[go: up one dir, main page]

DE10231338A1 - Garofen - Google Patents

Garofen Download PDF

Info

Publication number
DE10231338A1
DE10231338A1 DE10231338A DE10231338A DE10231338A1 DE 10231338 A1 DE10231338 A1 DE 10231338A1 DE 10231338 A DE10231338 A DE 10231338A DE 10231338 A DE10231338 A DE 10231338A DE 10231338 A1 DE10231338 A1 DE 10231338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
door
cooking oven
oven according
inclined plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10231338A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Pörner
Christoph Walther
Dietmar Hildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29761886&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10231338(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to DE10231338A priority Critical patent/DE10231338A1/de
Priority to DK03010357.6T priority patent/DK1382913T3/da
Priority to EP03010357A priority patent/EP1382913B1/de
Priority to AT03010357T priority patent/ATE479058T1/de
Priority to DE50313010T priority patent/DE50313010D1/de
Priority to ES03010357T priority patent/ES2350393T3/es
Publication of DE10231338A1 publication Critical patent/DE10231338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Garofen mit DOLLAR A - einer durch eine Tür (8) verschließbaren Garofenmuffel (4), DOLLAR A - einem ersten Kanal (10), der sich zumindest abschnittsweise oberhalb der Garofenmuffel (4) sowie oberhalb der Tür (8) erstreckt und dort in den Außenraum (A) mündet, um einen zum Außenraum (A) gerichteten ersten Luftstrom zu führen, der durch ein Gebläse erzeugt wird, und DOLLAR A - einem zweiten Kanal (16), der sich an der Innenseite einer Türfrontscheibe (F) erstreckt und in den ersten Kanal (10) mündet, um einen nach oben gerichteten zweiten Luftstrom zu führen, der durch den ersten Luftstrom in den Außenraum gesaugt wird, wobei DOLLAR A - an der Tür (8) eine schiefe Ebene (18) angeordnet ist, die aus Richtung der Muffel in Richtung des Außenraumes (A) bis zur Mündung des zweiten Kanals (16) in den ersten Kanal (10) ansteigt und wenigstens an ihrer höchsten Stelle (N2) den ersten Kanal (10) verengt und die Höhe der Türfrontscheibe (F) überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Garofen mit einer durch eine Tür verschließbaren Garofenmuffel.
  • Ein bekannter Backofen gemäß DE 195 24 369 A1 besitzt oberhalb der Garofenmuffel eine Ausblasstrecke, die durch einen Türgriff in den Außenraum führt, und zwischen einer Türfrontscheibe und einer Türinnenscheibe einen Konvektionshohlraum, der in die Ausblasstrecke mündet. Im Ofengehäuse ist ein Kühlgebläse angeordnet, das Kühlluft durch die Ausblasstrecke aus dem Ofengehäuse drückt. Im Konvektionshohlraum ist von unten nach oben Kühlluft geführt, der sich im oberen Bereich über einen Wrasenkanal auch Wrasen beimischt. In der Ausblasstrecke schließlich ist im Bereich der Einmündung des Wrasenkanals in die Ausblasstrecke eine Engstelle ausgebildet, wodurch die ausgeblasene Kühlluft mittels Injektion Wrasen aus dem Wrasenkanal und Kühlluft aus der Tür saugt. Die Engstelle ist mittels eines im Türgriff angeordneten Luftleitbleches realisiert, über dem die ausgeblasene Kühlluft und unter dem der angesaugte Wrasen und die ebenfalls angesaugte Kühlluft geführt sind.
  • Die Nachteile einer solchen Lösung bestehen zum einen in der Belästigung des Nutzers, wenn dieser während des Ausblasens den Griff betätigt, und zum anderen in einer aufwendigen Griffgestaltung.
  • Bei einer Kühlanlage für die Tür eines Haushaltsbackofens gemäß EP 0 583 180 B1 wird die Luft der Ausblasstrecke oberhalb der Tür ausgeblasen, während in eine Beruhigungszone unterhalb der Ausblasstrecke an einer nach außen schräg ansteigenden und ebenfalls vollständig unterhalb der Ausblasstrecke angeordneten Türabdeckung zwei Kanäle münden, die zwischen der Frontwand und der Zwischenwand und zwischen dieser und der Innenwand gebildet sind. Die Mündungsöffnungen der aufwendigen Türabdeckung geben jedoch nur einen Bruchteil der Kanalbreite zum Absaugen frei.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei guter Türkühlung den Aufwand zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Garofen besitzt
    – eine durch eine Tür verschließbare Garofenmuffel,
    – einen ersten Kanal, der sich zumindest abschnittsweise oberhalb der Garofenmuffel sowie oberhalb der Tür erstreckt und dort in den Außenraum mündet, um einen zum Außenraum gerichteten ersten Luftstrom zu führen, der durch ein Gebläse erzeugt wird, und
    – einen zweiten Kanal, der sich an der Innenseite einer Türfrontscheibe erstreckt und in den ersten Kanal mündet, um einen nach oben gerichteten zweiten Luftstrom zu füh ren, der durch den ersten Luftstrom in den Außenraum gesaugt wird, wobei
    – an der Tür eine schiefe Ebene angeordnet ist, die aus Richtung der Muffel in Richtung des Außenraumes bis zur Mündung des zweiten Kanals in den ersten Kanal ansteigt und wenigstens an ihrer höchsten Stelle den ersten Kanal verengt und die Höhe der Türfrontscheibe überschreitet.
  • Mit der Verengung des ersten Kanals durch die schiefe Ebene entsteht ein Unterdruck, der zum Absaugen der Luft aus dem zweiten Kanal führt. Der Überstand der schiefen Ebene gegenüber der Frontscheibe stellt einen wirksamen Effekt der Aufwärtsströmung sicher. Ein Eindringen des Kühlstromes aus der Ausblasstrecke in die Tür wird vermieden.
  • Die schiefe Ebene bildet bei Freigabe der Türfrontscheibe und des zweiten Kanals eine obere Türabdeckung.
  • Die höchste Stelle der schiefen Ebene verläuft insbesondere mindestens 1 mm, vorzugsweise 1 bis 2 m, über der höchsten Stelle der Türfrontscheibe. Sie verringert die Höhe des ersten Kanals vorzugsweise mindestens um 1/3, insbesondere höchstens auf die Breite des zweiten Kanals senkrecht zur Türfrontscheibe. Die Breite des zweite Kanals senkrecht zur Türfrontscheibe beträgt vorzugsweise mindestens 4 mm.
  • Wenigstens an ihrer niedrigsten Stelle vergrößert die schiefe Ebene die Höhe des ersten Kanals.
  • Der erste Kanal ist nach oben insbesondere durch eine horizontale Ebene begrenzt. Die zweite Kanal ist gegenüber der Frontscheibe insbesondere durch eine Zwischenscheibe oder eine Innenscheibe begrenzt. Die schiefe Ebene deckt nach oben insbesondere den Zwischenraum zwischen Innenscheibe und Zwischenscheibe ab.
  • Der zweite Luftstrom tritt vorzugsweise von unten her in die Tür ein, die vorzugsweise zum Reinigen durch den Nutzer zerlegbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die zugehörige schematische Zeichnung zeigt die Kanalausbildung und Luftführung im oberen Muffelund Türbereich.
  • Der Garofen ist durch ein Gehäuse 2 und eine darin aufgenommene Muffel 4 angedeutet, deren Öffnung 6 durch eine Tür 8 verschließbar ist.
  • Zwischen dem Gehäuse 2 und dem oberen Abschnitt der Muffel 4 ist ein im wesentlichen horizontaler Kanal 10 der Höhe a ausgebildet, an dessen türabgewandtem Ende ein nichtdargestelltes Kühlgebläse angeordnet ist.
  • Die vorzugsweise um eine horizontale Achse schwenkbare Tür 8 weist eine nutzerzugewandte Frontscheibe F, eine muffelzugewandte Innenscheibe 12 und eine zwischen beiden Scheiben angeordnete Zwischenscheibe 14 auf. Zwischen der Frontscheibe F und der Zwischenscheibe 14 ist ein vertikaler Kanal 16 der Breite x ausgebildet, in den von unten her auf nicht dargestellte Weise Raumluft eintreten kann.
  • Der Zwischenraum zwischen der angedeuteten Innenscheibe 12 und der ebenso angedeuteten Zwischenscheibe 14 bzw. den die Scheiben aufnehmenden Rahmenteilen oder Trägern ist oben durch eine pultdachartige Abdeckung 18 abgedeckt, die sich von einem muffelzugewandten vertikalen Niveau N1, das unterhalb des fortgeführten Kanals 10 liegt, zu einem frontscheibenzugewandten vertikalen Niveau N2 erstreckt, das sich im fortgeführte Kanal 10 befindet, Auf diese Weise bildet die von unten her in den Kanal 10 hineinragende Abdeckung 18 eine Verengung dieses Kanals, die über dem Kanal 16 als auch über der Frontscheibe F wieder aufgehoben ist.
  • Die Oberkante der Frontscheibe F fluchtet in horizontaler Richtung mit der den Kanal 10 zumindest abschnittsweise nach unten begrenzenden Deckfläche der Muffel 4. Die nutzerzugewandte Außenseite der Frontscheibe F fluchtet in vertikaler Richtung mit der nutzerzugewandten Außenseite einer Bedienblende 20, deren Unterkante mit der den Kanal 10 nach oben begrenzenden Decke des Gehäuses 2 fluchtet.
  • Das durch die Spitze der Abdeckung 18 gebildete Niveau N2 liegt um den vertikalen Abstand y ≥ 1 mm über der Oberkante der Frontscheibe F und um den vertikalen Absand 4 mm ≤ b ≤ 2/3 a unter der Decke des Gehäuses 2. Der horizontale Abstand zwischen der Frontscheibe F und der Zwischenscheibe 14 oder einem diese Zwischenscheibe aufnehmenden Rahmenteil beträgt x ≥ 4 mm.
  • Das nicht dargestellte Kühlgebläse erzeugt im Kanal 10 über der Ofenmuffel 4 zunächst einen Luftstrom der Geschwindigkeit V1 und anschließend durch die Verengung einen Luftstrom der Geschwindigkeit V2 > V1. Entsprechend dem Venturi-Prinzip bewirkt die Verengung einen statischen Unterdruck, der zum Absaugen der im Kanal 16 aufsteigenden Kühlluft in den Außenraum führt. Der Überstand y der Abdeckung 18 gegenüber der Frontscheibe F stellt einen wirksamen Effekt der Aufwärtsströmung sicher und verhindert (druckabhängig) einen Rückfluss im Kanal 16 der Tür 8.

Claims (12)

  1. Garofen mit – einer durch eine Tür (8) verschließbaren Garofenmuffel (4) – einem ersten Kanal (10), der sich zumindest abschnittsweise oberhalb der Garofenmuffel (4) sowie oberhalb der Tür (8) erstreckt und dort in den Außenraum (A) mündet, um einen zum Außenraum (A) gerichteten ersten Luftstrom zu führen, der durch ein Gebläse erzeugt wird, und – einem zweiten Kanal (16), der sich an der Innenseite einer Türfrontscheibe (F) erstreckt und in den ersten Kanal (10) mündet, um einen nach oben gerichteten zweiten Luftstrom zu führen, der durch den ersten Luftstrom in den Außenraum gesaugt wird, wobei – an der Tür (8) eine schiefe Ebene (18) angeordnet ist, die aus Richtung der Muffel (4) in Richtung des Außenraums (A) bis zur Mündung des zweiten Kanals (16) in den ersten Kanal (10) ansteigt und wenigstens an ihrer höchsten Stelle (N2) den ersten Kanal (10) verengt und die Höhe der Türfrontscheibe (F) überschreitet.
  2. Garofen nach Anspruch 1, bei dem die schiefe Ebene (18) bei Freigabe der Türfrontscheibe (F) und des zweiten Kanals (16) eine obere Türabdeckung bildet.
  3. Garofen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die höchste Stelle (N2) der schiefen Ebene (18) mindestens 1 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm, über der höchsten Stelle der Türfrontscheibe (F) verläuft.
  4. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die höchste Stelle (N2) der schiefen Ebene (18) die Höhe (a) des ersten Kanals (10) mindestens um 1/3 verringert.
  5. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die höchste Stelle (N2) der schiefen Ebene (18) die Höhe (a) des ersten Kanals (10) höchstens auf die Breite (x) des zweiten Kanals (16) senkrecht zur Türfrontscheibe (F) verringert.
  6. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Breite (x) des zweiten Kanals (16) senkrecht zur Türfrontscheibe (F) mindestens 4 mm beträgt.
  7. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die schiefe Ebene (18) wenigstens an ihrer niedrigsten Stelle (N1) die Höhe (a) des ersten Kanals (10) vergrößert.
  8. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der erste Kanal (10) nach oben durch eine horizontale Ebene (2) begrenzt ist.
  9. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der zweite Kanal gegenüber der Frontscheibe durch eine Zwischenscheibe oder eine Innenscheibe begrenzt ist.
  10. Garofen nach Anspruch 9, bei dem die schiefe Ebene (18) nach oben den Zwischenraum zwischen Innenscheibe (12) und Zwischenscheibe (14) abdeckt.
  11. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der zweite Luftstrom von unten her in die Tür (8) eintritt.
  12. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Tür (8) zum Reinigen durch den Nutzer zerlegbar ist.
DE10231338A 2002-07-11 2002-07-11 Garofen Withdrawn DE10231338A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231338A DE10231338A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Garofen
DK03010357.6T DK1382913T3 (da) 2002-07-11 2003-05-08 Bageovn
EP03010357A EP1382913B1 (de) 2002-07-11 2003-05-08 Garofen
AT03010357T ATE479058T1 (de) 2002-07-11 2003-05-08 Garofen
DE50313010T DE50313010D1 (de) 2002-07-11 2003-05-08 Garofen
ES03010357T ES2350393T3 (es) 2002-07-11 2003-05-08 Horno de fermentación.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231338A DE10231338A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Garofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231338A1 true DE10231338A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=29761886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231338A Withdrawn DE10231338A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Garofen
DE50313010T Expired - Lifetime DE50313010D1 (de) 2002-07-11 2003-05-08 Garofen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50313010T Expired - Lifetime DE50313010D1 (de) 2002-07-11 2003-05-08 Garofen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1382913B1 (de)
AT (1) ATE479058T1 (de)
DE (2) DE10231338A1 (de)
DK (1) DK1382913T3 (de)
ES (1) ES2350393T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI22687A (sl) 2007-12-20 2009-06-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Pečica s sistemom hlajenja pečniških vrat
DE102009033404A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-27 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524369A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
FR2746903A1 (fr) * 1996-04-02 1997-10-03 Europ Equip Menager Procede de refroidissement de la porte d'un appareil de cuisson et appareil de cuisson a porte froide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889099A (en) * 1974-07-31 1975-06-10 Gen Electric Door cooling system
ES2125504T3 (es) * 1995-03-06 1999-03-01 Bosch Siemens Hausgeraete Horno.
DE19738601C1 (de) * 1997-09-04 1999-03-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Kühlen der Außenumgebung einer Ofenmuffel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524369A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
FR2746903A1 (fr) * 1996-04-02 1997-10-03 Europ Equip Menager Procede de refroidissement de la porte d'un appareil de cuisson et appareil de cuisson a porte froide

Also Published As

Publication number Publication date
DE50313010D1 (de) 2010-10-07
ES2350393T3 (es) 2011-01-21
DK1382913T3 (da) 2010-12-06
EP1382913A1 (de) 2004-01-21
EP1382913B1 (de) 2010-08-25
ATE479058T1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752561B1 (de) Backofen
DE69102682T2 (de) Fenster mit mechanischer Ventilation.
DE3304262A1 (de) Umluft-dunstabzugshaube sowie verfahren zu deren betaetigung
DE69713561T2 (de) Küchenventilator
DE60119071T2 (de) Mikrowellenofengehäuse
EP2748535B1 (de) Gaskochfeld
DE102007039635A1 (de) Dunstabzugshaube
DE10156419A1 (de) Gargerät mit Kondensatsammelrinne
DE102004020181C5 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE102007061982A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen
EP1382913B1 (de) Garofen
EP0942235A1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
DE10240290B4 (de) Fensterfalzlüfter
EP3667178A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
WO2011047944A1 (de) Filterelement für einen ofen
DE4104965C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
DE2656565B2 (de) Backofen mit einem Wrasenabzugskanal
DE102019109401B4 (de) Lüftereinrichtung zum Ansaugen und Ableiten von Wrasen nach unterhalb eines Kochfeldes und Kochfeld
DE102006023718A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung
DE19903917B4 (de) Backofen mit frontseitigem Kühlluftspalt
DE8303454U1 (de) Umluft-dunstabzugshaube
DE3144777A1 (de) Verfahren zum absaugen und filtern von ueber einer kochstelle einer kueche entstehendem wrasen und anreicherung der kuechenluft mit frischluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019206240A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
EP1477241B1 (de) Tischabzug für ein Labor oder dergleichen
DE10003997A1 (de) Durchlüftete Backofentür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203