ermöglicht den Patienten in einer Ebene zu positionieren, mindestens zwei Bildaufnahmegeräte verwendet werden, deren Aufnahmeachsen voneinander unabhängig, vorzugsweise orthogonal zueinander, sind. So ist möglich, den Patienten im 3-dimensonalen Raum, entsprechend dem oben dargestellten Verfahren, in die gewünschte Position zu verfahren.
  • Das Verfahren des Patienten oder die Bewegung der Patientenliege kann durch eine Fernsteuerung, vorzugsweise verbunden mit einem Joystick oder Richtungstasten an der Konsole des Diagnose- oder Therapiegerätes, geschehen.
  • Alternativ besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Bewegung einer Maus oder eines Track-Balls mit entsprechender Kopplung einer Anzeige auf dem Bildschirm zu verwenden, um den Patienten in die gewünschte Position zu verfahren.
  • Werden mehrere Bildaufnahmegeräte oder Kameras verwendet, so kann es vorteilhaft sein, unterschiedliche Zielmarkierungen zu verwenden. Beispielsweise kann für ein Bildaufnahmegerät, dessen Aufnahmerichtung in Rotationsachsenrichtung eines CT-Gerätes ausgerichtet ist, als Zielmarkierung ein Fadenkreuz zur Darstellung der Rotationsachse verwendet werden, während für ein Bildaufnahmegerät, welches den Patienten von oben abbildet, als Zielmarkierung der derzeit eingestellte Scan-Bereich des Computer-Tomographen verwendet werden kann. Ebenfalls können auch hier die CT-Schichtebenen dargestellt sein, um bereits im Vorfeld der CT-Aufnahme die Position der einzelnen Schichten darstellen zu können und gegebenenfalls eine entsprechende Korrektur der Patientenposition vornehmen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, dass durch ein entsprechendes Eingabemittel, vorzugsweise eine Maus oder einen Joy-Stick, auf einem Bildschirm zusätzlich zur Zielmarkierung eine gewünschte endgültige Position der Zielmarkierung auf dem Abbild des Patienten markiert wird und anschließend eine automatische Steuerung die Patientenliege solange verschiebt, bis eine Deckung zwischen Zielmarkierung und der gewünschten Position der Zielmarkierung erreicht ist.
  • Zusätzlich zum oben geschilderten erfindungsgemäßen Verfahren, schlagen die Erfinder auch die Verbesserung einer Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät, vorzugsweise zur Durchführung des oben genannten Verfahrens, vor, wobei diese eine Recheneinheit und eine in mindestens einer Ebene verstellbaren Patientenliege aufweist und mindestens eine Zielmarkierung vorgesehen ist, die mit einer bestimmten Körperregion des Patienten in Übereinstimmung zu bringen ist. Die erfindungsgemäße Verbesserung liegt darin, dass mindestens eine Bildaufnahmevorrichtung und ein Bildschirm zur Wiedergabe des Patientenbildes angebracht ist und Mittel zur Oberlagerung des Patientenbildes auf dem Bildschirm mit mindestens einer Zielmarkierung, die räumlich mit dem Koordinatensystem des Diagnose- oder Therapiegerätes gekoppelt ist, vorgesehen sind, so dass durch Bewegung der Patientenliege eine vorgegebene Körperregion des Patienten mit der mindestens einen Zielmarkierung in eine gewünschte räumliche Korrelation gebracht werden kann.
  • Bei der Zielmarkierung kann es sich beispielsweise um ein Zielkreuz handeln, welches vorzugsweise dem Rotationszentrum eines Computer-Tomographie-Gerätes entspricht. Alternativ können jedoch auch Begrenzungslinien des eingestellten Scan-Bereiches oder auch Markierungen für die gescannten Schichtebenen dargestellt werden.
  • Soll eine 3-dimensonale Positionierung des Patienten vorgenommen werden, so sind mindestens zwei Bildaufnahmegräte notwendig, wobei deren Aufnahmeachsen voneinander unabhängig, vorzugsweise orthogonal zueinander, angeordnet sein müssen.
  • Jeder Bewegungsebene der Patientenliege kann hierbei ein Bildaufnahmegerät mit einer senkrecht zu dieser Bewegungsebene angeordneten Aufnahmeachse zugeordnet sein. Außerdem kann mindestens ein Bildaufnahmegerät ein 3D-Scanner, vorzugsweise mit einem Laser-Scanner oder einem 3D-CMOS-Sensor, vorgesehen werden.
  • Entsprechend der räumlichen Detektion kann auch das am Bildschirm dargestellte Patientenbild eine räumliche Darstellung wiedergeben, wobei diese gegebenenfalls mit entsprechender 3D-Brille beim Bedienungspersonal betrachtet werden muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist außerdem vorgesehen, dass in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Mittel vorgesehen sind, um durch ein Eingabemittel, vorzugsweise eine Maus oder einen Joy-Stick, auf einem Bildschirm zusätzlich zur Zielmarkierung eine gewünschte endgültige Position der Zielmarkierung auf dem Abbild des Patienten zu markieren. Weiterhin soll eine automatische Steuerung vorgesehen werden, die die Patientenliege selbstständig verschiebt, bis eine Deckung zwischen der Zielmarkierung und der gewünschten Position der Zielmarkierung erreicht ist. Durch diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, mit einem Minimum an Bedienaufwand, lediglich durch Angabe der gewünschten Position der Zielmarkierung, eine automatische Positionierung des Patienten vorzunehmen, indem die Recheneinheit eine Korrelation zwischen der tatsächlich vorhandenen Zielmarkierung und der gewünschten Position der Zielmarkierung errechnet und die Patientenliege in entsprechender Weise verschiebt, um diese beiden Markierungen in Deckung zu bringen. Selbstverständlich kann dies nicht nur in einer Ebene, sondern auch 3-dimensonal erfolgen, indem diese Operation auf zwei bildlichen Darstellungen des Patienten vorgenommen wird, die von Bildaufnahmegeräten erfasst sind, die mathematisch voneinander unabhängige Achsen als Aufnahmeachsen aufweisen.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, dass die oben genannten funktionalen Mittel im wesentlichen Programme oder Programm-Module darstellen, die eine entsprechende Arbeitsweise der Recheneinheit des Diagnose- oder Therapiegerätes einschließlich der Steuerung der Patientenliege sicherstellen.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Computer-Tomographie-Systems mit einem Computer-Tomographen 1, der im Querschnitt dargestellt ist. Im Computer-Tomographen 1 befindet sich am rotierbaren Gantry eine Röntgenquelle 3 und ein gegenüber liegender Detektor 2, der mit dem Gantry um eine Rotationsachse drehbar gelagert ist. Im Innenbereich des Gantrys ist schematisch eine Liege 9 mit einem darauf befindlichen Patienten 10 dargestellt. Zusätzlich zeigt der Querschnitt zwei Videokameras 4 und 5, wobei die erste Videokamera 4 mit ihrer Aufnahmeachse koaxial zur Rotationsachse des Gantrys angeordnet ist und somit den Patienten vom Kopf her aufnimmt. Des weiteren ist eine zweite Videokamera 5 seitlich vom Patienten 10 angeordnet, so dass deren Aufnahmeachse senkrecht auf der Rotationsachse des Gantrys steht.
  • Die beiden Aufnahmen der Video-Kameras 4 und 5 sind in den Bilddarstellungen 13 und 14 gezeigt. Die Bilddarstellung 13 zeigt die Aufnahme des Patienten 10 im Gantry, wobei erfindungsgemäß eine Zielmarkierung 11, in Form eines Fadenkreuzes, mit dem Bild des im Gantry liegenden Patienten 10 überlagert ist. Die Zielmarkierung 11 zeigt das tatsächliche Rotationszentrum des Gantrys und verdeutlicht, dass der Patient zu diesem Zeitpunkt unterhalb des Rotationszentrums positioniert ist. Mit den Tasten 7.1 bis 7.4 des Tastaturblocks 7 lässt sich die Patientenliege ferngesteuert vom Bedienpersonal solange verschieben, bis der Patient in der dargestellten Ebene die korrekte Position in Relation zum dargestellten Fadenkreuz aufweist.
  • In der Bilddarstellung 14 ist der Patient 10 seitlich aus der Position der Kamera 5 dargestellt, wobei auch hier durch die Tasten 8.1 und 8.2 des Tastaturblocks 8 eine Verschiebung der Patientenliege 9 und damit des Patienten 10 ermöglicht wird. Der Patient befindet sich noch nicht in der endgültigen richtigen Position. Durch Drücken der Tasten 8.1 und 8.2 der Steuerung der Patientenliege kann der Patient durch das Bedienpersonal in die gewünschte Position gefahren werden.
  • Alternativ zur manuellen Verschiebung der Patientenliege beziehungsweise des Patienten durch Tastenbetätigung besteht auch die Möglichkeit auf dem Bildschirm selbst die Stelle am Patienten zu markieren, die letztendlich in Obereinstimmung mit der Zielmarkierung liegen soll, wobei durch die Recheneinheit 6 des Computer-Tomographen 1 aufgrund der Kenntnis der Position der Zielmarkierung, der Eingabe der gewünschten Endposition der Zielmarkierung und der hierfür notwendigen Translationsbedingungen die Patientenliege automatisch soweit verschoben werden kann, bis eine Übereinstimmung zwischen dem Zentrum des Fadenkreuzes 11 beziehungsweise 12 und dem vom Bedienpersonal angebrachtem Zielpunkt erreicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird also mit dem dargestellten Verfahren beziehungsweise der dargestellten Vorrichtung eine Möglichkeit offenbart, den Patienten auf einfache Weise in der gewünschten Stellung zu positionieren, ohne dass am Patienten selbst Lichtmarkierungen oder sonstige Markierungen vorgenommen werden müssen.
  • Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren sich nicht nur auf Röntgen-Computer-Tomographen, sondern auch auf Kernspin-Tomographen, Angiographie-Einrichtungen, Ultraschalltherapiegeräte oder Strahlentherapiegeräte anwenden lässt, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Entsprechend sind auch solche Positioniervorrichtungen an diesen genannten Geräten mit eingeschlossen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Allein stellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Positionierung eines Patienten (10) in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät (1) mit einer Recheneinheit (6) und einer in mindestens einer Ebene verstellbaren Patientenliege (9), wobei mindestens eine optische Zielmarkierung (11, 12) mit einer Körperregion des Patienten (10) in Übereinstimmung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bildaufnahmevorrichtung (4, 5) zur Abbildung des Patienten (10) auf einem Bildschirm (13, 14) verwendet wird, wobei die räumliche Korrelation zwischen dem Koordinatensystem des Diagnose- oder Therapiegerätes und dem gewonnenen Bild bekannt ist, und auf dem Bildschirm (13, 14) die mindestens eine Zielmarkierung (11, 12), die räumlich mit dem Koordinatensystem des Diagnose- oder Therapiegerätes (1) gekoppelt ist, mit dem Bild des Patienten (10) überlagert wird, so dass durch ferngesteuerte Bewegung der Patientenliege (9) eine vorgegebene Körperregion des Patienten (10) mit der mindestens einen Zielmarkierung (11, 12) in eine gewünschte räumliche Korrelation gebracht werden kann.
  2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zielmarkierung die Darstellung eines Scan-Bereiches des Diagnose- oder Therapiegerätes verwendet wird.
  3. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zielmarkierung ein Ziel- oder Fadenkreuz (11, 12) angezeigt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zielmarkierung ein Rotationszentrum (11), vorzugsweise eines Computer-Tomographiegerätes, angezeigt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bildaufnahmegeräte (4, 5) verwendet werden, deren Aufnahmeachsen voneinander unabhängig, vorzugsweise orthogonal zueinander, sind.
  6. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Bewegungsebene der Patientenliege (9) ein Bildaufnahmegerät (4, 5) mit einer senkrecht zu dieser Bewegungsebene angeordneten Aufnahmeachse verwendet wird.
  7. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung der Patientenliege (9) eine Fernsteuerung, vorzugsweise verbunden mit einem Joystick oder Richtungstasten (7.17.4, 8.1, 8.2), verwendet wird.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Auswahl einer zu untersuchenden Körperregion durch das Bedienpersonal automatisch eine zur Positionierung dieser Körperregion geeignete Ziel- und/oder Bereichsmarkierung (11', 12') eingeblendet wird.
  9. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bildaufnahmegerät (4, 5) unterschiedliche Zielmarkierungen zugeordnet werden können.
  10. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Eingabemittel, vorzugsweise eine Maus oder einen Joy-Stick, auf einem Bildschirm zusätzlich zur Zielmarkierung eine gewünschte endgültige Position der Zielmarkierung (11', 12') auf dem Abbild des Patienten markiert wird und eine automatische Steuerung die Patientenliege verschiebt bis eine Deckung zwischen Zielmarkierung und gewünschter Position der Zielmarkierung erreicht ist.
  11. Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten (10) in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät (1), vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens eines der vorgenannten Verfahrensansprüche, mit einer Recheneinheit (6) und einer in mindestens einer Ebene verstellbaren Patientenliege (9), wobei mindestens eine Zielmarkierung (11, 12) vorgesehen ist, die mit einer bestimmten Körperregion des Patienten (10) in Übereinstimmung zu bringen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bildaufnahmevorrichtung (4, 5) und ein Bildschirm (13, 14) zur Wiedergabe des Patientenbildes angebracht ist und Mittel zur Überlagerung des Patientenbildes auf dem Bildschirm mit mindestens einer Zielmarkierung, die räumlich mit dem Koordinatensystem des Diagnose- oder Therapiegerätes gekoppelt ist, vorgesehen sind, so dass durch Bewegung der Patientenliege eine vorgegebene Körperregion des Patienten mit der mindestens einen Zielmarkierung in eine gewünschte räumliche Korrelation gebracht werden kann.
  12. Vorrichtung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zielmarkierung ein Zielkreuz (11, 12) darstellt, welches vorzugsweise dem Rotationszentrum eines Computer-Tomographie-Gerätes entspricht.
  13. Vorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bildaufnahmegeräte (4, 5) angebracht sind, deren Aufnahmeachsen voneinander unabhängig, vorzugsweise orthogonal zueinander angeordnet, sind.
  14. Vorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Bewegungsebene der Patientenliege (9) ein Bildaufnahmegerät (4, 5) mit einer senkrecht zu dieser Bewegungsebene angeordneten Aufnahmeachse angebracht ist.
  15. Vorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bildaufnahmegerät ein 3D-Scanner, vorzugsweise mit einem Laser-Scanner oder einem 3D-CMOS-Sensor, ist.
  16. Vorrichtung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das am Bildschirm dargestellte Patientenbild eine räumliche Darstellung, gegebenenfalls mit entsprechender 3D-Brille beim Bedienungspersonal, ermöglicht.
  17. Vorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um durch ein Eingabemittel, vorzugsweise eine Maus oder einen Joy-Stick, auf einem Bildschirm zusätzlich zur Zielmarkierung eine gewünschte endgültige Position der Zielmarkierung (11', 12') auf dem Abbild des Patienten zu markieren, und eine automatische Steuerung für die Patientenliege (9) vorgesehen ist, die die Patientenliege selbständig verschiebt, bis eine Deckung zwischen Zielmarkierung und gewünschter Position der Zielmarkierung erreicht ist.
  18. Vorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die oben genannten Mittel Programme oder Programm-Module darstellen.
DE10232681A 2002-07-18 2002-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose-oder Therapiegerät Withdrawn DE10232681A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232681A DE10232681A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose-oder Therapiegerät
JP2003195478A JP2004049912A (ja) 2002-07-18 2003-07-11 医療用診断または治療装置における患者の位置決め方法および装置
CNB031784909A CN100556365C (zh) 2002-07-18 2003-07-18 在医疗诊断或治疗设备中定位患者的方法和装置
US10/623,343 US7170967B2 (en) 2002-07-18 2003-07-18 Method and device for positioning a patient in a medical diagnosis device or therapy device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232681A DE10232681A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose-oder Therapiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232681A1 true DE10232681A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232681A Withdrawn DE10232681A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose-oder Therapiegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7170967B2 (de)
JP (1) JP2004049912A (de)
CN (1) CN100556365C (de)
DE (1) DE10232681A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015858A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Siemens Ag Bildgebende medizinische Untersuchungsvorrichtung
DE102006015683A1 (de) * 2006-04-04 2007-11-08 Siemens Ag Medizintechnisches Gerät
US9710141B2 (en) 2014-09-29 2017-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for selecting a recording area and system for selecting a recording area
US10098607B2 (en) 2014-11-12 2018-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Tomographic device and also method and computer program for model-based positioning
CN110917511A (zh) * 2019-11-20 2020-03-27 广州科莱瑞迪医疗器材股份有限公司 放疗患者安全监测管理系统

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4143859B2 (ja) * 2004-09-22 2008-09-03 株式会社島津製作所 X線透視装置
EP1913411A2 (de) * 2005-07-20 2008-04-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetische resonanzspektroskopie
US20070053486A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-08 Zelnik Deborah R Methods and apparatus for nuclear tomo-cardiology scanning
US20070078332A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 General Electric Company Method of position landmarking using a touch sensitive array
US20070225588A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Michael Steckner Automated Patient Localization in a Medical Imaging System
DE102006040941B4 (de) * 2006-08-31 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Medizinische Einrichtung und Verfahren
DE102008019114A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Anlage und Verfahren zum Docken einer Positioniervorrichtung an ein Shuttle
CN102573626B (zh) * 2009-10-06 2016-02-24 皇家飞利浦电子股份有限公司 包括定位系统的患者台和使用该患者台的方法
US20120226134A1 (en) * 2009-11-12 2012-09-06 Samsung Life Welfare Foundation System and method for controlling therapy machine
JP2011143239A (ja) * 2009-12-14 2011-07-28 Toshiba Corp X線ct装置及びその制御方法
FI125531B (fi) 2010-04-29 2015-11-13 Planmed Oy Lääketieteellinen röntgenkuvauslaitteisto
CN102961154B (zh) * 2011-08-31 2016-07-06 Ge医疗系统环球技术有限公司 调节x射线系统的曝光视场的方法及装置和x射线系统
DE102011089748A1 (de) * 2011-12-23 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Nachführung eines Strahls für die Bestrahlung eines bewegten Zielvolumens und Strahlentherapiegerät
DE102012209190A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zu einer Erfassung von Informationen wenigstens eines auf einer Patientenlagerungsvorrichtung angeordneten Objekts in einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US10278593B2 (en) 2012-06-21 2019-05-07 Siemens Healthcare Gmbh Adaptive control of monitoring devices
GB2506903A (en) * 2012-10-12 2014-04-16 Vision Rt Ltd Positioning patient for radio-therapy using 3D models and reflective markers
EP2737845B1 (de) * 2012-12-03 2020-08-05 Samsung Electronics Co., Ltd Betrieblich mit einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung gekoppelte Steuerungsvorrichtung und medizinische Bildgebungsvorrichtung damit
CN103908285B (zh) * 2013-01-06 2017-10-03 上海联影医疗科技有限公司 医学成像系统床位控制方法及装置
CN103961133B (zh) * 2013-01-31 2018-09-11 Ge医疗系统环球技术有限公司 患者身体外形自动检测和患者智能定位
EP2954931A4 (de) * 2013-02-07 2016-10-26 Mitsubishi Electric Corp Rotierende teilchenstrahlbestrahlungsvorrichtung und teilchenstrahltherapievorrichtung
CN106963380B (zh) * 2013-02-21 2020-06-02 上海联影医疗科技有限公司 在医疗设备中定位患者的方法和系统
CN104000589B (zh) * 2013-02-27 2016-12-28 西门子(深圳)磁共振有限公司 一种磁共振成像系统的定位方法和定位装置
CN104739508B (zh) * 2013-12-31 2017-04-12 上海西门子医疗器械有限公司 一种运动部件的运动位置的设置方法及系统、医疗设备
JP6452936B2 (ja) * 2014-01-17 2019-01-16 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線診断装置および着用可能デバイス
CN104840208B (zh) * 2014-02-14 2017-10-31 上海西门子医疗器械有限公司 医学影像设备以及定位成像区域的方法及装置
DE102014218557B4 (de) * 2014-09-16 2023-04-27 Siemens Healthcare Gmbh Benutzerschnittstelle und Verfahren zur automatisierten Positionierung eines Patiententisches relativ zu einer medizintechnischen Anlage
CN104306012A (zh) 2014-10-27 2015-01-28 沈阳东软医疗系统有限公司 一种体表定位方法及系统
KR101636876B1 (ko) * 2014-11-03 2016-07-06 삼성전자주식회사 의료 영상 처리 장치 및 방법
DE102015212206A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einem Bestimmen zumindest eines patientenspezifischen Sicherheitsparameters sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
CN105147311B (zh) * 2015-08-12 2018-10-30 深圳安科高技术股份有限公司 用于ct系统中的可视化设备辅助扫描定位方法和系统
DE102015216052B4 (de) * 2015-08-21 2017-03-23 Siemens Healthcare Gmbh Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Positionsinformation
CN107273668A (zh) * 2017-05-27 2017-10-20 江苏嘉纳宝医疗科技有限公司 一种基于虚拟现实技术的医疗辅助诊断方法和系统
CN107456239A (zh) * 2017-08-04 2017-12-12 上海联影医疗科技有限公司 病床调整方法、装置及病床调整系统
CN107789001B (zh) * 2017-10-31 2021-08-31 上海联影医疗科技股份有限公司 一种用于成像扫描的摆位方法和系统
US11458334B2 (en) 2017-12-13 2022-10-04 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. System and method for diagnosis and treatment
WO2019113840A1 (en) * 2017-12-13 2019-06-20 Shenzhen United Imaging Healthcare Co., Ltd. System and method for diagnosis and treatment
CN111407301A (zh) * 2020-04-10 2020-07-14 苏州波影医疗技术有限公司 一种用于ct系统的远程摆位系统
CN113679402B (zh) * 2020-05-18 2024-05-24 西门子(深圳)磁共振有限公司 介入治疗中的图像呈现方法及系统、成像系统和存储介质
CN111650225B (zh) * 2020-06-04 2022-05-03 首都师范大学 一种岩芯三维数字化扫描系统
CN112022191B (zh) * 2020-09-03 2023-11-21 上海联影医疗科技股份有限公司 一种摆位方法和系统
CN112604187B (zh) * 2020-12-31 2022-02-01 河南省肿瘤医院 一种远程放疗协作系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508715A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnosegerät
DE10051370A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Brainlab Ag Verfahren und Vorrichtung zur exakten Patientenpositionierung in der Strahlentherapie und Radiochirurgie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6405072B1 (en) * 1991-01-28 2002-06-11 Sherwood Services Ag Apparatus and method for determining a location of an anatomical target with reference to a medical apparatus
US5603318A (en) * 1992-04-21 1997-02-18 University Of Utah Research Foundation Apparatus and method for photogrammetric surgical localization
US5622187A (en) * 1994-09-30 1997-04-22 Nomos Corporation Method and apparatus for patient positioning for radiation therapy
US5727554A (en) * 1996-09-19 1998-03-17 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Apparatus responsive to movement of a patient during treatment/diagnosis
DE29724767U1 (de) * 1997-10-01 2004-01-08 Siemens Ag Medizinische Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Position zumindest eines sich in einem Raum befindenden Objektes
US6533455B2 (en) * 2000-08-31 2003-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining a coordinate transformation for use in navigating an object

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508715A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnosegerät
DE10051370A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Brainlab Ag Verfahren und Vorrichtung zur exakten Patientenpositionierung in der Strahlentherapie und Radiochirurgie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015858A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Siemens Ag Bildgebende medizinische Untersuchungsvorrichtung
DE102006015683A1 (de) * 2006-04-04 2007-11-08 Siemens Ag Medizintechnisches Gerät
US9710141B2 (en) 2014-09-29 2017-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for selecting a recording area and system for selecting a recording area
US10098607B2 (en) 2014-11-12 2018-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Tomographic device and also method and computer program for model-based positioning
CN110917511A (zh) * 2019-11-20 2020-03-27 广州科莱瑞迪医疗器材股份有限公司 放疗患者安全监测管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN100556365C (zh) 2009-11-04
US20040082852A1 (en) 2004-04-29
CN1476813A (zh) 2004-02-25
US7170967B2 (en) 2007-01-30
JP2004049912A (ja) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose-oder Therapiegerät
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE3717871C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reproduzierbaren optischen Darstellen eines chirururgischen Eingriffes
DE10206716B4 (de) Verfahren zur Festlegung eines Zielbereichs einer CT-Röntgenbildaufnahmevorrichtung
EP2337498B1 (de) Verfahren zur erstellung einer dentalen 3d-röntgenaufnahme
EP1342488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wiederholt gleichen Relativpositionierung eines Patienten
EP1361829B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von chirurgischen instrumenten
EP2840975B1 (de) Röntgenquelle mit modul und detektor für optische strahlung
DE102006044783A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines bestimmbaren Bereichs eines Untersuchungsobjekts mittels einer Computertomographieeinrichtung
EP1382300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät
DE102006006038B4 (de) System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
DE102006004692A1 (de) Bildgebendes medizintechnisches Gerät und Verfahren für ein derartiges Gerät
EP3443908B1 (de) Verfahren zum betreiben eines röntgengeräts mit einem gelenkarm und röntgengerät mit einem gelenkarm
DE102010020781A1 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
WO2019149400A1 (de) Verfahren zur positionsplanung eines aufnahmesystems eines medizinischen bildgebenden geräts und medizinisches bildgebendes gerät
DE102012202165A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines interessierenden Körperbereichs im Isozentrum eines CT-Bildgebungssystems
DE102011078405B4 (de) Verfahren zur Endoskopie mit magnetgeführter Endoskopkapsel sowie Einrichtung dazu
DE10234465A1 (de) Verfahren zur Schichthöhenpositionierung
DE102005041602A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines medizinischen Implantats in einem Bild sowie medizinisches bildgebendes System
DE102010015060A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung, Abtastung, tomographischen Darstellung eines Patienten und Durchführung einer Intervention und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Relation zwischen optischen Aufnahmen und tomographischen Darstellungen
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102007031475B4 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
DE102007029199B4 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Zielführungssystems für eine Punktion und Röntgenangiographiesystem nebst Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung
DE102007005377A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Objektes bei der Röntgenbildgebung sowie Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102009051897A1 (de) Verfahren und Röntgensystem zum intraoperativen Aufnehmen eines 2D-Röntgenbildes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201