[go: up one dir, main page]

DE10231741A1 - Flüssige Neutralreinigungsmittel - Google Patents

Flüssige Neutralreinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE10231741A1
DE10231741A1 DE10231741A DE10231741A DE10231741A1 DE 10231741 A1 DE10231741 A1 DE 10231741A1 DE 10231741 A DE10231741 A DE 10231741A DE 10231741 A DE10231741 A DE 10231741A DE 10231741 A1 DE10231741 A1 DE 10231741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
weight
group
neutral detergent
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10231741A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Schuler
Wolfgang Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE10231741A priority Critical patent/DE10231741A1/de
Priority to EP03015257A priority patent/EP1382664A1/de
Publication of DE10231741A1 publication Critical patent/DE10231741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Flüssige Neutralreinigungsmittel werden beansprucht, die DOLLAR A 6 bis 16 Gew.-% Alkylethersulfat, DOLLAR A 5 bis 7 Gew.-% Alkansulfonat, DOLLAR A 4 bis 8 Gew.-% Alkylalkoxylat, DOLLAR A 2 bis 4 Gew.-% amphoteres Tensid DOLLAR A und Wasser enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft flüssige Neutralreinigungsmittel mit ausgezeichnetem homogenen, cremigen Erscheinungsbild enthaltend Alkylglykolethersulfat, sekundäres Alkansulfonat, Alkoholethoxylat und amphoteres Tensid.
  • An moderne Haushaltsreinigungsmittel und Geschirrspülmittel werden hohe Ansprüche gestellt: Sie müssen ein gutes und rasches Reinigungsvermögen gegenüber Schmutz und Fett haben, sehr gut hautverträglich, aber auch umweltverträglich sein.
  • Zur Minimierung von Transport-, Lager- und Verpackungskosten, sowie zur Verbesserung der Handhabung für den Verbraucher kommen moderne Reinigungs- und Geschirrspülmittel mit hohen Konzentrationen an Waschaktivsubstanzen und höheren Viskositäten in den Handel. Hochkonzentrierte Zubereitungen erfordern entweder den Einsatz von Lösungsmitteln und/oder Hydrotropen, die die unterschiedlichen Bestandteile in Lösung bringen oder aber Verdicker um eine klare und homogene Formulierung mit geeigneten Viskositäten zu erhalten und Gelbildung bei der Herstellung oder Lagerung der Mittel zu vermeiden. Üblicherweise werden hierfür nichtoberflächenaktive organische Lösungsmittel, wie Ethanol, Glykol, Polyglykole oder Lösungsvermittler, beispielsweise Alkylbenzolsulfonate mit niedrigen Kettenlängen, wie zum Beispiel Toluol- oder Xylensulfonat eingesetzt. An Verdickern stehen Celluloseether und -derivate, Gelatine, Stärke, Polymere, beispielsweise Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Polyacrylamide, Polymethacrylate etc zur Verfügung. Wünschenswert ist, auf solche Verbindungen verzichten zu können, die kein oder wenig Waschaktivvermögen zeigen.
  • Gegenstand der Erfindung sind flüssige Neutralreinigungsmittel enthaltend im wesentlichen
    • a) 6 bis 16 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 13 Gew.-%, Alkylethersulfat,
    • b) 5 bis 7 Gew.-%, bevorzugt 6 Gew.-% Alkansulfonat
    • c) 4 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 7 Gew.-% Alkylalkoxylat und
    • d) 2 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 3 Gew.-% amphoteres Tensid
    sowie Wasser.
  • Die Alkylethersulfate sind vorzugsweise wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RO(A)mSO3M, worin R einen C10-C24-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, bevorzugt einen C1 2-C20-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, besonders bevorzugt einen C12-C18-Alkyloder Hydroxyalkylrest darstellt. A ist eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit, m ist eine Zahl von 0 bis 6, typischerweise zwischen ca. 0,5 und ca. 6, besonders bevorzugt zwischen ca. 0,5 und ca. 3 und M ist ein Wasserstoffatom oder ein Kation wie z.B. ein Metallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, etc.), Ammonium oder ein substituiertes Ammoniumkation. Beispiele für substituierte Ammoniumkationen sind Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium- und quaternäre Ammoniumkationen wie Tetramethylammonium und Dimethylpiperidiniumkationen, sowie solche Ammoniumkationen, die von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin oder Mischungen davon abgeleitet sind. Als Beispiele für Alkylethersulfate seien genannt C12-C18-Alkyl-polyethoxylat-(1,0)-sulfat, C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (2,25)sulfat, C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (3,0)sulfat, C12-C18-Alkylpolyethoxylat (4,0)sulfat, wobei das Kation Natrium oder Kalium ist.
  • Als Alkansulfonate kommen vorzugsweise die bekannten (C9-C13)-Alkylbenzolsulfonate, alpha-Olefinsulfonate und Alkansulfonate in Betracht. Geeignet sind auch Ester von Sulfofettsäuren bzw. die Disalze der alpha-Sulfofettsäuren. Weitere geeignete anionische Tenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester, welche Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische darstellen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung durch 1 Mol Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden.
  • Unter den Alkylalkoxylaten werden bevorzugt ethoxylierte Alkohole, bevorzugt primäre Alkohole, mit bevorzugt 8 bis 22 C-Atomen und bevorzugt 1 bis 80 EO-Einheiten pro Mol Alkohol, eingesetzt, wobei der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt ist oder lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthält, so wie dies üblicherweise in Oxoalkoholresten der Fall ist. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C11-Alkohole mit 3, 5, 7, 8 und 11 EO-Einheiten, (C12-C15)-Alkohole mit 3, 6, 7, 8, 10 bzw. 13 EO-Einheiten, (C14-C15)-Alkohole mit 4, 7 bzw. 8 EO-Einheiten, (C16-C18)-Alkohole mit 8, 11, 15, 20, 25, 50 bzw. 80 EO-Einheiten und Mischungen derselben. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Es können auch Fettalkohol-EO/PO-Addukte eingesetzt werden, wie z.B. die ®Genapol-Typen 3970, 2909 und 2822 der Fa. Clariant GmbH.
  • Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen, die eine Alkylkette von 10 bis 20 Kohlenstoffen enthalten, mit 2 bis 18 mol Ethylenoxid pro mol Alkohol. Ebenso können die Alkoholethoxylate eine enge Homologenverteilung des Ethylenoxides („Narrow Range Ethoxylates") oder eine breite Homologenverteilung des Ethylenoxides („Broad Range Ethoxylates") aufweisen. Beispiele von kommerziell erhältlichen nichtionischen Tensiden dieses Types sind TergitolTM 15-S-9 (Kondensationsprodukt eines C11-C15 linearen sekundären Alkohols mit 9 mol Ethylenoxid), TergitolTM 24-L-NMW (Kondensationsprodukt eines C12C14-linearen primären Alkohols mit 6 mol Ethylenoxid mit enger Molgewichtsverteilung). Besonders bevorzugt sind die unter dem Handelsnamen GenapolTM der Clariant GmbH erhältlichen Alkoholethoxylate.
  • Als Betaine und Aminoxide kommen insbesondere solche der folgenden Formeln in Frage:
    Figure 00030001
    wobei R eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylphenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, jeder Rest R1 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Polyethylenoxidgruppe mit 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten bedeuten oder zwei R1-Gruppen über eine –O- oder –NH-Gruppe unter Ringbildung miteinander verbunden sind, R2 eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hiervon, und x eine Zahl von 0 bis 10 bedeuten.
  • Als Aminoxide sind besonders bevorzugt C10-C18-Alkyldimethylaminoxide und C8-C12-Alkoxyethyl-Dihydroxyethylaminoxide und C10-C18-Acylamidopropyldimethylaminoxide.
  • Die erfindungsgemäßen Neutralreinigungsmittel können weitere spezifische Hilfsund Zusatzstoffe beispielsweise, Salze, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Lösungsvermittler, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Duft- und Farbstoffe, Perlglanzmittel, Schauminhibitoren, Sequestriermittel enthalten. Insbesondere können diese Neutralreinigungsmittel Säuren oder Alkali enthalten, um den pH-Wert auf einen Bereich von 6,7 bis 7,3, vorzugsweise auf pH 7, einzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können als Schauminhibitoren Fettsäurealkylesteralkoxylate, Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure, enthalten. Mit Vorteil können auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet werden, z.B. solche aus Silikonöl, Paraffinöl oder Wachsen. Vorzugsweise sind Schauminhibitoren an eine granulare, in Wasser lösliche oder dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
  • Die gewünschte Viskosität der Mittel kann durch Zugabe von Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln oder durch Zugabe einer Kombination aus organischen Lösungsmitteln und Verdickungsmitteln eingestellt werden.
  • Prinzipiell kommen als organische Lösungsmittel alle ein- oder mehrwertigen Alkohole in Betracht. Bevorzugt werden Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, geradkettiges und verzweigtes Butanol, Glycerin und Mischungen aus den genannten Alkoholen eingesetzt. Weitere bevorzugte Alkohole sind Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse unter 2000. Insbesondere ist ein Einsatz von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 600 und in Mengen bis zu 45 Gew.% und von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 400 und 600 in Mengen von 5 bis 25 Gew.-% bevorzugt. Eine vorteilhafte Mischung aus Lösungsmitteln besteht aus monomerem Alkohol, beispielsweise Ethanol und Polyethylenglykol im Verhältnis 0,5 : 1 bis 1,2 : 1, wobei die erfindungsgemäßen Neutralreinigungsmittel 8 bis 12 Gew.-% einer solchen Mischung enthalten können. Weitere geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Triacetin (Glycerintriacetat) und 1-Methoxy-2-propanol.
  • Als Verdickungsmittel werden bevorzugt gehärtetes Rizinusöl, Salze von langkettigen Fettsäuren, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Aluminzium-, Magnesium- und Titan-Stearate oder die Natrium und/oder Kalium-Salze der Behensäure, sowie Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon eingesetzt.
  • Um Spuren von Schwermetallen zu binden, können die Salze von Polyphosphorsäuren, wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (DTPMP) eingesetzt werden.
  • Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure.
  • Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearinsäureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäuremonoglykolester in Betracht.
  • Als Salze bzw. Stellmittel kommen beispielsweise Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat oder Natriumsilikat (Wasserglas) zum Einsatz.
  • Als typische Einzelbeispiele für weitere Zusatzstoffe sind Natriumborat, Stärke, Saccharose, Polydextrose, Stilbenverbindungen, Methylcellulose, Toluolsulfonat, Cumolsulfonat, Seifen und Silicone zu nennen.
  • Die erfindungsgemäßen Neutralreinigungsmittel zeichnen sich aus durch eine leichte Löslichkeit und Verdünnbarkeit in Wasser, gute Hautfreundlichkeit bei hohem Reinigungsvermögen und gute Lagerstabilität. Sie können zur Behandlung harter Oberflächen wie z.B. Fassaden, Fenster und Fußboden aus den verschiedensten Materialien, z.B. Metallen, Glas, Keramiken, Kunststoffen, Textilien etc., eingesetzt werden.
  • Nachfolgende Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern ohne sie darauf einzuschränken.
  • Beispiele
  • Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente. Die Gewichtsprozente der Waschaktivgehalte sind in Klammern angegeben.
  • Neutralreinigungsmittel 1
  • Gesamttensidgehalt: 29 Gew.-% Zusammensetzung
    Figure 00060001
    Herstellung
    Figure 00070001
  • Neutralreinigungsmittel 2
  • Gesamttensidgehalt: 30,1 Gew.-% Zusammensetzung
    Figure 00070002
    Herstellung
    Figure 00070003
  • Chemische Beschreibung der eingesetzten Handelsprodukte
  • Hostapur® SAS 60: sekundäres Natriumalkansulfonat (ca. 60 % WAS)
    Genapol® LRO: C12-C14-Natriumalkyldiglycolethersulfat (30 % WAS)
    Genagen® CAB 818: Cocoamidopropylbetain (ca. 30 % WAS)
    Genapol® OA 040 C12-C14-Oxalkoholpolyglykolether mit 4 EO
    Genapol® OA 070 C12-C14-Oxalkoholpolyglykolether mit 7 EO
    Genapol® TSM Mischung aus PEG-3 Distearat und Natriumlaurethsulfat
    Genaminox® LA Lauryldimethylaminoxid
    ®Dequest 2006: Phosphonat (Monsanto)
    ®Kelzan RD: Xanthan Gum (Kelco)

Claims (6)

  1. Flüssige Neutralreinigungsmittel enthaltend im wesentlichen a) 6 bis 16 Gew.-% Alkylethersulfat, b) 5 bis 7 Gew.-% Alkansulfonat c) 4 bis 8 Gew.-% Alkylalkoxylat d) 2 bis 4 Gew.-% amphoteres Tensid und Wasser.
  2. Flüssige Neutralreinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 5 bis 13 Gew.-% Alkylethersulfat, 5 bis 7 Gew.-% Alkansulfonat 5 bis 7 Gew.-% Alkylalkoxylat und 3 Gew.-% amphoteres Tensid enthalten.
  3. Flüssige Neutralreinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Alkylethersulfat eine Verbindung der Formel RO(A)mSO3M enthalten, worin R C10-C24-Alkyl oder Hydroxyalkyl, A eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit, m eine Zahl von 0 bis 6 und M ein Proton oder ein Metallkation bedeutet.
  4. Flüssige Neutralreinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Alkylalkoxylate mit 1 bis 80 Ethylenoxideinheiten oxethylierte C8-C22-Alkohole enthalten.
  5. Flüssige Neutralreinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als amphotere Tenside Verbindungen der folgenden Formeln enthalten
    Figure 00100001
    wobei R eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylphenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, jeder Rest R1 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Polyethylenoxidgruppe mit 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten bedeuten oder zwei R1-Gruppen über eine –O- oder –NN-Gruppe unter Ringbildung miteinander verbunden sind, R2 eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hiervon, und x eine Zahl von 0 bis 10 bedeuten.
  6. Verwendung der flüssigen Neutralreinigungsmittel nach Anspruch 1 zum Reinigen harter Oberflächen.
DE10231741A 2002-07-13 2002-07-13 Flüssige Neutralreinigungsmittel Withdrawn DE10231741A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231741A DE10231741A1 (de) 2002-07-13 2002-07-13 Flüssige Neutralreinigungsmittel
EP03015257A EP1382664A1 (de) 2002-07-13 2003-07-07 Flüssige Neutralreinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231741A DE10231741A1 (de) 2002-07-13 2002-07-13 Flüssige Neutralreinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231741A1 true DE10231741A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231741A Withdrawn DE10231741A1 (de) 2002-07-13 2002-07-13 Flüssige Neutralreinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1382664A1 (de)
DE (1) DE10231741A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031193A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Henkel Kgaa Viskositätseinstellung bei Handgeschirrspülmittel
DE102006031377A1 (de) * 2006-07-06 2007-02-15 Clariant International Limited Kosmetische oder dermatologische Reinigungsmittel enthaltend sekundäre Alkansulfonate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928249A (en) * 1972-02-07 1975-12-23 Procter & Gamble Liquid detergent composition
JP2904930B2 (ja) * 1993-09-14 1999-06-14 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー プロテアーゼを含有するライトデューティー液体またはゲル食器洗い用洗剤組成物
US5840676A (en) * 1994-12-15 1998-11-24 Colgate-Palmolive Company Microemulsion light duty liquid cleaning compositions
US6013611A (en) * 1996-08-26 2000-01-11 Colgate Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions
DE10045289A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Henkel Kgaa Schnell trocknendes Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1382664A1 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5627144A (en) Composition for enhanced crude oil recovery operations containing hydrochloric acid or hydrofluoric acid, or mixtures thereof with ester quaternary ammonium compounds or/and alkyl quaternary ammonium compounds
DE69734427T2 (de) Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung
DE2616404C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mit glasartigen Oberflächen sowie hierfür geeignete flüssige Reinigungsmittel
DE60211552T2 (de) Flüssiges geschirrspülmittel enthaltend wasserstoffperoxid
WO1999047635A2 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
JPH05132699A (ja) 軽質液体洗剤組成物
EP1445301B1 (de) Wässrige Flüssigwaschmittel-Dispersionen
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
US6897187B2 (en) Light duty liquid cleaners comprising a monoalkoxylated quaternary ammonium surfactant
DE3689165T2 (de) Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung.
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE602004009464T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel mit anionischen polyacrylamidcopolymerisat
WO2007019985A1 (de) Feste mittel, enthaltend kationische polymere
EP1879990B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate
DE102010055743A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres Paraffinsulfonat und Alkoholalkoxylat
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE102006034902A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Dispergievermögen
DE4011487A1 (de) Tensidmischung fuer die verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
DE10231741A1 (de) Flüssige Neutralreinigungsmittel
DE10131721C1 (de) Schnell lösliches Reinigungsgel
WO2002044314A1 (de) Mehrphasiges wasch- und reinigungsmittel mit bleiche
EP1217064B1 (de) Nichtionische Tenside
EP0897973A1 (de) Wasch-und Reinigungsmittel
EP1483361B1 (de) Verdickte peroxidlösungen
EP0788537B1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal