DE10229774C1 - Motorlager mit schaltbarem Bypass - Google Patents
Motorlager mit schaltbarem BypassInfo
- Publication number
- DE10229774C1 DE10229774C1 DE2002129774 DE10229774A DE10229774C1 DE 10229774 C1 DE10229774 C1 DE 10229774C1 DE 2002129774 DE2002129774 DE 2002129774 DE 10229774 A DE10229774 A DE 10229774A DE 10229774 C1 DE10229774 C1 DE 10229774C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- roller
- bypass
- valve
- rubber bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 21
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 24
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 8
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 5
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/26—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
- F16F13/262—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions changing geometry of passages between working and equilibration chambers, e.g. cross-sectional area or length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
Abstract
Ein hydraulisch dämpfendes Zweikammer-Gummilager (2) weist eine Arbeitskammer (10a) und eine Ausgleichskammer (10b) auf, die über mindestens einen in einer die Kammern (10a, 10b) separierenden Trennplatte (12) angeordneten Drosselkanal (14a, ...) und über einen dazu parallelgeschalteten, mittels eines elektromagnetischen Ventils verschließbaren Bypass-Kanals (18) miteinander in Verbindung stehen. Die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Volumina (10) von Arbeits- (10a) und Ausgleichskammer (10b) sind durch Be- und Entlastung eines Gummiteils (4) wechselweise veränderbar. Das Verschlussteil des Ventils ist eine in die Trennplatte (12) eingelassene, mit (Quer-)Bohrung (20) bzw. (34) versehene, drehbare Walze (22) oder Kugel (32), wobei die Bohrung (20) bzw. (34) mit dem in der Trennwand (12) befindlichen Bypass-Kanal (18) in der Weise fluchtet, dass je nach Ausrichtung der in der Walze (22) bzw. in der Kugel (32) befindlichen Bohrung (20) bzw. (34) der in der Trennplatte (12) befindliche Bypass-Kanal (18) geschlossen oder geöffnet ist. DOLLAR A Die das Verschlussteil des Ventils bildende drehbare Walze (22) bzw. Kugel (32) besteht aus nichtmagnetischem Material. Zwei jeweils mit einer Spule (26, 26') bzw. (26a, 26b) versehenen Magnetkreise (24, 24') bzw. (24a, 24b) sind in die Trennplatte (12) integriert. Die Walze (22) bzw. Kugel (32) ist mit Einlagen aus ferromagnetischem Werkstoff versehen. Je nach Bestromung der Spulen (26, 26') bzw. (26a, 26b) ist der Bypass-Kanal (18) ...
Description
Die Erfindung betrifft ein Motorlager mit schaltbarem Bypass, gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Der Zweck eines schaltbaren Bypasses besteht in einer Reduzierung der Lagersteifigkeit
im Leerlauf eines Kraftfahrzeugs.
Am Markt sind verschiedene Motorlager bekannt, bei denen die dynamische
Lagersteifigkeit im Leerlaufbetrieb des Kfz. durch Öffnen eines Bypasses reduziert wird.
Eine gängige Lösung besteht darin, eine Bohrung in der Düsenplatte des Lagers zu öffnen
bzw. zu schließen, indem ein "Pfropfen" durch Federkraft gegen die Bohrung drückt und
sie verschließt. Im Zustand "geöffnet" wird mit Vakuum ein Balg betätigt, der den
Pfropfen gegen die Federkraft nach unten zieht.
Die Lösung mit Bohrung und Pfropfen ist nicht optimal, da der Pfropfen eine
strömungsgünstige Flüssigkeitsschwingung behindert. Diese ist aber notwendig, um im
Motorlager eine gute Schwingungstilgung und somit eine niedrige dynamische Steifigkeit
zu bekommen.
In der DE 33 16 025 C2 wird ein Lager beschrieben, das eine Veränderbarkeit der
Dämpfung zum Ziel hat. Dieses Lager weist neben Längsbohrungen auch einen Bypass
auf, der mit Hilfe eines Elektromagneten geöffnet werden kann, womit sich die
dynamische Steifigkeit verringert.
Nachteilig ist, dass die Strömungsführung nicht verlustarm realisiert ist. Nachteilig ist
auch, dass die Betätigung in Richtung der schwingenden Flüssigkeitssäule wirkt. Im
geschlossenen Zustand muss also eine relativ starke Feder den Stempel gegen die
Bypassbohrung drücken. Dies hat zur Folge, dass zum Öffnen der Elektromagnet gegen
diese relativ starke Feder arbeiten muss, also recht stark und somit groß und teuer
ausgeführt sein muss. Auch im geöffneten Zustand fließt ein hoher Strom durch die Spule,
wodurch sich das Lager stark erwärmt. Durch die Anordnung der Spule mit Anker baut das
Lager recht hoch. Der Anker hat zwei Endanschläge. Beim Erreichen dieser Anschläge
können Geräusche entstehen.
Eine andere Möglichkeit (GB 2 278 660 A) nutzt zur Schaltung eines Bypasses ein präzise
gefertigtes Drehventil, das über eine abgedichtete Welle von außerhalb des Lagers
pneumatisch betätigt wird. Das Schließelement dieses Drehventils ist ein Hohlzylinder, der
außer mindestens einer endseitigen Öffnung eine seitliche Öffnung aufweist. Im geöffneten
Zustand kann die Fluidströmung das Ventil nicht ungehindert durchströmen, sondern die
Strömung muss zum Eintritt und Austritt mehrfach umgeleitet werden, wodurch die
Strömung und somit der Tilgungseffekt im Lager behindert wird.
Ein Zweikammer-Lager nach der Gattung des Hauptanspruchs ist aus der EP 0297 974 B1
bekannt. Es weist einen die beiden Kammern verbindenden Durchgangskanal auf.
Außerdem gibt es einen zu dem Durchgangskanal parallelen Bypass, der mittels eines
Ventils schaltbar ist. Das Verschlussteil des Ventils ist eine in eine Trennplatte
eingelassene, mit Querbohrung versehene, drehbare Walze, dessen Querbohrung mit dem
in der Trennwand befindlichen Bypass-Kanal in der Weise fluchtet, dass je nach
Ausrichtung der in der Walze befindlichen Bohrung der in der Trennplatte befindliche
Bypass-Kanal geschlossen oder geöffnet ist.
Der Verstellmechanismus des Bypass-Ventils befindet sich außerhalb des Lagers. Eine
nach außen führende Welle macht eine präzise Abdichtung erforderlich. Aber trotz teuerer
Fertigung kann die Welle im Laufe des Lagerlebens undicht werden. Wegen der
Abdichtung der sich drehenden Welle werden recht hohe Betätigungsmomente nötig.
Außerdem wird generell als nachteilig angesehen, dass zum Antrieb des Ventils Vakuum
benötigt wird. Die Verlegung von Vakuumleitungen ist teuer. Bei Beschädigung des
Motorlagers bzw. der Leitungen ist eine Beeinträchtigung des ebenfalls pneumatisch
betätigten Bremskraftverstärkers zu befürchten.
Wenn sich in Zukunft elektrisch betätigte Bremsen ("brake by wire") durchsetzen, dann
haben Dieselfahrzeuge keine Vakuumpumpe mehr, die zur Ansteuerung pneumatisch
betätigter Motorlager dienen könnte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines schaltbaren Motorlagers, bei
dem ein strömungsgünstiger Bypass ohne pneumatische oder hydraulische Hilfsmittel
problemlos betätigt werden kann.
Das erfindungsgemäße Lager mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber den
vorbekannten Lagern den Vorteil, dass für die Schaltbarkeit des Bypasses auf
pneumatische oder hydraulische Hilfsmittel völlig verzichtet werden kann. Zu diesem
Zweck weist das erfindungsgemäße Lager die folgenden Merkmale auf:
- - Elektromagnetische Betätigung;
- - Integrierung eines Drehmagneten in das Lager;
- - Keine Verwendung von teuren Permanentmagneten;
- - "Schwimmend gelagertes" Drehventil;
- - Keine Umschaltgeräusche;
- - Geringe Schaltzeiten.
Besonders hervorzuheben bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die elektrische
Betätigung und die besonders strömungsgünstige Schaltfunktion. Der strömungsgünstige
Bypass sorgt im Leerlaufbetrieb des Fahrzeugs für eine geringe dynamische
Lagersteifigkeit und somit für eine gute Schwingungsisolierung.
Beim Betätigen muss nur wenig Flüssigkeit verdrängt werden. Dadurch sind die
Betätigungskräfte gering. Es ergeben sich keine Umschaltgeräusche. Die Umschaltzeiten
sind gering. Das zur Verringerung der Reibung nötige Walzenspiel verringert auch die
Fertigungskosten, denn eine hohe Präzision der Teile ist nicht notwendig. Die Integration
der Verstelleinrichtung in das Lager ist für den Kunden günstig, da er weniger
Packageprobleme bekommt.
Wesentlichstes Merkmal des Anspruchs 3 ist ein Kugelventil.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen der angegebenen Schaltbarkeit möglich. Besonders
vorteilhaft ist es, die Eisenkerne in der Walze oder in der Kugel so anzuordnen, dass sich
die eine Walzen- bzw. Kugelposition (Stellung "offen") durch die Schwerkraft einstellt
und so nur ein Magnetkreis benötigt wird. Die Spule kann auch außerhalb des Motorlagers
angebracht sein, wenn der magnetische Fluss über entsprechend gestaltete Eisenteile (evtl.
durch eine abgedichtete Fläche) nach außen geführt wird.
Um größere Umschaltkräfte bzw. ein größeres Drehmoment auf die Schaltwalze zu
bekommen, kann es unter Umständen nötig sein, den Drehanker als Permanentmagnet
auszuführen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gummilager;
Fig. 2 und Fig. 3 jeweils einen Ausschnitt aus einer Trennplatte mit Bypass-Kanal, in den
ein Walzen-Ventil eingebaut ist;
Fig. 4a bis 4c verschiedene Schaltwalzen, teils in Seitenansicht (Fig. 4a), teils in
perspektivischer Ansicht (Fig. 4b und 4c); und
Fig. 5 und Fig. 6 jeweils einen Ausschnitt aus einer Trennplatte mit Bypass-Kanal, in den
ein Kugelventil eingebaut ist.
Das in der Fig. 1 dargestellte Gummilager (Motorlager) 2 weist ein gummi-elastisches,
rotationssymmetrisches Federelement 4 auf. Dieses Federelement 4 ist einerseits axial mit
einem ersten Anschlussteil 6a und andererseits mit der zylindrischen Wandung 8a eines
topfförmigen Gehäuses 8 verbunden. An den Boden 8b des topfförmigen Gehäuses 8 ist
ein zweites Anschlussteil 6b montiert. Federelement 4 und topfförmiges Gehäuse 8
umschließen ein Hydraulik-Volumen 10. Das Hydraulik-Volumen 10 ist mittels einer
Trennplatte (Trennwand, Düsenplatte) 12 in eine Arbeitskammer 10a und eine
Ausgleichskammer 10b unterteilt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die
Trennplatte 12 zwei Drosselkanäle 14a, 14b auf, die die Arbeitskammer 10a mit der
Ausgleichskammer 10b verbinden. Die Ausgleichskammer 10b ist mittels einer Membran
16 gegenüber der unter Atmosphärendruck stehenden Umgebung abgegrenzt.
Um insbesondere im Leerlaufbetrieb die Lagersteifigkeit eines elastisch abgestützten
Motors durch Öffnen eines in der Trennplatte 12 befindlichen Bypasses 18 zu reduzieren,
weist die Bypass-Öffnung 18 eine mit Querbohrung 20 versehene "Schaltwalze" 22 auf,
wobei die Querbohrung 20 in der Weise mit der in der Trennwand 12 befindlichen Bypass-
Öffnung 18 fluchtet, dass je nach Ausrichtung der in der Schaltwalze 22 befindlichen
Querbohrung 20 die in der Trennwand 12 befindliche Bypass-Öffnung 18 geschlossen oder
geöffnet ist. D. h.: Die Schaltbarkeit des Bypasses wird durch die mit Querbohrung 20
versehene "Schaltwalze" 22 realisiert.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Prinzipdarstellungen des Bypasses. Die Schaltwalze 22 (siehe auch
Fig. 4) wird mit Spiel in einen geeigneten Raum eingelegt, der durch die in zwei Hälften
12a, 12b geteilte Trennplatte (Düsenplatte) 12 gebildet wird. Der Bypass-Kanal 18 ist
ebenso wie die ihn umgebenden Kammern 10a, 10b mit Flüssigkeit gefüllt. Dadurch und
durch die Tatsache, dass beim Verdrehen des Verschlussteiles (Schaltwalze 22) kaum
Flüssigkeit verdrängt werden muss, ist ein Verdrehen (und somit ein Schließen bzw.
Öffnen des Bypasses) mit geringem Kraftaufwand möglich. Der geringe Kraftaufwand
macht nur einen kleinen kostengünstigen Drehmagneten als Schalteinheit notwendig.
Die Enden der Schaltwalze 22 bestehen aus ferromagnetischem Werkstoff (z. B.
Weicheisen). Die Walze 22 mit der Querbohrung 20 selbst kann aus Kunststoff bestehen.
Die Enden können im Gegensatz zur dargestellten Form auch vollständig in eine
zylindrische Kunststoffwalze eingegossen sein (hier nicht dargestellt). In die Trennplatten-
Hälften 12a, 12b sind zwei Magnetkreise 24, 24' integriert sowie zwei Spulen 26, 26'. Zur
besseren Erkennbarkeit ist ein Schnitt durch die Trennplatte 12 dargestellt. Der
magnetische Fluss wird über die Enden der Schaltwalze 22 geleitet.
In Fig. 3 ist der Fluss durch die Stellung der Walze 22 geschlossen. Die Spule 26' auf
dieser Seite muss in diesem Zustand bestromt bleiben, um die Walzenstellung zu fixieren.
Dadurch ist auf der anderen Seite der Walze 22 (Fig. 2) der Fluss unterbrochen (Spule 26
dort nicht bestromt). Wird die erste Spule 26' nicht mehr bestromt und dafür die zweite 26,
so dreht sich die Walze 22 bis das Ende der Walze 22 die gleiche Stellung relativ zum
Magnetkreis 24' hat wie in Fig. 3 dargestellt. Um die Anfangsbewegung einzuleiten, muss
das Ende eine geeignete Kontur haben. In der dargestellten Art ragt ein Teil des
ferromagnetischen Materials schon in den Magnetkreis 24 ein, somit ist ein geringer
Magnetfluss möglich und es wird beim Bestromen schon ein kleines Moment auf die
Walze 22 ausgeübt. Je mehr sich die Walze 22 dreht, um so stärker ist das Drehmoment. In
der um ca. 90° gedrehten Lage ist das Moment maximal. Somit ist eine stabile Lage der
Walze 22 gewährleistet. In diesem Zustand kann der Strom der Spule 26 verringert
werden.
Dadurch, dass die Verstelleinheit keinen Anschlag hat, der den Verstellweg (Drehung)
begrenzt, sind keine Umschaltgeräusche zu erwarten. Die "richtige" Walzenposition wird
durch ein Maximum der Magnetkräfte erreicht. Dabei ist ein geringfügiges Überschwingen
möglich.
Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der nur ein Magnetkreis 24 vorhanden ist
und die Rückstellung der Walze 22 durch eine (nicht dargestellte) Torsionsfeder geschieht.
Vorteilhaft sind die geringeren Kosten. Außerdem muss dann im Fahrbetrieb des
Fahrzeugs (Bypass geschlossen) keine Spule bestromt werden (keine Aufheizung des
Lagers, kein Stromverbrauch).
Die Fig. 4a bis c zeigen Schaltwalzen 22 mit jeweils unterschiedlichen
Steuerelementen (Ankern) 28. Der (Dreh-)Anker 28 der in Fig. 4b dargestellten
Schaltwalze 28 besteht aus einem Permanentmagnet.
Um eine Drehbewegung bei Bestromung der Spule 26 bzw. 26' einleiten zu können, weist
der in Fig. 4c dargestellte Drehanker 28 eine bestimmte Kontur auf.
Die Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Bypass-Ventils. Dabei ist anstelle eines walzenförmigen Verschlussteils ein Verschlussteil
in Kugelform vorgesehen.
Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Bypass ist mittels eines aus einem nicht magnetischen
Material (Kunststoff, Al oder Gummi) bestehenden Kugelventils schaltbar. Die Kugel 32
mit Bohrung 34 wird mit Spiel in die Stoßstelle einer zweischichtigen Trennplatte
(Düsenplatte) 12a, 12b eingelegt, welche die Arbeitskammer 10a eines Gummilagers 2 von
der Ausgleichskammer 10b trennen. Die Kugel 32 und auch die Trennplatte 12a, 12b
müssen aus einem nicht magnetischen Werkstoff sein.
Innerhalb der Kugel 32 sind Teilbereiche (Eisenkerne 36) aus ferromagnetischem
Werkstoff eingegossen. In der Trennplatte 12a, 12b bilden Einlagen aus
ferromagnetischem Werkstoff 24a, 24b mit jeweils einer Spule 26a, 26b jeweils einen
Eisenkreis 24a, 24b. Eisenkreise 24a, 24b und Eisenkerne 36 in der Kugel 32 sind derartig
angeordnet, dass beim Bestromen des einen Kreises 24a bzw. 24b das Kugelventil durch
den magnetischen Fluss in der Stellung "offen" gehalten wird, während es beim Bestromen
des anderen Kreises 24b bzw. 24a in Stellung "geschlossen" gedreht wird.
Durch das Spiel der Kugel 32 in der sie umgebenden Flüssigkeit entsteht sehr wenig
Reibung, so dass nur eine geringe Betätigungsenergie benötigt wird. Beim Schalten muss
auch im Gegensatz zu am Markt befindlichen Systemen nur sehr wenig Flüssigkeit
verdrängt werden. Geräusche durch Vibrationen der Kugel 32 könnten durch eine
Gummiausführung der Kugel 32 vermindert werden. Evtl. reicht die Dämpfung der
Flüssigkeit im Spalt aus, um Geräusche zu vermeiden.
2
(Motor-)Lager, Gummilager, Hydrolager
4
Federelement, Gummiteil
6
a erstes) Anschlussteil
6
b (zweites) Anschlussteil
8
topfförmiges Gehäuse
8
a zylindrische Wandung des topfförmigen Gehäuses (
8
)
8
b Boden des topfförmigen Gehäuses (
8
)
10
Hydraulik-Volumen
10
a Arbeitskammer
10
b Ausgleichskammer
12
Trennplatte, Trennwand, Düsenplatte
12
a obere Hälfte der Trennplatte (
12
)
12
b untere Hälfte der Trennplatte (
12
)
14
a,
14
b Drosselkanal
16
Membran
18
Bypass(-Öffnung), Bypass-Kanal
20
Querbohrung für Bypassfunktion
22
Schaltwalze
24
,
24
',
24
a,
24
b Magnetkreis, Einlage aus ferromagnetischem Werkstoff
26
,
26
',
26
a,
26
b Spule
28
Steuerelement für Stellung "Bypass geschlossen", (Dreh-)Anker
30
Steuerelement für Stellung "Bypass offen", (Dreh-)Anker
32
Kugel(-Ventil)
34
Bohrung durch Kugel
36
Eisenkern, Teilbereiche aus ferromagnetischem Werkstoff, Anker
Claims (9)
1. Hydraulisch dämpfendes Zweikammer-Gummilager (2)
insbesondere zur Verwendung als Motorlager in einem Kraftfahrzeug - mit einer Arbeitskammer (10a) und mit einer Ausgleichskammer (10b), die über mindestens einen in einer die Kammern (10a, 10b) separierenden Trennplatte (12) angeordneten Drosselkanal (14a, . . .) und über einen dazu parallelgeschalteten, mittels eines Ventils verschließbaren Bypass-Kanal (18) derartig miteinander in Verbindung stehen, dass die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Volumina (10) von Arbeits- (10a) und Ausgleichskammer (10b) durch Be- und Entlastung eines Gummiteils (4) wechselweise veränderbar sind,
wobei das Verschlussteil des Ventils eine in die Trennplatte (12) eingelassene, mit Querbohrung (20) versehene, drehbare Walze (22) ist,
dessen Querbohrung (20) mit dem in der Trennwand (12) befindlichen Bypass-Kanal (18) in der Weise fluchtet, dass je nach Ausrichtung der in der Walze (22) befindlichen Bohrung (20) der in der Trennplatte (12) befindliche Bypass-Kanal (18) geschlossen oder geöffnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die das Verschlussteil des Ventils bildende drehbare Walze (22) aus nichtmagnetischem Material besteht,
dass zwei jeweils mit einer Spule (26 bzw. 26') versehene Magnetkreise (24, 24') in die Trennplatte (12) integriert sind, und
dass die Enden der Walze (22) mit Einlagen aus ferromagnetischem Werkstoff versehen sind, die jeweils als Anker (28 bzw. 30) für die in der Trennplatte (12) befindlichen Magnetkreise (24, 24') dienen,
wobei je nach Bestromung der Spulen (26 bzw. 26') der Bypass-Kanal (18) geöffnet oder geschlossen ist.
insbesondere zur Verwendung als Motorlager in einem Kraftfahrzeug - mit einer Arbeitskammer (10a) und mit einer Ausgleichskammer (10b), die über mindestens einen in einer die Kammern (10a, 10b) separierenden Trennplatte (12) angeordneten Drosselkanal (14a, . . .) und über einen dazu parallelgeschalteten, mittels eines Ventils verschließbaren Bypass-Kanal (18) derartig miteinander in Verbindung stehen, dass die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Volumina (10) von Arbeits- (10a) und Ausgleichskammer (10b) durch Be- und Entlastung eines Gummiteils (4) wechselweise veränderbar sind,
wobei das Verschlussteil des Ventils eine in die Trennplatte (12) eingelassene, mit Querbohrung (20) versehene, drehbare Walze (22) ist,
dessen Querbohrung (20) mit dem in der Trennwand (12) befindlichen Bypass-Kanal (18) in der Weise fluchtet, dass je nach Ausrichtung der in der Walze (22) befindlichen Bohrung (20) der in der Trennplatte (12) befindliche Bypass-Kanal (18) geschlossen oder geöffnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die das Verschlussteil des Ventils bildende drehbare Walze (22) aus nichtmagnetischem Material besteht,
dass zwei jeweils mit einer Spule (26 bzw. 26') versehene Magnetkreise (24, 24') in die Trennplatte (12) integriert sind, und
dass die Enden der Walze (22) mit Einlagen aus ferromagnetischem Werkstoff versehen sind, die jeweils als Anker (28 bzw. 30) für die in der Trennplatte (12) befindlichen Magnetkreise (24, 24') dienen,
wobei je nach Bestromung der Spulen (26 bzw. 26') der Bypass-Kanal (18) geöffnet oder geschlossen ist.
2. Gummilager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass anstelle eines der beiden Magentkreise (24, 24') eine Torsionsfeder zur Rückstellung der Walze (22) vorgesehen ist,
so dass für den Zustand "Bypass geschlossen" keine Spule bestromt werden muss.
dass anstelle eines der beiden Magentkreise (24, 24') eine Torsionsfeder zur Rückstellung der Walze (22) vorgesehen ist,
so dass für den Zustand "Bypass geschlossen" keine Spule bestromt werden muss.
3. Gummilager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass anstelle eines Zylinderventils mit walzenförmigem Verschlussteil (Schaltwalze, 22)
ein Kugelventil mit Verschlussteil in Kugelform (Kugel, 32) vorgesehen ist.
4. Gummilager nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kugel (32) des Kugelventils in die Trennplatte (12) eingelassen ist,
aus nicht magnetischem Werkstoff besteht und
mit einer Bohrung (34) versehen ist, die mit dem Bypass-Kanal (18) in der Weise fluchtet, dass je nach Ausrichtung der in der Kugel (32) befindlichen Bohrung (34) der in der Trennplatte (12) befindliche Bypass-Kanal (18) geschlossen oder geöffnet ist.
dass die Kugel (32) des Kugelventils in die Trennplatte (12) eingelassen ist,
aus nicht magnetischem Werkstoff besteht und
mit einer Bohrung (34) versehen ist, die mit dem Bypass-Kanal (18) in der Weise fluchtet, dass je nach Ausrichtung der in der Kugel (32) befindlichen Bohrung (34) der in der Trennplatte (12) befindliche Bypass-Kanal (18) geschlossen oder geöffnet ist.
5. Gummilager nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei jeweils mit einer Spule (26a bzw. 26b) versehene Magnetkreise (24a, 24b) in die Trennplatte (12) integriert sind, und
dass innerhalb der Kugel (32) Teilbereiche (Eisenkerne, 36) aus ferromagnetischem Werkstoff eingelassen sind,
die jeweils als Anker für die in die Trennplatte (12) integrierten Magnetkreise (24a, 24b) dienen,
wobei je nach Bestromung der Spulen (26a bzw. 26b) der Bypass-Kanal (18) geöffnet oder geschlossen ist.
dass zwei jeweils mit einer Spule (26a bzw. 26b) versehene Magnetkreise (24a, 24b) in die Trennplatte (12) integriert sind, und
dass innerhalb der Kugel (32) Teilbereiche (Eisenkerne, 36) aus ferromagnetischem Werkstoff eingelassen sind,
die jeweils als Anker für die in die Trennplatte (12) integrierten Magnetkreise (24a, 24b) dienen,
wobei je nach Bestromung der Spulen (26a bzw. 26b) der Bypass-Kanal (18) geöffnet oder geschlossen ist.
6. Gummilager nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass anstelle eines der beiden Magnetkreise (24a, 24b) eine Torsionsfeder zur Rückstellung der Kugel (32) vorgesehen ist,
so dass für den Zustand "Bypass geschlossen" keine Spule bestromt werden muss.
dass anstelle eines der beiden Magnetkreise (24a, 24b) eine Torsionsfeder zur Rückstellung der Kugel (32) vorgesehen ist,
so dass für den Zustand "Bypass geschlossen" keine Spule bestromt werden muss.
7. Gummilager nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ferromagnetischen Einlagen (28, 30 bzw. 36) derartig in der Walze (22) bzw. in
der Kugel (32) angeordnet sind, dass sich die eine Walzen- bzw. Kugelposition (Stellung
"offen") durch die Schwerkraft einstellt und deshalb nur ein einziger Magnetkreis (24 oder
24' bzw. 24a oder 24b) benötigt wird.
8. Gummilager nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Spule (26 und/oder 26' bzw. 26a und/oder 26b) außerhalb des Motorlagers angebracht ist,
wobei der magnetische Fluss zu der mindestens einen außerhalb angebrachten Spule (26 und/oder 26' bzw. 26a und/oder 26b) über entsprechend gestaltete Eisenteile nach außen geführt wird.
dass die mindestens eine Spule (26 und/oder 26' bzw. 26a und/oder 26b) außerhalb des Motorlagers angebracht ist,
wobei der magnetische Fluss zu der mindestens einen außerhalb angebrachten Spule (26 und/oder 26' bzw. 26a und/oder 26b) über entsprechend gestaltete Eisenteile nach außen geführt wird.
9. Gummilager nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mindestens eine Anker (28, . . .) bzw. (36) der Schaltwalze (22) bzw. der Kugel
(32) ein Permanentmagnet ist oder einen Permanentmagneten aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002129774 DE10229774C1 (de) | 2002-07-03 | 2002-07-03 | Motorlager mit schaltbarem Bypass |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002129774 DE10229774C1 (de) | 2002-07-03 | 2002-07-03 | Motorlager mit schaltbarem Bypass |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10229774C1 true DE10229774C1 (de) | 2003-12-04 |
Family
ID=29414315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002129774 Expired - Fee Related DE10229774C1 (de) | 2002-07-03 | 2002-07-03 | Motorlager mit schaltbarem Bypass |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10229774C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006136233A1 (de) * | 2005-06-18 | 2006-12-28 | Contitech Vibration Control Gmbh | Hydrolager mit elektrisch schaltbarem bypass |
CN103660901A (zh) * | 2013-12-30 | 2014-03-26 | 北京航空航天大学 | 一种半主动式磁敏橡胶汽车发动机悬置装置 |
DE102014224244A1 (de) * | 2014-11-27 | 2016-06-02 | Contitech Vibration Control Gmbh | Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316025C2 (de) * | 1983-05-03 | 1988-09-29 | Tillmann 6108 Weiterstadt De Freudenberg | |
EP0297974B1 (de) * | 1987-07-01 | 1990-10-17 | Hutchinson | Hydraulisch gedämpfte Lager |
GB2278660A (en) * | 1993-05-26 | 1994-12-07 | Honda Motor Co Ltd | Liquid-elastomer vibration-isolating device |
DE19718678A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulisch dämpfendes Aggregatlager |
DE10042607A1 (de) * | 1999-08-31 | 2001-04-05 | Toyoda Gosei Kk | Vibrationssteuervorrichtung der Flüssigkeitsabdichteart |
-
2002
- 2002-07-03 DE DE2002129774 patent/DE10229774C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316025C2 (de) * | 1983-05-03 | 1988-09-29 | Tillmann 6108 Weiterstadt De Freudenberg | |
EP0297974B1 (de) * | 1987-07-01 | 1990-10-17 | Hutchinson | Hydraulisch gedämpfte Lager |
GB2278660A (en) * | 1993-05-26 | 1994-12-07 | Honda Motor Co Ltd | Liquid-elastomer vibration-isolating device |
DE19718678A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulisch dämpfendes Aggregatlager |
DE10042607A1 (de) * | 1999-08-31 | 2001-04-05 | Toyoda Gosei Kk | Vibrationssteuervorrichtung der Flüssigkeitsabdichteart |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006136233A1 (de) * | 2005-06-18 | 2006-12-28 | Contitech Vibration Control Gmbh | Hydrolager mit elektrisch schaltbarem bypass |
CN103660901A (zh) * | 2013-12-30 | 2014-03-26 | 北京航空航天大学 | 一种半主动式磁敏橡胶汽车发动机悬置装置 |
CN103660901B (zh) * | 2013-12-30 | 2016-01-06 | 北京航空航天大学 | 一种半主动式磁敏橡胶汽车发动机悬置装置 |
DE102014224244A1 (de) * | 2014-11-27 | 2016-06-02 | Contitech Vibration Control Gmbh | Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010060886B4 (de) | Motorlager für ein Kraftfahrzeug | |
EP0405123B1 (de) | Zweiwege-Magnetventil mit Bypass-Steuerung | |
DE19718456B4 (de) | Dreiwege-Magnetventil | |
DE60223341T2 (de) | Direkt angetriebenes Pneumatikventil mit luftunterstütztem Rückhub | |
DE4208886A1 (de) | Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung | |
DE10025749C1 (de) | Ventil für eine Kraftfahrzeug-Luftfeder mit Zusatzvolumen | |
WO2012025276A1 (de) | Motorlager für ein kraftfahrzeug | |
DE102018107763A1 (de) | Magnetventil | |
EP0301171A1 (de) | Hydraulisch dämpfendes Gummilager | |
WO2012159689A1 (de) | Pneumatikventileinheit | |
EP0317725A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechsel-Tellerventils | |
DE3144362A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares stellglied | |
DE10109206B4 (de) | Mehrwegeventil zum Schalten eines Druckmittelflusses mit paralleverlaufenden Ventilbohrungen | |
DE10104622B4 (de) | Hydraulisches Druckregelventil | |
DE3224189C2 (de) | ||
DE10229774C1 (de) | Motorlager mit schaltbarem Bypass | |
DE60105342T2 (de) | Servolenkung mit variabler Unterstützung und Durchflussregelventil dafür | |
DE102006046825A1 (de) | Druckregelventil | |
WO2006136233A1 (de) | Hydrolager mit elektrisch schaltbarem bypass | |
DE4109181A1 (de) | Stossdaempfer mit veraenderlicher daempfungskraft | |
DE102006001142B3 (de) | Längsschieberventil, insbesondere für die Verwendung von transkritischen CO2 (R 744) Klimakreisläufe | |
DE10105263A1 (de) | Lenkungsdämpfer | |
EP1426651B1 (de) | Bypass-schaltbares Hydrolager | |
DE4341775C1 (de) | Regelbares Dämpfungsventilsystem für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeuges | |
DE2240959C2 (de) | Elektromagnetisch gesteuertes Druckregulierventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |