DE4208886A1 - Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung - Google Patents
Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellungInfo
- Publication number
- DE4208886A1 DE4208886A1 DE4208886A DE4208886A DE4208886A1 DE 4208886 A1 DE4208886 A1 DE 4208886A1 DE 4208886 A DE4208886 A DE 4208886A DE 4208886 A DE4208886 A DE 4208886A DE 4208886 A1 DE4208886 A1 DE 4208886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- shut
- vibration damper
- spring
- damper according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 45
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 2
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/44—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
- F16F9/446—Adjustment of valve bias or pre-stress
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/44—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
- F16F9/46—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/44—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
- F16F9/46—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
- F16F9/464—Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/44—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
- F16F9/46—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
- F16F9/465—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall using servo control, the servo pressure being created by the flow of damping fluid, e.g. controlling pressure in a chamber downstream of a pilot passage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen dämpfkraftveränderbaren Schwingungs
dämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bisher galt die Philosophie bei dämpfkraftveränderbaren Schwingungs
dämpfern, daß im Notbetrieb, z. B. bei Stromausfall, die härteste
Dämpfereinstellung vorliegen soll. Es hat sich aber gezeigt, daß
die härteste Dämpfeinstellung weit weniger oft nötig ist, als ange
nommen wurde. Aus der DE-OS 39 17 064 ist ein Schwingungsdämpfer
bekannt, der in der Notbetriebseinstellung eine Dämpfkrafteinstel
lung besitzt, die einer mittleren Dämpfkraftkennlinie entspricht.
Dieser Schwingungsdämpfer besitzt jedoch prinzipiell den Nachteil,
daß von dem Ringmagneten eine zusätzliche Kraft zur Überwindung
eines Hubes gegen eine Federkraft erzeugt werden muß, ohne das sich
die Dämpferkraft aus der Notbetriebseinstellung in einen Betriebs
bereich verändert. Der Grund ist darin zu suchen, daß in der Not
betriebseinstellung der kegelförmige Steuerteil des Ventilkörpers
mit dem Ventilsitz zur Anlage kommt. Der die Dämpfkraft bestimmende
Querschnitt wird von der axialen Drosselstelle gebildet. Es ändert
sich aber erst dann die Dämpfkraft in den Betriebsbereich, wenn der
Durchströmquerschnitt zwischen Steuerteil und Ventilsitz in Verbin
dung mit der axialen Drosselstelle so groß ist, daß er dem "norma
len" Betriebsbereich entspricht. Folglich muß das Steuerteil um
einen bestimmten Weg gegen die Federkraft verschoben werden bis der
normale Betriebsbereich erreicht wird. Dieser Weg ist als Verlust
weg zu betrachten, da er mit einem erhöhten Stromverbrauch in Ver
bindung mit vergrößerten Raumbedarf einhergeht. In der Fig. 2 der
Anmeldung besteht das gleiche Problem. Der für die Dämpfkraftver
änderung nutzbare Verschiebeweg des Ventilkörpers beträgt nur dem
halben Verschiebeweg, der von dem Ringmagneten gegen die Federkraft
überwunden werden muß. Entsprechend muß für den halben Verschiebe
weg eine Bestromung erfolgen, die mit einem hohen Strombedarf ab
gedeckt werden muß.
Ähnliches gilt für den Dämpfer, der aus der EP 03 39 326 bekannt
ist. Der Ringmagnet muß erst eine Kraft aufbringen, die eine Ver
lagerung des Ventilschiebers zur Folge hat, so daß die Durchtritts
öffnungen der Notbetriebseinstellung verschlossen sind.
Für beide angezogenen Schriften gilt, daß sie in jedem Schaltzu
stand des Ventilkörpers druckausgeglichen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen dämpfkraftveränder
baren Schwingungsdämpfer zu realisieren, der bei einer möglichst
geringen Bestromung des Ringmagneten in Verbindung mit einem kleinen
Verlustweg in den normalen Betriebsbereich geschaltet werden kann.
Der Dämpfer soll in seinem Aufbau einfach sein. Ferner wird gefor
dert, daß die Ventileinrichtung je nach Einbauverhältnissen als ein
Hauptventil oder als ein Ventil mit Vorsteuerung ausgebildet sein
kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil von
Anspruch 1 gelöst.
Der nichtlineare Kennlinienverlauf der Federeinrichtung führt zu
einer Trennung zwischen der Notbetriebseinstellung und dem normalen
Betriebsbereich bezüglich der Bestromung des Ringmagneten. Sobald
ein Minimalstrom zur Verfügung steht, befindet sich die Absperr
ventilbaugruppe im normalen Betriebsbereich der Dämpfkraft.
In Weiterführung des Erfindungsgedankens wird die Schließkraft vor
teilhaft von mindestens zwei Federn erzeugt, wobei die Federn in
ihrem Eingriffspunkt so gestuft sind, daß die Schließkraft der zwei
ten Feder erst dann an dem Ventilabsperrelement angreift, wenn eine
definierte Hublage des Ventilabsperrelements erreicht ist. Zwei
oder mehr Federn bieten die Möglichkeit, durch Kombination mit weni
gen Standardfedern die Dämpfkraft als auch die Notbetriebseinstel
lung jeweils dem Dämpfer anzupassen. Wahlweise kann man die Baulän
ge der Federn oder die axiale Ausdehnung derer Einbauräume zur Stu
fung der Federeingriffspunkte verwenden.
Vorteilhafterweise wird die zur Erreichung der Notbetriebseinstel
lung des Ventilabsperrelements nötige Schließkraft von der ersten
Feder erzeugt, wobei die Federrate der ersten Feder so ausgelegt
ist, daß bis zum Erreichen der für den üblichen Betriebsbereich
nötigen Hublage des Ventilabsperrelements nur ein geringer Kraftan
stieg der Magnetwicklung nötig ist. Diese grundsätzliche Auslegung
der Federn dient vor allen dazu, das für die Betriebseinstellung
nötige Bestromungsniveau des Ringmagneten möglichst niedrig zu hal
ten.
Alternativ zu einer mehrteiligen Federeinrichtung kann die zur Er
reichung der Notbetriebseinstellung des Ventilabsperrelements nöti
ge Schließkraft von einer Feder erzeugt wird, die eine progressive
Federkraftkennlinie besitzt. Der Vorteil liegt in dem geringen Raum
bedarf.
Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist das Ventilabsperrelement
in den Abmessungen der druckbeaufschlagten Flächen so ausgelegt,
daß die Notbetriebseinstellung als Schaltstellung unterstützt wird
und im Betriebsbereich druckausgeglichen ist. Folglich kann die
Federkraft für die Notbetriebseinstellung sehr niedrig gewählt wer
den ohne die Funktionssicherheit der Notbetriebseinstellung zu ver
ringern.
In einer vorteilhafter Ausführungsform besteht das Ventilabsperrele
ment aus zwei getrennt willkürlich schaltbaren Ventilen, wobei ein
erstes Ventil ausschließlich für die Notbetriebseinstellung vorgese
hen ist. Die Trennung des Ventilabsperrelementes in ein Notbetriebs
teil und ein Normalbetriebsteil erlaubt eine individuelle Anordnung
innerhalb des Dämpfmediumstromes.
In Weiterführung des Erfindungsgedanken sind die Einzelventile des
Ventilabsperrelements so ausgeführt, daß das erste Ventil bei ge
ringster Bestromung der Magnetspule sofort öffnet und das Ventilab
sperrelemente eine Durchlaß-Stellung innerhalb des üblichen Be
triebsbereiches einnimmt. Das erste Ventil ist in seiner Wirkung
quasi ein reines Schaltventil ohne Zwischenstellungen.
Eine besonders platz- und kostensparende Anordnung der Einzelventile
ergibt sich dadurch, daß die Einzelventile des Ventilabsperrele
ments konzentrisch zueinander angeordnet sind. Mit einem Magneten
lassen sich beide Ventile sehr zuverlässig schalten.
Für die meisten Kraftfahrzeuge liegt die vorwiegende Einstellung
aufgrund der üblichen Fahrzustände im eher weicheren
Betriebsbereich der Dämpfkraftkennlinie. Folglich ist es im
Hinblick auf eine geringe Bestromung des Magneten erstrebenswert,
daß bei einer bestimmten Bestromung der Magnetspule die
Absperrventilbaugruppe zuerst ein Dämpfkraftverhalten besitzt, das
der niedrigsten Dämpfkraft entspricht.
Ein kleiner Anteil der Kraftfahrzeuge, insbesondere die Hochge
schwindigkeitsfahrzeuge, verlangen aus Sicherheitsgründen nach einer
Auslegung der Absperrventilbaugruppe, die bei einer bestimmten Be
stromung der Magnetspule eher ein Dämpfkraftverhalten besitzt, das
der höchsten Dämpfkraft entspricht.
Für Schwingungsdämpfer, die eine Absperrventilbaugruppe mit zwei
konzentrisch angeordneten Ventilen besitzen, ist es hinsichtlich
der Magnetkraft vorteilhaft, daß der Anker des zweiten Ventils des
Ventilabsperrelements aus zwei zusammengefügten Einzelteilen be
steht, wobei der Teil, der den Ventilkörper beinhaltet, unmagnetisch
ausgebildet ist.
Zur Erleichterung der Dämpfkraftgrundeinstellung der Absperrventil
baugruppe ist gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch zwischen dem
Ventilsitz und dem Ventilkörper des zweiten Ventils des Ventilab
sperrelements eine Abstimmfeder installiert.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung sollen die Erfindung näher
erläutert und weitere Vorteile aufgezeigt werden.
Es zeigt:
Fig. 1 Gesamtdarstellung eines dämpfkraftveränderbaren
Schwingungsdämpfers,
Fig. 2 u. 3 Schnitt durch eine Absperrventilbaugruppe mit
einteiligem Ventilabsperrelement und zweigeteilter
Federeinrichtung,
Fig. 4 vereinfachte Darstellung des Ventilabsperrelementes
in Ventil-Schieberausführung,
Fig. 5 Schnitt durch eine Absperrventilbaugruppe, bestehend aus
Haupt- und Vorventilstufe mit zweigeteiltem
Ventilabsperrelement,
Fig. 6 Schnitt durch eine Absperrventilbaugruppe mit
zweigeteiltem Ventilabsperrelement.
Die Fig. 1 zeigt einen Schwingungsdämpfer 2 mit veränderbarer
Dämpfkraft wie er an sich bekannt ist, so daß sich die Beschreibung
auf das wesentliche beschränken kann. Innerhalb eines gegenüber der
Atmosphäre abgedichteten Zylinders 4 ist eine Kolbenstange 6 mit
einem Kolben 8 axial beweglich montiert. Konzentrisch zum Zylinder 4
ist ein Zwischenrohr 10 angeordnet, das mit dem Zylinder 4 eine
Fluidenverbindung 12 zu einer Absperrventilbaugruppe 14 bildet. Im
Bereich der Kolbenstangenführung 16 besteht eine Überströmboh
rung 18 zwischen dem Zylinder 4 der Fluidenverbindung 12. Die Flu
idenverbindung 12 ist über eine Zuströmöffnung 20 an die Absperr
ventilbaugruppe 14 angeschlossen. Eine Abflußöffnung 22 bildet den
Anschluß von der Absperrventilbaugruppe 14 zu einem Dämpfmediumaus
gleichsraum 24.
Die Dämpfeinrichtungen am Kolben 8 und am Boden 26 sind so ausge
legt, daß bei einer Kolbenstangenbewegung Dämpfmedium über die
Überströmbohrung 18 in die Fluidenverbindung 12 einströmen kann.
Das verdrängte Volumen fließt je nach Einstellung der Absperrventil
baugruppe 14 stärker oder schwächer gedrosselt in den Dämpfmedium
ausgleichsraum 26.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Absperrventilbau
gruppe 14, deren Ventilabsperrelement 28 im wesentlichen aus einem
einteiligen Ventilkörper 30 besteht, der von einer zweiteiligen
Federeinrichtung 32 beaufschlagt wird. Von der Zuströmöffnung 20
fließt das Dämpfmedium in einen Zwischenraum 34. Dieser Zwischen
raum 34 verfügt über eine Strömungsverbindung 36 zur Abströmöff
nung. Innerhalb der Strömungsverbindung 36 ist das Ventilabsperr
element 28 angeordnet. Das Ventilabsperrelement 28 stützt sich im
stromlosen Zustand eines Ringmagneten 38 auf einer Wandung 40 ab.
Als Dämpfquerschnitt wirkt nur die Drossel 42 zwischen dem
Ventilkörper 30 und der Strömungsverbindung 36. Auf den Ventilkör
per 30 stützt sich eine erste Feder 44 der Federeinrichtung 32 ab
und hält diesen in der Notbetriebseinstellung. Die Federeinrich
tung 32 läßt sich durch eine Spanneinrichtung 46 justieren.
Schon bei einer sehr geringen Bestromung des Ringmagneten 38 hebt
der Ventilkörper 30 von der Wandung 40 ab, bis er mit der zweiten
Feder 48 der Federeinrichtung 32 zur Anlage kommt. In dieser Stel
lung des Ventilabsperrelementes 28 ist der eigentliche Betriebs
bereich der Absperrventilbaugruppe 14 erreicht. Bei einer weiteren
Anhebung des Ventilkörpers 30 bildet sich ein Drosselspalt 50 zwi
schen dem Ventilkörper 30 und einem Ventilsitz 52 innerhalb der
Strömungsverbindung 36, der das Dämpfkraftniveau bestimmt. Mit zu
nehmendem Hub verringert sich der Drosselspalt 50, so daß das Dämpf
kraftniveau steigt. Die Dämpfkraftänderung betrachtet über die Be
stromung sieht so aus, daß bei der Bestromung 0 die Notbetriebsein
stellung vorliegt, bei geringster Bestromung die weichste Dämpfung
und bei maximaler Bestromung die härteste Dämpfung vorliegt.
Die beiden Federn 44, 48 des Ventilabsperrelementes 28 sind in ihrer
Federrate so ausgelegt, daß die erste Feder 44 deutlich schwächer
ist als die zweite 48. Entsprechend hat die erste Feder 44 im Be
triebsbereich der Absperrventilbaugruppe 14 nur einen sehr kleinen
Anteil an dem Strombedarf des Ringmagneten 38. Generell liegt der
Strombedarf der Absperrventilbaugruppe 14 niedrig, da der Ventil
körper 30 über Ausgleichskanäle 54 druckausgeglichen ausgeführt
ist.
Die Absperrventilbaugruppe 14 in Fig. 3 funktioniert genauso wie
die Ausführung in Fig. 2. Der wesentliche Unterschied liegt darin,
daß sich der Ventilkörper 30 am Ventilsitz der Drossel 42 abstützt.
Die Strömungsverbindung 36 ist auf der Druckseite des Ventilabsperr
elementes 28 in ihrem Querschnitt 56 so reduziert, daß die druck
beaufschlagten Flächen des Ventilabsperrelementes 28 dafür sorgen,
daß die Notbetriebsstellung der Absperrventilbaugruppe 14 hydrau
lisch unterstützt wird. Sobald das Ventilabsperrelement 28 aus der
Notbetriebsstellung öffnet, hat die Querschnittsreduzierung keinen
Einfluß mehr auf die Größe der druckbeaufschlagten Flächen, so daß
das Ventilabsperrelement 28 druckausgeglichen ist.
Es werden zwei Varianten an Drosseln 42 gezeigt, die einmal als
eine kleine Nut 58 im Ventilkörper 30 und alternativ dazu als eine
Drosselpassage 60 getrennt vom Notbetriebsventilsitz 62.
Die Darstellung der Fig. 4 beschränkt sich nur auf das Ventilab
sperrelement 28 und soll verdeutlichen, daß eine Anwendung der ge
stuften Federeinrichtung 32 auch bei einem Schieberventil sinnvoll
und möglich ist. Diese Erfindungsausführung besticht durch ihren
einfachen Aufbau und die hydraulische Notbetriebsunterstützung.
Sobald der Ventilkörper 30 abhebt, sind die druckbeaufschlagten
Flächen auf beiden Seiten des Ventilkörpers 30 gleich groß. In der
Notbetriebseinstellung dagegen wird auf der Zuströmseite die druck
beaufschlagte Fläche von einem Dichtring 64 reduziert.
Weiterhin unterscheidet sich diese Ausführung gegenüber den Fig.
2 und 3 dadurch, daß die Stufung der Federeinrichtung 32 durch eine
gekürzte zweite Feder 48. Die Einbaulängendifferenz entspricht
genau dem Hub des Ventilkörpers 30, der nötig ist, um aus der
Notbetriebseinstellung in den normalen Betriebsbereich zu kommen.
In Fig. 5 wird eine Absperrventilbaugruppe 14 gezeigt, deren Ven
tilabsperrelement 28 aus zwei Einzelventilen 65, 67 besteht. Der
prinzipielle Aufbau entspricht den Fig. 2 und 3, so daß nur die
Unterschiede deutlich gemacht werden sollen.
Das erste Ventil 65 dient ausschließlich für die Notbetriebseinstel
lung. Es besteht im wesentlichen aus einem kreisringförmigen Ventil
körper 66, der in seiner Ganzheit magnetisiert wird. Die Strömungs
verbindung 36 innerhalb der Absperrventilbaugruppe 14 besitzt zwei
Passagen 70, 72. Die erste Passage 70 dient der Notbetriebseinstel
lung, die zweite 72 für den normalen Betriebsbereich. Der erste
Ventilkörper 66 bildet mit dem zweiten Ventilkörper 68 ein Schieber
ventil innerhalb der ersten Passage 70. Der zweite Ventilkörper 68
besitzt einen nichtmagnetisierten Teil 74, der den Ventilsitz 52
für die Betriebseinstellung stellt und einen Abschnitt der ersten
Passage 70 der Strömungsverbindung 36. Mit diesem
nichtmagnetisierten Teil 74 ist konzentrisch ein Magnetteil 76 fest
verbunden. Dieses Magnetteil 76 dient für die Feder 44 des ersten
Ventils 65 als Abstützelement. Zwischen dem Magnetteil 76 und dem
ersten Ventilkörper 66 ist ein Zwischenspalt 78, dessen axiale Aus
dehnung dem Hub der Notbetriebseinrichtung entspricht. Für das ge
samte Ventilabsperrelement 28 steht ein Betriebsspalt 80 zur Verfü
gung, der für den Betriebshub steht.
Fällt durch einen Defekt die Bestromung des Ringmagneten 38 aus, so
stellt sich durch die Schließkraft der ersten Feder 44 die Notbe
triebseinstellung ein. Das Dämpfmedium strömt durch die erste Pas
sage 70 der Strömungsverbindung 36 und weiter durch die Drossel 42
des ersten Ventils 65. Das zweite Ventil 67 bleibt unter der Wirkung
der zweiten Feder 48 geschlossen.
Setzt die Bestromung des Ringmagneten 38 wieder ein, hebt sich der
erste Ventilkörper 66 und verschließt die erste Passage 76 der Strö
mungsverbindung 36 und damit die Drossel 42. Der Zwischenspalt 78
ist geschlossen. Es liegt der Betriebspunkt der Absperrventilbau
gruppe 14 mit der größten Dämpfung vor. Wird die Bestromung weiter
fortgesetzt, öffnet auch das zweite Ventil 67, wodurch sich das
Dämpfniveau in Richtung weiche Dämpfung verändert. In der weichsten
Einstellung der Absperrventilbaugruppe 14 ist der Betriebsspalt 80
geschlossen.
Die zwei Federn 44, 48 der Federeinrichtung 32 wirken jeweils nur
für ein Ventil 65, 67. Entsprechend gut und einfach läßt sich die
Absperrventilbaugruppe 14 abstimmen. Zur weiteren Vereinfachung der
Abstimmung ist zwischen dem Ventilkörper 68 und dem Ventilsitz 52
eine Abstimmfeder 82 angeordnet. Mit Hilfe der Spanneinrichtung 46,
die nur auf die zweite Feder 48 wirkt, kann die Schließkraft auf
das zweite Ventil 67 besonders feinfühlig dosiert werden.
Die Fig. 6 beschreibt eine Absperrventilbaugruppe 14, die aus ei
ner Vor- und einer Hauptstufe besteht. Das allgemeine Funktionsprin
zip ist bekannt, so daß auf eine ausführliche Beschreibung verzich
tet werden kann. Das Hauptaugenmerk soll dem Ventilabsperrelement 28
gelten, das eine Kombination der Fig. 3 und 5 beinhaltet. Der
funktionale gravierende Unterschied zur Fig. 5 besteht darin, daß
bei einer Bestromung des Ringmagneten 38 das erste Ventil 65, das
als ein Sitzventil ausgebildet ist, die Drossel 42 sofort ganz
geöffnet ist und eine stärkere Bestromung die Dämpfkraftkennlinie
aus einem sehr weichen Betriebspunkt in Richtung harte Dämpfung
verändert.
Aus Platzgründen ist die Abstimmfeder 82 zur Dämpfkraftabstimmung
als eine Tellerfeder ausgeführt. Alternativ wäre es auch denkbar,
die Gewindesteigung der Spanneinrichtung 46 sehr klein auszubilden.
Claims (12)
1. Dämpfkraftveränderbarer Schwingungsdämpfer, umfassend einen
Zylinder, eine axial bewegliche Kolbenstange mit einem damit
verbundenen Kolben, eine Mehrzahl von Fluidenkammern mit in Ab
hängigkeit von der Bewegung der Kolbenstange relativ zum Zylin
der relativ zueinander veränderlichem Fassungsvermögen und
Fluidenverbindungen zwischen mindestens zwei der Fluidenkammern,
wobei mindestens eine der Fluidenverbindungen eine Absperrventil
baugruppe aufweist,
wobei weiter die Absperrventilbaugruppe mit mindestens einem Ventilsitz ausgeführt ist,
wobei weiter ein Ventilabsperrelement gegen den Ventilsitz in eine Absperrstellung elastisch andrückbar ist,
wobei weiter dieses Ventilabsperrelement über eine Magnetwick lung gegen die Schließkraft einer Federeinrichtung in eine Mehr zahl von Stellungen einstellbar ist,
wobei das Ventilabsperrelement eine Notbetriebseinstellung be sitzt, die sich bei Stromausfall selbsttätig einschaltet,
wobei die Notbetriebseinstellung eine Dämpfkraftkennlinie zur Folge hat, die in einem mittlere Dämpfbereich der Absperrventil baugruppe liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkraft kennlinie der Federeinrichtung (32) bezogen auf die Hublage des Ventilabsperrelementes (28) einen nichtlinearen Verlauf besitzt.
wobei weiter die Absperrventilbaugruppe mit mindestens einem Ventilsitz ausgeführt ist,
wobei weiter ein Ventilabsperrelement gegen den Ventilsitz in eine Absperrstellung elastisch andrückbar ist,
wobei weiter dieses Ventilabsperrelement über eine Magnetwick lung gegen die Schließkraft einer Federeinrichtung in eine Mehr zahl von Stellungen einstellbar ist,
wobei das Ventilabsperrelement eine Notbetriebseinstellung be sitzt, die sich bei Stromausfall selbsttätig einschaltet,
wobei die Notbetriebseinstellung eine Dämpfkraftkennlinie zur Folge hat, die in einem mittlere Dämpfbereich der Absperrventil baugruppe liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkraft kennlinie der Federeinrichtung (32) bezogen auf die Hublage des Ventilabsperrelementes (28) einen nichtlinearen Verlauf besitzt.
2. Schwingungsdämpfer nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schließkraft von mindestens zwei Federn (44, 48) erzeugt
wird, wobei die Federn (44, 48) in ihrem Eingriffspunkt so ge
stuft sind, daß die Schließkraft der zweiten Feder (48) erst
dann an dem Ventilabsperrelement (28) angreift, wenn eine defi
nierte Hublage des Ventilabsperrelementes (28) erreicht ist.
3. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zur Erreichung der Notbetriebseinstellung des
Ventilabsperrelementes (28) nötige Schließkraft von der ersten
Feder (44) erzeugt wird, wobei die Federrate der ersten Fe
der (44) so ausgelegt ist, daß bis zum Erreichen der für den
üblichen Betriebsbereich nötigen Hublage des
Ventilabsperrelementes (28) nur ein geringer Kraftanstieg der
Magnetwicklung (38) nötig ist.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die zur Erreichung der Notbetriebseinstellung des Ventilabsperr
elementes (28) nötige Schließkraft von einer Feder erzeugt wird,
die eine progressive Federkraftkennlinie besitzt.
5. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ventilabsperrelement (28) in den Abmessungen
der druckbeaufschlagten Flächen so ausgelegt ist, daß die Not
betriebseinstellung als Schaltstellung unterstützt wird.
6. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ventilabsperrelement (28) aus zwei getrennt
willkürlich schaltbaren Ventilen (65, 67) besteht, wobei ein
erstes Ventil (65) ausschließlich für die Notbetriebseinstellung
vorgesehen ist.
7. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einzelventile (65, 67) des Ventilabsperr
elementes (28) so ausgeführt sind, daß das erste Ventil (65) bei
geringster Bestromung der Magnetspule (38) sofort öffnet und das
Ventilabsperrelement (28) eine Durchlaß-Stellung innerhalb des
üblichen Betriebsbereiches einnimmt.
8. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1, 3, 6 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einzelventile (65, 67) des Ventilabsperr
elementes (28) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
9. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer bestimmten Bestromung der Magnet
spule (38) die Absperrventilbaugruppe (14) zuerst ein Dämpfkraft
verhalten besitzt, das der niedrigsten Dämpfkraft entspricht.
10. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer bestimmten Bestromung der Magnet
spule (38) die Absperrventilbaugruppe (14) zuerst ein
Dämpfkraftverhalten besitzt, das der höchsten Dämpfkraft
entspricht.
11. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1, 6 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anker des zweiten Ventils (67) des Ven
tilabsperrelementes (28) aus zwei zusammengefügten Einzelteilen
besteht, wobei der Teil (74), der den Ventilkörper (28) beinhal
tet, unmagnetisch ausgebildet ist.
12. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörper
des zweiten Ventils des Ventilabsperrelements eine Zusatzfeder
zur Dämpfkraftabstimmung installiert ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4208886A DE4208886A1 (de) | 1992-03-19 | 1992-03-19 | Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung |
US08/032,139 US5413196A (en) | 1992-03-19 | 1993-03-17 | Oscillation damper |
EP93104481A EP0561404B1 (de) | 1992-03-19 | 1993-03-18 | Schwingungsdämpfer |
DE69300113T DE69300113T2 (de) | 1992-03-19 | 1993-03-18 | Schwingungsdämpfer. |
ES93104481T ES2074375T3 (es) | 1992-03-19 | 1993-03-18 | Amortiguador de oscilaciones. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4208886A DE4208886A1 (de) | 1992-03-19 | 1992-03-19 | Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4208886A1 true DE4208886A1 (de) | 1993-09-23 |
Family
ID=6454495
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4208886A Withdrawn DE4208886A1 (de) | 1992-03-19 | 1992-03-19 | Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung |
DE69300113T Expired - Lifetime DE69300113T2 (de) | 1992-03-19 | 1993-03-18 | Schwingungsdämpfer. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69300113T Expired - Lifetime DE69300113T2 (de) | 1992-03-19 | 1993-03-18 | Schwingungsdämpfer. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5413196A (de) |
EP (1) | EP0561404B1 (de) |
DE (2) | DE4208886A1 (de) |
ES (1) | ES2074375T3 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331584A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-22 | Fichtel & Sachs Ag | Absperrventilbaugruppe für einen Schwingungsdämpfer |
DE19624897A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-08 | Mannesmann Sachs Ag | Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft |
DE19713784A1 (de) * | 1997-04-03 | 1998-06-25 | Mannesmann Sachs Ag | Mehrteilige Kolbenstangenführung |
DE4441735C2 (de) * | 1994-11-23 | 2003-08-21 | Hugo Kunz | Druckgießkolben, insbesondere für Kaltkammer-Druckgießmaschinen |
DE102004011573A1 (de) * | 2004-03-10 | 2005-09-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellbares Dämpfelement |
DE102006016473A1 (de) * | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Druckregelventil |
DE102006046609A1 (de) * | 2006-09-30 | 2008-04-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellbares Dämpfventil mit einer Fail-safe-Dämpfkraftkennlinie |
EP1914442A2 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft |
DE19757276B4 (de) * | 1997-12-22 | 2009-10-08 | Zf Sachs Ag | Hydraulischer, verstellbarer Schwingungsdämpfer |
EP2546542A3 (de) * | 2011-07-14 | 2017-12-27 | ZF Friedrichshafen AG | Verstellbare Dämpfventileinrichtung mit einem Notbetriebventil |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426385C2 (de) * | 1994-07-26 | 1998-02-26 | Mannesmann Sachs Ag | Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer |
US5937975A (en) * | 1996-06-21 | 1999-08-17 | Fichtel & Sachs Ag | Vibration damper for a motor vehicle and a vibration damper having a damping valve with adjustable damping force for a motor vehicle |
AU3818697A (en) * | 1996-07-30 | 1998-02-20 | Board Of Regents Of The University And Community College System Of Nevada, The | Magneto-rheological fluid damper |
US6471018B1 (en) | 1998-11-20 | 2002-10-29 | Board Of Regents Of The University And Community College System On Behalf Of The University Of Nevada-Reno, The University Of Reno | Magneto-rheological fluid device |
DE19853854A1 (de) * | 1998-11-23 | 2000-05-25 | Anton Pfeifer | Bodenventil für 2-Rohrdämpfer |
US6793048B1 (en) * | 2000-07-24 | 2004-09-21 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Solenoid actuated continuously variable shock absorber |
DE10306680A1 (de) * | 2002-03-02 | 2003-09-11 | Zf Sachs Ag | Verstellbare Ventileinrichtung mit einer Notbetriebseinrichtung |
SE531814C2 (sv) * | 2007-10-17 | 2009-08-11 | Oehlins Racing Ab | Ventil med fjäderarrangemang för justering av en stötdämpares dämpmedieflöde |
KR101187039B1 (ko) * | 2008-02-13 | 2012-09-28 | 주식회사 만도 | 감쇠력 가변 댐퍼의 솔레노이드밸브 조립체 및 그것의조립방법 |
JP5308695B2 (ja) | 2008-03-17 | 2013-10-09 | カヤバ工業株式会社 | 減衰弁 |
US8857580B2 (en) | 2009-01-07 | 2014-10-14 | Fox Factory, Inc. | Remotely operated bypass for a suspension damper |
US9033122B2 (en) | 2009-01-07 | 2015-05-19 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US8627932B2 (en) | 2009-01-07 | 2014-01-14 | Fox Factory, Inc. | Bypass for a suspension damper |
US20100170760A1 (en) | 2009-01-07 | 2010-07-08 | John Marking | Remotely Operated Bypass for a Suspension Damper |
US11306798B2 (en) | 2008-05-09 | 2022-04-19 | Fox Factory, Inc. | Position sensitive suspension damping with an active valve |
US9452654B2 (en) | 2009-01-07 | 2016-09-27 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US10060499B2 (en) | 2009-01-07 | 2018-08-28 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US10047817B2 (en) | 2009-01-07 | 2018-08-14 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US8393446B2 (en) | 2008-08-25 | 2013-03-12 | David M Haugen | Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation |
US10036443B2 (en) | 2009-03-19 | 2018-07-31 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension adjustment |
US9422018B2 (en) | 2008-11-25 | 2016-08-23 | Fox Factory, Inc. | Seat post |
US9140325B2 (en) | 2009-03-19 | 2015-09-22 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for selective spring pre-load adjustment |
US11299233B2 (en) | 2009-01-07 | 2022-04-12 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US9556925B2 (en) | 2009-01-07 | 2017-01-31 | Fox Factory, Inc. | Suspension damper with by-pass valves |
US10821795B2 (en) | 2009-01-07 | 2020-11-03 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US9038791B2 (en) | 2009-01-07 | 2015-05-26 | Fox Factory, Inc. | Compression isolator for a suspension damper |
US12122205B2 (en) | 2009-01-07 | 2024-10-22 | Fox Factory, Inc. | Active valve for an internal bypass |
US8936139B2 (en) | 2009-03-19 | 2015-01-20 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension adjustment |
DE102009016464B3 (de) * | 2009-04-04 | 2010-09-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellbare Dämpfventileinrichtung |
DE102009002582A1 (de) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil |
JP5246509B2 (ja) * | 2009-06-30 | 2013-07-24 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 液圧シリンダ |
FR2948742B1 (fr) * | 2009-07-30 | 2013-06-28 | Hutchinson | Tendeur hydraulique pilotable |
US8672106B2 (en) | 2009-10-13 | 2014-03-18 | Fox Factory, Inc. | Self-regulating suspension |
US8955653B2 (en) | 2009-10-13 | 2015-02-17 | Fox Factory, Incorporated | Methods and apparatus for controlling a fluid damper |
US10697514B2 (en) | 2010-01-20 | 2020-06-30 | Fox Factory, Inc. | Remotely operated bypass for a suspension damper |
EP2546543A4 (de) * | 2010-03-10 | 2018-01-10 | KYB Corporation | Dämpferventil |
EP3778358B1 (de) | 2010-07-02 | 2023-04-12 | Fox Factory, Inc. | Einstellbare sattelstütze mit positiver verriegelung |
DE102010063386B4 (de) | 2010-12-17 | 2012-09-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellbare Dämpfventileinrichtung |
DE102011003054B4 (de) * | 2011-01-24 | 2014-05-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers |
DE102011003924B4 (de) * | 2011-02-10 | 2015-01-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
EP2530355B1 (de) | 2011-05-31 | 2019-09-04 | Fox Factory, Inc. | Vorrichtungen für lageempfindliche und/oder anpassbare Aufhängungsdämpfung |
EP2567839B1 (de) | 2011-09-12 | 2019-03-13 | Fox Factory, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Aufhängungseinstellung |
US11279199B2 (en) | 2012-01-25 | 2022-03-22 | Fox Factory, Inc. | Suspension damper with by-pass valves |
US10330171B2 (en) | 2012-05-10 | 2019-06-25 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
JP6108876B2 (ja) * | 2012-08-20 | 2017-04-05 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 枝管付チューブ、緩衝器及びこれらの製造方法 |
JP5403772B2 (ja) * | 2012-12-05 | 2014-01-29 | カヤバ工業株式会社 | 減衰弁 |
KR101457660B1 (ko) * | 2013-03-22 | 2014-11-07 | 주식회사 만도 | 감쇠력 가변밸브 조립체 및 상기 감쇠력 가변밸브 조립체를 가지는 감쇠력 가변식 쇽업소버 |
JP5537697B2 (ja) * | 2013-04-15 | 2014-07-02 | カヤバ工業株式会社 | 減衰弁 |
DE102013211014A1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Elektromagnetisches Ventil zur Durchflusssteuerung eines Druckmediums |
JP6378027B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2018-08-22 | 株式会社ショーワ | 緩衝器 |
DE102015200348A1 (de) * | 2015-01-13 | 2016-07-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellbare Dämpfventileinrichtung |
JP6482909B2 (ja) * | 2015-03-12 | 2019-03-13 | 株式会社ショーワ | 車両懸架システム |
US10737546B2 (en) | 2016-04-08 | 2020-08-11 | Fox Factory, Inc. | Electronic compression and rebound control |
CN110741146B (zh) * | 2018-05-19 | 2022-03-22 | 帕德米尼Vna机电私人有限公司 | 具有改善的空气辅助的双弹簧排气阀 |
EP4063688A1 (de) * | 2021-03-24 | 2022-09-28 | Robert Bosch GmbH | Elektromagnetisches ventil, semi-aktive dämpfungsvorrichtung mit einem solchen elektromagnetischen ventil, und steuerungsverfahren einer solchen dämpfungsvorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5303804A (en) * | 1988-10-20 | 1994-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Shock absorber for damping courses of motion of a vehicle |
GB2227547B (en) * | 1988-12-14 | 1992-10-28 | Tokico Ltd | Adjustable damping force hydraulic shock absorber |
US4946009A (en) * | 1989-04-12 | 1990-08-07 | Applied Power, Inc. | Electromagnetic valve utilizing a permanent magnet |
DE3937795A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-11-29 | Bosch Gmbh Robert | Stossdaempfer |
DE3917064A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-11-29 | Bosch Gmbh Robert | Stossdaempfer ii |
US5180039A (en) * | 1989-07-06 | 1993-01-19 | Fichtel & Sachs Ag | Fluid passage unit |
DE4107599A1 (de) * | 1991-03-09 | 1992-09-10 | Bosch Gmbh Robert | Stossdaempfer |
DE4114307C2 (de) * | 1991-05-02 | 1999-12-23 | Mannesmann Sachs Ag | Schwingungsdämpfer |
-
1992
- 1992-03-19 DE DE4208886A patent/DE4208886A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-03-17 US US08/032,139 patent/US5413196A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-18 DE DE69300113T patent/DE69300113T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-18 EP EP93104481A patent/EP0561404B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-18 ES ES93104481T patent/ES2074375T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331584A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-22 | Fichtel & Sachs Ag | Absperrventilbaugruppe für einen Schwingungsdämpfer |
DE4331584C2 (de) * | 1993-03-16 | 2000-09-07 | Mannesmann Sachs Ag | Absperrventilbaugruppe für einen Schwingungsdämpfer |
DE4441735C2 (de) * | 1994-11-23 | 2003-08-21 | Hugo Kunz | Druckgießkolben, insbesondere für Kaltkammer-Druckgießmaschinen |
DE19624897A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-08 | Mannesmann Sachs Ag | Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft |
US6000508A (en) * | 1996-06-21 | 1999-12-14 | Fichtel & Sachs Ag | Vibration damper and a damping valve with adjustable damping force for a vibration damper |
DE19624897C2 (de) * | 1996-06-21 | 2000-01-27 | Mannesmann Sachs Ag | Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft |
DE19713784A1 (de) * | 1997-04-03 | 1998-06-25 | Mannesmann Sachs Ag | Mehrteilige Kolbenstangenführung |
DE19757276B4 (de) * | 1997-12-22 | 2009-10-08 | Zf Sachs Ag | Hydraulischer, verstellbarer Schwingungsdämpfer |
DE102004011573B4 (de) * | 2004-03-10 | 2008-07-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellbares Dämpfventil |
DE102004011573A1 (de) * | 2004-03-10 | 2005-09-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellbares Dämpfelement |
DE102006016473A1 (de) * | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Druckregelventil |
DE102006046609A1 (de) * | 2006-09-30 | 2008-04-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellbares Dämpfventil mit einer Fail-safe-Dämpfkraftkennlinie |
US8181757B2 (en) | 2006-09-30 | 2012-05-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Adjustable damping valve with a fail-safe damping force characteristic |
EP1914442A2 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft |
EP1914442A3 (de) * | 2006-10-17 | 2010-09-15 | ZF Friedrichshafen AG | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft |
EP2546542A3 (de) * | 2011-07-14 | 2017-12-27 | ZF Friedrichshafen AG | Verstellbare Dämpfventileinrichtung mit einem Notbetriebventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5413196A (en) | 1995-05-09 |
ES2074375T3 (es) | 1995-09-01 |
DE69300113T2 (de) | 1995-08-17 |
DE69300113D1 (de) | 1995-05-24 |
EP0561404B1 (de) | 1995-04-19 |
EP0561404A1 (de) | 1993-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4208886A1 (de) | Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung | |
DE19734522C2 (de) | Hydraulikstoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft | |
EP0400395B1 (de) | Stossdämpfer | |
EP0534075B1 (de) | Hydraulischer regelbarer Schwingungsdämpfer | |
EP0575384B1 (de) | Zweirohr-stossdämpfer | |
EP2470809B1 (de) | Kraftfahrzeugstossdämpfer | |
DE69525896T2 (de) | Dämpfer | |
EP0318816A2 (de) | Hydraulischer Stoss- und Schwingungsdämpfer mit regelbarer Dämpfung | |
EP0399326B1 (de) | Stossdämpfer | |
DE4129581A1 (de) | Steuerbare ventilanordnung fuer regelbare zweirohr-schwingungsdaempfer | |
DE3922155C2 (de) | Magnetventil | |
DE4028447A1 (de) | Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung | |
EP0575379B1 (de) | Zweirohr-stossdämpfer | |
DE102013106214A1 (de) | Kolbenschieberventil | |
DE69616007T2 (de) | Regelbares Dämpfungsventil | |
WO2004036057A2 (de) | Steuerbares magnetventil | |
DE4213803A1 (de) | Vorgesteuertes Ventil für Fahrwerksregelungssysteme | |
EP0599045A2 (de) | Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer | |
EP1290519A1 (de) | Vorrichtung zur regelung des drucks in einem hydraulikkreis | |
DE4137403A1 (de) | Zweirohr-stossdaempfer | |
DE102010005168A1 (de) | Niederdruckventil mit innerem und äußerem Durchflussquerschnitt | |
EP0976948B1 (de) | Dämpfungseinrichtung für bewegte Massen, vorzugsweise für elektromagnetische Antriebssysteme | |
DE4025880A1 (de) | Steuerbarer hydraulischer schwingungsdaempfer | |
DE4401689A1 (de) | Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Bewegungsabläufen | |
DE4221088A1 (de) | Aufhängungssystem für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |